1930er Graupner: Vierlanden-Paar mit beißender Gans (Katalog Nr. 5085), Laubsägearbeit 🇬🇧 1930s Graubele: Vierlande Couple with Biting Goose (Catalog No. 5085), Hobby Craft

GRAUPNER, ÜBERSICHT: Johannes Graupner war ein bedeutender Hersteller von Laubsägevorlagen, die von 1930er- bis zu den 1990er Jahren hergestellt wurden. Er gründete seine Firma, indem er Anfang der 1930er Jahre ein in Cannstatt (Stuttgart) ansässiges Unternehmen übernahm, das Vorlagen für Laubsägearbeiten herstellte. Der neue Betrieb entwickelte sich zu einem Familienunternehmen und brachte wunderschöne Vorlagen hervor – nach und nach unter drei verschiedenen Namen: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner und Graubele. Der älteste mir bekannte Graupner-Katalog stammt aus den 1930er Jahren. Später erschienen die meisten Vorlagen unter dem Namen „Graubele“. Ab etwa 1959 wurde wieder der Name „Graupner“ verwendet, bis in die 1990er Jahre hinein.

🇬🇧 GRAUPNER, OVERVIEW: Johannes Graupner was a major producer of fretsaw figure templates from the 1930s to the 1990s. He founded his company by taking over a Cannstatt (Stuttgart) business that had been producing fretsaw templates in the early 1930s. The new business developed into a family-run company that produced beautiful templates under three different names over time: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner, and Graubele. The oldest Graupner catalog I know dates back to the 1930s. Later, most templates were published under the name “Graubele.” From around 1959 onward, the name “Graupner” was used again until the 1990s. (Buch/25)

1930er Graupner: Wikinger-Schmied mit Schwert, Handbemalt, 27 cm (Katalog Nr. 5037), Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Graubele: Viking Blacksmith with Sword, Hand-painted, 27 cm (Catalog No. 5037), German Wall Figure

GRAUPNER, ÜBERSICHT: Johannes Graupner war ein bedeutender Hersteller von Laubsägevorlagen, die von 1930er- bis zu den 1990er Jahren hergestellt wurden. Er gründete seine Firma, indem er Anfang der 1930er Jahre ein in Cannstatt (Stuttgart) ansässiges Unternehmen übernahm, das Vorlagen für Laubsägearbeiten herstellte. Der neue Betrieb entwickelte sich zu einem Familienunternehmen und brachte wunderschöne Vorlagen hervor – nach und nach unter drei verschiedenen Namen: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner und Graubele. Der älteste mir bekannte Graupner-Katalog stammt aus den 1930er Jahren. Später erschienen die meisten Vorlagen unter dem Namen „Graubele“. Ab etwa 1959 wurde wieder der Name „Graupner“ verwendet, bis in die 1990er Jahre hinein.

🇬🇧 GRAUPNER, OVERVIEW: Johannes Graupner was a major producer of fretsaw figure templates from the 1930s to the 1990s. He founded his company by taking over a Cannstatt (Stuttgart) business that had been producing fretsaw templates in the early 1930s. The new business developed into a family-run company that produced beautiful templates under three different names over time: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner, and Graubele. The oldest Graupner catalog I know dates back to the 1930s. Later, most templates were published under the name “Graubele.” From around 1959 onward, the name “Graupner” was used again until the 1990s. (Buch/25)

1930er Graupner: Bauernpaar mit Apfelkorb als runde Rahmenarbeit (Katalog Nr. 5042), Laubsägearbeit 🇬🇧 1930s Graubele: Farmer Couple with Apple Basket as Round Framed Work (Catalog No. 5042), Hobby Craft

HOBBYARBEITEN, ÜBERSICHT: Die weitaus bekanntesten Laubsägefiguren sind immer noch die Hobbyarbeiten, die im letzten Jahrhundert zu Hause gebastelt wurden. Erstaunlicherweise kennen jedoch selbst die meisten älteren Leute in den 2020er Jahren in Deutschland die kunstgewerblichen Figuren zum Beispiel von Heller oder Mertens überhaupt nicht. Das liegt daran, dass die meisten Eltern im letzten Jahrhundert ihren Kindern keine teuren Geschenke in Kunstgewerbe-Geschäften kauften, denn es war ja oft gerade die Zeit vor, in oder nach einem Weltkrieg. Man muss also grundsätzlich zwei Arten von Laubsägefiguren unterscheiden: die selbstgebastelten Hobbyarbeiten und die Manufakturen-Arbeiten, die ich Märchen-Holzbilder nenne.

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, OVERVIEW: The most famous German fretsaw figures are still the hobby craft items. They were home made in the last century by every other family. Even in the 2020s, most elderly people in Germany have never heard of the professionally crafted fairy tale wall figures made by manufacturers like Heller or Mertens. That’s because most parents in the last century didn’t take their children to expensive arts and crafts stores, especially during those periods before, during, or just after a world war. So we basically need to distinguish between two kinds of fretsaw items: The hobby crafts and the manufacturer-made wall plaques. I call the latter German Wall Figures—or in German: Märchen-Holzbilder. (Buch/25)

1930er “Hartmanns Patentierte Laubsäge-Vorlagen zum Aufbügeln Nr. 181”: Grimms Märchen, Papier-Vorlagen, Laubsägearbeiten

HARTMANN/HARTMANNS: Hartmann war ein Hersteller von Papiervorlagen für Laubsägearbeiten, vermutlich in den 1930er Jahren. Auf einer Anzeige in alter deutscher Schrift steht Folgendes: „Hartmanns patentierte Laubsäge-Vorlagen ergeben saubere und genaue Vorzeichnungen ohne Verschmutzen des Holzes, ohne Kleben oder Pausen. Verlangen Sie diese von Ihrem Händler! Auskunft erhalten Sie bei Signograph, Leipzig C I.“ Die Motive waren zum Aufbügeln gedacht und es erschienen thematische Hefte zum Beispiel zu „Deutschen Märchen“, „Grimms Märchen“ und „Gestalten aus dem Volke“. Später wurden in der DDR viele der ehemaligen Hartmann-Vorlagen unter dem Namen „Signo“ wieder herausgegeben.

🇬🇧 HARTMANN/HARTMANNS: Hartmann was a producer of paper templates for fretsaw figures, probably in the 1930s. An advertisement in old German script reads the following: “Hartmann’s patented fretsaw templates produce clean and accurate preliminary drawings without dirtying the wood, without gluing or tracing. Ask your dealer for these! You can obtain information from ‘Signograph’, Leipzig C I.” (translated) The motifs were intended to be ironed on, and thematic booklets appeared, for example on “German Fairy Tales”, “Grimm’s Fairy Tales” and “Figures from the People”. Later, many of the former Hartmann templates were re-issued in the GDR under the name “Signo”. (Buch/25)

1930er Unbekannte Manufaktur: Kugelstoß-Zwerg im kurzen Trikot, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Unknown Manufacturer: Shot Put Dwarf in Short Jersey, Hand-painted, German Wall Figure

LIEBLINGE: Es gibt viele Märchen-Holzbilder, die zu meinen Lieblingen gehören. Ich freue mich immer wieder, wenn ich ein neues Motiv entdecke oder sogar einen neuen Liebling. Mir sind bisher mehrere Tausend Motive bekannt, aber ich bin sicher, dass es noch viele Tausend andere gab, die ich noch nicht kenne. Meist ist eine Figur ein Liebling, weil es ein wunderschönes Motiv ist, aber manche sind auch einfach originell oder lustig, oder sie haben eine anrührende Widmung auf der Rückseite. Viele meiner Lieblinge sind noch komplett handbemalte Exemplare aus dem frühen 20. Jahrhundert, oft noch im Art Deco Stil gehalten.

🇬🇧 FAVORITES: There are many German Wall Figures from the last century that belong to my favorites. I’m always happy when I discover a new motif—or even a new favorite. I’ve known thousands of motifs so far, but I’m sure there are many thousands more I haven’t seen yet. Most of the time, a figure is a favorite because of its beautiful motif, but some old children’s wood plaques are simply funny, original, or they have a touching dedication on the back. Many of my most loved wall figures are from the early 20th century—still completely hand-painted, many of them in the Art Deco style. (Buch/25)

1940er Unbekannt: Hänsel und Gretel mit eleganten Hacken-Schuhen, Handbemalt, 21 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1940s Unknown: Hansel and Gretel with Elegant Heeled Shoes, Hand-painted, 21 cm, Hobby Craft

HOBBY-QUALITÄTEN: Manchmal findet man alte Laubsägefiguren aus dem letzten Jahrhundert, die einfach großartig ausgeführt worden sind. Deren Hersteller hätten im letzten Jahrhundert sicher kein Problem gehabt, bei einer der großen Märchen-Holzbild-Manufakturen eine Anstellung zu finden. Vielen Hobbyarbeiten sieht man die Hobbyarbeit deutlich an, aber auch das hat seinen Charme. Oder es ist sehr anrührend – wie zum Beispiel bei einer Figur mit der Widmung „Für Mama zum Geburtstag 1948.“

🇬🇧 HOBBY QUALITIES: In the last century there was the very popular German hobby of making your own fretsaw wood plaques. Templates came from many producers, and some motifs were extremely popular. Some of those hobby items are so beautifully done that the crafter would easily have found a job with one of the professional manufacturers of German Wall Figures. With most homemade figures you can tell a hobby craft is a hobby craft—but still, that can be very charming. Or it can be touching, for example if a child had written “Mommy’s birthday 1948” (translated) on the back. (Buch/25)

1940er Graupner: Breitformatiges Rotkäppchen als Rahmenarbeit (Katalog Nr. 5134), Laubsägearbeit 🇬🇧 1940s Graubele: Wide Format Little Red Riding Hood as Framed Work (Catalog No. 5134), Hobby Craft

RAHMEN-ARBEITEN: Es gab im letzten Jahrhundert auch Märchen-Holzbilder und Laubsägearbeiten mit einem Rahmen, der meist rechteckig, manchmal aber auch rund oder oval war. Die Hobbyarbeiten mit Rahmen waren besonders schwierig auszuführen, denn es bedeutete zusätzliche Sägekunst. Es gab nur wenige Kunstgewerbe-Manufakturen, die Rahmen-Arbeiten hergestellt haben. Eine Manufaktur hat mehrere Figuren mit Rahmen hergestellt, vor allem eine niedliche Dirndl-Gänsemagd im grünen Rahmen, die ich schon häufiger gesehen habe. Ein Exemplar davon trägt folgenden Stempel auf der Rückseite: „Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11“. Das könnte natürlich ein reines Kunstgewerbe-Geschäft gewesen sein, also nicht der eigentliche Hersteller: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder aber vorübergehend „Rebhun-Figuren“, um der Manufaktur erstmal überhaupt einen Namen geben zu können. Wenn Sie den Hersteller kennen, schreiben Sie mir bitte!

🇬🇧 FIGURES WITH FRAMES: In the last century there were some German Wall Figures and also hobby craft figures that were surrounded by a frame. Most of those frames were square, but I’ve also seen round or oval ones. For a hobby crafter, this kind of work was very intricate–You needed special fretsaw skills. I’ve known only very few manufacturers that sold framed wood figures. One of those producers had very cute motifs, especially a little dirndl goose girl with a green frame that I’ve come across more than once. One of those figures has a stamp on the back saying: “Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11”. The first word translates to “Arts and Crafts” which means it might have been only a store selling those figures. I’ve decided to call this manufacturer “Rebhun-Figures” to have a temporary name for them. If you know the real name–Please get in touch! (Buch/25)

1950er Graupner: Tischlein deck dich mit Knüppel aus dem Sack, 19 cm, Katalog Nr. 5246, Laubsägearbeit 🇬🇧 1950s Graubele: The Wishing Table with Cudgel in the Sack, 19 cm, Catalog No. 5246, Hobby Craft

TISCHLEIN DECK DICH: Das Brüder-Grimm-Märchen „Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack“ bedient drei menschliche Grundbedürfnisse. Alle drei ergeben, was jeder sich wünscht: 1. Immer genug zu Essen (der Tisch) 2. Immer genug Geld (der Goldesel) 3. Immer genug Schutz gegen böse Menschen (der Knüppel aus dem Sack). Man findet die drei Motive als Hobbyarbeiten (Laubsägearbeiten zum Beispiel nach Vorlagen von Graupner und Dullien). Die Dullien-Vorlage ist ein sehr hohes Holzbrettchen mit dem „Tischlein“ unter einem großen Baum. Als Manufakturen-Arbeiten erschienen die Motive zum Beispiel von Heller und Ravi. Heller hat gleich zwei Figuren zum „Tischlein“ entworfen: Auf beiden sieht man den ältesten Schneidersohn, aber nur auf einem der beiden Tischchen steht eine Weinflasche, und zwar bei der späteren Variante. Insgesamt ist das Motiv aber eher selten auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert zu finden.

🇬🇧 THE WISHING-TABLE: The Brothers Grimm fairy tale “The Wishing Table, the Gold-Ass, and the Cudgel in the Sack” serves three basic human needs. All three result in what everyone desires: 1. Always enough food (the table) 2. Always enough money (the Gold-Ass) 3. Always enough protection against evil people (the cudgel in the sack). These three motifs can be found as hobby craft figures: The templates came, for example, from Graupner and Dullien. The Dullien template is a very tall wooden board with the „Table“ under a large tree. The motifs appeared as manufacturer-made figures by Hellerkunst and Ravi-Kunst, for example. Heller designed two figures showing the Wishing Table: Both depict the tailor’s eldest son, but only one of the two tables has a wine bottle on it, and that is the later version. Overall, the motif is rather rare on the German Wall Figures from the last century. (Buch/25)

Unbekannt mit Widmung „Kriegsweihnacht 1942“: Zwerg mit Hohner-Akkordeon, Laubsägearbeit 🇬🇧 Unknown, Inscribed “War Christmas 1942”: Dwarf with Hohner Accordion, Hobby Craft

GLÜCKSFALL DATUM: Ich freue mich jedes Mal, wenn ich eine Jahreszahl auf einem alten Märchen-Holzbild finde. Meist sind die Daten zuverlässig und sie sagen mir, dass diese Kinder-Wandfigur mindestens so alt ist wie das Jahr, das auf die Rückseite geschrieben wurde. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie verschiedene Daten verschiedene Gefühle wachrufen: Vergleichen Sie zum Beispiel „Weihnachten 1942“ mit „Sommerferien 1972“!

🇬🇧 LUCKY DATE FIND: I’m always happy when I find a certain year stated on an old German Wall Figure. Most of those dates are reliable, and they tell me the figure is at least as old as the year written on its back. It’s always fascinating how different dates evoke different feelings: Compare for example “Christmas 1942” to “Summer 1972”! (Buch/25)

1940er Graupner: Spaßzwerg mit Trompete auf Steinpilz sitzend, Laubsägearbeit 🇬🇧 1940s Graubele: Fun Dwarf Sitting on Porcini Mushroom with Trumpet, Hobby Craft

GRAUPNER, SPASSZWERGE AB 1939: Johannes Graupner/Graubele hat im letzten Jahrhundert eine Serie von Zwergen als Laubsägevorlagen herausgebracht, die ich „Spaßzwerge“ nenne, denn sie sind alle fröhlich und ein wenig albern. Sie tauchten erstmals zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Graupner-Katalog von 1939 auf und finden sich auch noch in den Katalogen der 1950er Jahre. Zu den Motiven der „Spaßzwerge“ gehören: Zwerg mit Banjo, Zwerg auf einem Fliegenpilz mit Liederbuch, Zwerg auf einem Steinpilz mit einer Flöte, Zwerg mit Blumenhemd, Zwerg mit Sonnenblumen und ein besonders schöner Zwerg mit einem Erdbeerkorb.

🇬🇧 GRAUPNER, FUN DWARFS STARTING 1939: Johannes Graupner/Graubele made a series of gnomes as fretsaw templates in the last century, which I call the “fun dwarfs” because they are all cheerful and a bit silly. They actually first appeared at the beginning of the Second World War, in the Graupner catalog from 1939. These fun dwarfs can still be found in the Graupner catalogs from the 1950s. There are the following motifs in the “Fun Dwarfs” series: with banjo, on a toadstool with songbook, on a porcini mushroom with flute, wearing a flower shirt, with sunflowers, and with a strawberry basket. (Buch/25)