1960er Grossmann Reit im Winkl: Weidenzweig mit blauem Spatz, Siebdruck, 24 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Grossmann Reit im Winkl: Willow Branch with Blue Sparrow, Screen-printed, 24 cm German Wall Figure

GROSSMANN, ÜBERSICHT: Grossmann Reit im Winkl entstand 1948 aus der Not heraus – zunächst in Gudensberg bei Kassel. Das Zeichentalent der Mutter Martha Grossmann erwies sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Segen für das aufblühende Familienunternehmen. 1956 erfolgte der Umzug nach Reit im Winkl in Oberbayern. Selbst in den 1990er Jahren waren dort noch 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt: Es wurden weltweit Märchen-Holzbilder, Kindergarderoben und Hampelmänner verkauft und verschickt. Aussprache: Grossmann spricht man mit einem kurzen „O“ aus, wie das „o“ in Frosch.

🇬🇧 GROSSMANN, OVERVIEW: Grossmann Reit im Winkl was officially founded in 1948 in Gudensberg near Kassel. After the Second World War, the artistic talent of the family’s mother, Martha Grossmann, proved to be a blessing for the emerging family business. Her charming designs soon appeared on many German Wall Figures, children’s coat racks and pull-string jumping jacks. In 1956, the company relocated to Reit im Winkl in Upper Bavaria. Even in the 1990s, a staff of 26 people was still employed there: Grossmann products were in demand and even shipped internationally. Pronunciation: Grossmann is pronounced with a short “o”–like the “o” in “frog.” (Buch/25)

1940er Original Bergischer Engel: Fischfrau mit Glocke und rufendem O-Mund, Handbemalt, Hampelmann 🇬🇧 Midcentury Original Bergischer Engel: Fish Woman with Bell and Calling O-Shaped Mouth, Hand-painted, Jumping Jack

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, O-MÜNDER: Die frühen Holzbilder des Original Bergischer Engel aus den 1940er Jahren hatten oft einen erstaunten Ausdruck, weil der Mund ein längliches „O“ formte. Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin und Künstlerin des Original Bergischer Engel, hat mir im neuen Jahrtausend erzählt, dass sie zu Beginn ihres Betriebs in den Vierzigerjahren eine Freundin mit Design-Erfahrung hatte, die ihr sagte, dass gerade niedliche O-Münder und blonde Locken beliebt waren. Daher findet man häufig beides bei den frühen, noch ganz handbemalten Figuren des OBE: Die Froschkönig-Prinzessin mit dem blauen Sternenrock, die erste Version der Schornsteinfegerin (Hampelmann), das kleine blaue Aschenputtel und die Köchin mit der großen roten Schleife (Hampelmann). Die originelle Fischverkäuferin mit der kleinen Metallglocke in der Hand (Hampelmann) hatte zwar dunkle

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, O-MOUTHS: The early wood plaques by Original Bergischer Engel (1940s) often had an astonished expression because the mouth formed an elongated “O”. Johanna Gruner-Witkop, the first owner and artist of the Original Bergischer Engel, told me in the new millennium that when she started her business in the 1940s, she had a friend with design experience who told her that cute O-mouths and blonde curls were popular. That’s why you often find both on the early hand-painted figures by Original Bergischer Engel: on the Frog Prince princess with the blue starry skirt, the first chimney sweep girl (jumping jack), the little blue Cinderella and the chef girl with the big red bow (jumping jack). The fish seller woman with the small metal bell in her hand (jumping jack) had dark curly hair, but her shouting mouth also formed an “O”. (Buch/25)

1950er Original Bergischer Engel: Schöne Frau Holle mit Rüschenhaube, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Original Bergischer Engel: Beautiful Mother Hulda with Ruffled Bonnet, German Wall Figure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, MESSEWERBUNG: Der OBE hat in den 1940er bis 1960er Jahren viele Stände auf Spielwarenmessen gehabt. Johanna (Hannelore) Gruner-Witkop hat mir im neuen Jahrhundert von vielen Messen ihrer Manufaktur erzählt und mir Fotos gezeigt, auf denen man sie immer schick angezogen und häufig im Kundengespräch sieht. Auf einer Werbekarte des OBE steht folgender Text über gleich zwei verschiedene Messen: „Der Bergische Engel am neuen Messestand, Spielwaren-Messe Nürnberg, 13. bis 18. Februar 1966, Neubau Europahaus, Erdgeschoß, Stand 3082 B; Baby-Messe Köln 22. bis 24. April 1966, Halle 12, Erdgeschoß, Gang B, Stand 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald, Hampelmänner, Wandbilder, Kleider-Recke.“

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, TOY FAIR AD: The Original Bergischer Engel had many booths at toy fairs from the 1940s to the 1960s. Johanna Gruner-Witkop told me about that in 2017 and and showed me photos in which you could see her, always smartly dressed and often talking to customers. On an Original Bergischer Engel advertising card, there is the following text about two different trade fairs: “The Bergischer Engel at the new trade fair stand, Nuremberg Toy Fair February 13th to 18th, 1966, new Europahaus building, ground floor, booth 3082 B; Baby Fair Cologne April 22nd to 24th, 1966, Hall 12, ground floor, aisle B, booth 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald; Jumping Jacks, Wall Figures, Children’s Clothes Racks.” (translated) (Buch/25)

1940er Original Bergischer Engel: Schöne große blond Köchin mit erstaunten O-Mund, Handbemalt, Hampelmann 🇬🇧 Midcentury Original Bergischer Engel: Beautiful Large Blond Cook with Astonished O-Shaped Mouth, Hand-painted, Jumping Jack

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, O-MÜNDER: Die frühen Holzbilder des Original Bergischer Engel aus den 1940er Jahren hatten oft einen erstaunten Ausdruck, weil der Mund ein längliches „O“ formte. Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin und Künstlerin des Original Bergischer Engel, hat mir im neuen Jahrtausend erzählt, dass sie zu Beginn ihres Betriebs in den Vierzigerjahren eine Freundin mit Design-Erfahrung hatte, die ihr sagte, dass gerade niedliche O-Münder und blonde Locken beliebt waren. Daher findet man häufig beides bei den frühen, noch ganz handbemalten Figuren des OBE: Die Froschkönig-Prinzessin mit dem blauen Sternenrock, die erste Version der Schornsteinfegerin (Hampelmann), das kleine blaue Aschenputtel und die Köchin mit der großen roten Schleife (Hampelmann). Die originelle Fischverkäuferin mit der kleinen Metallglocke in der Hand (Hampelmann) hatte zwar dunkle

🇬🇧 ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, O-MOUTHS: The early wood plaques by Original Bergischer Engel (1940s) often had an astonished expression because the mouth formed an elongated “O”. Johanna Gruner-Witkop, the first owner and artist of the Original Bergischer Engel, told me in the new millennium that when she started her business in the 1940s, she had a friend with design experience who told her that cute O-mouths and blonde curls were popular. That’s why you often find both on the early hand-painted figures by Original Bergischer Engel: on the Frog Prince princess with the blue starry skirt, the first chimney sweep girl (jumping jack), the little blue Cinderella and the chef girl with the big red bow (jumping jack). The fish seller woman with the small metal bell in her hand (jumping jack) had dark curly hair, but her shouting mouth also formed an “O”. (Buch/25)

1960er Grossmann Reit im Winkl: Nostalgisches Rotkehlchen mit Tannenzapfen, 20 cm, Siebdruck, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Vintage Grossmann Reit im Winkl: Nostalgic Robin with Pine Cone, 20 cm, Screen-printed, German Wall Figure

GROSSMANN, E-MAILS: Ich bin sehr dankbar für die freundlichen E-Mail-Antworten von der Grossmann-Tochter Hannelore Grossmann vom Oktober 2016. „Hallo Frau Dietz, unsere Firma gibt es seit dem 01.08.1948. Ich finde es super, daß Sie die alten Holzbilder gesammelt haben. Viele Grüße aus Reit im Winkl, Hannelore Grossmann.“ Weitere E-Mails enthielten wertvolle Informationen: „Grossmann spricht man wie das kurze o in Frosch. Meine Eltern haben 1948 den Betrieb aus der Not heraus gegründet in Gudensberg bei Kassel. Dank der Malkunst und Fantasie meiner Mutter wurden u.a. die Holzbilder entwickelt und ca. 10 Jahre mit der Hand bemalt und danach im Siebdruck gefertigt. 1956 übersiedelten meine Eltern nach Reit im Winkl. In den 90er Jahren hatten wir 26 Mitarbeiter und haben weltweit geliefert. Heute produzieren wir nur noch Geburtstagszahlen und -Herzen in ganz kleinem Rahmen. Der Name meiner Mutter ist Martha Grossmann. Möglich, daß sie das Rotkäppchen (Anmerkung: Ich hatte ihr ein Foto gesendet) selbst bemalt hat, aber auf jeden Fall vorgezeichnet.“

🇬🇧 GROSSMANN, EMAILS: I am very grateful for the kind email responses from Grossmann’s daughter Hannelore Grossmann, sent to me in October 2016. “Hello Ms. Dietz, our company has existed since August 1, 1948. I think it’s great that you collect the old wood pictures. Best wishes from Reit im Winkl, Hannelore Grossmann” (translated). The following emails contained further valuable information: “Grossmann is pronounced like the short o in ‘frog.’ My parents founded the company out of necessity in 1948 in Gudensberg near Kassel. Thanks to my mother’s painting skills and imagination, the wood figures, among other things, were created and painted by hand for about ten years, and later produced with screen printing. In 1956, my parents moved to Reit im Winkl. In the 1990s we had 26 employees and shipped worldwide. Today we only produce birthday numbers and hearts on a very small scale. My mother’s name was Martha Grossmann. It’s possible that she painted the Little Red Riding Hood (note: I had added a picture in my email), but she definitely drew the outlines.” (Buch/25)