1950er Ravi-Kunst: Cocker-Spaniel „Cockie“ mit Karoweste, Handbemalt, 22 cm, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Cocker Spaniel “Cockie” with Checkered Vest, Hand-painted, 22 cm, Jumping Jack

RAVI, FÜNF ATELIERS: Ravi-Kunst stammt aus Hamburg, somit sind alle Straßennamen der Ravi-Werkstätten Hamburger Adressen. Zuerst war Ravi-Kunst im Langenfelder Damm (etwa 1940), dann im Holzdamm (ab 1941, es existiert ein datiertes Atelierfoto von 1942), dann in der Ferdinandstraße, danach in der Kleinen Reichenstraße, und das letzte Atelier befand sich im Hopfensack 6 (etwa 1950 bis 1970).

🇬🇧 RAVI, FIVE WORKSHOPS: Ravi-Kunst was always located in Hamburg, so all the street names of their studios are Hamburg addresses. First they were in Langenfelder Damm (around 1940), then in Holzdamm (around 1941, there is a dated studio photo from 1942), then in Ferdinandstraße, followed by Kleine Reichenstraße, and the last studio was located at Hopfensack 6 (from around 1950 to 1970). (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Niedliches „Pilzmännchen“ mit Fliegenpilzhut und Glücksklee, Handbemalt, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Cute “Little Mushroom Man” with Fly Agaric Hat and Lucky Clover, Hand-painted, Jumping Jack

FLIEGENPILZE: Fliegenpilze waren beliebte Motive auf den Märchen-Holzbildern im letzten Jahrhundert. Sie sehen einfach reizend aus – obwohl es sich eigentlich um Giftpilze handelt. Der Zauber liegt wohl auch im Farbschema: ein kräftiges Rot als Kontrast zu den weißen Punkten. Das macht sie oft zu echten Hinguckern! Eine der schönsten Figuren mit diesem Motiv ist wohl der wunderbare „Glückspilz“ von Mertens – die kleine zarte Elfe mit dem großen Fliegenpilz-Hut aus den 1930er- und 1940er-Jahren.

🇬🇧 TOADSTOOLS: Toadstools, especially the fly agaric variety, were popular motifs on mid-century German Wall Figures. They look charming, even though they are actually poisonous. It’s probably the bold red color contrasted with white dots that makes them so visually appealing. One of the most beautiful figures featuring this motif is likely the little “Glückspilz” by Mertens–the small elf with the oversized toadstool hat, dating from the 1930s and the 1940s. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Quakende große Ente mit Kopftuch, Handbemalt, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Quacking Large Duck with Headscarf, Hand-painted, Jumping Jack

RAVI, HAMPELMÄNNER: Ravi-Kunst aus Hamburg hat im letzten Jahrhundert viele reizende und äußerst originelle Hampelmänner hergestellt. Ich kenne zum Beispiel das schwarze „Kätzchen“ mit Dirndlkleid aus den 1940er Jahren, das in der frühen Version sogar noch eine filigrane Feder auf seinem kleinen Hut trägt. Alle Hampelmänner von Ravi sind komplett handbemalt und mit stabilen Metallverbindungen versehen: Ich habe noch nie eine Ravi-Hampelfigur mit losen Gliedern gesehen!

🇬🇧RAVI, JUMPING JACKS: The manufacturer Ravi-Kunst from Hamburg created many charming and unique jumping jack figures around the middle of the last century. For example, there is the black kitten in a dirndl dress from the 1940s, with a delicate feather on its little hat. All jumping jack toys by Ravi were completely hand-painted, and their stability is truly impressive: I’ve never encountered a Ravi-Kunst pull figure with loose limbs! (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner Schelm mit gelber Mütze und rotem Zackenshirt, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Small Rascal with Yellow Cap and Red Zigzag Shirt, Hand-painted, German Wall Figure

HAMPELMÄNNER: Alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben damals auch Hampelmänner hergestellt. Sehr originelle Motive kamen zum Beispiel vom Original Bergischer Engel und von Ravi. Alfred Mertens jedoch erzielte mit mehreren Hundert verschiedenen Motiven die höchsten Hampelmann-Verkaufszahlen. Andere Namen, unter denen diese Figuren angeboten wurden: Hampel-Figuren, Zugfiguren oder Ziehfiguren.

🇬🇧 JUMPING JACKS: All of the large manufacturers of German Wall Figures also produced jumping jacks. Very funny and very cute pull figures came for example from Original Bergischer Engel and Ravi-Kunst. Mertens-Kunst however produced several hundreds of different jumping jack motifs and they achieved the highest production numbers. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Blaues Kasperle mit grünem Leibchen, Handbemalt, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Blue Kasperle with Green Bodice, Hand-painted, Jumping Jack

RAVI, ERNA RATHS AUSBILDUNG: Erna Rath war von Beruf Grafikerin. Sie studierte an der Landeskunstschule in Hamburg, Lerchenfeld 2. Während der Ausbildung hatte sich Erna Rath häufig der Malerei gewidmet; so entstand unter anderem ein schönes großes Gemälde von der Dünenlandschaft von Hörnum auf Sylt. In Hörnum wohnte eine Tante von ihr, so dass Erna Rath jedes Jahr dort ihren Sommerurlaub verbrachte. Nach ihrem Studium machte sie sich selbstständig; die offizielle Anmeldung war am 6.4.1940 in Hamburg und das Gewerbe lautete „Anfertigung und Bemalen von Laubsägefiguren.“ Kurz darauf kam Lisa Viertel dazu. Aus den Nachnamen Rath und Viertel entstand schließlich der offizielle Name des gemeinsamen kunstgewerblichen Betriebs: Ravi!

🇬🇧 RAVI, ERNA RATH’S TRAINING: Erna Rath was a graphic artist. She completed her studies at the Landeskunstschule Hamburg, Lerchenfeld 2 in Hamburg. During her training, Erna Rath often devoted herself to painting; this resulted in (among other works) a beautiful large painting of the dune landscape of Hörnum on Sylt. An aunt of hers lived in Hörnum, so Erna Rath spent her summer vacation there every year. After her studies, she became self-employed; The official registration was on April 6, 1940 in Hamburg, and the business was “Manufacture and painting of fretsaw figures.” Shortly afterwards, Lisa Viertel joined her. The surnames Rath and Viertel ultimately gave rise to the official name of the joint arts and crafts business: Ravi! (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Gruseliger Spitzenkragen-Kasper, Handbemalt, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Creepy Ruffled Collar Kasper, Hand-painted, Jumping Jack

RAVI, ÜBERSICHT: Die Manufaktur Ravi-Kunst existierte von 1940 bis ungefähr 1970, also etwa dreißig Jahre lang. Diese Hamburger Firma wurde mitten im Zweiten Weltkrieg gegründet: Es war eine mutige Frauengründung im Jahr 1940. Aus der Kriegsgründung wurde eine Lebensgrundlage für mehrere Jahrzehnte. So entstanden Tausende von reizenden Märchen-Holzbildern, komplett handbemalt. Der Firmenname setzt sich aus den Nachnamen der beiden Künstlerinnen Erna Rath und Lisa Viertel zusammen: Ra+Vi = Ravi.

🇬🇧 RAVI, OVERVIEW: The arts and crafts producer Ravi-Kunst (Ravi-Art) existed from 1940 to around 1970, about 30 years. This manufacturer from Hamburg was actually founded in the middle of the Second World War, in 1940, and it was a brave women’s initiative. Erna Rath and Lisa Viertel of Ravi-Kunst created themselves a living for several decades and designed thousands of beautiful German Wall Figures, all of them hand-painted. From their surnames they created their company’s name: Ra+Vi = Ravi. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Schelm mit fliederfarbener Schmetterlings-Bluse, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Rascal with Lilac Butterfly Blouse, Hand-painted, German Wall Figure

RAVI, HAMPELMÄNNER: Ravi-Kunst aus Hamburg hat im letzten Jahrhundert viele reizende und äußerst originelle Hampelmänner hergestellt. Ich kenne zum Beispiel das schwarze „Kätzchen“ mit Dirndlkleid aus den 1940er Jahren, das in der frühen Version sogar noch eine filigrane Feder auf seinem kleinen Hut trägt. Alle Hampelmänner von Ravi sind komplett handbemalt und mit stabilen Metallverbindungen versehen: Ich habe noch nie eine Ravi-Hampelfigur mit losen Gliedern gesehen!

🇬🇧RAVI, JUMPING JACKS: The manufacturer Ravi-Kunst from Hamburg created many charming and unique jumping jack figures around the middle of the last century. For example, there is the black kitten in a dirndl dress from the 1940s, with a delicate feather on its little hat. All jumping jack toys by Ravi were completely hand-painted, and their stability is truly impressive: I’ve never encountered a Ravi-Kunst pull figure with loose limbs! (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner Federhut-Junge auf großem Schaukelpferd, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Small Feather Hat Boy on Large Rocking Horse, Hand-painted, German Wall Figure

MÄRCHEN ODER KEIN MÄRCHEN? Das ist die wichtigste Grundfrage zu den Motiven der Kinder-Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert. Die Holzbilder-Ära hatte im Grunde nur zwei Themenbereiche: Eine Figur war entweder ein Märchen oder kein Märchen. Dann war es oft ein reines Kindermotiv, zum Beispiel ein Frühlingskind mit Blumen oder ein frierender kleiner Junge mit Schneeball – wie die berühmte Heller-Figur aus den 1930er-Jahren. Die häufigsten Motive waren allerdings die klassischen Brüder-Grimm-Märchen, daher auch der Genre-Name: Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FAIRY TALE OR NOT A FAIRY TALE? That is the most important basic question concerning the motifs of last century’s German Wall Figures. You can divide the wood figure era into two main types: The figure either showed a fairy tale—or not. In the latter case, it was often a simple child motif, for example a spring girl with flowers or a freezing little boy with a snowball, like the famous Heller figure from the 1930s. Most of the motifs, however, were classic Brothers Grimm fairy tales—that’s why the German genre name is “Märchen-Holzbild,” meaning fairy tale wood picture. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Kleiner Nacktknie-Zwerg mit offenen Haaren und Blumen, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Small Naked Knees Gnome with Loose Hair and Flowers, Hand-painted, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Frühes rosa Dornröschen mit abgebundenen Puffärmeln, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Early Pink Sleeping Beauty with Tied Puff Sleeves, Hand-painted, German Wall Figure

RAVI, RÜCKSEITEN: Das Alter von Ravi-Kunst-Figuren kann man an den Rückseiten ablesen. Der allererste Ravi-Stempel war sehr groß und lang mit den Wörtern „Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg“. Eine weitere sehr frühe Kennzeichnung war ein aufgeklebter Papierstreifen; erst danach folgte der bekannteste Stempel mit dem jonglierenden Zwerg. Zum Schluss wurden zwei Handstempel benutzt, die nur noch Texte zeigten: Das Motiv der Figur und der Name der Manufaktur.

🇬🇧 RAVI, THE BACKS: The age of Ravi-Kunst figures can be determined by looking at their backs. The very first Ravi stamp was rather large and wide, featuring the words “Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg” (hand-painted, Hamburg). Another very early marking was a white glued-on paper strip; only after that came the most well-known stamp with the juggling dwarf. In the final phase, two hand stamps were used that showed only text: the figure’s title and the name of the manufacturer. (Buch/25)