1960er Hellerkunst: Spätes Leuchtmännlein mit Hosen, Siebdruck 22cm 🇬🇧 Vintage Lantern Dwarf with Pants (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HELLER, LEUCHTMÄNNLEIN: Das „Leuchtmännlein“ war eines der langlebigsten und bekanntesten Hellerkunst-Motive. Es wurde noch bis Ende des letzten Jahrhunderts hergestellt, da war allerdings aus dem ehemaligen Nacktknie-Zwerg inzwischen ein Hosenzwerg geworden. Somit umspannt die Lebensdauer des roten Heller-Wichtels rund siebzig Jahre. Typisch für diese (tausendfach von späteren Manufakturen und Hobbykünstlern kopierte) Figur ist die erhobene entzündete Laterne. Man findet dieses Märchen-Holzbild schon im allerersten Heller-Katalog aus den 1920er Jahren, da hatte der Sockel unten noch ganz gerade Linien. Später gab es zwei Varianten: Die Augen waren entweder sichtbar oder verdeckt. Die späte Siebdruck-Version hatte keinen Sockel mehr, die Augen waren größer und der Bart war länger geworden.

🇬🇧 HELLER, LITTLE LANTERN DWARF: The Leuchtmännlein is one of the most known German Wall Figures by Hellerkunst. It was still produced by the end of the last century, even when the motif had changed a bit: The former Naked Knees Gnome had become a trousers dwarf. The style change is not surprising when you think about the fact that this motif was produced for more than seven decades. The “Little Lighting Guy” (Leuchtmännlein) was copied thousands of times by later manufacturers as well as hobby crafters. Typical of this red German Wall Figure is the raised lit lantern. It was already shown in the very first Heller catalog in the late 1920s, back then with straight sides at the base. One decade later there were two versions: with visible or with covered eyes. The last “Leuchtmännlein” did not have a base anymore, it was screen-printed, the eyes had become larger and the beard longer. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Fröhliches kleines Entlein, Siebdruck 13×11cm 🇬🇧 Cheerful Vintage Mini Duckling (Kinder-Holzbild, German Wall Figure)

WIRTSCHAFTSWUNDER-FIGUREN: Märchen-Holzbilder aus den 1950er rund 1960er sind oft besonders fröhlich und unbeschwert. Die Personen auf den Kinder-Wandfiguren hatten quasi das Lächeln gelernt. Der Zweite Weltkrieg und die Hungerjahre kurz danach waren endlich vorbei, das deutsche Wirtschaftswunder hatte begonnen und viele Kinder wurden geboren – sehr viele. Deshalb spricht man auch vom Babyboom und den Babyboomern. Das waren damals die geburtenstarken Jahrgänge, zu denen ich mit dem Geburtsjahr 1963 auch gehöre. Ein Buch von 2009 von Martin Rupps trug den entsprechenden Titel: „Wir Babyboomer … Wir waren immer zu viele.“

🇬🇧 ECONOMIC MIRACLE FIGURES: The German Wall Figures of the 1950s and 1960s were often particularly cheerful and carefree. The people on these wood pictures had practically learned to smile. The Second World War and the famine years shortly thereafter were over, the German economic miracle had begun, and many children were being born—very many. That’s why we also speak of the baby boom and the baby boomers. I was born in 1963, so I am one of those children. A 2009 book by Martin Rupps bore the appropriate title: „We Baby Boomers … We Were Always Too Many.” (Buch/25)

⚠️ 1950er Hellerkunst: Steinpilz-Zwerg mit Bierkrug, Siebdruck 24cm 🇬🇧 Midcentury Dwarf with Porcini Mushroom and Beer Mug (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

HELLER, TITELSTEMPEL: Bald nach der Jahrhundertmitte bekamen die Märchen-Holzbilder von Hellerkunst einen zusätzlichen Stempel, der den Titel der Figur nannte. Etwa zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch der Übergang zum Siebdruck. Aber die naheliegende Gleichung Titelstempel = Siebdruck geht nicht immer auf. Wie auch bei anderen Manufakturen wurden die neusten Stempel immer auch gerne auf alte, in diesem Fall noch ganz handbemalte, Lagerware gestempelt: Ich kenne zum Beispiel eine reizende von Küken gezogene Bollerwagen-Elfe mit dem Heller-Titelstempel „B/33 Frühlingsfahrt“, die jedoch noch komplett handbemalt ist. Nach meiner Schätzung sind aber rund 90% der Figuren mit Titelstempel tatsächlich schon mit der Siebdrucktechnik hergestellt worden, anfangs noch mit zusätzlicher Handbemalung.

🇬🇧 HELLER, TITLE STAMPS: Soon after the middle of the last century, all German Wall Figures by Hellerkunst got new stamps on their backs, stating the title of the wood picture. Around the same time Heller switched to the screen-printing technique. However this does not mean that every figure with a title stamp on the back is automatically a screen-printed one. Like other manufacturers too, Heller used their new stamps also on their old, in this case still all hand-painted, stock: I’ve known for example a cute Heller wagon fairy, who is still all hand-painted and yet has the new title stamp, reading “B/33 Frühlingsfahrt”. But that is rather an exception: I would say that roughly 90% of the wood pictures with a title stamp are indeed screen-printed, though the early screen-printed figures still had some additional hand-painting. (Buch/25)

⚠️ 1950er Hellerkunst: Oranger Zwerg mit großen Pfifferlingen, Siebdruck 24cm 🇬🇧 Midcentury Dwarf with Large Chanterelles (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

HELLER, AUFLAGENVERGLEICHE: Man sollte meinen, dass doch die älteren Märchen-Holzbilder von Hellerkunst automatisch seltener sind, aber das ist nicht immer der Fall. In den 1930er Jahren hatte Heller die höchsten Auflagen: Das hat mir Klaus Heller, ein Sohn von Magda Heller, im neuen Jahrtausend erzählt. Es gibt daher späte Motive, die sehr selten sind, weil die Auflage nicht sehr hoch war. Oft sind das Varianten von alten Figuren oder auch neue Motive, meist von Ralf Heller entworfen. Ebenfalls selten sind einige der Plastik-Wandfiguren aus den Sechzigerjahren, mit denen Hellerkunst eine Weile experimentiert hatte.

🇬🇧 HELLER, COMPARING NUMBERS OF COPIES: You’d think that the oldest German Wall Figures by Hellerkunst are automatically the more rare ones. But that is not always the case: Heller had the highest circulation numbers in the 1930s: Klaus Heller, a son of Magda Heller, told me about that in the new century. There are late figures that are very rare. Very often those are varieties of old motifs or new figures, designed by Ralf Heller. In the Sixties Heller had experimented with plastic wall figures, and some of those are very rare as well. (Buch/25)

Mein Buch auf Amazon: „Die Ära der Märchen-Holzbilder“ 🇬🇧 My Book on Amazon: “Vintage German Wall Figures” (Von / by Christiane Dietz)

Link zum Buch HIER

” /></p>
<p><img decoding=

1960er Hellerkunst: Froschprinzessin aus Kunststoff 20cm 🇬🇧 Midcentury Frog Princess, Artifical Material (Plastikfigur, Plastic Figure)

HELLER, PLASTIKFIGUREN: In den Sechzigerjahren hat Hellerkunst mit einem neuen Material experimentiert, denn eine Zeitlang gab es Wandfiguren aus Plastik. Das waren vor allem Brüder-Grimm-Märchen und Zwerge, aber ich kenne auch ein Kindermotiv aus Kunststoff: Der inzwischen sehr seltene kleine Junge in Jägerkleidung mit Dackel. Zu den Märchenmotiven der Plastikserie erschien auch ein Magda-Heller-Buch mit dem Titel „Märchenkinder“. Das neue Material setzte sich jedoch nicht durch, so dass Hellerkunst bald wieder zum Sperrholz überging.

🇬🇧 HELLER, PLASTIC FIGURES: In the Sixties Hellerkunst experimented with a new material and for a while they produced wall figures made of plastic. Those plaques were mainly Brothers Grimm’s fairy tales and dwarfs, but there also was a (now rare) children’s motif with a little boy in green hunter’s outfit with a Dachshund. The fairy tale motifs were also published in the Magda Heller book “Märchenkinder” (fairy tale children). However, the plastic plaques were not as successful as the wood plaques, so Hellerkunst soon returned to the plywood material. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Große Rattenfänger-Jungen in Mittelalterkleidung, 24x26cm 🇬🇧 Pied Piper Boys in Medieval Costume (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

SCHAUFENSTERDEKO, SONDERANFERTIGUNGEN: Einige Manufakturen haben um die letzte Jahrhundertmitte herum auch Sonderaufträge angenommen; oft ging es dabei um besonders große Märchen-Holzbilder für die Schaufenster von Spielzeugläden, oft aus dickerem Holz. Von Mertens gab es zum Beispiel die Frau Holle mit Goldmarie und Pechmarie; von Heller stammen unter anderem der riesige Art Deco Rattenfänger, das schwangere Schneewittchen mit der Zwergenhand auf dem Bauch sowie ein großer weihnachtlicher Lebkuchen-Zwerg. Heller hat auch viele Aushängeschilder für Geschäfte und Hinweisschilder angefertigt, unter anderem für Apotheke, Schwimmbad und Wanderwege. Auch Wandfiguren für Ärzte kenne ich, zum Beispiel eines mit einer Kinderärztin und eines mit Kranken, die gerade nach dem Weg zum Dorfarzt fragen – beides große Sonderanfertigungen.

🇬🇧 SHOP WINDOW DECORATIONS: Some manufacturers of German Wall Figures also took special orders around the middle of the last century, often involving large figures for toy store windows, usually made from thicker wood. For example, Mertens produced figures like Mother Holle/Hulda with Golden Mary and Pitch Mary; Heller’s works include a giant Art Deco Pied Piper, a Snow White with a dwarf’s hand on her baby belly, and a dwarf with a large gingerbread heart. Heller also created many store signs and informational plaques, for example for pharmacies, public swimming pools, and hiking trails. I also know of wall figures for doctors, such as one with a pediatrician and another featuring sick people asking for directions to the village doctor. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Große Rattenfängerkinder mit Zopfmädchen 30 cm 🇬🇧 Large Pied Piper Children with Braided Girl (Märchen-Holzbilder, German Wall Figures)

SCHAUFENSTERDEKO, SONDERANFERTIGUNGEN: Einige Manufakturen haben um die letzte Jahrhundertmitte herum auch Sonderaufträge angenommen; oft ging es dabei um besonders große Märchen-Holzbilder für die Schaufenster von Spielzeugläden, oft aus dickerem Holz. Von Mertens gab es zum Beispiel die Frau Holle mit Goldmarie und Pechmarie; von Heller stammen unter anderem der riesige Art Deco Rattenfänger, das schwangere Schneewittchen mit der Zwergenhand auf dem Bauch sowie ein großer weihnachtlicher Lebkuchen-Zwerg. Heller hat auch viele Aushängeschilder für Geschäfte und Hinweisschilder angefertigt, unter anderem für Apotheke, Schwimmbad und Wanderwege. Auch Wandfiguren für Ärzte kenne ich, zum Beispiel eines mit einer Kinderärztin und eines mit Kranken, die gerade nach dem Weg zum Dorfarzt fragen – beides große Sonderanfertigungen.

🇬🇧 SHOP WINDOW DECORATIONS: Some manufacturers of German Wall Figures also took special orders around the middle of the last century, often involving large figures for toy store windows, usually made from thicker wood. For example, Mertens produced figures like Mother Holle/Hulda with Golden Mary and Pitch Mary; Heller’s works include a giant Art Deco Pied Piper, a Snow White with a dwarf’s hand on her baby belly, and a dwarf with a large gingerbread heart. Heller also created many store signs and informational plaques, for example for pharmacies, public swimming pools, and hiking trails. I also know of wall figures for doctors, such as one with a pediatrician and another featuring sick people asking for directions to the village doctor. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Große Rattenfängerkinder mit Duttmädchen, 27×30 cm 🇬🇧 Large Pied Piper Children with Bun Girl (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

SCHAUFENSTERDEKO, SONDERANFERTIGUNGEN: Einige Manufakturen haben um die letzte Jahrhundertmitte herum auch Sonderaufträge angenommen; oft ging es dabei um besonders große Märchen-Holzbilder für die Schaufenster von Spielzeugläden, oft aus dickerem Holz. Von Mertens gab es zum Beispiel die Frau Holle mit Goldmarie und Pechmarie; von Heller stammen unter anderem der riesige Art Deco Rattenfänger, das schwangere Schneewittchen mit der Zwergenhand auf dem Bauch sowie ein großer weihnachtlicher Lebkuchen-Zwerg. Heller hat auch viele Aushängeschilder für Geschäfte und Hinweisschilder angefertigt, unter anderem für Apotheke, Schwimmbad und Wanderwege. Auch Wandfiguren für Ärzte kenne ich, zum Beispiel eines mit einer Kinderärztin und eines mit Kranken, die gerade nach dem Weg zum Dorfarzt fragen – beides große Sonderanfertigungen.

🇬🇧 SHOP WINDOW DECORATIONS: Some manufacturers of German Wall Figures also took special orders around the middle of the last century, often involving large figures for toy store windows, usually made from thicker wood. For example, Mertens produced figures like Mother Holle/Hulda with Golden Mary and Pitch Mary; Heller’s works include a giant Art Deco Pied Piper, a Snow White with a dwarf’s hand on her baby belly, and a dwarf with a large gingerbread heart. Heller also created many store signs and informational plaques, for example for pharmacies, public swimming pools, and hiking trails. I also know of wall figures for doctors, such as one with a pediatrician and another featuring sick people asking for directions to the village doctor. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Sammlung der großen Rattenfänger-Kinder 18-30 cm 🇬🇧 Collection of Large Rat-Catcher Children (Märchen-Holzbilder, German Wall Figures)

SCHAUFENSTERDEKO, SONDERANFERTIGUNGEN: Einige Manufakturen haben um die letzte Jahrhundertmitte herum auch Sonderaufträge angenommen; oft ging es dabei um besonders große Märchen-Holzbilder für die Schaufenster von Spielzeugläden, oft aus dickerem Holz. Von Mertens gab es zum Beispiel die Frau Holle mit Goldmarie und Pechmarie; von Heller stammen unter anderem der riesige Art Deco Rattenfänger, das schwangere Schneewittchen mit der Zwergenhand auf dem Bauch sowie ein großer weihnachtlicher Lebkuchen-Zwerg. Heller hat auch viele Aushängeschilder für Geschäfte und Hinweisschilder angefertigt, unter anderem für Apotheke, Schwimmbad und Wanderwege. Auch Wandfiguren für Ärzte kenne ich, zum Beispiel eines mit einer Kinderärztin und eines mit Kranken, die gerade nach dem Weg zum Dorfarzt fragen – beides große Sonderanfertigungen.

🇬🇧 SHOP WINDOW DECORATIONS: Some manufacturers of German Wall Figures also took special orders around the middle of the last century, often involving large figures for toy store windows, usually made from thicker wood. For example, Mertens produced figures like Mother Holle/Hulda with Golden Mary and Pitch Mary; Heller’s works include a giant Art Deco Pied Piper, a Snow White with a dwarf’s hand on her baby belly, and a dwarf with a large gingerbread heart. Heller also created many store signs and informational plaques, for example for pharmacies, public swimming pools, and hiking trails. I also know of wall figures for doctors, such as one with a pediatrician and another featuring sick people asking for directions to the village doctor. (Buch/25)