1980er Hellerkunst: Kopfweh-Aschenputtel mit Dutt, „Made in West Germany“, Siebdruck, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Hellerkunst: Headache Cinderella with Bun, “Made in West Germany,” Screen-printed, 26 cm, German Wall Figure

MADE IN GERMANY: Auf vielen Rückseiten von alten Märchen-Holzbildern steht: „Made in Germany“. Besonders die großen Manufakturen haben damals auch ins Ausland verkauft. Teilweise wurde der Deutschland-Schriftzug standardmäßig auf die Rückseiten oder Verpackungen gedruckt, teilweise gab es einen zusätzlichen Handstempel. Während der DDR-Jahrzehnte kam in Westdeutschland häufig zum „Germany“ das „West“ oder „Western“ hinzu. Auch die DDR hat viele Kinder-Wandfiguren (speziell für den Verkauf ins Ausland) produziert – bis 1989. Zeitlich kann man tatsächlich sagen: Mit dem Fall der Mauer 1989 war auch die Zeit der Märchen-Holzbilder endgültig vorbei.

🇬🇧 MADE IN GERMANY: On the back of many German Wall Figures from the last century it says “Made in Germany.” Several manufacturers had this printed on all of their products or packaging; some added an extra hand stamp to the wood plaques intended for export. During the GDR decades, West Germany often added “West” or “Western” to the label. The GDR also produced a large number of wood pictures specifically for export—up until 1989. In fact, it’s fair to say that with the fall of the Berlin Wall in 1989, the era of German Wall Figures also came to an end. (Buch/25)

1980er Hellerkunst: Orange Froschkönig-Prinzessin mit erhobenem Rock und gelber Krone, Siebdruck, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Hellerkunst: Orange Frog Prince Princess with Raised Skirt and Yellow Crown, Screen-printed, 20 cm, German Wall Figure

HELLER, AUFLAGENVERGLEICHE: Man sollte meinen, dass doch die älteren Märchen-Holzbilder von Hellerkunst automatisch seltener sind, aber das ist nicht immer der Fall. In den 1930er Jahren hatte Heller die höchsten Auflagen: Das hat mir Klaus Heller, ein Sohn von Magda Heller, im neuen Jahrtausend erzählt. Es gibt daher späte Motive, die sehr selten sind, weil die Auflage nicht sehr hoch war. Oft sind das Varianten von alten Figuren oder auch neue Motive, meist von Ralf Heller entworfen. Ebenfalls selten sind einige der Plastik-Wandfiguren aus den Sechzigerjahren, mit denen Hellerkunst eine Weile experimentiert hatte.

🇬🇧 HELLER, COMPARING NUMBERS OF COPIES: You’d think that the oldest German Wall Figures by Hellerkunst are automatically the more rare ones. But that is not always the case: Heller had the highest circulation numbers in the 1930s: Klaus Heller, a son of Magda Heller, told me about that in the new century. There are late figures that are very rare. Very often those are varieties of old motifs or new figures, designed by Ralf Heller. In the Sixties Heller had experimented with plastic wall figures, and some of those are very rare as well. (Buch/25)

1930er Münchner Kinder-Wandbilder/Münchner-Kunst: Gestiefelter Kater auf Küchenfliesen in zwei Ausführungen, Handbemalt, je 26 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1930s Münchner Kinder-Wandbilder/Münchner-Kunst: Puss in Boots on Kitchen Tiles in Two Versions, each 26 cm, German Wall Figures

MÜNCHNER, BESITZER: Die Münchner-Kunst stellte im vergangenen Jahrhundert fünf Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder her. Es gab nach und nach vier verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Werkstätten. A) 1938–1947: Karl Jaeger mit Maria Wild, Baumstraße 8 in München (Geschäftsadresse). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger mit Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 sowie Ickstattstraße 16, beides in München. C) Die beiden letzten Inhaber waren Emil Knies und danach E. Hübner. Emil Knies hat noch in der Ickstattstraße produziert; bei E. Hübner ist die Werkstattadresse nicht bekannt.

🇬🇧 MUENCHNER, OWNERS: Münchner-Kunst produced many German Wall Figures in the last century. They existed for about half a century, with four different owners operating from different locations. A) 1938–1947: Karl Jaeger with Maria Wild, Baumstraße 8 in Munich (business address). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger with Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 as well as Ickstattstraße 16, both in Munich. C) The last two owners were Emil Knies and E. Hübner. Emil Knies continued production at Ickstattstraße 16; E. Hübner’s workshop address is unknown. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Wundervoller Steinpilz-Zwerg mit Bierkrug, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Wonderful Porcini Mushroom Dwarf with Beer Mug, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

HELLER, TITELSTEMPEL: Bald nach der Jahrhundertmitte bekamen die Märchen-Holzbilder von Hellerkunst einen zusätzlichen Stempel, der den Titel der Figur nannte. Etwa zu diesem Zeitpunkt erfolgte auch der Übergang zum Siebdruck. Aber die naheliegende Gleichung Titelstempel = Siebdruck geht nicht immer auf. Wie auch bei anderen Manufakturen wurden die neusten Stempel immer auch gerne auf alte, in diesem Fall noch ganz handbemalte, Lagerware gestempelt: Ich kenne zum Beispiel eine reizende von Küken gezogene Bollerwagen-Elfe mit dem Heller-Titelstempel „B/33 Frühlingsfahrt“, die jedoch noch komplett handbemalt ist. Nach meiner Schätzung sind aber rund 90% der Figuren mit Titelstempel tatsächlich schon mit der Siebdrucktechnik hergestellt worden, anfangs noch mit zusätzlicher Handbemalung.

🇬🇧 HELLER, TITLE STAMPS: Soon after the middle of the last century, all German Wall Figures by Hellerkunst got new stamps on their backs, stating the title of the wood picture. Around the same time Heller switched to the screen-printing technique. However this does not mean that every figure with a title stamp on the back is automatically a screen-printed one. Like other manufacturers too, Heller used their new stamps also on their old, in this case still all hand-painted, stock: I’ve known for example a cute Heller wagon fairy, who is still all hand-painted and yet has the new title stamp, reading “B/33 Frühlingsfahrt”. But that is rather an exception: I would say that roughly 90% of the wood pictures with a title stamp are indeed screen-printed, though the early screen-printed figures still had some additional hand-painting. (Buch/25)

1940er Chrijo Müller: Wunderbar filigrane gebückte Hänsel-und-Gretel-Lock-Hexe mit Eule, Handbemalt, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Chrijo Müller: Wonderfully Delicate Bent Hansel and Gretel Curl-Haired Witch with Owl, Hand-painted, 26 cm, German Wall Figure

CHRIJO MÜLLER: Dieser alte Hersteller erinnert mit seinem bunten und humorvollen Stil ein wenig an Comic-Zeichnungen – zum Beispiel bei der Frau Holle mit der Dirndl-Goldmarie, die sich gegenseitig anschauen. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden“ (Niedersachsen). Ich vermute, dass Chrijo Müller in den 1930er-Jahren produziert hat, aber eventuell besteht auch ein Zusammenhang mit Ruth Müller, die die Mini-Stadtansichten „Münden in der Schachtel“ aus Holz hergestellt hat. Allerdings kam Ruth Müller erst 1945 (als Ostflüchtling) nach Hann. Münden. Datiert kenne ich bisher nur eine Kopie des Chrijo-Müller-Nachtwächters mit der Widmung „Weihnachten 1945“. Alle Chrijo-Müller-Motive sind einzigartig, originell und aus besonders dickem Holz gefertigt. Einige weitere Beispiele: Das Schneewittchen, das auf sieben Herzen steht und der Zwerg, der mit seiner Zipfelmütze in der Hand winkt. Weiß jemand mehr über Chrijo Müller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 CHRIJO MÜLLER: This old manufacturer’s colorful and humorous style is somewhat reminiscent of comic strip drawings–for example, the Mother Holle with the Golden Mary, who are gazing at each other. The stamp on the back reads: “Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden” (Lower Saxony). I believe that Chrijo Müller produced his work in the 1930s, but there may also be a connection to Ruth Müller, who created the miniature wooden cityscapes “Münden in a Box”. However, Ruth Müller didn’t arrive in Hann. Münden until 1945 (as a refugee from the East). So far, I know only one dated copy of the Chrijo Müller night watchman, bearing the dedication “Christmas 1945.” All Chrijo Müller motifs are unique, original, and made from particularly thick plywood. Other examples include Snow White standing on seven hearts, and a dwarf waving his stocking cap. Does anyone know more about Chrijo Müller? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Chrijo Müller: Farbenfrohe, filigrane Hänsel und Gretel mit nackten Füßen, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Chrijo Müller: Colorful Delicate Hansel and Gretel with Bare Feet, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

CHRIJO MÜLLER: Dieser alte Hersteller erinnert mit seinem bunten und humorvollen Stil ein wenig an Comic-Zeichnungen – zum Beispiel bei der Frau Holle mit der Dirndl-Goldmarie, die sich gegenseitig anschauen. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden“ (Niedersachsen). Ich vermute, dass Chrijo Müller in den 1930er-Jahren produziert hat, aber eventuell besteht auch ein Zusammenhang mit Ruth Müller, die die Mini-Stadtansichten „Münden in der Schachtel“ aus Holz hergestellt hat. Allerdings kam Ruth Müller erst 1945 (als Ostflüchtling) nach Hann. Münden. Datiert kenne ich bisher nur eine Kopie des Chrijo-Müller-Nachtwächters mit der Widmung „Weihnachten 1945“. Alle Chrijo-Müller-Motive sind einzigartig, originell und aus besonders dickem Holz gefertigt. Einige weitere Beispiele: Das Schneewittchen, das auf sieben Herzen steht und der Zwerg, der mit seiner Zipfelmütze in der Hand winkt. Weiß jemand mehr über Chrijo Müller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 CHRIJO MÜLLER: This old manufacturer’s colorful and humorous style is somewhat reminiscent of comic strip drawings–for example, the Mother Holle with the Golden Mary, who are gazing at each other. The stamp on the back reads: “Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden” (Lower Saxony). I believe that Chrijo Müller produced his work in the 1930s, but there may also be a connection to Ruth Müller, who created the miniature wooden cityscapes “Münden in a Box”. However, Ruth Müller didn’t arrive in Hann. Münden until 1945 (as a refugee from the East). So far, I know only one dated copy of the Chrijo Müller night watchman, bearing the dedication “Christmas 1945.” All Chrijo Müller motifs are unique, original, and made from particularly thick plywood. Other examples include Snow White standing on seven hearts, and a dwarf waving his stocking cap. Does anyone know more about Chrijo Müller? Please get in touch! (Buch/25)

1980er Mertens-Kunst: „Modernes“ Brüderchen und Schwesterchen mit Streifenpulli, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: “Modern” Little Brother and Little Sister with Striped Sweater, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

MODERNE MERTENS-KUNST: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder so, weil sie sehr spät entstanden sind – in den 1980er-Jahren. Aber alt sind sie doch: Von 1980 bis 2025 sind 45 Jahre vergangen, und im Jahr 2030 wird es ein halbes Jahrhundert sein. Unfassbar für Babyboomer: Das war doch erst vorgestern! Und selten sind diese Mertens-Figuren auch, denn die Auflagen wurden zum Ende hin immer geringer. Zu den allerletzten Märchenfiguren gehören zum Beispiel das Kätzchen-Dornröschen sowie die Hänsel und Gretel mit Schiebermütze.

🇬🇧 MODERN MERTENS-KUNST: I call these 1980s German Wall Figures “modern” because they belong to the very last Mertens-Kunst creations. Still, they are old: from the 1980s to 2025, 45 years have passed, and in 2030 it will be half a century! Hard to believe for baby boomers—the Eighties feel like just yesterday. These wood pictures are also rare, as Mertens no longer produced them in large numbers. The very last fairy tale figures include, for example, the Sleeping Beauty with a kitten and Hansel and Gretel with flat cap. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Nackter weißer Gestiefelter Kater mit Gewehr, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Alfred Mertens: Midcentury Naked White Puss in Boots with Rifle, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

MERTENS, GESTIEFELTER KATER: Ich kenne bisher lediglich vier verschiedene Märchen-Holzbilder, die Alfred Mertens von dem Gestiefelten Kater gemacht hat. Die älteste Figur ist weiß und nackt mit einem Gewehr; dann folgen ein weißer Kater mit einer roten Weste, ein weiß-grauer Kater mit offenem Cape und der schwarz-weiße Kater mit großen Augen.

🇬🇧 MERTENS, PUSS IN BOOTS: I have seen four different German Wall Figures of the Puss in Boots motif by Alfred Mertens so far. The oldest figure is white and naked with a rifle; then came white with a red vest, white-grey with an open cape, and white-black with cheerful large eyes. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Weißes Babybauch-Schneewittchen mit knielangem Zopf und Gratulations-Zwerg, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Alfred Mertens: White Baby-Bump Snow White with Knee-Length Braid and Congratulations Dwarf, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

HANDBEMALT, VERGLEICHE: In der frühen Periode der Märchen-Holzbilder (bis zur letzten Jahrhundertmitte hin) waren die meisten Figuren noch handbemalt. Da ist es interessant, zwei Holzbilder einer solchen Auflage zu vergleichen. Besonders der Ausdruck der Gesichter ist oft sehr unterschiedlich: Bei dem schwangeren Ravi-Schneewittchen mit der hellblauen oder rosa Tunika lächelt das Schneewittchen manchmal mehr und manchmal weniger, aber immer ein wenig geheimnisvoll.

🇬🇧 HAND-PAINTED, COMPARISONS: In the early period of German Wall Figures (around the middle of the last century) most of the wood pictures were still all hand-painted. It is very interesting to compare two “identical” wood plaques of the same producer. Especially the facial expressions can be very different: The pregnant Ravi Snow White with the light blue or baby pink tunic is smiling on most figures, sometimes a bit more, sometimes a bit less, and always a bit mysteriously. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Unheimliche große Hexe mit grüner Haube, Handbemalt, 31 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Eerie Large Witch with Green Bonnet, Hand-painted, 31 cm, German Wall Figure

HELLER, ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt „Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund hundert Jahre, so lange wie bei keinem anderen Hersteller von Märchen-Holzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchen-Holzbilder: Es wurde eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 HELLER, OVERVIEW: This wonderful manufacturer of German Wall Figures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller (as of 2025), a grandson of the founders. The name of the workshop was changed to “Heller”. So Hellerkunst has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the German Wall Figures: They started what became an era that lasted for a great many decades. (Buch/25)