⭐️ 1940er Mertens-Kunst: Dornröschen mit verblichenen Gesichtszügen und Wasserfallhaaren 20cm Handbemaltes Märchen-Holzbild 🇬🇧 2nd World War, German Wall Figure: Sleeping Beauty with Waterfall Hair and Faded Face Features

MERTENS, KRIEGSKINDER: So wie andere Hersteller von Märchen-Holzbildern hat auch Alfred Mertens in den Kriegsjahren weiterhin produziert. Allerdings litt seine Firma mehr als die anderen großen Hersteller unter dem Materialmangel. Daher ist ist die Mertens-Kriegsware leicht zu erkennen, denn die meisten Figuren der frühen 1940er Jahre sind klein, blass und traurig: Wie die Kriegskinder. Zudem haben sie häufig verblichene Gesichtszüge, da Mertens zu dieser Zeit keinen dicken, satten Schutzlack (Firnis) hatte, der die Farben normalerweise schützt und zum Leuchten bringt.

🇬🇧 Mertens, War Children: Like other manufacturers of German Wall Figures, Alfred Mertens continued to produce during the war years. However, his company suffered more than the other major manufacturers from material shortages. Therefore, Mertens’ wartime war wood pictures are easily recognizable, as most of their figures from the early 1940s are small, pale, and sad: like the war children. They also often have faded facial features, as Mertens at that time did not have the thick, rich protective varnish that normally protects the colors and makes them shine. (4/5)

🌟 1940er Märchenholzbild: Ballonrock-Gänsemagd im Brünhild-Schlötter-Stil, Mertens-Kunst, Handbemalte Figur 25cm 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Long Braid Goose Girl with Ballon Skirt, Alfred Mertens, Hand-painted on Wood

BRÜNHILD SCHLÖTTER: Es könnte sein, dass die berühmte Kinderbuch-Illustratorin Brünhild Schlötter in den 1930er Jahren einige Entwürfe für Alfred Mertens gemacht hat. Die Ähnlichkeit mancher Mertens-Kunst-Holzbilder mit den ätherischen Figuren der Brünhild-Schlötter-Märchenbücher ist frappierend: die zarten Linien, die langen Wasserfallhaare. Weiß jemand mehr darüber? Von Brünhild Schlötter weiß ich bisher nur, dass sie wohl 1911 in München geboren wurden und in den 1930er Jahren Malerei studiert hat.

🇬🇧 Bruenhild Schloetter: It’s possible that the famous children’s book illustrator Brünhild Schlötter created some designs for Alfred Mertens in the 1930s. The resemblance between some of Mertens’s Germanwallfigures and the ethereal figures in Brünhild Schlötter’s fairytale books is striking: the delicate lines, the long, flowing hair. Does anyone know more about this? All I know about Brünhild Schlötter so far is that she was probably born in Munich in 1911 and studied painting in the 1930s. (4/5)

🌟 1940er Märchenholzbild: Handbemaltes küssendes Brüderchen und Schwesterchen, grüne Variante, Mertens-Kunst 15x17cm 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Hand-painted Green Little Brother and Little Sister, Alfred Mertens

"”

"”

BRÜDER GRIMM ZUM ANFASSEN: Es waren vor allem die Gebrüder-Grimm-Helden, die damals auf den Märchenholzbildern verewigt wurden. Solch ein Geschenk gab einem Kind etwas Solides in die Hand: Eine hölzerne Verkörperung seiner Gutenachtgeschichten. Jetzt im neuen neuen Jahrtausend gibt es viele Erwachsene, die diese Figuren (wieder) sammeln. Das hängt sicher auch damit zusammen, das im heutigen digitalen Zeitalter etwas Festes, etwas Stabiles, etwas aus dem Natur- und Urmaterial Holz neu geschätzt wird, besonders, wenn es auch noch Kindheitserinnerungen wachruft. Das ist erstaunlicherweise auch bei jeden der Fall, die damals gar keine Märchenholzbilder aus den hochwertigen Manufakturen wie z.B. Heller, Mertens oder Ravi kannten oder besaßen. Zu den Letzteren gehöre ich selbst: Ich habe 2014 das erste Mal eine solche Figur in den Händen gehalten, obwohl ich 1963 geboren wurde.

🇬🇧 Brothers Grimm to hold: It was primarily the Brothers Grimm heroes who were immortalized on the Germanwallfigures back then. Such a gift gave children something solid to hold: a wooden embodiment of their bedtime stories. Now in the new millennium there are many people who are collecting those figures (again). This is certainly also due to the fact that in the current digital age, something solid, something stable, something made from natures’ material wood is valued anew, especially if it also brings back childhood memories. Strangely enough, that is also the case among those who in their childhood did not know or own any of those wood pictures from high-quality manufacturers such as Heller, Mertens or Ravi. I myself belong to them: I held such a figure in my hands for the first time in 2014, even though I was born back in 1963. (4/5)

⭐️ 1940er Märchenholzbild: Schmale orange Nachkriegs-Froschkönig-Prinzessin, Mertens-Kunst 20cm Handbemalte Figur 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Hand-painted Skinny Orange Post-War Frog King Princess

MERTENS, FARBEXPLOSION: Die Manufaktur von Alfred Mertens hatte während des 2. Weltkriegs besonders stark, so sehr wie kein anderer der großen Hersteller von Märchen-Holzbildern, unter dem Materialmangel gelitten. Die Figuren aus den Kriegsjahren waren klein, blass und matt, denn besonders der Schutzlack (Firnis) war nicht mehr verfügbar gewesen. Das ist der Grund, warum die Mertens-Holzbilder der ersten Nachkriegsjahren extrem hervorstechen: Alle Farben waren wieder verfügbar, auch der Schutzlack, der die Figuren erst richtig zum Leuchten brachte. Das Kriegsende scheint dem Mertens-Team besonderen Mut gemacht zu haben, denn neben der “Farbexplosion” (bunter als je zuvor!) gab es auch viele neue, außergewöhnlich schöne Motive!

🇬🇧 Mertens, Color Explosion: The woodcraft manufacturer Alfred Mertens had suffered extremely from the material shortage during the Second World War, more than any other of the large producers of German Wall Figures. The Mertens wartime wood plaques had been small and dull, especially the lacquering layer was missing, so the figures couldn’t shine anymore. That is why the Mertens wood pictures just after the war were so strikingly colorful and shiny: The colors and the varnish were available again, in abundance. The end of the war also seems to have given fresh energy to the whole Mertens team: Apart from the “color explosion” (more colorful than ever before!) there were many new and great designs as well. (4/5)

⭐️ 1930er Märchenholzbild: Handbemalter Till Eulenspiegel mit knielanger Narrenkappe, Mertens-Kunst: 25cm Art Deco Figur 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Hand-painted Till Owlglass with Knee Long Jester Cap, Alfred Mertens

TILL EULENSPIEGEL: Der meist im Narrenkostüm (Hofnarr) dargestellte Till Eulenspiegel lebte vor etwa 700 Jahren. In der Stadt Mölln finden regelmäßig die Eulenspiegel-Festspiele statt, die an seine Streiche und seine Klugheit erinnern. Auf den Wandfiguren des 20. Jahrhunderts findet man ihn eher selten. Das schönste Till-Eulenspiegel-Holzbild stammt von Mertens: Es ist eine Art Deco Figur mit sehr langer, filigran ausgesägter Narrenkappe, die ihm fast bis zu den Knien reicht. Da kommt Till Eulenspiegel sogar ohne seinen beiden Attribute aus (Eule und Spiegel) und man erkennt ihn trotzdem.

🇬🇧 Till Owlglass: “Till Eulenspiegel” was a very clever jester who lived about 700 years ago in the German town Moelln. He is most often shown in his jester costume with cap and bells, usually accompanied by an owl and a hand mirror. You’ll not find many wood plaques from the last century with this motive, but there are some. The most beautiful one is early Mertens: An Art Deco figure with a filigrane jester’s cap that is so long it almost reaches his knees. It’s one of my favorite wood pictures! (4/5)

⭐️ 1940er Märchenholzbild: Bunter Nachkriegs-Gärtner “Blumenfreund”, Handbemalte Mertens-Kunst 24cm 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Colorful Post-War Gardening Dwarf, Alfred Mertens, Hand-painted on Wood

MERTENS, FARBEXPLOSION: Die Manufaktur von Alfred Mertens hatte während des 2. Weltkriegs besonders stark, so sehr wie kein anderer der großen Hersteller von Märchen-Holzbildern, unter dem Materialmangel gelitten. Die Figuren aus den Kriegsjahren waren klein, blass und matt, denn besonders der Schutzlack (Firnis) war nicht mehr verfügbar gewesen. Das ist der Grund, warum die Mertens-Holzbilder der ersten Nachkriegsjahren extrem hervorstechen: Alle Farben waren wieder verfügbar, auch der Schutzlack, der die Figuren erst richtig zum Leuchten brachte. Das Kriegsende scheint dem Mertens-Team besonderen Mut gemacht zu haben, denn neben der “Farbexplosion” (bunter als je zuvor!) gab es auch viele neue, außergewöhnlich schöne Motive!

🇬🇧 Mertens, Color Explosion: The woodcraft manufacturer Alfred Mertens had suffered extremely from the material shortage during the Second World War, more than any other of the large producers of German Wall Figures. The Mertens wartime wood plaques had been small and dull, especially the lacquering layer was missing, so the figures couldn’t shine anymore. That is why the Mertens wood pictures just after the war were so strikingly colorful and shiny: The colors and the varnish were available again, in abundance. The end of the war also seems to have given fresh energy to the whole Mertens team: Apart from the “color explosion” (more colorful than ever before!) there were many new and great designs as well. (4/5)

⭐️ 1930er Märchenholzbild: Handbemalte Schneeglöckchen-Elfe mit Blumenhut, Handbemalte Mertens-Kunst 🇬🇧Antique Germanwallfigure: Art Deco Snow Drop Fairy with Flower Hat, Hand-painted Alfred Mertens

MERTENS, EPOCHEN: Man kann die Holzbilder von Alfred Mertens in antik, Jahrhundertmitte und Vintage einteilen. Die antiken Figuren aus den 1930er Jahren waren komplett handbemalt und hatten teilweise noch Elemente vom Jugendstil und Art Deco Stil. Beispiel: Das frühe Sieben-Raben-Schwesterchen mit Haarreif. In der Jahrhundertmitte wurden die Figuren kleiner, was mit dem Materialmangel im 2. Weltkrieg zusammenhing und später beibehalten wurde. Die Figuren aus den Vierzigerjahren sind zum größten Teil noch handbemalt, aber spätestens in den Fünfzigerjahren begann Mertens-Kunst, die schmalen Grundformen (Gesichter, Hände, Umrisse) aufzudrucken, während der Rest der Figur noch handbemalt wurde, auch die Seitenränder. Zu den Vintage-Figuren zählen die Holzbilder, die schon komplett im Siebdruckverfahren hergestellt worden sind, ungefähr ab den Sechzigerjahren bis zu den Achtzigerjahren, als die allerletzten Kinder-Wandfiguren von Mertens erschienen.

🇬🇧 Mertens, Ages: You can divide the German Wall Figures by Alfred Mertens into antique, mid-century and vintage. The antique wood plaques are from the 1930s and completely hand-painted. They also have elements from the art nouveau and art deco style, for example the early Seven Ravens Sister with Hair Band. Around mid-century the figures became smaller because of the material shortage during the Second World War. Most of the wood plaques from the 1940s were still all hand-painted. In the 1950s however Mertens-Kunst started to have the slim basic lines of the figures printed, especially the faces, the hands and the outlines: The rest was still hand-painted, the edges of the wood plaques, too. The vintage wall figures are completely screen-printed, roughly from the 1960s to the 1980s where the last fairy tale motives were designed by Mertens-Kunst. (4/5)

⭐️ 1930er Märchenholzbild: Frühes Badekappen-Mädchen mit roter Strandflagge, Mertens-Kunst 24cm 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Early Swim Cap Girl with Red Beach Flag, Hand-painted, Alfred Mertens

"”” /></p>
<p><img decoding=

⭐️ 1940er Märchenholzbild: Badekappen-Mädchen mit blauer Strandflagge, Mertens-Kunst 24cm 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Swim Cap Girl with Blue Beach Flag, Hand-painted, Alfred Mertens

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Märchenholzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Kinderwandfiguren von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 Mertens, Basic Overview: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Germanwallfigures by Mertens seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last Children’s Wood Plaques by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (4/5)

⭐️ 1940er Märchenholzbild: Handbemaltes kleines grünes Rapunzel, Mertens-Kunst 19cm 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Small Green Rapunzel, Hand-painted, Alfred Mertens

MERTENS, EPOCHEN: Man kann die Holzbilder von Alfred Mertens in antik, Jahrhundertmitte und Vintage einteilen. Die antiken Figuren aus den 1930er Jahren waren komplett handbemalt und hatten teilweise noch Elemente vom Jugendstil und Art Deco Stil. Beispiel: Das frühe Sieben-Raben-Schwesterchen mit Haarreif. In der Jahrhundertmitte wurden die Figuren kleiner, was mit dem Materialmangel im 2. Weltkrieg zusammenhing und später beibehalten wurde. Die Figuren aus den Vierzigerjahren sind zum größten Teil noch handbemalt, aber spätestens in den Fünfzigerjahren begann Mertens-Kunst, die schmalen Grundformen (Gesichter, Hände, Umrisse) aufzudrucken, während der Rest der Figur noch handbemalt wurde, auch die Seitenränder. Zu den Vintage-Figuren zählen die Holzbilder, die schon komplett im Siebdruckverfahren hergestellt worden sind, ungefähr ab den Sechzigerjahren bis zu den Achtzigerjahren, als die allerletzten Kinder-Wandfiguren von Mertens erschienen.

🇬🇧 Mertens, Ages: You can divide the German Wall Figures by Alfred Mertens into antique, mid-century and vintage. The antique wood plaques are from the 1930s and completely hand-painted. They also have elements from the art nouveau and art deco style, for example the early Seven Ravens Sister with Hair Band. Around mid-century the figures became smaller because of the material shortage during the Second World War. Most of the wood plaques from the 1940s were still all hand-painted. In the 1950s however Mertens-Kunst started to have the slim basic lines of the figures printed, especially the faces, the hands and the outlines: The rest was still hand-painted, the edges of the wood plaques, too. The vintage wall figures are completely screen-printed, roughly from the 1960s to the 1980s where the last fairy tale motives were designed by Mertens-Kunst. (4/5)