1940er Ravi-Kunst: Reizender Nacktknie-Zwerg im fliederfarbenen Kleidchen, Handbemalt 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Charming Naked Knees Gnome in Lilac Dress, Hand-painted, German Wall Figure

RAVI, NORDDEUTSCHE FACHSCHULE FÜR MODE: Lisa Viertel hat an der „Norddeutschen Fachschule für Mode“ in Hamburg studiert; danach machte sie sich als „Modezeichnerin“ selbstständig. Die Anmeldung war zum 19.02.1940, zunächst als „Hausgewerbe“, da Lisa Viertel zu dieser Zeit noch bei ihren Eltern im Hamburger Moorkamp lebte. Kurz darauf lernte sie Erna Rath kennen, und die beiden Frauen gründeten „Ravi-Kunst“: „Ra“ für Rath, „Vi“ für Viertel. Als talentierte Schneiderin gab Lisa Viertel ihren Märchen-Holzbildern unter anderem Stehkragen, Schalkragen, Unterkleider, Pudelmützen und besonders fein gezeichnete Gesichter, oft mit langen Wimpern. Sie selbst liebte es, sich schönzumachen und trug manchmal sogar falsche Wimpern. Lisa Viertel übernahm auch viele der Werbeaufträge, die Ravi-Kunst erhielt: Die Werbeaufträge von verschiedenen Hamburger Firmen waren quasi das zweite Standbein der beiden „Ravis“.

🇬🇧 RAVI, NORTH GERMAN SCHOOL OF FASHION: Lisa Viertel studied at the „Norddeutsche Fachschule für Mode“ in Hamburg, then she became self-employed as a fashion illustrator. The registration was on February 19, 1940; initially as a „household business“, because at that time Lisa Viertel was still living with her parents in Moorkamp in Hamburg. Shortly afterwards, she met Erna Rath, and the two women became “Ravi-Kunst”–“Ra” for Rath, “Vi” for Viertel. As a talented seamstress, Lisa Viertel soon gave her German Wall Figures beautiful stand-up collars, shawl collars, underdresses, bobble hats, and particularly finely drawn faces, often with long eyelashes. She also loved to make herself beautiful and sometimes even wore false eyelashes. Lisa Viertel also took on many of the advertising orders that Ravi-Kunst received: Those advertising orders from various Hamburg companies were, so to speak, the second source of income for the two “Ravis”. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Früher Nacktknie-Zwerg mit Laterne und Hand in der Tasche, Handbemalt 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Early Naked Knees Gnome with Lantern and Hand in Pocket, Hand-painted, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Reizender Zwerg auf Margeritenblume sitzend, Handbemalt, Zimmerschild (?) 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Charming Dwarf Sitting on Daisy Flower, Hand-painted, Room Sign (?)

SCHLÜSSELBRETTER: Einige der alten Märchen-Holzbild-Manufakturen haben auch Schlüsselbretter hergestellt, zum Beispiel gab es eine reizende Jahrhundertmitte-Puppenmutter mit weit ausgestelltem Rock von Mertens. Ravi hat sehr viele Schlüsselbretter produziert, häufig waren es Zwerge mit kleinen Tieren wie Schnecken oder Küken. Von Graupner kamen Laubsägevorlagen, aus denen Hobbyarbeiten entstanden: Als Motive waren zum Beispiel die Bremer Stadtmusikanten und die sieben Schwaben sehr beliebt.

🇬🇧 KEY RACKS: Many of the old manufacturers of German Wall Figures also produced key racks. For example, Mertens created a very small and very cute mid-century doll mother with a wide-flared skirt. Ravi produced many key racks, most of which featured dwarfs with small animals like chicks or snails. Graupner provided fretsaw templates for hobbyists, with popular motifs like the Bremen Town Musicians and the Seven Swabians. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Früher filigraner Nacktknie-Zwerg auf Fliegenpilz hockend, Handbemalt 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Early Filigree Naked Knees Gnome Crouching on Toadstool, Hand-painted, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Fröhliche Frau Holle am Backstein-Fenster, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Cheerful Mother Hulda at Brick Window, Hand-painted, German Wall Figure

RAVI, BACKSTEINE: Eine Besonderheit von Ravi-Kunst sind die roten Backsteine. Sie bilden einen schönen Farbkontrast, beispielsweise zum typischen Blau des frühen Aschenputtels. Man findet sie unter anderem am Fenster der Frau Holle und bei den Bremer Stadtmusikanten. Die historischen Märchen-Holzbilder von Ravi-Kunst (Erna Rath und Lisa Viertel) entstanden um die vergangene Jahrhundertmitte herum und sind alle noch komplett handbemalt.

🇬🇧 RAVI, BRICKS: The red bricks are a specialty of Ravi-Kunst. They make a nice contrast color, for example, with the typical blue on the Cinderella figure. You’ll also find them at Mother Holle’s window and with the Bremen Town Musicians. The German Wall Figures by Ravi-Kunst were produced around the middle of the last century– and all of them are are hand-painted. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Goldmarie am Goldtor, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Golden Mary at the Golden Gate, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

FRAU HOLLE: Es gibt zwei unterschiedliche Versionen von diesem Märchen. Bei den Brüdern Grimm hat Frau Holle erschreckend große Zähne, und die Mädchen bleiben namenlos. Bei Ludwig Bechstein hingegen ist „Frau Holle“ ein Mann, und die Mädchen heißen Goldmarie und Pechmarie. Trotzdem scheint es jeder zu verstehen, wenn von „Frau Holles Goldmarie“ die Rede ist. Frau Holle, Goldmarie und Pechmarie sind sehr beliebte Motive auf den alten Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert. Ich kenne sie zum Beispiel von Mertens, Ravi und Original Bergischer Engel.

🇬🇧 MOTHER HOLLE: There are two very different versions of this fairy tale. In the Brothers Grimm version, Mother Holle/Hulda has enormous, frightening teeth, and the girls remain unnamed. In Ludwig Bechstein’s version, “Mother Holle” is a man, and the girls are called Goldmarie (Golden Mary) and Pechmarie (Pitch Mary). However, everyone understands the phrase “Mother Holle’s Golden Mary” — at least if they know the story. Mother Holle, Golden Mary, and Pitch Mary are very popular motifs on German Wall Figures of the last century. I’ve seen them, for example, from Mertens, Ravi, and Original Bergischer Engel. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Süßes kleines Gänsemädchen als Garderoben-Aufsatz, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Sweet Small Goose Girl as Wardrobe Attachment, Hand-painted, German Wall Figure

DIE GROSSEN FÜNF: Es gab damals sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern – sicherlich mehrere Hundert. Aber nur eine Handvoll von ihnen produzierte über viele Jahrzehnte hinweg Kinder-Wandfiguren in sehr hohen Auflagen. Zu diesen großen Manufakturen gehören: Hellerkunst (1920er–2020er), Mertens-Kunst (1930er–1990er), Ravi-Kunst (1940er–1970er), Münchner-Kunst (1930er–1970er) und Grossmann Reit im Winkl (1940er bis zur vermutlich letzten Märchen-Holzbild-Produktion in den 1980er-Jahren).

🇬🇧 THE BIG FIVE: There were many producers of German Wall Figures back then—certainly hundreds. But only a handful manufactured over many decades and in very large quantities. These major producers include Hellerkunst (1920s–2020s), Mertens-Kunst (1930s–1990s), Ravi-Kunst (1940s–1970s), Münchner-Kunst (1930s–1970s), and Grossmann Reit im Winkl in Upper Bavaria (from the 1940s until their last likely production of fairy tale wood pictures in the 1980s). (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleines Hasenmädchen unter nächtlicher Tanne, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Small Bunny Girl under Nighttime Pine Tree, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

TAGESZEITEN-SERIEN: Fast alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben sie hergestellt, die Figuren mit den Tageszeiten-Kindern. Morgens und abends wurden oft von Sonne und Mond begleitet, aber auch von Nachthemd oder Schlafanzug. Die Tagsüber-Tätigkeiten waren häufig die Mahlzeiten, das Spielen oder auch der Mittagsschlaf. Von Mertens gab es in den Fünfzigerjahren einen Jungen und ein Mädchen, die jeweils mit ausgesteckten Armen die aufgehende Sonne begrüßen. Ich nenne sie so: Das „Guten-Morgen-Mädchen“ und der „Guten-Morgen-Junge“.

🇬🇧 TIMES OF THE DAY SERIES: Most of the larger German Wall Figures manufacturers designed them, the wood pictures of children during the course of their day. Morning and evening were accompanied by the sun and the moon, but also night dresses or pajamas. The noon activities were often shown as eating, playing, or resting. Mertens made a “Morgen” (morning) boy and girl with widespread arms, greeting the rising sun. They are from the Fifties and I call them this: The “Good Morning Girl” and the “Good Morning Boy”. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Filigraner kleiner Lätzchen-Junge auf Wiesensockel, Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Delicate Small Bib Boy on Meadow Base, Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure

RAVI, NORDDEUTSCHE FACHSCHULE FÜR MODE: Lisa Viertel hat an der „Norddeutschen Fachschule für Mode“ in Hamburg studiert; danach machte sie sich als „Modezeichnerin“ selbstständig. Die Anmeldung war zum 19.02.1940, zunächst als „Hausgewerbe“, da Lisa Viertel zu dieser Zeit noch bei ihren Eltern im Hamburger Moorkamp lebte. Kurz darauf lernte sie Erna Rath kennen, und die beiden Frauen gründeten „Ravi-Kunst“: „Ra“ für Rath, „Vi“ für Viertel. Als talentierte Schneiderin gab Lisa Viertel ihren Märchen-Holzbildern unter anderem Stehkragen, Schalkragen, Unterkleider, Pudelmützen und besonders fein gezeichnete Gesichter, oft mit langen Wimpern. Sie selbst liebte es, sich schönzumachen und trug manchmal sogar falsche Wimpern. Lisa Viertel übernahm auch viele der Werbeaufträge, die Ravi-Kunst erhielt: Die Werbeaufträge von verschiedenen Hamburger Firmen waren quasi das zweite Standbein der beiden „Ravis“.

🇬🇧 RAVI, NORTH GERMAN SCHOOL OF FASHION: Lisa Viertel studied at the „Norddeutsche Fachschule für Mode“ in Hamburg, then she became self-employed as a fashion illustrator. The registration was on February 19, 1940; initially as a „household business“, because at that time Lisa Viertel was still living with her parents in Moorkamp in Hamburg. Shortly afterwards, she met Erna Rath, and the two women became “Ravi-Kunst”–“Ra” for Rath, “Vi” for Viertel. As a talented seamstress, Lisa Viertel soon gave her German Wall Figures beautiful stand-up collars, shawl collars, underdresses, bobble hats, and particularly finely drawn faces, often with long eyelashes. She also loved to make herself beautiful and sometimes even wore false eyelashes. Lisa Viertel also took on many of the advertising orders that Ravi-Kunst received: Those advertising orders from various Hamburg companies were, so to speak, the second source of income for the two “Ravis”. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Große Wiege mit zwei Kindern auf rotem Sockel, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Large Cradle with Two Children on Red Base, Hand-painted, German Wall Figure

WIEGENKINDER: Die Wiege war ein beliebtes Motiv auf den alten Märchen-Holzbildern. Es gab sie mit und ohne Baldachin, mit liegenden oder sitzenden Kindern, manchmal auch mit Geschwisterkind. Die meisten großen Manufakturen haben sie produziert, oft in verschiedenen Ausführungen über mehrere Jahrzehnte hinweg. Ein sehr seltenes Exemplar stammt von Ravi: Ein Baby in der Wiege, und das ältere Schwesterchen daneben zeigt mit dem Finger nach oben, zum Vogel, der ihm zuzwitschert. Ebenfalls ungewöhnlich für Ravi: Die Figur hat einen roten Sockel – und sie ist ungewöhnlich groß.

🇬🇧 CRADLE CHILDREN: The cradle was a popular motif in the vintage German nursery. Producers of wall figures made them with or without canopy, with sitting or lying children, sometimes with siblings, too. Some manufacturers made different designs over the decades. A very rare item comes from Ravi: A baby in a powder blue canopy cradle with the older sister next to it who is pointing to the bird on the crest. The figure also has a red base, which is very unusual for Ravi, too. (Buch/25)