1930er „Rebhun“: Niedliches Rotkäppchen mit grünem Rahmen, Handbemalt, 22 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s “Rebhun”: Cute Little Red Riding Hood with Green Frame, Hand-painted, 22 cm German Wall Figure

REBHUN, RAHMEN-ARBEITEN: Vermutlich in den 1930er Jahren gab es einen Hersteller, der Märchen-Holzbilder als rechteckige Rahmen-Arbeiten produzierte. Ich kenne mehrere Exemplare einer niedlichen Dirndl-Gänsemagd im grünen Rahmen, eine davon mit diesem rundem Rückseitenaufkleber: „Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11“. Das wird wohl ein Kunstgewerbe-Geschäft gewesen sein, also nicht der eigentliche Hersteller, aber vorläufig nenne ich diese Figuren so. Weitere Motive waren ein reizendes Blumenstrauß-Rotkäppchen, ein Hänsel und Gretel mit Hörnchen/Croissant und ein niedliches Mädchen mit breitkrempigem Hut. Weiß jemand mehr über diesen Hersteller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 REBHUN, FRAMED FIGURES: Presumably in the 1930s, there was a producer who created their German Wall Figures crafted within a rectangular frame. One popular motif was the cute little dirndl goose girl in a green frame. One of those wood pictures has a round label on the back saying: “Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11”. “Kunstgewerbe” means Arts and Crafts, which suggests it might have only been a store selling those figures; but until I know more, I will refer to them by this name. Other motifs include a cute Little Red Riding Hood with flowers, a Hansel and Gretel with croissants, and a little girl with a wide-brimmed hat. Does anyone know more about this producer? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Tanzende Tracht-Kinder mit Zipfelmütze, „Rheinländer“, Handbemalt, 19×15 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Children Dancing in Traditional Costume with Pointed Cap, “Rheinländer,” Hand-painted, 19×15 cm German Wall Figure

HELLER, TRACHTENKINDER: Die ersten Trachtenkinder von Magda Heller stammen aus den späten 1920er Jahren. Anfangs waren es Einzelfiguren mit individuellem Charakter: Das frühe Schwarzwaldmädel spielt mit seinem Schleifenband und der erste Hessenjunge hat die Hände in die Seiten gestemmt. In den 1930er Jahren entstanden schließlich die tanzenden Kinderpaare in verschiedenen Landestrachten. Es gab auch einen großen Maibaum mit bunten Bändern. In den Hellerkunst-Katalogen findet man unter anderem folgende Namen für die Trachtenkinder: Schwarzwald-Mädel, Tiroler Paar, Friesen, Niedersachsen, Rheinländer, Hessen und Oberbayern.

🇬🇧 HELLER, TRADITIONAL COSTUMES: In the late 1920s Magda Heller created the first children in traditional clothes. At the beginning they were figures with single children each having their own character: The first Black Forest Girl was playing with her apron ribbon and the first Hessian Boy had his hands stemmed on his hips. In the 1930s the dancing couples emerged, in different costumes, covering many regions. Heller also designed a large maypole with colorful ribbons. In the Hellerkunst catalogs you find the names for the different regions, for example: Black Forest Girl, Tyrol couple, Friesen children, Lower Saxony, Rhineland, Hesse and Upper Bavaria (translated). (Buch/25)

1930er Chrijo Müller, Hann. Münden: Bunte Frau Holle mit Goldmarie 22x19cm Handbemaltes Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Mother Hulda and Golden Mary Smiling at Each Other, Hand-painted German Wall Figure

CHRIJO MÜLLER: Dieser alte Hersteller erinnert mit seinem bunten und humorvollen Stil ein wenig an Comic-Zeichnungen – zum Beispiel bei der Frau Holle mit der Dirndl-Goldmarie, die sich gegenseitig anschauen. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden“ (Niedersachsen). Ich vermute, dass Chrijo Müller in den 1930er-Jahren produziert hat, aber eventuell besteht auch ein Zusammenhang mit Ruth Müller, die die Mini-Stadtansichten „Münden in der Schachtel“ aus Holz hergestellt hat. Allerdings kam Ruth Müller erst 1945 (als Ostflüchtling) nach Hann. Münden. Datiert kenne ich bisher nur eine Kopie des Chrijo-Müller-Nachtwächters mit der Widmung „Weihnachten 1945“. Alle Chrijo-Müller-Motive sind einzigartig, originell und aus besonders dickem Holz gefertigt. Einige weitere Beispiele: Das Schneewittchen, das auf sieben Herzen steht und der Zwerg, der mit seiner Zipfelmütze in der Hand winkt. Weiß jemand mehr über Chrijo Müller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 CHRIJO MÜLLER: This old manufacturer’s colorful and humorous style is somewhat reminiscent of comic strip drawings–for example, the Mother Holle with the Golden Mary, who are gazing at each other. The stamp on the back reads: “Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden” (Lower Saxony). I believe that Chrijo Müller produced his work in the 1930s, but there may also be a connection to Ruth Müller, who created the miniature wooden cityscapes “Münden in a Box”. However, Ruth Müller didn’t arrive in Hann. Münden until 1945 (as a refugee from the East). So far, I know only one dated copy of the Chrijo Müller night watchman, bearing the dedication “Christmas 1945.” All Chrijo Müller motifs are unique, original, and made from particularly thick plywood. Other examples include Snow White standing on seven hearts, and a dwarf waving his stocking cap. Does anyone know more about Chrijo Müller? Please get in touch! (Buch/25)

Mertens-Kunst mit Christinchen-Widmung von 1975: Dirndl-Rotkäppchen mit langen blonden Zöpfen, Siebdruck, 21 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 Alfred Mertens with “Christinchen” Dedication from 1975: Dirndl Little Red Riding Hood with Long Blond Braids, Screen-printed, 21 cm German Wall Figure

MÄRCHEN-ATTRIBUTE: Es sind stets die kleinen Beigaben, die uns zeigen, welches Märchen auf einem Märchen-Holzbild gemeint ist. Ein Mädchen mit roter Kappe und Kuchenkorb, eine schlafende Prinzessin mit Spindel oder Rosenbusch, ein schwarzhaariges Mädchen mit Zwergen oder eine alte Frau mit Schneewolke – und wir wissen intuitiv, wer sie sind. Jedenfalls, wenn wir zu denen gehören, die immer noch Rotkäppchen, Dornröschen, Schneewittchen und Frau Holle kennen.

🇬🇧 FAIRY TALES, ATTRIBUTES: It’s the small added details that help us recognize a fairy tale on a German Wall Figure. A girl with a red cap and a cake basket, a sleeping princess with a spindle or a rose bush, a black-haired girl with dwarfs, or an old woman with a snow cloud—and we intuitively know who they are. That is, if we still remember Little Red Riding Hood, Sleeping Beauty, Snow White, and Mother Holle. (Buch/25)

1940er Unbekannt/Dänemark: Reizender kleiner Zeitungsleser mit Zigarre, Sessel und Lampenschirm, 11×9×0,1 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown/Denmark: Delightful Little Newspaper Reader with Cigar, Armchair, and Lampshade, 11×9×0,1 cm Danish Wall Figure

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1930er J. Heßberg: Breitformatiges kleines Mädchen mit Futter-Pfanne und Küken, Handbemalt, 14×24 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s J. Heßberg: Wide-Format Little Girl with Feeding Pan and Chicks, Hand-painted, 14×24 cm German Wall Figure

” /></p>
<p><img decoding=

1940er Münchner-Kunst: Breitformatiges Rotkäppchen mit großem Baum und Wolf, Handbemalt, 24×23 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Münchner-Kunst: Wide-Format Little Red Riding Hood with Large Tree and Wolf, Hand-painted, 24×23 cm German Wall Figure

MÜNCHNER, ÜBERSICHT: Der Hersteller „Münchner-Kunst“ existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er- bis 1970er-Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Namen „Münchner-Kunst“ für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig „Münchner Kinder-Wandbilder, Handmalerei“. Später gab es manchmal folgende Rückseiten-Namen: „Münchner Kunst und Handwerk“, „Jaeger & Riederer“ sowie „Rie-Bilder ges. gesch.“ Eines der Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, zum Beispiel „133“ oder „375“.

🇬🇧 MUENCHNER, OVERVIEW: The “Münchner-Kunst” (Munich Art) existed for about half a century, from the 1930s to the 1970s, under several different owners. That’s why I use the genre name “Münchner-Kunst” for these figures. On many early German Wall Figures (fairy tale wood pictures), the back often read: “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei.” Later on, although more rarely, the following names appeared: “Münchner Kunst und Handwerk,” “Jaeger & Riederer,” and “Rie-Bilder ges. gesch.” A typical mark of Münchner-Kunst around midcentury was also this: a rather large stamp with a three-digit number such as “133” or “375.” (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Klassische Sieben-Raben-Schwester auf grauem Sockel, Siebdruck, 22 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Classic Seven Ravens Sister on Gray Base, Screen-printed, 22 cm German Wall Figure

MIT SOCKEL: Viele der frühen Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert hatten einen Sockel. Damit ist das untere Ende der Figur gemeint, das meist eine dreieckige Form hatte. Dieser Sockel ermöglichte das Einfügen der Figur in ein Märchen-Diorama (von Mertens auch „Fries“ genannt) oder eine Kindergarderobe, ohne dass von dem eigentlichen Motiv etwas abgeschnitten werden musste. Die meisten dieser Sockel waren braun, aber es gab auch bunte Sockel – allerdings seltener. Die frühen Bremer Stadtmusikanten von Mertens hatten zum Beispiel einen gelben Sockel, und auch einige der frühen Sieben Raben von Mertens hatten bunte Sockel in Blau und Grün. Auch Heller hatte manchmal bunte Sockel, beispielsweise bei den tanzenden Maikinder mit blauem Blumenkranz aus den 1930er-Jahren: Sie tanzen mitten in einem großen, frühlingsgrünen Sockel.

WITH BASE: Many of the early German Wall Figures from the last century had a base. This refers to the lower end of the figure, which often had a triangular shape. This base made it possible to insert the figure into a fairy tale diorama (also called a frieze) or a children’s coat rack without having to trim the actual motif. Most of these bases were brown, but there were also colorful ones, although they were less common. The early Bremen Town Musicians by Mertens, for example, had an orange base, and some of the early Seven Ravens by Mertens had colorful bases in blue and green. Heller also used colorful bases occasionally—for example, the dancing May children with a blue flower crown from the 1930s: they are dancing in the middle of a large green base. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Roter „Glücksklee“-Zwerg mit Marienkäfer, Kriegsware, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Alfred Mertens: Red “Lucky Clover” Dwarf with Ladybug, Wartime Production, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

MERTENS, EPOCHEN: Man kann die Holzbilder von Alfred Mertens in Antik, Jahrhundertmitte und Vintage einteilen. Die antiken Figuren aus den 1930er-Jahren waren komplett handbemalt und hatten teilweise noch Elemente vom Jugendstil oder auch Art Deco Stil. Beispiel: das frühe Sieben-Raben-Schwesterchen mit Haarreif. In der Jahrhundertmitte wurden die Figuren kleiner, was mit dem Materialmangel im Zweiten Weltkrieg zusammenhing und später beibehalten wurde. Die Figuren aus den 1940er-Jahren sind zum größten Teil noch handbemalt, aber spätestens in den 1950er-Jahren begann Mertens-Kunst, die schmalen Grundformen (Gesichter, Hände, Umrisse) aufzudrucken, während der Rest der Figur noch handbemalt wurde – auch die Seitenränder. Zu den Vintage-Figuren zählen all die Holzbilder, die schon vollständig im Siebdruckverfahren hergestellt worden sind – ungefähr ab den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren, als schließlich die allerletzten Kinder-Wandfiguren von Mertens erschienen.

🇬🇧 MERTENS, ERAS: You can divide the German Wall Figures by Alfred Mertens into antique, mid-century, and vintage. The antique wood plaques are from the 1930s and completely hand-painted. Some of them also include elements of Art Nouveau and Art Deco style—for example, the early Seven Ravens sister with the hairband. Around the middle of the last century, the figures became smaller due to the material shortages during the Second World War. Most of the 1940s wood plaques were still entirely hand-painted. By the 1950s, however, Mertens-Kunst began printing the slim base shapes—faces, hands, and outlines—while the rest of the figure was still painted by hand, including the edges. The vintage wall figures were fully screen-printed, roughly from the 1960s to the 1980s, when the very last fairy tale motifs were designed by Mertens-Kunst. (Buch/25)

1940er Liha-Bilder: Niedliches Rotkäppchen mit Rückenschürze und bösem Wolf, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Liha-Bilder: Cute Little Red Riding Hood with Back Apron and Evil Wolf, Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

LIHA-BILDER, HERFORD: Von „Liha-Bilder“ stammen unter anderem das Dornröschen mit der bösen Fee und dem Rosenbusch sowie das Rotkäppchen mit der kurzen weißen Schößchen-Schürze. „Liha-Bilder“ hat offiziell nur sieben Jahre lang existiert, von 1945 bis 1952. Die Gründerin war Lilli Hammen, die bei Gründung ihrer Manufaktur 25 Jahre alt war (Geburtsjahr 1920). Der Rückseiten-Stempel lautet: „Liha-Bilder, Lilli Hammen, Herford, kunstgewerbliche Werkstatt.“ Ein zusätzlicher Stempel mit dem Wort „Handarbeit“ zeigt einen tanzenden Zwerg, ähnlich wie bei Ravi. Die Liha-Designs sind sehr originell und mit vielen Details versehen; die Farben gehen oft leicht ins Gelbliche. Viele der Liha-Wandfiguren wirken allerdings älter, so als würden sie aus den 1930er-Jahren stammen. Weiß jemand mehr über die schönen alten Liha-Bilder? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 LIHA-BILDER, HERFORD: Liha-Bilder created, for example, a German Wall Figure with Sleeping Beauty, the evil fairy, and a rose bush as well as the Little Red Riding Hood with a short white peplum apron. “Liha-Pictures” officially existed for only seven years, from 1945 to 1952. The founder was Lilli Hammen (born in 1920), who was 25 years old when she started her arts and crafts studio. The back stamp: “Liha-Bilder, Lilli Hammen, Herford, Kunstgewerbliche Werkstatt (arts and crafts workshop)”. An additional stamp with the word “Handarbeit” shows a dancing dwarf, similar to the Ravi stamp. All Liha designs are highly original and full of detail; the colors often have a slightly yellowish hue. However, many of the Liha wall figures appear older, as if they had been made in the 1930s. Does anyone know more about the beautiful old Liha-Bilder? Please get in touch! (Buch/25)