1950er Grossmann Reit im Winkl: Roter Flöten-Zwerg auf Stein-Sockel, Handbemalt, 19 cm 🇬🇧 1950s Grossmann Reit im Winkl: Red Flute Dwarf on Stone Base, Hand-painted, 19 cm German Wall Figure

GROSSMANN, ÜBERSICHT: Grossmann Reit im Winkl entstand 1948 aus der Not heraus – zunächst in Gudensberg bei Kassel. Das Zeichentalent der Mutter Martha Grossmann erwies sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Segen für das aufblühende Familienunternehmen. 1956 erfolgte der Umzug nach Reit im Winkl in Oberbayern. Selbst in den 1990er Jahren waren dort noch 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt: Es wurden weltweit Märchen-Holzbilder, Kindergarderoben und Hampelmänner verkauft und verschickt. Aussprache: Grossmann spricht man mit einem kurzen „O“ aus, wie das „o“ in Frosch.

🇬🇧 GROSSMANN, OVERVIEW: Grossmann Reit im Winkl was officially founded in 1948 in Gudensberg near Kassel. After the Second World War, the artistic talent of the family’s mother, Martha Grossmann, proved to be a blessing for the emerging family business. Her charming designs soon appeared on many German Wall Figures, children’s coat racks and pull-string jumping jacks. In 1956, the company relocated to Reit im Winkl in Upper Bavaria. Even in the 1990s, a staff of 26 people was still employed there: Grossmann products were in demand and even shipped internationally. Pronunciation: Grossmann is pronounced with a short “o”–like the “o” in “frog.” (Buch/25)

Die Gründerin des Original Bergischer Engel, Johanna Gruner-Witkop (1928–2023), schaut zurück 2017 🇬🇧 The Founder of Original Bergischer Engel, Johanna Gruner-Witkop (1928–2023), Looking Back in 2017

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, ÜBERSICHT: Der eigentliche „Original Bergischer Engel“ war nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Not heraus entstanden und existierte von 1945 bis 1967 (fast 25 Jahre lang); die Produktion war in Solingen-Wald. Die Entwürfe stammten alle von Johanna Gruner-Witkop (4.11.1928 – 8.3.2023). 1967 verkaufte Frau Gruner-Witkop schließlich ihre „Firma“ (um sich fortan ganz ihrer Familie mit kleinen Kindern widmen zu können) an Alfred Mertens von Mertens-Kunst, was sich vor allem auf die Namensrechte, die Motivrechte und die Siebdruck-Maschinen bezog; die Produktion fand fortan im 400 km entfernten Pfullingen statt. Zu den schönsten Figuren des „originalen“ Original Bergischer Engel gehört die blonde Schornsteinfegerin mit Kleeblatt und Hufeisen (ein Hampelmann) und das Aschenputtel mit dem O-Mund; beides sehr frühe, noch ganz handbemalte Figuren.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, BASIC OVERVIEW: The “first” original Bergischer Engel was created out of necessity after the Second World War and existed from 1945 to 1967 (almost 25 years); the production took place in Solingen-Wald. The designs were made by Johanna Gruner-Witkop (11/4/1928 – 3/8/2023). In 1967, Mrs. Gruner-Witkop finally sold her “company” (in order to be able to devote herself entirely to her family with small children) to Alfred Mertens from Mertens-Kunst, which primarily referred to the naming rights, the motif rights and the screen printing machines. From then on, production took place in Pfullingen, 400 km away. Among the most beautiful figures of the “original” Original Bergischer Engel are the blond chimney sweep girl with the four-leaf clover and the horseshoe (a jumping jack) and the Cinderella with the O-mouth; both very early, still entirely hand-painted figures. (Buch/25)

Historisches Foto vom Original Bergischer Engel: Stand auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1966 🇬🇧 Historic Photo of Original Bergischer Engel: Booth at the Nuremberg Toy Fair 1966

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, MESSEWERBUNG: Der OBE hat in den 1940er bis 1960er Jahren viele Stände auf Spielwarenmessen gehabt. Johanna (Hannelore) Gruner-Witkop hat mir im neuen Jahrhundert von vielen Messen ihrer Manufaktur erzählt und mir Fotos gezeigt, auf denen man sie immer schick angezogen und häufig im Kundengespräch sieht. Auf einer Werbekarte des OBE steht folgender Text über gleich zwei verschiedene Messen: „Der Bergische Engel am neuen Messestand, Spielwaren-Messe Nürnberg, 13. bis 18. Februar 1966, Neubau Europahaus, Erdgeschoß, Stand 3082 B; Baby-Messe Köln 22. bis 24. April 1966, Halle 12, Erdgeschoß, Gang B, Stand 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald, Hampelmänner, Wandbilder, Kleider-Recke.“

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, TOY FAIR AD: The Original Bergischer Engel had many booths at toy fairs from the 1940s to the 1960s. Johanna Gruner-Witkop told me about that in 2017 and and showed me photos in which you could see her, always smartly dressed and often talking to customers. On an Original Bergischer Engel advertising card, there is the following text about two different trade fairs: “The Bergischer Engel at the new trade fair stand, Nuremberg Toy Fair February 13th to 18th, 1966, new Europahaus building, ground floor, booth 3082 B; Baby Fair Cologne April 22nd to 24th, 1966, Hall 12, ground floor, aisle B, booth 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald; Jumping Jacks, Wall Figures, Children’s Clothes Racks.” (translated) (Buch/25)

1940er Historisches Foto, Original Bergischer Engel: Das Atelier im Wohnhaus in Solingen-Wald 🇬🇧 1940s Historic Photo, Original Bergischer Engel: The Studio in the Residential House in Solingen-Wald

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, FOTO FRÜHE PRODUKTION: So sah die frühe Werkstatt des Original Bergischer Engel aus. Alle Produkte der Anfangsjahre waren handbemalt – zunächst kleine Engelchen, später dann Wandfiguren und Hampelmänner. Jeder Entwurf stammte von Johanna Gruner-Witkop, die auf dem Foto stehend zu sehen ist. Ein Großteil der Produktion erfolgte um 1960 herum auch außerhalb des Hauses in Solingen-Wald. Das Zimmer im ersten Stock des Wohnhauses wurde schließlich Lager und Büro, in dem Frau Gruner-Witkop jedes Jahr neue Entwürfe entwickelte, die auf den Spielwarenmessen gezeigt wurden.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, PHOTO EARLY PRODUCTION: This is what the early workshop of Original Bergischer Engel looked like. All of the first products were hand-painted – at first little angels, later also wall figures and Jumping Jacks. Every design was created by Johanna Gruner-Witkop, who can be seen standing in the photo. Around 1960, much of the production also took place outside the private house in Solingen-Wald. The room on the first floor of the family home was eventually used as storage and office space, where Mrs. Gruner-Witkop developed new designs each year that were presented at the toy fairs. (9/5)

Historisches Foto, Original Bergischer Engel: Stand auf der „Frühjahrsmesse für das Kind“ Frankfurt 1963 🇬🇧 Historic Photo, Original Bergischer Engel: Booth at the „Spring Fair for the Child“ Frankfurt 1963

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, MESSEWERBUNG: Der OBE hat in den 1940er bis 1960er Jahren viele Stände auf Spielwarenmessen gehabt. Johanna (Hannelore) Gruner-Witkop hat mir im neuen Jahrhundert von vielen Messen ihrer Manufaktur erzählt und mir Fotos gezeigt, auf denen man sie immer schick angezogen und häufig im Kundengespräch sieht. Auf einer Werbekarte des OBE steht folgender Text über gleich zwei verschiedene Messen: „Der Bergische Engel am neuen Messestand, Spielwaren-Messe Nürnberg, 13. bis 18. Februar 1966, Neubau Europahaus, Erdgeschoß, Stand 3082 B; Baby-Messe Köln 22. bis 24. April 1966, Halle 12, Erdgeschoß, Gang B, Stand 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald, Hampelmänner, Wandbilder, Kleider-Recke.“

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, TOY FAIR AD: The Original Bergischer Engel had many booths at toy fairs from the 1940s to the 1960s. Johanna Gruner-Witkop told me about that in 2017 and and showed me photos in which you could see her, always smartly dressed and often talking to customers. On an Original Bergischer Engel advertising card, there is the following text about two different trade fairs: “The Bergischer Engel at the new trade fair stand, Nuremberg Toy Fair February 13th to 18th, 1966, new Europahaus building, ground floor, booth 3082 B; Baby Fair Cologne April 22nd to 24th, 1966, Hall 12, ground floor, aisle B, booth 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald; Jumping Jacks, Wall Figures, Children’s Clothes Racks.” (translated) (Buch/25)

Historisches Foto, Original Bergischer Engel: Stand auf der Nürnberger Spielwarenmesse März 1955 🇬🇧 Historical Photo, Original Bergischer Engel: Booth at the Nuremberg Toy Fair, March 1955

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, ÜBERSICHT: Der eigentliche „Original Bergischer Engel“ war nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Not heraus entstanden und existierte von 1945 bis 1967 (fast 25 Jahre lang); die Produktion war in Solingen-Wald. Die Entwürfe stammten alle von Johanna Gruner-Witkop (4.11.1928 – 8.3.2023). 1967 verkaufte Frau Gruner-Witkop schließlich ihre „Firma“ (um sich fortan ganz ihrer Familie mit kleinen Kindern widmen zu können) an Alfred Mertens von Mertens-Kunst, was sich vor allem auf die Namensrechte, die Motivrechte und die Siebdruck-Maschinen bezog; die Produktion fand fortan im 400 km entfernten Pfullingen statt. Zu den schönsten Figuren des „originalen“ Original Bergischer Engel gehört die blonde Schornsteinfegerin mit Kleeblatt und Hufeisen (ein Hampelmann) und das Aschenputtel mit dem O-Mund; beides sehr frühe, noch ganz handbemalte Figuren.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, BASIC OVERVIEW: The “first” original Bergischer Engel was created out of necessity after the Second World War and existed from 1945 to 1967 (almost 25 years); the production took place in Solingen-Wald. The designs were made by Johanna Gruner-Witkop (11/4/1928 – 3/8/2023). In 1967, Mrs. Gruner-Witkop finally sold her “company” (in order to be able to devote herself entirely to her family with small children) to Alfred Mertens from Mertens-Kunst, which primarily referred to the naming rights, the motif rights and the screen printing machines. From then on, production took place in Pfullingen, 400 km away. Among the most beautiful figures of the “original” Original Bergischer Engel are the blond chimney sweep girl with the four-leaf clover and the horseshoe (a jumping jack) and the Cinderella with the O-mouth; both very early, still entirely hand-painted figures. (Buch/25)

Historisches Foto, Original Bergischer Engel: Stand auf der Spielwarenmesse Frankfurt 1954 🇬🇧 Historical Photo, Original Bergischer Engel: Booth at the Toy Fair Frankfurt 1954

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, DM-MESSE 1948: Johanna Gruner-Witkop erzählte mir im hohen Alter von 90 Jahren auch von ihrer ersten großen Messe. Sie fand vom 3. bis 8. Oktober 1948 in Frankfurt statt, nur drei Monate nach der Einführung der D-Mark – daher der Name „DM-Messe“. Es war keine reine Spielwarenmesse, sondern eine allgemeine Handels- und Produktmesse. Frau Gruner-Witkop erinnerte sich, dass die Räume teilweise nur provisorisch eingerichtet waren, es gab sogar zusätzliche Zelte, und den Geschäftsleuten wie auch den Kunden steckten die sechs Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs noch in den Knochen. Menschen leben immer in eine ungewisse Zukunft hinein, und niemand wusste damals, was wir heute wissen: dass es Gott sei Dank der letzte deutsche Krieg des 20. Jahrhunderts gewesen sein sollte – und dass bald das Wirtschaftswunder kommen würde.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, DM-FAIR 1948: At the age of ninety, Johanna Gruner-Witkop also told me about her first major fair. It took place from October 3 to 8, 1948, in Frankfurt, only three months after the introduction of the Deutsche Mark – hence the name “DM Fair.” It was not a pure toy fair but a general trade and product fair. Mrs. Gruner-Witkop recalled that many of the halls were only provisionally set up, with additional tents, and that both businesspeople and customers still carried the burden of the six years of the Second World War. Life is always lived facing an uncertain future, and no one knew what we know today: that, thankfully, it would be the last German war of the 20th century – and that the Economic Miracle was soon to come. (9/5)

Preisliste von 1959, Original Bergischer Engel: Figuren mit Produktnamen 🇬🇧 Price List from 1959, Original Bergischer Engel: Figures with Product Names

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, JOSEF WITKOP: Josef Witkop (1898-1971) war der Vater von Johanna Gruner-Witkop, der Künstlerin des Original Bergischer Engel. Sein Keramik- und Porzellangeschäft war im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer gefallen. Die Familie Witkop zog nach Solingen und begann dort, Kunstgewerbe-Produkte aus Holz herzustellen und zu verkaufen. Josef Witkop wußte, dass seine Tochter Johanna (damals 17 Jahre alt) künstlerisch sehr begabt war und hatte darauf das neue Familiengeschäft aufgebaut; auf ihren Namen wurde der Betrieb auch angemeldet. Als Firmennamen wählte man „Original Bergischer Engel“, weil anfangs vor allem kleine Engelchen (zum Beispiel als Tischkartenhalter) hergestellt wurden und weil Solingen zu der Region „Bergisches Land“ gehört. Josef Witkop kümmerte sich fortan vor allem um die geschäftliche Seite, so dass die Märchen-Holzbilder und die originellen Hampelmänner aus Solingen-Wald bald in vielen Spielzeuggeschäften hingen.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, JOSEF WITKOP: Josef Witkop (1898-1971) was the father of Johanna Gruner-Witkop, the artist of the Original Bergischer Engel. His ceramics and porcelain business was bombed and destroyed during the Second World War. So the Witkop family started making and selling pretty little fretsaw figures. Josef Witkop knew that his daughter Johanna (then 17 years old) was very talented artistically and he built the new family business on that foundation–it was also registered in his daughter’s name. “Original Bergischer Engel” was chosen as the company name, because initially many tiny angels were made (for example as place card holders) and because Solingen belongs to the “Bergisches Land” region. Josef Witkop primarily took care of the business side, so that the wood plaques and jumping jacks by the Original Bergischer Engel were soon hanging in many German toy stores. (Buch/25)

Historisches Foto/Original Bergischer Engel: Johanna Gruner-Witkop, DM-Messe 1948 🇬🇧 Historical Photo/Original Bergischer Engel: Johanna Gruner-Witkop, DM-Fair 1948

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, DM-MESSE 1948: Johanna Gruner-Witkop erzählte mir im hohen Alter von 90 Jahren auch von ihrer ersten großen Messe. Sie fand vom 3. bis 8. Oktober 1948 in Frankfurt statt, nur drei Monate nach der Einführung der D-Mark – daher der Name „DM-Messe“. Es war keine reine Spielwarenmesse, sondern eine allgemeine Handels- und Produktmesse. Frau Gruner-Witkop erinnerte sich, dass die Räume teilweise nur provisorisch eingerichtet waren, es gab sogar zusätzliche Zelte, und den Geschäftsleuten wie auch den Kunden steckten die sechs Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs noch in den Knochen. Menschen leben immer in eine ungewisse Zukunft hinein, und niemand wusste damals, was wir heute wissen: dass es Gott sei Dank der letzte deutsche Krieg des 20. Jahrhunderts gewesen sein sollte – und dass bald das Wirtschaftswunder kommen würde.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, DM-FAIR 1948: At the age of ninety, Johanna Gruner-Witkop also told me about her first major fair. It took place from October 3 to 8, 1948, in Frankfurt, only three months after the introduction of the Deutsche Mark – hence the name “DM Fair.” It was not a pure toy fair but a general trade and product fair. Mrs. Gruner-Witkop recalled that many of the halls were only provisionally set up, with additional tents, and that both businesspeople and customers still carried the burden of the six years of the Second World War. Life is always lived facing an uncertain future, and no one knew what we know today: that, thankfully, it would be the last German war of the 20th century – and that the Economic Miracle was soon to come. (9/5)

1950er Original Bergischer Engel: Rattenfänger von Hameln mit Riesen-Ratte, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Original Bergischer Engel: Pied Piper of Hamelin with Giant Rat, 25 cm, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, ÜBERSICHT: Der eigentliche „Original Bergischer Engel“ war nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Not heraus entstanden und existierte von 1945 bis 1967 (fast 25 Jahre lang); die Produktion war in Solingen-Wald. Die Entwürfe stammten alle von Johanna Gruner-Witkop (4.11.1928 – 8.3.2023). 1967 verkaufte Frau Gruner-Witkop schließlich ihre „Firma“ (um sich fortan ganz ihrer Familie mit kleinen Kindern widmen zu können) an Alfred Mertens von Mertens-Kunst, was sich vor allem auf die Namensrechte, die Motivrechte und die Siebdruck-Maschinen bezog; die Produktion fand fortan im 400 km entfernten Pfullingen statt. Zu den schönsten Figuren des „originalen“ Original Bergischer Engel gehört die blonde Schornsteinfegerin mit Kleeblatt und Hufeisen (ein Hampelmann) und das Aschenputtel mit dem O-Mund; beides sehr frühe, noch ganz handbemalte Figuren.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, BASIC OVERVIEW: The “first” original Bergischer Engel was created out of necessity after the Second World War and existed from 1945 to 1967 (almost 25 years); the production took place in Solingen-Wald. The designs were made by Johanna Gruner-Witkop (11/4/1928 – 3/8/2023). In 1967, Mrs. Gruner-Witkop finally sold her “company” (in order to be able to devote herself entirely to her family with small children) to Alfred Mertens from Mertens-Kunst, which primarily referred to the naming rights, the motif rights and the screen printing machines. From then on, production took place in Pfullingen, 400 km away. Among the most beautiful figures of the “original” Original Bergischer Engel are the blond chimney sweep girl with the four-leaf clover and the horseshoe (a jumping jack) and the Cinderella with the O-mouth; both very early, still entirely hand-painted figures. (Buch/25)