1940er Pavillon: Kleines Peterchens Mondfahrt mit Puppe, Handbemalt, 17×13 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Pavillon: Little Peter’s Journey to the Moon with Doll, Hand-painted, 17×13 cm, German Wall Figure

PAVILLON: Von Pavillon stammt unter anderem die hübsche Froschkönig-Prinzessin mit dem Stufenrock und dem weißen Sockel mit gelben Ornamenten; vermutlich aus den 1940er Jahren. Der Rückseiten-Stempel ist recht aufwändig: Ein großer runder Stempel (teilweise zu groß für die Figuren, die oft nur 12 cm bis 14 cm hoch sind) mit einem schönen asiatischen Pavillon darin; darum herum die Wörter „Echtes Pavillon-Erzeugnis.“ Außerdem gibt es einen weiteren Stempel mit dem Wort „Handarbeit“. Ich kenne bisher sieben Holzbilder von Pavillon, zum Beispiel ein Fußballjunge, ein Mann mit Mondgesicht und Lamm (wohl zum Wiegenlied „Wer hat die schönsten Schäfchen“) und ein Peterchens Mondfahrt (eine Kopie von Ilse Schneiders Wandfigur aus den 1930er Jahren). Ein Wanderjunge mit einem großen Buch und eine Gänsemagd haben jeweils einen schönen originellen Sockel: ein breites grünes Blatt.

🇬🇧 PAVILLON: Pavillon (pavilion), was a producer of German Wall Figures presumably from the 1940s. They made for example a little Frog Prince princess with a tiered skirt and a white base with yellow ornaments. The green back stamp is quite ornate: round and large (sometimes too big for the figures, which are often only around 12 cm to 14 cm high) with a beautiful Asian pavilion; around it are the words “Genuine Pavilion Product” (translated). There is also another stamp with the word “Handarbeit” (handmade). I know seven wood plaques from Pavillon so far, for example a soccer boy, a man with a moon face and a lamb (probably from the German lullaby “Wer hat die schönsten Schäfchen”?) and a Little Peter’s Journey to the Moon (a copy of Ilse Schneider’s wall figure from the 1930s). A hiking boy with a big book and a goose girl each have a beautiful, original base: a wide green leaf. (Buch/25)

1930er Eifelkunst: Hänsel und Gretel mit gestricktem roten Trägerrock, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Eifelkunst: Hansel and Gretel with Knitted Red Pinafore Dress, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er- bis etwa zu den 1970er-Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910–2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald jedoch gründete sie ihre eigene Werkstatt für Märchen-Holzbilder – vermutlich Anfang der 1930er-Jahre. So entstanden reizende Ilse-Schneider-Motive wie beispielsweise das Tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen oder Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesen-Erdbeere tragen, gehören zu den besonders reizvollen Motiven von Eifelkunst.

🇬🇧 EIFELKUNST, OVERVIEW: Eifelkunst, sometimes also written Eifel-Kunst, existed from the 1930s until around the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910–2009). In the late 1920s, Ilse Schneider initially worked for Hellerkunst. Soon after, she founded her own arts and crafts studio, likely in the early 1930s, and began producing thousands of German Wall Figures. Ilse Schneider created beautiful designs such as The Brave Little Tailor with a Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip, and Dwarfs Carrying a Giant Strawberry. (Buch/25)

1930er Niedersachsen-Kunst: Filigrane Puppendoktor-Kinder mit Zylinderhut, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Niedersachsen-Kunst: Filigree Doll Doctor Children with Top Hat, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)

Niedersachsen-Kunst mit Widmung von 1938: Apfelkorb-Schneewittchen „Für Klein-Karin von Tante Dorle“ aus Delmenhorst, Handbemalt, 21×22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Niedersachsen-Kunst Dated 1938: Snow White with Apple Basket “For Little Karin from Aunt Dorle”, 21×22 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Kleur & Profiel: Glückliches kleines buntes Hollandmädchen mit erhobener Puppe, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Kleur & Profiel: Happy Small Colorful Holland Girl with Raised Doll, Hand-painted, 17 cm, Dutch Wall Figure

KLEUR & PROFIEL: Von Kleur & Profiel (auch Kleur en Profiel geschrieben) stammt das Flüchtlingsboot mit Zwerg und Mädchen; aus den 1930er- oder 1940er-Jahren. Die frühen Figuren erinnern an den Stil von Magda Heller. Vielleicht stammten die Entwürfe bereits von Jan Snelten (1909–1976); sein Name steht auf allen späteren Stempeln: „Ontwerp (Entwurf) J. Snelten, Copyright Kleur en Profiel, Tiel Holland, Made in Holland.“ Ein Atelier soll in der „Stationsstraat“ gewesen sein, gegenüber einer Milchfabrik. Die Haptik ist wunderschön: hochwertiges Holz, satte bunte Farben und ein dicker Firnis. Motive: kleiner Ballonverkäufer, Wiegen-Engel, ausgelassen tobendes Schneewittchen, Hollandkinder, Zwerge auf grünem Sockel, Nils Holgersson und viele Kinder-Garderoben und Lampen. Weiß jemand mehr über diesen Hersteller, vielleicht auch über den Zusammenhang mit den Griah-Kunst-Figuren, auf denen auch „Kleur en Profiel“ steht? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 KLEUR & PROFIEL: From Kleur & Profiel (also written Kleur en Profiel) is the refugee boat wood plaque with the dwarf and the girl—from the 1930s or 1940s. The early figures are reminiscent of Magda Heller’s style. Perhaps Jan Snelten (1909–1976) had already made the designs back then; his name appears on the later stamps: “Ontwerp (draft) J. Snelten, Copyright Kleur en Profiel, Tiel Holland, Made in Holland.” (translated). One of their studios is said to have been in the “Stationsstraat,” opposite a milk factory. The Kleur haptics are beautiful: high-quality wood, rich colors, and a thick varnish. Motif examples: A little balloon seller, a cradle angel, a playful Snow White, happy Dutch children, dwarfs on green bases, Nils Holgersson, and many figures on children’s coat racks and lamps. Does anyone know more about this manufacturer, perhaps also about the connection to the Griah-Kunst figures that also say “Kleur en Profiel”? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Eifelkunst: Schmaler hellblauer Art Deco Engel mit goldenen Flügeln, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Eifelkunst: Slim Light Blue Art Deco Angel with Golden Wings, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er- bis etwa zu den 1970er-Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910–2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald jedoch gründete sie ihre eigene Werkstatt für Märchen-Holzbilder – vermutlich Anfang der 1930er-Jahre. So entstanden reizende Ilse-Schneider-Motive wie beispielsweise das Tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen oder Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesen-Erdbeere tragen, gehören zu den besonders reizvollen Motiven von Eifelkunst.

🇬🇧 EIFELKUNST, OVERVIEW: Eifelkunst, sometimes also written Eifel-Kunst, existed from the 1930s until around the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910–2009). In the late 1920s, Ilse Schneider initially worked for Hellerkunst. Soon after, she founded her own arts and crafts studio, likely in the early 1930s, and began producing thousands of German Wall Figures. Ilse Schneider created beautiful designs such as The Brave Little Tailor with a Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip, and Dwarfs Carrying a Giant Strawberry. (Buch/25)

1930er Kleur & Profiel: Filigraner Engel mit großen Flügeln, kniend an Wiege, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Kleur & Profiel: Delicate Angel with Large Wings, Kneeling at Cradle, Hand-painted, 17 cm, Dutch Wall Figure

KLEUR & PROFIEL: Von Kleur & Profiel (auch Kleur en Profiel geschrieben) stammt das Flüchtlingsboot mit Zwerg und Mädchen; aus den 1930er- oder 1940er-Jahren. Die frühen Figuren erinnern an den Stil von Magda Heller. Vielleicht stammten die Entwürfe bereits von Jan Snelten (1909–1976); sein Name steht auf allen späteren Stempeln: „Ontwerp (Entwurf) J. Snelten, Copyright Kleur en Profiel, Tiel Holland, Made in Holland.“ Ein Atelier soll in der „Stationsstraat“ gewesen sein, gegenüber einer Milchfabrik. Die Haptik ist wunderschön: hochwertiges Holz, satte bunte Farben und ein dicker Firnis. Motive: kleiner Ballonverkäufer, Wiegen-Engel, ausgelassen tobendes Schneewittchen, Hollandkinder, Zwerge auf grünem Sockel, Nils Holgersson und viele Kinder-Garderoben und Lampen. Weiß jemand mehr über diesen Hersteller, vielleicht auch über den Zusammenhang mit den Griah-Kunst-Figuren, auf denen auch „Kleur en Profiel“ steht? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 KLEUR & PROFIEL: From Kleur & Profiel (also written Kleur en Profiel) is the refugee boat wood plaque with the dwarf and the girl—from the 1930s or 1940s. The early figures are reminiscent of Magda Heller’s style. Perhaps Jan Snelten (1909–1976) had already made the designs back then; his name appears on the later stamps: “Ontwerp (draft) J. Snelten, Copyright Kleur en Profiel, Tiel Holland, Made in Holland.” (translated). One of their studios is said to have been in the “Stationsstraat,” opposite a milk factory. The Kleur haptics are beautiful: high-quality wood, rich colors, and a thick varnish. Motif examples: A little balloon seller, a cradle angel, a playful Snow White, happy Dutch children, dwarfs on green bases, Nils Holgersson, and many figures on children’s coat racks and lamps. Does anyone know more about this manufacturer, perhaps also about the connection to the Griah-Kunst figures that also say “Kleur en Profiel”? Please get in touch! (Buch/25)

1950er Eifelkunst: Hinabblickende Hänsel und Gretel mit Pünktchen-Tüchern, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Eifelkunst: Downward Looking Hansel and Gretel with Polka Dot Scarves, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er- bis etwa zu den 1970er-Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910–2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald jedoch gründete sie ihre eigene Werkstatt für Märchen-Holzbilder – vermutlich Anfang der 1930er-Jahre. So entstanden reizende Ilse-Schneider-Motive wie beispielsweise das Tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen oder Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesen-Erdbeere tragen, gehören zu den besonders reizvollen Motiven von Eifelkunst.

🇬🇧 EIFELKUNST, OVERVIEW: Eifelkunst, sometimes also written Eifel-Kunst, existed from the 1930s until around the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910–2009). In the late 1920s, Ilse Schneider initially worked for Hellerkunst. Soon after, she founded her own arts and crafts studio, likely in the early 1930s, and began producing thousands of German Wall Figures. Ilse Schneider created beautiful designs such as The Brave Little Tailor with a Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip, and Dwarfs Carrying a Giant Strawberry. (Buch/25)

1930er Kleur & Profiel: Trauriges Segelboot mit Zwerg und Flüchtlingskind mit Kofferaufklebern, Handbemalt, 22 × 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Kleur & Profiel: Sad Sailboat with Gnome and Refugee Child with Suitcase Stickers, Hand-painted, 22 × 22 cm, Dutch Wall Figure

KOFFERKINDER: Es gibt einige wenige Märchen-Holzbilder mit ernsten Gesichtern aus dem letzten Jahrhundert, die in den 1930er- und frühen 1940er-Jahren entstanden. Da ging es um Flüchtlingskinder im Zusammenhang mit der Nazizeit und dem Zweiten Weltkrieg. Die einen flohen vor den Nazis (häufig in kluger Weitsicht schon vor Ausbruch des Krieges), andere wurden vielleicht während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der „Kinderlandverschickung“ aufs Land geschickt (wegen der Luftangriffe auf die großen deutschen Städte) oder in den Tod. Von Mertens gab es das elegant gekleidete Koffermädchen mit rotem Kleid, das einen Koffer mit einem altmodischen Gürtelband in der Hand hält. Von Kleur & Profiel aus den Niederlanden gab es das Segelboot mit dem ernsten kleinen Mädchen und dem Zwerg, mit dem Koffer mit den bunten Hotelaufklebern dazwischen. Diese Holzbilder sind selten, und sie sind traurig.

🇬🇧 SUITCASE CHILDREN: There are some Wall Figures with (solemn) suitcase children from the last century, created in the 1930s and early 1940s. They depicted refugee children in connection with the Nazi era and the Second World War. Some fled the Nazis (often with wise foresight even before the outbreak of the war), others were sent to the countryside during the war as part of the „Kinderlandverschickung“ (children’s evacuation program) because of the air raids on major German cities—or they were sent to their deaths. Mertens produced the elegantly dressed suitcase girl in a red dress, holding a suitcase with an old-fashioned belt. Kleur & Profiel from the Netherlands produced the sailboat with the solemn little girl and the dwarf, with a suitcase decorated with colorful hotel stickers between them. These wood pictures are rare, and they are sad. (Buch/25)

1930er „Frama Kunstwerkstätte“: Riesiger böser Riese mit kleinem Däumling, 46 × 35 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s “Frama Kunstwerkstätte”: Giant Evil Giant with Little Thumb, 46 × 35 cm, German Wall Figure

FRAMA: Von Frama kenne ich bisher nur ein einziges Märchen-Holzbild – aber es ist eine riesige Figur, sehr ungewöhnlich und kunstfertig gearbeitet, komplett von Hand bemalt und vermutlich aus den 1930er-Jahren. Auf der Rückseite befindet sich der Stempel: „Frama, Kunstwerkstätte“. Die Figur zeigt einen Riesen (Menschenfresser), der auf einem Hocker sitzt. In seinen großen Pranken hält er den entsetzten kleinen Däumling hoch, den er offenbar anbrüllt. Das Bild ist 35 cm breit – für die Ära der Märchen-Holzbilder ungewöhnlich groß. Weiß jemand mehr über „Frama“? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 FRAMA: So far, I only know of one German Wall Figure from the arts and crafts studio Frama, but it is a huge piece—very unusual and highly skilled in its craftsmanship, completely hand-painted and probably from the 1930s. On the back, there is a stamp: “Frama, Kunstwerkstätte” (Frama, arts and crafts studio). The figure shows a giant (ogre) sitting on a stool. In his large paws, he holds up the horrified Little Thumb, apparently shouting at him. The plaque is 35 cm wide, which is unusually large for the German Wall Figures era. Does anyone know more about “Frama”? Please get in touch! (Buch/25)