1940er Grossmann Reit im Winkl: Frühe dünne Froschkönig-Prinzessin, Handbemalt, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Grossmann Reit im Winkl: Early Blue Thin Frog Prince Princess, Hand-painted, 18 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, MÄRCHEN: Obwohl Grossmann Reit im Winkl eigentlich der Spezialist für Zwergen-Holzbilder war, gibt es auch einige Märchenmotive. Am Sterntaler-Märchen lässt sich besonders gut verdeutlichen, wie sich die Figuren über die Jahrzehnte verändert haben: Das 1940er-Sterntaler war ernst, weiß, schmal und noch komplett handbemalt, wohingegen die 1970er-Figur niedlich, hellblau und eine Siebdruck-Figur war. Interessant ist, dass es das Sterntaler in den frühen Jahren auch mit schwarzen Haaren gab, mit einem Sternenkranz. Das häufigste Grossmann-Märchen war wohl das Schneewittchen, was wiederum gut zum Zwergen-Schwerpunkt von Grossmann passt. Weitere Märchen, die ich als Grossmann-Figuren kenne: Dornröschen, Rotkäppchen, Hans im Glück, Froschkönig, Aschenputtel, Brüderchen und Schwesterchen sowie die Gänsemagd, meist als niedliche Gänseliesel dargestellt.

🇬🇧 GROSSMANN, FAIRY TALES: Although Grossmann Reit im Winkl was primarily known for their wooden dwarf figures, this manufacturer also created a number of fairy tale motifs. Their German Wall Figure of the Star Money Girl (Sterntaler) is especially telling in how the figures changed over the decades: The 1940s version shows a solemn, slim girl in a white dress, still completely hand-painted and with finely detailed features and soft brushwork. In contrast, the 1970s version is cute and childlike, dressed in light blue and produced using the screen-printing technique. This production shift reflected economic efficiency, though at the cost of some of the handcrafted charm. (Buch/25)

Original Bergischer Engel mit Datum 1958: Rotes Schneewittchen mit Apfelsine und zärtlichem Zwerg, Siebdruck, 21 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 Original Bergischer Engel with Date 1958: Red Snow White with Orange and Tender Dwarf, Screen-printed, 21 cm German Wall Figure

"”

"”

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, SIEBDRUCK: Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin des Original Bergischer Engel, erzählte mir im neuen Jahrtausend (in den 2010er Jahren), dass ihre Manufaktur um 1960 herum zwei Schritte der Neuerung bei ihren Wandfiguren gewagt hatte; einer davon war die Einführung des Siebdrucks. Dazu besuchte sie einen einwöchigen Kurs bei einem Farben-Hersteller (leider wußte sie den Namen und den genauen Ort nicht mehr), in dem sie die Technik erlernte. Der nächste Schritt war, die Bemalung der Ränder wegzulassen; das hatte in ihrer ersten Siebdruck-Phase immer noch viel zusätzliche Handarbeit bedeutet. Frau Gruner-Witkop erzählte mir, dass sie zuerst ein schlechtes Gefühl dabei hatte: Würden die Kunden es bemängeln? Würde der Absatz leiden? Erstaunlicherweise passierte keines von beiden – die meisten Leute bemerkten es nicht einmal.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, SCREEN-PRINTING: Johanna Gruner-Witkop, the first owner of Original Bergischer Engel, told me in the 2010s that around 1960, her factory had dared to change two things about their wood plaques; one of them was the introduction of screen printing. To do this, she attended a one-week course at a paint company (unfortunately she couldn’t remember the name or the exact location) where she learned the technique. The next step was to skip painting the edges. That still meant a lot of additional manual work in her first screen printing phase. Ms. Gruner-Witkop told me that she had a bad feeling about this: Would customers complain about it? Would sales suffer? Amazingly, neither happened–most people didn’t even notice. (Buch/25)

1960er Original Bergischer Engel (Mertens): Rosarote Froschkönig-Prinzessin mit Kindchenschema-Kopf, Siebdruck, 22 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s German Wall Figure by Original Bergischer Engel (Alfred Mertens): Pink Frog Prince Princess with Baby-Schema Head, Screen-printed, 22 cm German Wall Figure

„ICH HABE NIE DIESE GROSSEN KÖPFE GEMALT!“ In den Sechzigerjahren bekamen viele Holzbilder große Köpfe und große Augen, entsprechend dem Kindchenschema. Besonders interessant ist das bei den Wandfiguren, die Alfred Mertens produzierte, nachdem er den „Original Bergischer Engel“ 1967 gekauft hatte. Johanna Gruner-Witkop hatte Alfred Mertens ausdrücklich erlaubt, den Namen Original Bergischer Engel sowie auch „Gruner Witkop“ auf seine Holzbilder zu stempeln und sie erkannte die Figuren sofort, die trotz „ihres“ Namens nicht von ihr stammten: „Ich habe nie diese großen Köpfe gemalt!“, erzählte sie mir vehement im neuen Jahrtausend.

🇬🇧 “I NEVER DREW THOSE BIG HEADS!” In the 1960s many German Wall Figures got large heads and big eyes, following the so-called baby schema (Kindchenschema). This becomes interesting with the figures that Alfred Mertens produced after he had bought the Original Bergischer Engel from the former owner Johanna Gruner-Witkop in 1967. She also allowed Mertens-Kunst to stamp the names “Original Bergischer Engel” as well as “Gruner Witkop” on the backs of their wall figures. In the new millennium, she could show me exactly which Original Bergischer Engel and Gruner Witkop figures were actually produced by Mertens, even though “her” name was on them. “I never drew those big heads!” she said! (Buch/25)

1970er Original Bergischer Engel (Mertens): Rotkäppchen mit großem Kopf, Siebdruck, 21 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Original Bergischer Engel (Alfred Mertens): Little Red Riding Hood with Large Head, Screen-printed, 21 cm German Wall Figure

„ICH HABE NIE DIESE GROSSEN KÖPFE GEMALT!“ In den Sechzigerjahren bekamen viele Holzbilder große Köpfe und große Augen, entsprechend dem Kindchenschema. Besonders interessant ist das bei den Wandfiguren, die Alfred Mertens produzierte, nachdem er den „Original Bergischer Engel“ 1967 gekauft hatte. Johanna Gruner-Witkop hatte Alfred Mertens ausdrücklich erlaubt, den Namen Original Bergischer Engel sowie auch „Gruner Witkop“ auf seine Holzbilder zu stempeln und sie erkannte die Figuren sofort, die trotz „ihres“ Namens nicht von ihr stammten: „Ich habe nie diese großen Köpfe gemalt!“, erzählte sie mir vehement im neuen Jahrtausend.

🇬🇧 “I NEVER DREW THOSE BIG HEADS!” In the 1960s many German Wall Figures got large heads and big eyes, following the so-called baby schema (Kindchenschema). This becomes interesting with the figures that Alfred Mertens produced after he had bought the Original Bergischer Engel from the former owner Johanna Gruner-Witkop in 1967. She also allowed Mertens-Kunst to stamp the names “Original Bergischer Engel” as well as “Gruner Witkop” on the backs of their wall figures. In the new millennium, she could show me exactly which Original Bergischer Engel and Gruner Witkop figures were actually produced by Mertens, even though “her” name was on them. “I never drew those big heads!” she said! (Buch/25)

Grossmann Reit im Winkl mit Widmung 1964: Musikzwerg mit Flöte, von Oma und Opa, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Grossmann Reit im Winkl with Dedication 1964: Music Dwarf with Flute, From Grandma and Grandpa, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

GLÜCKSFALL DATUM: Ich freue mich jedes Mal, wenn ich eine Jahreszahl auf einem alten Märchen-Holzbild finde. Meist sind die Daten zuverlässig und sie sagen mir, dass diese Kinder-Wandfigur mindestens so alt ist wie das Jahr, das auf die Rückseite geschrieben wurde. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie verschiedene Daten verschiedene Gefühle wachrufen: Vergleichen Sie zum Beispiel „Weihnachten 1942“ mit „Sommerferien 1972“!

🇬🇧 LUCKY DATE FIND: I’m always happy when I find a certain year stated on an old German Wall Figure. Most of those dates are reliable, and they tell me the figure is at least as old as the year written on its back. It’s always fascinating how different dates evoke different feelings: Compare for example “Christmas 1942” to “Summer 1972”! (Buch/25)

1960er Original Bergischer Engel: Max und Moritz mit Brezeln, Siebdruck, 16×19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Original Bergischer Engel: Max and Moritz with Pretzels, Screen-printed, 16×19 cm, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, ÜBERSICHT: Der eigentliche „Original Bergischer Engel“ war nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Not heraus entstanden und existierte von 1945 bis 1967 (fast 25 Jahre lang); die Produktion war in Solingen-Wald. Die Entwürfe stammten alle von Johanna Gruner-Witkop (4.11.1928 – 8.3.2023). 1967 verkaufte Frau Gruner-Witkop schließlich ihre „Firma“ (um sich fortan ganz ihrer Familie mit kleinen Kindern widmen zu können) an Alfred Mertens von Mertens-Kunst, was sich vor allem auf die Namensrechte, die Motivrechte und die Siebdruck-Maschinen bezog; die Produktion fand fortan im 400 km entfernten Pfullingen statt. Zu den schönsten Figuren des „originalen“ Original Bergischer Engel gehört die blonde Schornsteinfegerin mit Kleeblatt und Hufeisen (ein Hampelmann) und das Aschenputtel mit dem O-Mund; beides sehr frühe, noch ganz handbemalte Figuren.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, BASIC OVERVIEW: The “first” original Bergischer Engel was created out of necessity after the Second World War and existed from 1945 to 1967 (almost 25 years); the production took place in Solingen-Wald. The designs were made by Johanna Gruner-Witkop (11/4/1928 – 3/8/2023). In 1967, Mrs. Gruner-Witkop finally sold her “company” (in order to be able to devote herself entirely to her family with small children) to Alfred Mertens from Mertens-Kunst, which primarily referred to the naming rights, the motif rights and the screen printing machines. From then on, production took place in Pfullingen, 400 km away. Among the most beautiful figures of the “original” Original Bergischer Engel are the blond chimney sweep girl with the four-leaf clover and the horseshoe (a jumping jack) and the Cinderella with the O-mouth; both very early, still entirely hand-painted figures. (Buch/25)

1970er Grossmann Reit im Winkl: Schneewittchen und die Sieben Zwerge als Mobile-Figuren, Siebdruck, 7–15 cm 🇬🇧 1970s Grossmann Reit im Winkl: Snow White and the Seven Dwarfs as Mobile Figures, Screen-printed, 7–15 cm

GROSSMANN, ÜBERSICHT: Grossmann Reit im Winkl entstand 1948 aus der Not heraus – zunächst in Gudensberg bei Kassel. Das Zeichentalent der Mutter Martha Grossmann erwies sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Segen für das aufblühende Familienunternehmen. 1956 erfolgte der Umzug nach Reit im Winkl in Oberbayern. Selbst in den 1990er Jahren waren dort noch 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt: Es wurden weltweit Märchen-Holzbilder, Kindergarderoben und Hampelmänner verkauft und verschickt. Aussprache: Grossmann spricht man mit einem kurzen „O“ aus, wie das „o“ in Frosch.

🇬🇧 GROSSMANN, OVERVIEW: Grossmann Reit im Winkl was officially founded in 1948 in Gudensberg near Kassel. After the Second World War, the artistic talent of the family’s mother, Martha Grossmann, proved to be a blessing for the emerging family business. Her charming designs soon appeared on many German Wall Figures, children’s coat racks and pull-string jumping jacks. In 1956, the company relocated to Reit im Winkl in Upper Bavaria. Even in the 1990s, a staff of 26 people was still employed there: Grossmann products were in demand and even shipped internationally. Pronunciation: Grossmann is pronounced with a short “o”–like the “o” in “frog.” (Buch/25)

1970er Grossmann Reit im Winkl: Blauer Zwerg als Wanderer mit rotem Beutel, Siebdruck, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Grossmann Reit im Winkl: Blue Dwarf as Traveler with Red Pouch, Screen-printed, 18 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ZWERGE: Niedliche Wichtel waren quasi die Spezialität von Grossmann Reit im Winkl in Oberbayern. Die Grossmann-Zwerge entwickelten sich über fast ein halbes Jahrhundert hinweg. In den 1940er und 1950er Jahren wurden die Figuren noch komplett handbemalt, später folgte der Siebdruck. Auch die Gesichter der Wichtel veränderten sich im Laufe der Zeit: Die Köpfe wurden gemäß dem Kindchenschema größer und (noch) niedlicher, was bei den meisten anderen Herstellern von Märchen-Holzbildern damals auch der Fall war. Besonders schöne Beispiele: Der Schuhmacher-Zwerg mit seiner Werkstatt, der Nachtwächter-Zwerg mit langem Cape und der glückliche Zwerg mit Huckepack-Kind.

🇬🇧 GROSSMANN, DWARFS: Cute gnomes were practically the specialty of Grossmann Reit im Winkl in Upper Bavaria. The Grossmann dwarf plaques developed over nearly half a century. In the 1940s and 1950s the figures were still entirely hand-painted, later screen-printed. The faces of the dwarfs changed over time as well: Their heads became larger and (even) cuter, in line with the so-called “baby schema,” which was also true of most other German Wall Figure manufacturers of the time. Particularly charming examples include: the shoemaker dwarf with his workshop, the night watch dwarf with a long cape, and the cheerful dwarf with a piggyback child. (Buch/25)

1960er Original Bergischer Engel: Sitzendes Baumstamm-Aschenputtel auf grünem Rundsockel, Siebdruck, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Original Bergischer Engel: Sitting Tree-Trunk Cinderella on Green Round Base, Screen-printed, 21 cm, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, ÜBERSICHT: Der eigentliche „Original Bergischer Engel“ war nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Not heraus entstanden und existierte von 1945 bis 1967 (fast 25 Jahre lang); die Produktion war in Solingen-Wald. Die Entwürfe stammten alle von Johanna Gruner-Witkop (4.11.1928 – 8.3.2023). 1967 verkaufte Frau Gruner-Witkop schließlich ihre „Firma“ (um sich fortan ganz ihrer Familie mit kleinen Kindern widmen zu können) an Alfred Mertens von Mertens-Kunst, was sich vor allem auf die Namensrechte, die Motivrechte und die Siebdruck-Maschinen bezog; die Produktion fand fortan im 400 km entfernten Pfullingen statt. Zu den schönsten Figuren des „originalen“ Original Bergischer Engel gehört die blonde Schornsteinfegerin mit Kleeblatt und Hufeisen (ein Hampelmann) und das Aschenputtel mit dem O-Mund; beides sehr frühe, noch ganz handbemalte Figuren.

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, BASIC OVERVIEW: The “first” original Bergischer Engel was created out of necessity after the Second World War and existed from 1945 to 1967 (almost 25 years); the production took place in Solingen-Wald. The designs were made by Johanna Gruner-Witkop (11/4/1928 – 3/8/2023). In 1967, Mrs. Gruner-Witkop finally sold her “company” (in order to be able to devote herself entirely to her family with small children) to Alfred Mertens from Mertens-Kunst, which primarily referred to the naming rights, the motif rights and the screen printing machines. From then on, production took place in Pfullingen, 400 km away. Among the most beautiful figures of the “original” Original Bergischer Engel are the blond chimney sweep girl with the four-leaf clover and the horseshoe (a jumping jack) and the Cinderella with the O-mouth; both very early, still entirely hand-painted figures. (Buch/25)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Kleines hellblaues Dornröschen mit rosa Blumenkranz, Handbemalt, 15 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Grossmann Reit im Winkl: Small Light Blue Sleeping Beauty with Pink Flower Crown, Hand-painted, 15 cm, German Wall Figure

GROSSMANN, ERKENNUNGSZEICHEN: Grossmann Reit im Winkl war ein großer Hersteller von Märchen-Holzbildern im letzten Jahrhundert. Die meisten Figuren haben leider keinen Firmennamen auf der Rückseite. Es gibt aber häufig ein Erkennungszeichen unten auf den Rückseiten: Es sind mit Kugelschreiber geschriebene Zahlen, die die verschiedenen Motive, manchmal vielleicht auch Auflagenzahlen bedeuteten. Das ist besonders häufig bei den frühen Figuren der Fall, oft mit Schrägstrich. Beispiel: 8/39c.

🇬🇧 GROSSMANN, IDENTIFYING MARKS: Grossmann Reit im Winkl was a large manufacturer of German Wall Figures in the last century. Unfortunately, most of their wood plaques do not have a company name on the back. However, there is often an identifying mark at the bottom of the reverse side: numbers written in ballpoint pen that signify the different motifs, and possibly also edition numbers. This is particularly common with the early figures and often appears with a slash. Example: 8/39c. (Buch/25)