1950er Grossmann Reit im Winkl: Niedlicher Tannenzweig-Zwerg mit Eichhörnchen, Handbemalt, 17×13 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Grossmann Reit im Winkl: Cute Pine Branch Dwarf with Squirrel, Hand-painted, 17×13 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ZWERGE: Niedliche Wichtel waren quasi die Spezialität von Grossmann Reit im Winkl in Oberbayern. Die Grossmann-Zwerge entwickelten sich über fast ein halbes Jahrhundert hinweg. In den 1940er und 1950er Jahren wurden die Figuren noch komplett handbemalt, später folgte der Siebdruck. Auch die Gesichter der Wichtel veränderten sich im Laufe der Zeit: Die Köpfe wurden gemäß dem Kindchenschema größer und (noch) niedlicher, was bei den meisten anderen Herstellern von Märchen-Holzbildern damals auch der Fall war. Besonders schöne Beispiele: Der Schuhmacher-Zwerg mit seiner Werkstatt, der Nachtwächter-Zwerg mit langem Cape und der glückliche Zwerg mit Huckepack-Kind.

🇬🇧 GROSSMANN, DWARFS: Cute gnomes were practically the specialty of Grossmann Reit im Winkl in Upper Bavaria. The Grossmann dwarf plaques developed over nearly half a century. In the 1940s and 1950s the figures were still entirely hand-painted, later screen-printed. The faces of the dwarfs changed over time as well: Their heads became larger and (even) cuter, in line with the so-called “baby schema,” which was also true of most other German Wall Figure manufacturers of the time. Particularly charming examples include: the shoemaker dwarf with his workshop, the night watch dwarf with a long cape, and the cheerful dwarf with a piggyback child. (Buch/25)

1970er Grossmann Reit im Winkl: Breitformatige Hänsel und Gretel mit Hexe, Siebdruck, 27×18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Grossmann Reit im Winkl: Wide-Format Hansel and Gretel with Witch, Screen-printed, 27×18 cm, German Wall Figure

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Grossmann / Motive / Märchen: Obwohl Grossmann Reit im Winkl eigentlich der Spezialist für Zwergen-Wandfiguren war, gibt es auch einige Märchenmotive. Am Sterntaler läßt sich verdeutlichen, wie sich die Figuren über die Jahrzehnte verändert haben: Das 1940er Mädchen war ernst, weiß, schmal und noch komplett handbemalt, wohingegen das 1970er Kind niedlich, hellblau und eine Siebdruck-Figur war. Interessant ist, dass es das Sterntaler in den frühen Jahren auch mit schwarzen Haaren gab, mit einem Sternenkranz. Das häufigste Grossmann-Märchen war wohl das Schneewittchen, was wiederum zum Grossmann-Zwergen-Thema passt. Weitere Märchen, die ich als Grossmann-Figuren kenne: Dornröschen, Rotkäppchen, Hans im Glück, Froschkönig, Aschenputtel, Brüderchen Schwesterchen sowie die Gänsemagd, meist als niedliche Gänseliesel dargestellt.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Grossmann / Fairy Tales: Although Grossmann Reit im Winkl was actually the last century specialist for dwarf plaques, there were also some fairy tale motifs. The Star Money Girl shows how the figures have changed over the decades: The 1940s girl was serious, white, slim and still completely hand-painted, whereas the 1970s “Sterntaler” was cute, light blue and a screen-printed figure. It is interesting that in the early years there also was a Star Money Girl with black hair and a star wreath. The most common Grossmann fairy tale was probably Snow White, which in turn fits Grossmann’s dwarf theme. Other fairy tales that I know as Grossmann wall figures: Sleeping Beauty, Little Red Riding Hood, Hans in Luck, the Frog Prince, Cinderella, Little Brother and Little Sister and the Goose Maid, usually depicted as cute goose girl. (1/5)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Wegweiser-Zwerg „Wichtelau“ mit Eichhörnchen, Handbemalt, 19×18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Grossmann Reit im Winkl: Signpost Dwarf “Wichtelau” with Squirrel, Hand-painted, 19×18 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ERKENNUNGSZEICHEN: Grossmann Reit im Winkl war ein großer Hersteller von Märchen-Holzbildern im letzten Jahrhundert. Die meisten Figuren haben leider keinen Firmennamen auf der Rückseite. Es gibt aber häufig ein Erkennungszeichen unten auf den Rückseiten: Es sind mit Kugelschreiber geschriebene Zahlen, die die verschiedenen Motive, manchmal vielleicht auch Auflagenzahlen bedeuteten. Das ist besonders häufig bei den frühen Figuren der Fall, oft mit Schrägstrich. Beispiel: 8/39c.

🇬🇧 GROSSMANN, IDENTIFYING MARKS: Grossmann Reit im Winkl was a large manufacturer of German Wall Figures in the last century. Unfortunately, most of their wood plaques do not have a company name on the back. However, there is often an identifying mark at the bottom of the reverse side: numbers written in ballpoint pen that signify the different motifs, and possibly also edition numbers. This is particularly common with the early figures and often appears with a slash. Example: 8/39c. (Buch/25)

1940er Original Bergischer Engel: Frühes Aschenputtel mit erstauntem O-Mund, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Original Bergischer Engel: Early Cinderella with O-Shaped Mouth, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, O-MÜNDER: Die frühen Holzbilder des Original Bergischer Engel aus den 1940er Jahren hatten oft einen erstaunten Ausdruck, weil der Mund ein längliches „O“ formte. Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin und Künstlerin des Original Bergischer Engel, hat mir im neuen Jahrtausend erzählt, dass sie zu Beginn ihres Betriebs in den Vierzigerjahren eine Freundin mit Design-Erfahrung hatte, die ihr sagte, dass gerade niedliche O-Münder und blonde Locken beliebt waren. Daher findet man häufig beides bei den frühen, noch ganz handbemalten Figuren des OBE: Die Froschkönig-Prinzessin mit dem blauen Sternenrock, die erste Version der Schornsteinfegerin (Hampelmann), das kleine blaue Aschenputtel und die Köchin mit der großen roten Schleife (Hampelmann). Die originelle Fischverkäuferin mit der kleinen Metallglocke in der Hand (Hampelmann) hatte zwar dunkle

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, O-MOUTHS: The early wood plaques by Original Bergischer Engel (1940s) often had an astonished expression because the mouth formed an elongated “O”. Johanna Gruner-Witkop, the first owner and artist of the Original Bergischer Engel, told me in the new millennium that when she started her business in the 1940s, she had a friend with design experience who told her that cute O-mouths and blonde curls were popular. That’s why you often find both on the early hand-painted figures by Original Bergischer Engel: on the Frog Prince princess with the blue starry skirt, the first chimney sweep girl (jumping jack), the little blue Cinderella and the chef girl with the big red bow (jumping jack). The fish seller woman with the small metal bell in her hand (jumping jack) had dark curly hair, but her shouting mouth also formed an “O”. (Buch/25)

1960er Original Bergischer Engel: Niedliche Gänsemagd mit Finger am Mund, Siebdruck, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Original Bergischer Engel: Cute Goose Girl with Finger on Her Mouth, Screen-printed, 21 cm, German Wall Figure

O-MÜNDER: Manche der frühen Märchen-Holzbilder im 20. Jahrhundert wurden mit O-Mündern gezeichnet. Sie hatten einen sehr erstaunten Ausdruck, eben weil der Mund ein “O“ formte oder schlicht offen war. Das findet man vor allem beim Bergischen Engel (zum Beispiel bei der frühen Hampelmann-Schornsteinfegerin) und bei Ravi, beispielsweise bei dem frühen Rotkäppchen.

🇬🇧 O-MOUTHS: Some of the early German Wall Figures of the 20th century were drawn with o-mouths. They had an astounded facial expression because the mouth was forming an “O” or because the mouth simply was open. You’ll find that with some figures of Original Bergischer Engel (for example, the early jumping jack sweep girl) and with Ravi, for example on their early Little Red Riding Hood. (Buch/25)

1950er Grossmann Reit im Winkl: Filigraner Schuster-Zwerg mit Werkstatt, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Grossmann Reit im Winkl: Delicate Shoemaker Dwarf with Workshop, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

” /></p>
<p><img decoding=

1970er Grossmann Reit im Winkl: Zwerg mit Fliegenpilzkorb und drei Eichhörnchen, Siebdruck, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Grossmann Reit im Winkl: Dwarf with Fly Agaric Basket and Three Squirrels, Screen-printed, 17 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ZWERGE: Niedliche Wichtel waren quasi die Spezialität von Grossmann Reit im Winkl in Oberbayern. Die Grossmann-Zwerge entwickelten sich über fast ein halbes Jahrhundert hinweg. In den 1940er und 1950er Jahren wurden die Figuren noch komplett handbemalt, später folgte der Siebdruck. Auch die Gesichter der Wichtel veränderten sich im Laufe der Zeit: Die Köpfe wurden gemäß dem Kindchenschema größer und (noch) niedlicher, was bei den meisten anderen Herstellern von Märchen-Holzbildern damals auch der Fall war. Besonders schöne Beispiele: Der Schuhmacher-Zwerg mit seiner Werkstatt, der Nachtwächter-Zwerg mit langem Cape und der glückliche Zwerg mit Huckepack-Kind.

🇬🇧 GROSSMANN, DWARFS: Cute gnomes were practically the specialty of Grossmann Reit im Winkl in Upper Bavaria. The Grossmann dwarf plaques developed over nearly half a century. In the 1940s and 1950s the figures were still entirely hand-painted, later screen-printed. The faces of the dwarfs changed over time as well: Their heads became larger and (even) cuter, in line with the so-called “baby schema,” which was also true of most other German Wall Figure manufacturers of the time. Particularly charming examples include: the shoemaker dwarf with his workshop, the night watch dwarf with a long cape, and the cheerful dwarf with a piggyback child. (Buch/25)

1950er Grossmann Reit im Winkl: Wander-Wichtel mit Fliegenpilzen und Fliegenpilz-Beutel, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Grossmann Reit im Winkl: Hiking Dwarf with Fly Agarics and Fly Agaric Bag, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ZWERGE: Niedliche Wichtel waren quasi die Spezialität von Grossmann Reit im Winkl in Oberbayern. Die Grossmann-Zwerge entwickelten sich über fast ein halbes Jahrhundert hinweg. In den 1940er und 1950er Jahren wurden die Figuren noch komplett handbemalt, später folgte der Siebdruck. Auch die Gesichter der Wichtel veränderten sich im Laufe der Zeit: Die Köpfe wurden gemäß dem Kindchenschema größer und (noch) niedlicher, was bei den meisten anderen Herstellern von Märchen-Holzbildern damals auch der Fall war. Besonders schöne Beispiele: Der Schuhmacher-Zwerg mit seiner Werkstatt, der Nachtwächter-Zwerg mit langem Cape und der glückliche Zwerg mit Huckepack-Kind.

🇬🇧 GROSSMANN, DWARFS: Cute gnomes were practically the specialty of Grossmann Reit im Winkl in Upper Bavaria. The Grossmann dwarf plaques developed over nearly half a century. In the 1940s and 1950s the figures were still entirely hand-painted, later screen-printed. The faces of the dwarfs changed over time as well: Their heads became larger and (even) cuter, in line with the so-called “baby schema,” which was also true of most other German Wall Figure manufacturers of the time. Particularly charming examples include: the shoemaker dwarf with his workshop, the night watch dwarf with a long cape, and the cheerful dwarf with a piggyback child. (Buch/25)

1960er Original Bergischer Engel: Punktezwerg mit Fliegenpilz-Vogel, Siebdruck, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Original Bergischer Engel: Polka Dot Dwarf with Fly Agaric Bird, Screen-printed, 20 cm, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, MESSEWERBUNG: Der OBE hat in den 1940er bis 1960er Jahren viele Stände auf Spielwarenmessen gehabt. Johanna (Hannelore) Gruner-Witkop hat mir im neuen Jahrhundert von vielen Messen ihrer Manufaktur erzählt und mir Fotos gezeigt, auf denen man sie immer schick angezogen und häufig im Kundengespräch sieht. Auf einer Werbekarte des OBE steht folgender Text über gleich zwei verschiedene Messen: „Der Bergische Engel am neuen Messestand, Spielwaren-Messe Nürnberg, 13. bis 18. Februar 1966, Neubau Europahaus, Erdgeschoß, Stand 3082 B; Baby-Messe Köln 22. bis 24. April 1966, Halle 12, Erdgeschoß, Gang B, Stand 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald, Hampelmänner, Wandbilder, Kleider-Recke.“

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, TOY FAIR AD: The Original Bergischer Engel had many booths at toy fairs from the 1940s to the 1960s. Johanna Gruner-Witkop told me about that in 2017 and and showed me photos in which you could see her, always smartly dressed and often talking to customers. On an Original Bergischer Engel advertising card, there is the following text about two different trade fairs: “The Bergischer Engel at the new trade fair stand, Nuremberg Toy Fair February 13th to 18th, 1966, new Europahaus building, ground floor, booth 3082 B; Baby Fair Cologne April 22nd to 24th, 1966, Hall 12, ground floor, aisle B, booth 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald; Jumping Jacks, Wall Figures, Children’s Clothes Racks.” (translated) (Buch/25)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Filigraner Bergwerk-Zwerg mit Lederschürze und Spitzhacke, Handbemalt, 16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Grossmann Reit im Winkl: Delicate Mining Dwarf with Leather Apron and Pickaxe, Hand-painted, 16 cm, German Wall Figure

DIE GROSSEN FÜNF: Es gab damals sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern – sicherlich mehrere Hundert. Aber nur eine Handvoll von ihnen produzierte über viele Jahrzehnte hinweg Kinder-Wandfiguren in sehr hohen Auflagen. Zu diesen großen Manufakturen gehören: Hellerkunst (1920er–2020er), Mertens-Kunst (1930er–1990er), Ravi-Kunst (1940er–1970er), Münchner-Kunst (1930er–1970er) und Grossmann Reit im Winkl (1940er bis zur vermutlich letzten Märchen-Holzbild-Produktion in den 1980er-Jahren).

🇬🇧 THE BIG FIVE: There were many producers of German Wall Figures back then—certainly hundreds. But only a handful manufactured over many decades and in very large quantities. These major producers include Hellerkunst (1920s–2020s), Mertens-Kunst (1930s–1990s), Ravi-Kunst (1940s–1970s), Münchner-Kunst (1930s–1970s), and Grossmann Reit im Winkl in Upper Bavaria (from the 1940s until their last likely production of fairy tale wood pictures in the 1980s). (Buch/25)