1940er Original Bergischer Engel: Hübscher Flaggenmatrose mit braunen Haaren, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Original Bergischer Engel: Handsome Flag Sailor with Brown Hair, Hand-painted, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, ÜBERSICHT: Der eigentliche „Original Bergischer Engel“ war nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Not heraus entstanden und existierte von 1945 bis 1967 (fast 25 Jahre lang); die Produktion war in Solingen-Wald. Die Entwürfe stammten alle von Johanna Gruner-Witkop (4.11.1928 – 8.3.2023). 1967 verkaufte Frau Gruner-Witkop schließlich ihre „Firma“ (um sich fortan ganz ihrer Familie mit kleinen Kindern widmen zu können) an Alfred Mertens von Mertens-Kunst, was sich vor allem auf die Namensrechte, die Motivrechte und die Siebdruck-Maschinen bezog; die Produktion fand fortan im 400 km entfernten Pfullingen statt. Zu den schönsten Figuren des „originalen“ Original Bergischer Engel gehört die blonde Schornsteinfegerin mit Kleeblatt und Hufeisen (ein Hampelmann) und das Aschenputtel mit dem O-Mund; beides sehr frühe, noch ganz handbemalte Figuren.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, BASIC OVERVIEW: The “first” original Bergischer Engel was created out of necessity after the Second World War and existed from 1945 to 1967 (almost 25 years); the production took place in Solingen-Wald. The designs were made by Johanna Gruner-Witkop (11/4/1928 – 3/8/2023). In 1967, Mrs. Gruner-Witkop finally sold her “company” (in order to be able to devote herself entirely to her family with small children) to Alfred Mertens from Mertens-Kunst, which primarily referred to the naming rights, the motif rights and the screen printing machines. From then on, production took place in Pfullingen, 400 km away. Among the most beautiful figures of the “original” Original Bergischer Engel are the blond chimney sweep girl with the four-leaf clover and the horseshoe (a jumping jack) and the Cinderella with the O-mouth; both very early, still entirely hand-painted figures. (Buch/25)

1940er Original Bergischer Engel: Jahrhundertmitte filigranes gebeugtes Rumpelstilzchen, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Original Bergischer Engel: Midcentury Filigree Bent Rumpelstiltskin, Hand-painted, German Wall Figure

RUMPELSTILZCHEN: Die allermeisten Rumpelstilzchen-Holzbilder aus dem 20. Jahrhundert zeigen es mit dem berühmten Lagerfeuer. Der böse Brüder-Grimm-Gnom tanzt darum herum, schmiedet Pläne und ist voller Vorfreude. Aber es gibt Ausnahmen: Da sehen wir auch die (oft weinende) Müllerstochter zum Beispiel mit dem Stroh, das sie zu Gold spinnen soll. Und neben ihr das Rumpelstilzchen, das seine Hilfe anbietet und jedes Mal sinngemäß wissen will – „Was kriege ich dafür?“ Mein Favorit unter den Rumpelstilzchen ist die Art Deco Mertens-Figur aus den 1930er Jahren, wo das Rumpelstilzchen wie eine große Elfe aussieht, mit grünem kurzen Hoodie und nackten Beinen.

🇬🇧 RUMPELSTILTSKIN: Most of the Rumpelstiltskins on the German Wall Figures of the last century are shown with his famous campfire. The evil Brothers Grimm’s gnome is dancing around it, making plans and looking forward to the promised gift. But there are exceptions: I know wood pictures where we also see the (often crying) miller’s daughter for example with all the straw she’s supposed to spin to gold. Next to her we see Rumpelstiltskin (or Rumplestitskin or Rumple) offering his help. And always asking: “What’s in it for me?” My favorite is the antique Mertens Rumpelstiltskin wood plaque from the 1930s where he looks like a large fairy, with his short green hoodie and naked legs. (Buch/25)

1940er Original Bergischer Engel: Sarg-Schneewittchen mit trauernder Maus, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Original Bergischer Engel: Midcentury Coffin Snow White with Mourning Mouse, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, MÄRCHENHOLZ: Es gibt viele verschieden Arten von Sperrholz. Die Manufaktur Original Bergischer Engel hatte aber zwei Hauptkategorien, die sie “Märchen-Holz” bzw. “Hampelmann-Holz” nannten. Johanna Gruner-Witkop, die Gründerin und Künstlerin des ersten Original Bergischer Engel, erzählte mir im Februar 2019, dass das Holz für die Märchen-Holzbilder immer weicheres Sperrholz gewesen war; das Holz für die Hampelmänner hingegen härteres Sperrholz.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, FAIRY-TALE WOOD: There are many different kinds of plywood. However, the manufactory Original Bergischer Engel had two main categories, which they called “Fairy-Tale Wood” and “Jumping Jack Wood.” Johanna Gruner-Witkop, the founder and artist of the first Original Bergischer Engel, told me in February 2019 that the wood for the fairy-tale wall figures had always been soft plywood, whereas the wood for the jumping jacks was harder plywood. (9/5)

1950er Original Bergischer Engel: Unveröffentlichte Max und Moritz im Sack, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Original Bergischer Engel: Unpublished Max and Moritz in Sack, Hand-painted, German Wall Figure

MAX UND MORITZ: Die beiden Wilhelm-Busch-Bösewichter waren im letzten Jahrhundert besonders als Laubsägearbeiten sehr beliebt, vor allem bei Jungen. Die Vorlagen kamen zum Beispiel von Johannes Graupner/Graubele, der viele der insgesamt sieben Streiche produziert hat – als fertig bedruckte Laubsäge-Brettchen zum Aussägen. Neben den Hobbyarbeiten gab es auch einige Manufakturen-Arbeiten, zum Beispiel von Mertens und Original Bergischer Engel; diese sind aber als reine Kinder-Wandfiguren eher selten – das Motiv wurde von den Manufakturen meist als Hampelmann produziert. Die seltenste Figur stammt vom Original Bergischer Engel, denn es gibt sie nur als handbemaltes Muster, das nie veröffentlicht wurde: Man sieht auf der Figur Max und Moritz im Sack, ihre Beine ragen heraus, und der Müller trägt sie zur Mühle – und damit in ihren Tod.

🇬🇧 MAX AND MORITZ: The two Wilhelm Busch troublemakers were very popular in the last century as fretsaw figures, especially among boys. The templates came, for example, from Johannes Graupner/Graubele, who produced many of the seven pranks as pre-printed fretsaw boards to be cut out. In addition to those hobby pieces, there were also some professionally made wall figures—for example by Mertens and Original Bergischer Engel. However, these are rather rare as children’s wall plaques; the motif was far more frequently used on jumping jack figures. The rarest wall figure undoubtedly comes from Original Bergischer Engel, as it exists only as a hand-painted sample that was never published: The figure shows Max and Moritz inside a sack, their legs sticking out, and the miller carrying them to the mill—and thus to their death. (Buch/25)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Reizendes Jahrhundertmitte Brüderchen und Schwesterchen mit rosa Schürze, 15 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Grossmann Reit im Winkl: Charming Midcentury Brother and Sister with Pink Apron, 15 cm, German Wall Figure

HANDBEMALT, GROSSMANN: Die frühen Märchen-Holzbilder von Grossmann Reit im Winkl wurden noch komplett handbemalt. Das kann man mit dem Finger fühlen: Die Oberfläche ist bei den meisten dieser Figuren wunderbar glatt und glänzend.

🇬🇧 HAND-PAINTED, GROSSMANN: The early wood pictures by Grossmann Reit im Winkl were all hand-painted. You can feel it with your finger: The surface of most figures is wonderfully smooth and glossy. (9/5)

1950er Grossmann Reit im Winkl: Sterntaler mit schwarzen Haaren, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Grossmann Reit im Winkl: Midcentury Star Money Girl with Black Hair, Hand-painted, German Wall Figure

GROSSMANN, ERKENNUNGSZEICHEN: Grossmann Reit im Winkl war ein großer Hersteller von Märchen-Holzbildern im letzten Jahrhundert. Die meisten Figuren haben leider keinen Firmennamen auf der Rückseite. Es gibt aber häufig ein Erkennungszeichen unten auf den Rückseiten: Es sind mit Kugelschreiber geschriebene Zahlen, die die verschiedenen Motive, manchmal vielleicht auch Auflagenzahlen bedeuteten. Das ist besonders häufig bei den frühen Figuren der Fall, oft mit Schrägstrich. Beispiel: 8/39c.

🇬🇧 GROSSMANN, IDENTIFYING MARKS: Grossmann Reit im Winkl was a large manufacturer of German Wall Figures in the last century. Unfortunately, most of their wood plaques do not have a company name on the back. However, there is often an identifying mark at the bottom of the reverse side: numbers written in ballpoint pen that signify the different motifs, and possibly also edition numbers. This is particularly common with the early figures and often appears with a slash. Example: 8/39c. (Buch/25)

1970er Original Bergischer Engel (Mertens): Rotkäppchen mit freundlichem Wolf, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Original Bergischer Engel (Mertens): Little Red Riding Hood with Friendly Wolf, German Wall Figure

MERTENS, ZWEITNAMEN: Es gibt Wandfiguren, auf denen nicht „Mertens-Kunst“ steht und die doch von Mertens-Kunst sind! Die beiden häufigsten Zweitnamen sind „Original Bergischer Engel“ und „Gruner-Witkop“. Johanna Gruner-Witkop, Besitzerin des OBE, verkaufte alle Maschinen und Namensrechte am 21. Februar 1967 an Alfred Mertens. Einige Jahre lang produzierte Mertens dann unter dem Namen „Original Bergischer Engel“ und unter dem Namen der vorherigen Besitzerin: „Gruner-Witkop“. Frau Gruner-Witkop hatte Alfred Mertens dies erlaubt, da Herr Mertens gerne ihren alten Kundenstamm übernehmen wollte.

🇬🇧 MERTENS, OTHER NAMES: There are wall figures that don’t have the name Mertens-Kunst on the back, although they were produced by Mertens. The most common “second names” of Mertens-Kunst are “Original Bergischer Engel” and “Gruner-Witkop.” Johanna Gruner-Witkop, the former owner of the OBE, sold all machines and naming rights to Alfred Mertens on February 21, 1967. For several years afterward, Mertens produced figures under the names “Original Bergischer Engel” and “Gruner-Witkop.” Mrs. Gruner-Witkop had given Alfred Mertens permission to use her name because he wanted to retain her existing customer base. (Buch/25)

1950er Grossmann Reit im Winkl: Früher Kiepen-Zwerg beim Hasenfüttern, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Grossmann Reit im Winkl: Midcentury Basket Dwarf Feeding Rabbit, 21 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ÜBERSICHT: Grossmann Reit im Winkl entstand 1948 aus der Not heraus – zunächst in Gudensberg bei Kassel. Das Zeichentalent der Mutter Martha Grossmann erwies sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Segen für das aufblühende Familienunternehmen. 1956 erfolgte der Umzug nach Reit im Winkl in Oberbayern. Selbst in den 1990er Jahren waren dort noch 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt: Es wurden weltweit Märchen-Holzbilder, Kindergarderoben und Hampelmänner verkauft und verschickt. Aussprache: Grossmann spricht man mit einem kurzen „O“ aus, wie das „o“ in Frosch.

🇬🇧 GROSSMANN, OVERVIEW: Grossmann Reit im Winkl was officially founded in 1948 in Gudensberg near Kassel. After the Second World War, the artistic talent of the family’s mother, Martha Grossmann, proved to be a blessing for the emerging family business. Her charming designs soon appeared on many German Wall Figures, children’s coat racks and pull-string jumping jacks. In 1956, the company relocated to Reit im Winkl in Upper Bavaria. Even in the 1990s, a staff of 26 people was still employed there: Grossmann products were in demand and even shipped internationally. Pronunciation: Grossmann is pronounced with a short “o”–like the “o” in “frog.” (Buch/25)

Historisches Foto der Gründerin des Original Bergischer Engel: Johanna Gruner-Witkop (1928–2023) 🇬🇧 Historic Photo of the Founder of Original Bergischer Engel: Johanna Gruner-Witkop (1928–2023)

Mein großer Dank geht an die 2023 verstorbene Johanna Gruner-Witkop (1928–2023), die mir freundlicherweise so vieles über ihre ehemalige Manufaktur Original Bergischer Engel erzählt hat – und auch über die Märchen-Holzbild-Ära an sich. Liebe Frau Gruner-Witkop, ich werde Sie nie vergessen!

🇬🇧 My deepest gratitude goes to Johanna Gruner-Witkop (1928–2023), who passed away in 2023 and kindly shared so much with me about her former manufactory, Original Bergischer Engel, and about the German Wall Figures era in general. Mrs. Gruner-Witkop, I will never forget you! (9/5)

1950er Original Bergischer Engel: Niedlicher Hasenzwerg mit Punktekappe, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Original Bergischer Engel: Cute Bunny Dwarf with Polka Dot Cap, 18 cm, German Wall Figure

ZWERGE MIT TIEREN: Die Kombination von einem Zwerg und einem niedlichen Tier war auf den alten Märchen-Holzbildern sehr beliebt. Alfred Mertens zum Beispiel hatte gleich mehrere Wichtel-Serien mit Tieren: Zwerg mit Reh, mit Fuchs, mit Maus, mit Schmetterling, mit Eichhörnchen oder mit Vogel. Auch Grossmann, der Zwergen-Experte, kombinierte viele seiner Wichtel mit Tieren, zum Beispiel das frühe, noch ganz handbemalte Holzbild mit dem Pfötchen gebenden Fuchs. Beim Vorlagen-Hersteller Graupner waren Motive wie zum Beispiel „Beim Walddoktor“ und „Der Vogeldoktor“ sehr beliebt, wo ein Zwerg die Tiere liebevoll versorgt: Er verbindet das Bein eines Rehs oder gibt einem erkälteten Vogel mit einem Löffel Medizin.

🇬🇧 DWARFS WITH ANIMALS: The combination of gnome and animal on German Wall Figures was very popular back then. Alfred Mertens, for example, had several series with this combination: Dwarf with Doe, Dwarf with Fox, Dwarf with Mouse, Dwarf with Butterfly, Dwarf with Squirrel, or Dwarf with Bird. Grossmann, the dwarf expert, also combined many of their gnomes with animals. For example, there is a cute mid-century figure of a fox giving paw. The template producer Johannes Graupner/Graubele had some pretty motifs in store, too: “At the Forest Doctor’s” shows a dwarf fixing a doe’s injured knee, and “The Bird Doctor” has a dwarf spoon-feeding medicine to a bird with a cold. (Buch/25)