1950er Hellerkunst: Schwebender Humperdinck-Engel, zum Himmel weisend, Siebdruck, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Floating Humperdinck Angel Pointing to the Sky, Screen-printed, German Wall Figure

HELLER, HUMPERDINCK-ENGEL: „Vierzehn Engel um mich stehn“ heißt es in dem berühmten „Abendsegen“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck (1854–1921). Magda Heller von Hellerkunst schuf dazu eine wunderbare Zusammenstellung, die ich in verschiedenen Ausführungen kenne: Sie besteht jeweils aus einem großen Holzbild mit einer Wiege und vier Engeln darauf. Zusätzlich gibt es fünf kleinere Wandfiguren, auf denen jeweils zwei Engel, also fünf verschiedene Engelpaare zu sehen sind. Somit sind sie alle erfasst, die 14 Schutzengel aus dem Abendsegen-Lied: „Abends will ich schlafen gehn, vierzehn Englein um mich stehn: zwei zu meinen Häupten, zwei zu meinen Füßen, zwei zu meiner Rechten, zwei zu meiner Linken, zwei die mich decken, zwei die mich wecken, zwei die mich weisen zu Himmels Paradeisen.“

🇬🇧 HELLER, HUMPERDINCK ANGELS: “Fourteen Angels Watch do Keep” it says in the famous “Evening Prayer” from the opera “Hansel and Gretel” by the German composer Engelbert Humperdinck (1854–1921). Magda Heller created a beautiful set of German Wall Figures about this angel scene that was made in different varieties: It consists of one large wood picture with a cradle that includes 4 angels. In addition to that there are five smaller wood plaques with 2 angels each, so you’ve got five times an angel duo. This way it adds up to all the 14 guardian angels of the song: “When at night I go to sleep, fourteen angels watch do keep: two my head are guarding, two my feet are guiding, two are on my right hand, two are on my left hand, two who warmly cover, two who o’er me hover, two to whom ’tis given, to guide my steps to Heaven.” (Buch/25)

1950er Märchen-Holzbild, Hellerkunst Schaufensterdeko, Tapferes Schneiderlein mit Tisch im Schneidersitz 🇬🇧 1950s German Wall Figure, Hellerkunst, Shop Window Display, Cross-Legged Brave Little Tailor on Table

SCHAUFENSTERDEKO, SONDERANFERTIGUNGEN: Einige Manufakturen haben um die letzte Jahrhundertmitte herum auch Sonderaufträge angenommen; oft ging es dabei um besonders große Märchen-Holzbilder für die Schaufenster von Spielzeugläden, oft aus dickerem Holz. Von Mertens gab es zum Beispiel die Frau Holle mit Goldmarie und Pechmarie; von Heller stammen unter anderem der riesige Art Deco Rattenfänger, das schwangere Schneewittchen mit der Zwergenhand auf dem Bauch sowie ein großer weihnachtlicher Lebkuchen-Zwerg. Heller hat auch viele Aushängeschilder für Geschäfte und Hinweisschilder angefertigt, unter anderem für Apotheke, Schwimmbad und Wanderwege. Auch Wandfiguren für Ärzte kenne ich, zum Beispiel eines mit einer Kinderärztin und eines mit Kranken, die gerade nach dem Weg zum Dorfarzt fragen – beides große Sonderanfertigungen.

🇬🇧 SHOP WINDOW DECORATIONS: Some manufacturers of German Wall Figures also took special orders around the middle of the last century, often involving large figures for toy store windows, usually made from thicker wood. For example, Mertens produced figures like Mother Holle/Hulda with Golden Mary and Pitch Mary; Heller’s works include a giant Art Deco Pied Piper, a Snow White with a dwarf’s hand on her baby belly, and a dwarf with a large gingerbread heart. Heller also created many store signs and informational plaques, for example for pharmacies, public swimming pools, and hiking trails. I also know of wall figures for doctors, such as one with a pediatrician and another featuring sick people asking for directions to the village doctor. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Rot-blauer Zwerg-Hampelmann mit gruseligen, strahlenden blauen Augen 🇬🇧 1960s Hellerkunst: Red and Blue Dwarf Jumping Jack with Creepy, Glowing Blue Eyes

HAMPELMÄNNER: Alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben damals auch Hampelmänner hergestellt. Sehr originelle Motive kamen zum Beispiel vom Original Bergischer Engel und von Ravi. Alfred Mertens jedoch erzielte mit mehreren Hundert verschiedenen Motiven die höchsten Hampelmann-Verkaufszahlen. Andere Namen, unter denen diese Figuren angeboten wurden: Hampel-Figuren, Zugfiguren oder Ziehfiguren.

🇬🇧 JUMPING JACKS: All of the large manufacturers of German Wall Figures also produced jumping jacks. Very funny and very cute pull figures came for example from Original Bergischer Engel and Ravi-Kunst. Mertens-Kunst however produced several hundreds of different jumping jack motifs and they achieved the highest production numbers. (Buch/25)

1950er Unbekannt: Margarine-Figur – Mini-Blumenstrauß-Zwerg aus Plastik, nach Motiv von Heller, wahrscheinlich unbenehmigt von Hellerkunst, 5 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Unknown: Margarine Figure – Miniature Plastic Flower Bouquet Gnome Based on Heller Design, Likely Unauthorized by Hellerkunst, 5 cm, German Wall Figure

HELLER, MARGARINEFIGUREN: Ich kenne eine kleine Sammlung von drei goldenen Plastikfiguren, die im letzten Jahrhundert als Christbaumschmuck hergestellt worden sind. Es sind eine Glocke und zwei Motive von Hellerkunst-Holzbildern: Der Blumenstrauß-Zwerg und das „kleine Barfußprinzesschen“ stammen ursprünglich aus den 1930er Jahren. Klaus Heller, ein Sohn von Magda Heller, ist sicher, dass Heller diese Figuren nie selbst hergestellt hat, zumal sie nicht den Qualitätsansprüchen von Hellerkunst genügen. Auch mir fiel an der winzigen Mädchenfigur auf, dass die Augen an der falschen Stelle sitzen, viel zu hoch oben, so dass sie fast in die Stirn hineinreichen. Die Manufaktur Heller hat allerdings nie rechtliche Schritte gegen derartige Kopien ergriffen, obwohl vermutlich kein Hersteller damals so kopiert worden ist wie Hellerkunst aus der Eifel.

🇬🇧 HELLER, MARGARINE FIGURES: I know a small collection of tiny old margarine figures that include Hellerkunst motifs. Around the middle of the last century, you very often got a little free gift if you bought margarine in Germany, usually a tiny plastic figure. The above-mentioned Hellerkunst collection were golden figures, produced as Christmas ornaments/tree hangings: I know one bell and two Heller motifs from the 1930s: The Little “Barefoot Princess” and the “Bouquet Dwarf”. Klaus Heller, a son of Magda and Georg Heller, assured me in the new century that those margarine figures had never been produced by Heller, especially because the quality didn’t meet the high Hellerkunst standards. I had actually noted before that the tiny girl figure had her eyes placed incorrectly, almost stretching into the forehead. However, Hellerkunst never took legal steps against such copies, although no manufacturer of the last century was copied as often as Hellerkunst from the Eifel. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Prachtvolle große Prinzessin und Schweinehirt, Hans Christian Andersen, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Magnificent Large Princess and Swineherd, Hans Christian Andersen, 27 cm, German Wall Figure

ÜBERGRÖSSE: Ungewöhnlich große Figuren wurden eher in den frühen Jahrzehnten der Märchen-Holzbild-Ära hergestellt und sind selbst in dieser Zeit eher selten. Alle Manufakturen gingen schließlich zu den kleineren Versionen über. Beispiel: Von Heller gab es in den 1930er Jahren das sehr große Dornröschen mit dem Thron-Kissen. Um 1960 herum erschien die viel kleinere und schmalere Version: Das Blumenkleid-Dornröschen.

🇬🇧 OVERSIZED FIGURES: Most of the very large and wide wood pictures were produced in the early decades of the German Wall Figures era. Even then, they were rare. All the manufacturers eventually switched to smaller versions. An example: In the 1930s, Heller produced the very large Sleeping Beauty with the throne cushion. Around 1960, Heller made the smaller and slimmer version: The Sleeping Beauty with the flower dress. (Buch/25)

1970er Hellerkunst: Sammlung mit fünf Midcentury Mini-Engeln, Siebdruck, 7–9 cm, Christbaumschmuck 🇬🇧 1970s Hellerkunst: Set of Five Midcentury Mini Angels, Screen-printed, 7–9 cm, Christmas Tree Decorations

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1980er Hellerkunst: Sammlung mit sechs fröhlichen bunten Mini-Zwergen, Siebdruck, 8–9 cm, Christbaumschmuck 🇬🇧 1980s Hellerkunst: Set of Six Cheerful Colorful Mini Dwarfs, Screen-printed, 8–9 cm, Christmas Tree Decorations

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Großes Hexenhaus, „Made in Western Germany“, 40 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Hellerkunst: Large Witch’s House, “Made in Western Germany”, 40 cm, German Wall Figure

MADE IN GERMANY: Auf vielen Rückseiten von alten Märchen-Holzbildern steht: „Made in Germany“. Besonders die großen Manufakturen haben damals auch ins Ausland verkauft. Teilweise wurde der Deutschland-Schriftzug standardmäßig auf die Rückseiten oder Verpackungen gedruckt, teilweise gab es einen zusätzlichen Handstempel. Während der DDR-Jahrzehnte kam in Westdeutschland häufig zum „Germany“ das „West“ oder „Western“ hinzu. Auch die DDR hat viele Kinder-Wandfiguren (speziell für den Verkauf ins Ausland) produziert – bis 1989. Zeitlich kann man tatsächlich sagen: Mit dem Fall der Mauer 1989 war auch die Zeit der Märchen-Holzbilder endgültig vorbei.

🇬🇧 MADE IN GERMANY: On the back of many German Wall Figures from the last century it says “Made in Germany.” Several manufacturers had this printed on all of their products or packaging; some added an extra hand stamp to the wood plaques intended for export. During the GDR decades, West Germany often added “West” or “Western” to the label. The GDR also produced a large number of wood pictures specifically for export—up until 1989. In fact, it’s fair to say that with the fall of the Berlin Wall in 1989, the era of German Wall Figures also came to an end. (Buch/25)

1970er Hellerkunst: Kleiner Hosen-Zwerg mit Blaubeere, Siebdruck, 13 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s German Wall Figure by Hellerkunst: Small Dwarf with Pants and Blueberry, Screen-printed, 13 cm

HOSENMALER: Der berühmteste „Hosenmaler“ aller Zeiten war Daniele da Volterra, der die allzu freizügigen Darstellungen in der Sixtinischen Kapelle übermalen musste, nachdem Michelangelo sich geweigert hatte. Auch viele der großen Märchen-Holzbild-Manufakturen des letzten Jahrhunderts wurden zu Hosenmalern, jedenfalls, was die Zwerge anging: Die frühen Art Deco Gnome hatten meistens nackte Beine, aber ab den 50er- und 60er-Jahren bekamen sie plötzlich Hosen. Hier waren es wohl andere Gründe, und ich vermute Folgende: Die Figuren wurden durch die breiteren Hosenbeine stabiler, denn die frühen schmalen nackten Beine waren recht bruchanfällig gewesen. Zudem sind Hosen einfacher zu zeichnen als knubbelige Knie. Und das Aussehen der Figuren sollte wohl auch einen moderneren Touch bekommen.

🇬🇧 BREECHES-MAKER: The most famous “breeches-maker” of all times was Daniele da Volterra who had to overpaint the too naked people in the Sistine Chapel after Michelangelo had refused to do so. Many of the larger wall figures manufacturers of the last century also became breeches-makers, at least with their dwarf figures. Most of the early Art Deco gnomes had had naked legs, but in the 50s/60s they suddenly got trousers. For different reasons, obviously, and I think it was because of this: The figures became more stable, because the earlier narrow legs were rather fragile. Also, trousers are easier to draw than knobbly knees. And the look of the figures was supposed to get a more modern touch. (Buch/25)

1970er Hellerkunst: Rechen-Zwerg „Herbst“ mit Krug, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Hellerkunst: Rake Dwarf “Autumn” with Jug, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

MADE IN GERMANY: Auf vielen Rückseiten von alten Märchen-Holzbildern steht: „Made in Germany“. Besonders die großen Manufakturen haben damals auch ins Ausland verkauft. Teilweise wurde der Deutschland-Schriftzug standardmäßig auf die Rückseiten oder Verpackungen gedruckt, teilweise gab es einen zusätzlichen Handstempel. Während der DDR-Jahrzehnte kam in Westdeutschland häufig zum „Germany“ das „West“ oder „Western“ hinzu. Auch die DDR hat viele Kinder-Wandfiguren (speziell für den Verkauf ins Ausland) produziert – bis 1989. Zeitlich kann man tatsächlich sagen: Mit dem Fall der Mauer 1989 war auch die Zeit der Märchen-Holzbilder endgültig vorbei.

🇬🇧 MADE IN GERMANY: On the back of many German Wall Figures from the last century it says “Made in Germany.” Several manufacturers had this printed on all of their products or packaging; some added an extra hand stamp to the wood plaques intended for export. During the GDR decades, West Germany often added “West” or “Western” to the label. The GDR also produced a large number of wood pictures specifically for export—up until 1989. In fact, it’s fair to say that with the fall of the Berlin Wall in 1989, the era of German Wall Figures also came to an end. (Buch/25)