1940er Original Bergischer Engel: Beschädigter früher Hans im Glück mit Augenweiß, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Original Bergischer Engel: Damaged Hans in Luck with Eye White, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, DM-MESSE 1948: Johanna Gruner-Witkop erzählte mir im hohen Alter von 90 Jahren auch von ihrer ersten großen Messe. Sie fand vom 3. bis 8. Oktober 1948 in Frankfurt statt, nur drei Monate nach der Einführung der D-Mark – daher der Name „DM-Messe“. Es war keine reine Spielwarenmesse, sondern eine allgemeine Handels- und Produktmesse. Frau Gruner-Witkop erinnerte sich, dass die Räume teilweise nur provisorisch eingerichtet waren, es gab sogar zusätzliche Zelte, und den Geschäftsleuten wie auch den Kunden steckten die sechs Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs noch in den Knochen. Menschen leben immer in eine ungewisse Zukunft hinein, und niemand wusste damals, was wir heute wissen: dass es Gott sei Dank der letzte deutsche Krieg des 20. Jahrhunderts gewesen sein sollte – und dass bald das Wirtschaftswunder kommen würde.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, DM-FAIR 1948: At the age of ninety, Johanna Gruner-Witkop also told me about her first major fair. It took place from October 3 to 8, 1948, in Frankfurt, only three months after the introduction of the Deutsche Mark – hence the name “DM Fair.” It was not a pure toy fair but a general trade and product fair. Mrs. Gruner-Witkop recalled that many of the halls were only provisionally set up, with additional tents, and that both businesspeople and customers still carried the burden of the six years of the Second World War. Life is always lived facing an uncertain future, and no one knew what we know today: that, thankfully, it would be the last German war of the 20th century – and that the Economic Miracle was soon to come. (9/5)

1970er Grossmann Reit im Winkl: Sammlung von Mini-Zwergen von Mobile, Siebdruck, 6–12 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Grossmann Reit im Winkl: Collection of Mini Dwarfs from Mobile, Screen-printed, 6–12 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ÜBERSICHT: Grossmann Reit im Winkl entstand 1948 aus der Not heraus – zunächst in Gudensberg bei Kassel. Das Zeichentalent der Mutter Martha Grossmann erwies sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Segen für das aufblühende Familienunternehmen. 1956 erfolgte der Umzug nach Reit im Winkl in Oberbayern. Selbst in den 1990er Jahren waren dort noch 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt: Es wurden weltweit Märchen-Holzbilder, Kindergarderoben und Hampelmänner verkauft und verschickt. Aussprache: Grossmann spricht man mit einem kurzen „O“ aus, wie das „o“ in Frosch.

🇬🇧 GROSSMANN, OVERVIEW: Grossmann Reit im Winkl was officially founded in 1948 in Gudensberg near Kassel. After the Second World War, the artistic talent of the family’s mother, Martha Grossmann, proved to be a blessing for the emerging family business. Her charming designs soon appeared on many German Wall Figures, children’s coat racks and pull-string jumping jacks. In 1956, the company relocated to Reit im Winkl in Upper Bavaria. Even in the 1990s, a staff of 26 people was still employed there: Grossmann products were in demand and even shipped internationally. Pronunciation: Grossmann is pronounced with a short “o”–like the “o” in “frog.” (Buch/25)

1950er Original Bergischer Engel: Großartiger Kasper-Hampelmann mit Klatsche und Krokodil, Handbemalt, 24 cm 🇬🇧 1950s Original Bergischer Engel: Magnificent Kasper Jumping Jack with Slapstick and Crocodile, Hand-painted, 24 cm

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, HAMPELMÄNNER: Die Gründerin und somit die erste Besitzerin des Original Bergischer Engel, Johanna Gruner-Witkop, hat damals viele Kinder-Wandfiguren hergestellt – sie war aber auch für ihre sehr originellen Hampelmänner bekannt. Es gab zum Beispiel ein Mädchen mit Hampelzöpfen, einen Kasper mit Krokodil und Klatsche, eine Fischfrau mit einer Metallglocke, die schöne Schornsteinfegerin mit vierblättrigem Kleeblatt, das Pilzmännlein mit Fliegenpilz-Hut und einen Jägerjungen mit Dackel. Für die Herstellung wurden zwei unterschiedliche Holzarten verwendet, die intern „Märchen-Holz“ und „Hampelmann-Holz“ genannt wurden. Die inzwischen verstorbene Johanna Gruner-Witkop hatte mir im Februar 2019 noch davon erzählt: Das Holz für die Märchen-Holzbilder war immer weicheres Holz gewesen; das Holz für die Hampelmänner hingegen härteres Holz. Einer meiner Favoriten der Original-Bergischer-Engel-Hampelmänner ist die blonde Bäckerin mit den Brezeln und der Karohose.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, JUMPING JACKS: The founder, artist, and first owner of the Original Bergischer Engel, Johanna Gruner-Witkop, made many children’s wood plaques; but she was also famous for her very original jumping jacks. For example, there was a girl with jumping pigtails, a Kasperle (Mister Punch) with a crocodile and a swatter, a fish woman with a metal bell, a little guy with a toadstool hat, and a hunter boy with a dachshund. Two different types of wood were used for the production, which were internally called “fairy tale wood” and “jumping jack wood”. The now deceased Johanna Gruner-Witkop told me about that in February 2019: The wood for the fairy tale plaques was always softer wood; the wood for the jumping jacks, however, was denser wood. One of my favorites of the Original Bergischer Engel jumping jack toys is the blonde baker girl with the pretzels and the checkered pants. (Buch/25)

1960er Original Bergischer Engel (Mertens): Zwerg mit kräftigen Farben, mit Vogel und Punkte-Kapuze, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Original Bergischer Engel (Mertens): Dwarf with Bright Colors, with Bird and Polka-Dot Hood, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, ÜBERSICHT: Der eigentliche „Original Bergischer Engel“ war nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Not heraus entstanden und existierte von 1945 bis 1967 (fast 25 Jahre lang); die Produktion war in Solingen-Wald. Die Entwürfe stammten alle von Johanna Gruner-Witkop (4.11.1928 – 8.3.2023). 1967 verkaufte Frau Gruner-Witkop schließlich ihre „Firma“ (um sich fortan ganz ihrer Familie mit kleinen Kindern widmen zu können) an Alfred Mertens von Mertens-Kunst, was sich vor allem auf die Namensrechte, die Motivrechte und die Siebdruck-Maschinen bezog; die Produktion fand fortan im 400 km entfernten Pfullingen statt. Zu den schönsten Figuren des „originalen“ Original Bergischer Engel gehört die blonde Schornsteinfegerin mit Kleeblatt und Hufeisen (ein Hampelmann) und das Aschenputtel mit dem O-Mund; beides sehr frühe, noch ganz handbemalte Figuren.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, BASIC OVERVIEW: The “first” original Bergischer Engel was created out of necessity after the Second World War and existed from 1945 to 1967 (almost 25 years); the production took place in Solingen-Wald. The designs were made by Johanna Gruner-Witkop (11/4/1928 – 3/8/2023). In 1967, Mrs. Gruner-Witkop finally sold her “company” (in order to be able to devote herself entirely to her family with small children) to Alfred Mertens from Mertens-Kunst, which primarily referred to the naming rights, the motif rights and the screen printing machines. From then on, production took place in Pfullingen, 400 km away. Among the most beautiful figures of the “original” Original Bergischer Engel are the blond chimney sweep girl with the four-leaf clover and the horseshoe (a jumping jack) and the Cinderella with the O-mouth; both very early, still entirely hand-painted figures. (Buch/25)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Jahrhundertmitte roter Zwerg mit hohem Hut und weißem Sockel, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Grossmann Reit im Winkl: Midcentury Red Dwarf with Tall Hat and White Base, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, E-MAILS: Ich bin sehr dankbar für die freundlichen E-Mail-Antworten von der Grossmann-Tochter Hannelore Grossmann vom Oktober 2016. „Hallo Frau Dietz, unsere Firma gibt es seit dem 01.08.1948. Ich finde es super, daß Sie die alten Holzbilder gesammelt haben. Viele Grüße aus Reit im Winkl, Hannelore Grossmann.“ Weitere E-Mails enthielten wertvolle Informationen: „Grossmann spricht man wie das kurze o in Frosch. Meine Eltern haben 1948 den Betrieb aus der Not heraus gegründet in Gudensberg bei Kassel. Dank der Malkunst und Fantasie meiner Mutter wurden u.a. die Holzbilder entwickelt und ca. 10 Jahre mit der Hand bemalt und danach im Siebdruck gefertigt. 1956 übersiedelten meine Eltern nach Reit im Winkl. In den 90er Jahren hatten wir 26 Mitarbeiter und haben weltweit geliefert. Heute produzieren wir nur noch Geburtstagszahlen und -Herzen in ganz kleinem Rahmen. Der Name meiner Mutter ist Martha Grossmann. Möglich, daß sie das Rotkäppchen (Anmerkung: Ich hatte ihr ein Foto gesendet) selbst bemalt hat, aber auf jeden Fall vorgezeichnet.“

🇬🇧 GROSSMANN, EMAILS: I am very grateful for the kind email responses from Grossmann’s daughter Hannelore Grossmann, sent to me in October 2016. “Hello Ms. Dietz, our company has existed since August 1, 1948. I think it’s great that you collect the old wood pictures. Best wishes from Reit im Winkl, Hannelore Grossmann” (translated). The following emails contained further valuable information: “Grossmann is pronounced like the short o in ‘frog.’ My parents founded the company out of necessity in 1948 in Gudensberg near Kassel. Thanks to my mother’s painting skills and imagination, the wood figures, among other things, were created and painted by hand for about ten years, and later produced with screen printing. In 1956, my parents moved to Reit im Winkl. In the 1990s we had 26 employees and shipped worldwide. Today we only produce birthday numbers and hearts on a very small scale. My mother’s name was Martha Grossmann. It’s possible that she painted the Little Red Riding Hood (note: I had added a picture in my email), but she definitely drew the outlines.” (Buch/25)

1960er Original Bergischer Engel: Max und Moritz beim Maikäfer-Baum-Schütteln, 22×21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Original Bergischer Engel: Max and Moritz Shaking the May Beetle Tree, 22×21 cm, German Wall Figure

MAX UND MORITZ: Die beiden Wilhelm-Busch-Bösewichter waren im letzten Jahrhundert besonders als Laubsägearbeiten sehr beliebt, vor allem bei Jungen. Die Vorlagen kamen zum Beispiel von Johannes Graupner/Graubele, der viele der insgesamt sieben Streiche produziert hat – als fertig bedruckte Laubsäge-Brettchen zum Aussägen. Neben den Hobbyarbeiten gab es auch einige Manufakturen-Arbeiten, zum Beispiel von Mertens und Original Bergischer Engel; diese sind aber als reine Kinder-Wandfiguren eher selten – das Motiv wurde von den Manufakturen meist als Hampelmann produziert. Die seltenste Figur stammt vom Original Bergischer Engel, denn es gibt sie nur als handbemaltes Muster, das nie veröffentlicht wurde: Man sieht auf der Figur Max und Moritz im Sack, ihre Beine ragen heraus, und der Müller trägt sie zur Mühle – und damit in ihren Tod.

🇬🇧 MAX AND MORITZ: The two Wilhelm Busch troublemakers were very popular in the last century as fretsaw figures, especially among boys. The templates came, for example, from Johannes Graupner/Graubele, who produced many of the seven pranks as pre-printed fretsaw boards to be cut out. In addition to those hobby pieces, there were also some professionally made wall figures—for example by Mertens and Original Bergischer Engel. However, these are rather rare as children’s wall plaques; the motif was far more frequently used on jumping jack figures. The rarest wall figure undoubtedly comes from Original Bergischer Engel, as it exists only as a hand-painted sample that was never published: The figure shows Max and Moritz inside a sack, their legs sticking out, and the miller carrying them to the mill—and thus to their death. (Buch/25)

1940er Original Bergischer Engel: Beschädigter Jahrhundertmitte schwarzer Gestiefelter Kater mit Spitzentuch, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Original Bergischer Engel: Midcentury Damaged Black Puss in Boots with Lace Scarf, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

BESCHÄDIGT, ABER DA! Manchmal findet man Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert, die beschädigt, aber selten und interessant sind. Dann ist eine Beschädigung kein großes Problem – man ist einfach froh, die Wandfigur überhaupt in den Händen halten zu können. Das trifft natürlich ganz besonders auf sehr seltene und außergewöhnlich schöne Figuren zu. Beispiel: die Bienen-Elfe von Heller.

🇬🇧 DAMAGED, BUT THERE! Sometimes I come across German Wall Figures from the last century that are damaged, but also rare and interesting. In such cases, some damage is no problem–it’s simply a joy to be able to hold the piece at all. This is especially true for very rare and particularly wonderful motifs. Example: the Bee Fairy by Heller. (Buch/25)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Jahrhundertmitte ausschreitender Bergwerk-Zwerg mit schwarzen Stiefelchen, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Grossmann Reit im Winkl: Midcentury Striding Mining Dwarf with Black Boots, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ÜBERSICHT: Grossmann Reit im Winkl entstand 1948 aus der Not heraus – zunächst in Gudensberg bei Kassel. Das Zeichentalent der Mutter Martha Grossmann erwies sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Segen für das aufblühende Familienunternehmen. 1956 erfolgte der Umzug nach Reit im Winkl in Oberbayern. Selbst in den 1990er Jahren waren dort noch 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt: Es wurden weltweit Märchen-Holzbilder, Kindergarderoben und Hampelmänner verkauft und verschickt. Aussprache: Grossmann spricht man mit einem kurzen „O“ aus, wie das „o“ in Frosch.

🇬🇧 GROSSMANN, OVERVIEW: Grossmann Reit im Winkl was officially founded in 1948 in Gudensberg near Kassel. After the Second World War, the artistic talent of the family’s mother, Martha Grossmann, proved to be a blessing for the emerging family business. Her charming designs soon appeared on many German Wall Figures, children’s coat racks and pull-string jumping jacks. In 1956, the company relocated to Reit im Winkl in Upper Bavaria. Even in the 1990s, a staff of 26 people was still employed there: Grossmann products were in demand and even shipped internationally. Pronunciation: Grossmann is pronounced with a short “o”–like the “o” in “frog.” (Buch/25)

1940er Original Bergischer Engel: Jahrhundertmitte bunter Harlekin-Hampelmann, Handbemalt, 27 cm 🇬🇧 1940s Original Bergischer Engel: Midcentury Colorful Harlequin Jumping Jack, Hand-painted, 27 cm

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, HAMPELMÄNNER: Die Gründerin und somit die erste Besitzerin des Original Bergischer Engel, Johanna Gruner-Witkop, hat damals viele Kinder-Wandfiguren hergestellt – sie war aber auch für ihre sehr originellen Hampelmänner bekannt. Es gab zum Beispiel ein Mädchen mit Hampelzöpfen, einen Kasper mit Krokodil und Klatsche, eine Fischfrau mit einer Metallglocke, die schöne Schornsteinfegerin mit vierblättrigem Kleeblatt, das Pilzmännlein mit Fliegenpilz-Hut und einen Jägerjungen mit Dackel. Für die Herstellung wurden zwei unterschiedliche Holzarten verwendet, die intern „Märchen-Holz“ und „Hampelmann-Holz“ genannt wurden. Die inzwischen verstorbene Johanna Gruner-Witkop hatte mir im Februar 2019 noch davon erzählt: Das Holz für die Märchen-Holzbilder war immer weicheres Holz gewesen; das Holz für die Hampelmänner hingegen härteres Holz. Einer meiner Favoriten der Original-Bergischer-Engel-Hampelmänner ist die blonde Bäckerin mit den Brezeln und der Karohose.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, JUMPING JACKS: The founder, artist, and first owner of the Original Bergischer Engel, Johanna Gruner-Witkop, made many children’s wood plaques; but she was also famous for her very original jumping jacks. For example, there was a girl with jumping pigtails, a Kasperle (Mister Punch) with a crocodile and a swatter, a fish woman with a metal bell, a little guy with a toadstool hat, and a hunter boy with a dachshund. Two different types of wood were used for the production, which were internally called “fairy tale wood” and “jumping jack wood”. The now deceased Johanna Gruner-Witkop told me about that in February 2019: The wood for the fairy tale plaques was always softer wood; the wood for the jumping jacks, however, was denser wood. One of my favorites of the Original Bergischer Engel jumping jack toys is the blonde baker girl with the pretzels and the checkered pants. (Buch/25)

1940er Original Bergischer Engel: Aschenputtel mit rotem Hut und schwarzem Mieder, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Original Bergischer Engel: Midcentury Cinderella with Red Hat and Black Bodice, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

OBE, KREUZSTICH-MIEDER: Johanna Gruner-Witkop (1928-2023) hatte im letzten Jahrhundert alle frühen Entwürfe des „Original Bergischer Engel” gemacht. Zu ihren hübschesten Wandfiguren gehören die Märchen-Mädchen mit den Kreuzstich-Miedern, zum Beispiel die beiden noch ganz handbemalten Froschkönig-Prinzessinnen mit ihren ausgestellten Röcken in Blau und Pink. Beide haben ein schwarzes Mieder mit jeweils drei x-Kreuzen untereinander; wie beim Kreuzstich im Handarbeitsunterricht. Es gab auch noch weitere Figuren des Original Bergischer Engel mit einer Art Kreuzstichmuster, aber vor allem kamen sie in den ersten Jahrzehnten vor, also von den 1940er bis zu den 1950er Jahren.

🇬🇧 OBE, CROSS-STITCH BODICE: Johanna Gruner-Witkop (1928-2023) made all of the early drafts of the Original Bergischer Engel in the last century. Her prettiest wood plaques include the fairy tale girls with the cross-stitched bodices, for example the two hand-painted Frog Prince princesses with their wide skirts in blue and pink. Both have a black bodice with three small x-crosses underneath each other; like cross-stitching in handicraft lessons back then. There were other figures from the Original Bergischer Engel with a kind of cross-stitch pattern, but they mainly appeared in the first decades (1940s and 1950s). (Buch/25)