1940er Grossmann Reit im Winkl: Sehr frühes ernstes Teenager-Rotkäppchen 20cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Mid-Century Early Non-Cute Little Red Riding Hood, Hand-Painted Germanwallfigure VG

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Grossmann / Motive / Märchen: Obwohl Grossmann Reit im Winkl eigentlich der Spezialist für Zwergen-Wandfiguren war, gibt es auch einige Märchenmotive. Am Sterntaler läßt sich verdeutlichen, wie sich die Figuren über die Jahrzehnte verändert haben: Das 1940er Mädchen war ernst, weiß, schmal und noch komplett handbemalt, wohingegen das 1970er Kind niedlich, hellblau und eine Siebdruck-Figur war. Interessant ist, dass es das Sterntaler in den frühen Jahren auch mit schwarzen Haaren gab, mit einem Sternenkranz. Das häufigste Grossmann-Märchen war wohl das Schneewittchen, was wiederum zum Grossmann-Zwergen-Thema passt. Weitere Märchen, die ich als Grossmann-Figuren kenne: Dornröschen, Rotkäppchen, Hans im Glück, Froschkönig, Aschenputtel, Brüderchen Schwesterchen sowie die Gänsemagd, meist als niedliche Gänseliesel dargestellt.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Grossmann / Fairy Tales: Although Grossmann Reit im Winkl was actually the last century specialist for dwarf plaques, there were also some fairy tale motifs. The Star Money Girl shows how the figures have changed over the decades: The 1940s girl was serious, white, slim and still completely hand-painted, whereas the 1970s “Sterntaler” was cute, light blue and a screen-printed figure. It is interesting that in the early years there also was a Star Money Girl with black hair and a star wreath. The most common Grossmann fairy tale was probably Snow White, which in turn fits Grossmann’s dwarf theme. Other fairy tales that I know as Grossmann wall figures: Sleeping Beauty, Little Red Riding Hood, Hans in Luck, the Frog Prince, Cinderella, Little Brother and Little Sister and the Goose Maid, usually depicted as cute goose girl. (1/5)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Frühes handbemaltes Schneewittchen mit Krone 17x15cm Märchenholzbild 🇬🇧 Mid-Century Early Hand-Painted Snow White with Crown, Germanwallfigure

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Grossmann / Motive / Märchen: Obwohl Grossmann Reit im Winkl eigentlich der Spezialist für Zwergen-Wandfiguren war, gibt es auch einige Märchenmotive. Am Sterntaler läßt sich verdeutlichen, wie sich die Figuren über die Jahrzehnte verändert haben: Das 1940er Mädchen war ernst, weiß, schmal und noch komplett handbemalt, wohingegen das 1970er Kind niedlich, hellblau und eine Siebdruck-Figur war. Interessant ist, dass es das Sterntaler in den frühen Jahren auch mit schwarzen Haaren gab, mit einem Sternenkranz. Das häufigste Grossmann-Märchen war wohl das Schneewittchen, was wiederum zum Grossmann-Zwergen-Thema passt. Weitere Märchen, die ich als Grossmann-Figuren kenne: Dornröschen, Rotkäppchen, Hans im Glück, Froschkönig, Aschenputtel, Brüderchen Schwesterchen sowie die Gänsemagd, meist als niedliche Gänseliesel dargestellt.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Grossmann / Fairy Tales: Although Grossmann Reit im Winkl was actually the last century specialist for dwarf plaques, there were also some fairy tale motifs. The Star Money Girl shows how the figures have changed over the decades: The 1940s girl was serious, white, slim and still completely hand-painted, whereas the 1970s “Sterntaler” was cute, light blue and a screen-printed figure. It is interesting that in the early years there also was a Star Money Girl with black hair and a star wreath. The most common Grossmann fairy tale was probably Snow White, which in turn fits Grossmann’s dwarf theme. Other fairy tales that I know as Grossmann wall figures: Sleeping Beauty, Little Red Riding Hood, Hans in Luck, the Frog Prince, Cinderella, Little Brother and Little Sister and the Goose Maid, usually depicted as cute goose girl. (1/5)

#grossmann #grossmannreitimwinkl #reitimwinkl #bayern #oberbayern #bavaria #upperbavaria #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany

1950er Grossmann Reit im Winkl: Bergwerkzwerg mit Spitzhacke und Rechtsblick 19cm Handbemaltes Wichtel-Holzbild Wandfigur 🇬🇧 Mid-Century Mining Dwarf with Pickaxe and Facing Left, Hand-Painted German Wall Figure

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Grossmann / Zwerge: Niedliche Wichtel waren quasi die Spezialität von Grossmann Reit im Winkl in Oberbayern. Die Grossmann-Zwerge entwickelten sich über fast ein halbes Jahrhundert hinweg. In den 1940er und 1950er Jahren wurden die Figuren noch komplett handbemalt, später folgte der Siebdruck. Auch die Gesichter der Wichtel veränderten sich im Laufe der Zeit: Die Köpfe wurden gemäß dem Kindchenschema größer und (noch) niedlicher, was bei den meisten anderen Herstellern von Kinder-Wandfiguren damals auch der Fall war. Besonders schöne Beispiele: Der Schuhmacher-Zwerg mit seiner Werkstatt, der Nachtwächter-Zwerg mit langem Cape und der glückliche Zwerg mit Huckepack-Kind.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Grossmann Dwarves: Cute gnomes were basically the specialty of Grossmann Reit im Winkl in Upper Bavaria. The Grossmann dwarf plaques evolved over almost half a century. In the 1940s and 1950s the figures were completely hand-painted, later screen-printed. The faces also changed over time: The heads became larger and (even) cuter according to the so-called “Kindchenschema”, which was also the case with most other manufacturers of children’s wood pictures at the time. Particularly beautiful examples: the Shoemaker Dwarf with his workshop, the Night Watchman dwarf with a long cape and the happy dwarf with the Piggyback Child. (1/5)

1960er Grossmann Reit im Winkl: Niedlicher Wichtel mit Hasenrucksack 18x18cm Kinder-Wandfigur (Siebdruck)🇬🇧 Vintage Cute Dwarf with Bunny Backpack, German Wall Figure, Screen-Printed

ZWERGE MIT TIEREN: Die Kombination von Gnom und Tier war auf den Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert sehr beliebt. Alfred Mertens zum Beispiel hatte gleich mehrere Wichtel-Serien mit Tieren: Zwerg mit Reh, Zwerg mit Fuchs, Zwerg mit Maus, Zwerg mit Schmetterling, Zwerg mit Eichhörnchen oder Zwerg mit Vogel. Auch Grossmann, der Zwergen-Experte, kombinierte viele seiner Wichtel mit Tieren, z.B. die noch ganz handbemalte Jahrhundertmitte-Figur vom Pfötchen gebenden Fuchs. Beim Vorlagen-Hersteller Graupner waren die Figuren “Beim Walddoktor” und “Der Vogeldoktor” sehr beliebt, wo ein Zwerg die Tiere liebevoll versorgt: Er verbindet einem Reh das Bein und gibt einem erkälteten Vogel mit einem Löffel Medizin.

🇬🇧 Dwarfs with Animals: The combination of gnome and animal on German Wall Figures was very popular back then. Alfred Mertens for example had several series’ with this combination: Dwarf with Doe, dwarf with fox, dwarf with mouse, dwarf with butterfly, dwarf with squirrel or dwarf with bird. Grossmann, the dwarf expert, combined many of their gnomes with animals, there is for example a still a cute mid-century figure of a fox giving paw. The template producer Johannes Graupner (=Graubele) had some pretty motives in store, too: “At the Forest Doctor’s” shows a Dwarf fixing a doe’s injured knee and “The Bird Doctor” has a dwarf spoon-feeding medicine to a bird with a cold. (4/5)

1940er Original Bergischer Engel: Große rosa Froschkönig-Prinzessin mit Kreuzstich-Mieder 24cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Mid-Century Large Frog King Princess with Cross Strich Bodice, Hand-Painted Germanwallfigure

INFO Märchen-Holzbilder / Allgemein / Motive / Gold oder Gelb? Die Goldfarbe wurde vor allem in den frühen Märchen-Holzbild-Jahrzehnten eingesetzt. Später wurde Gold häufig durch Gelb ersetzt. Dann waren die goldenen Kronen plötzlich gelb geworden! Als Beispiel das Heller-Froschprinzesschen mit angehobenen Rock: Die erste Version um 1960 herum hatte noch die goldene Krone und die goldene Kugel. In den späteren Jahrzehnten (vor allem im späten Siebdruckverfahren) war beides gelb geworden.

🇬🇧 German Wall Figures / Basics / Motives / Gold or Yellow? The color gold was used in the first decades of the German Wall Figures Era. Later gold was changed to yellow, so all the golden crowns became yellow. As an example the Heller Frog King Princess with Raised Hem: The first version around 1960 still had the golden crown and the golden ball. In later decades (especially with the all-screen-printed figures) both became yellow. (12/4)

1960er Original Bergischer Engel: Angler-Zwerg mit Fischteich und Netz 16cm Holzbild Wandfigur (Siebdruck) 🇬🇧 Mid-Century Fishing Dwarf with Lake an Net, German Wall Figure (Siebdruck) VG

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Original Bergischer Engel / Experiment / Ohne Randbemalung: Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin des “Original Bergischer Engel”, erzählte mir im neuen Jahrtausend (in den 2010er Jahren), dass ihre Manufaktur um 1960 herum zwei Schritte der Neuerung bei ihren Wandfiguren gewagt hatte; einer davon war die Einführung des Siebdrucks. Dazu besuchte sie einen einwöchigen Kurs bei einer Farben-Firma (leider wußte sie den Namen und den genauen Ort nicht mehr), in dem sie die Technik erlernte. Der nächste Schritt war, die Bemalung der Ränder wegzulassen; das hatte in ihrer ersten Siebdruck-Phase immer noch viel zusätzliche Handarbeit bedeutet. Frau Gruner-Witkop erzählte mir, dass sie zuerst ein schlechtes Gefühl dabei hatte: Würden die Kunden es bemängeln? Würde der Absatz leiden? Erstaunlicherweise passierte keines von beiden – die meisten Leute bemerkten es nicht einmal.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Original Bergischer Engel / Experiment / Without Edge Painting: Johanna Gruner-Witkop, the first owner of the “Original Bergischer Engel”, told me in the new millennium (in the 2010s) that around 1960 her factory had dared to change two things about her wood plaques; one of them was the introduction of screen printing. To do this, she attended a one-week course at a paint company (unfortunately she couldn’t remember the name or the exact location) where she learned the technique. The next step was to skip painting the edges; That had still meant a lot of additional manual work in her first screen printing phase. Ms. Gruner-Witkop told me that at first she had a bad feeling about this: Would customers complain about it? Would sales suffer? Amazingly, neither happened – most people didn’t even notice. (2/5)

1960er Original Bergischer Engel: Kleiner glücklicher Zwerg mit lächelnder Sonnenblume 13cm Kinder-Wandfigur 🇬🇧 Happy Little Mid-Century Dwarf with Smiling Sunflower (NVG)

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Original Bergischer Engel / Josef Witkop: Josef Witkop (1898-1971) war der Vater von Johanna Gruner-Witkop, der Künstlerin des “Original Bergischer Engel”. Sein Keramik- und Porzellan-Geschäft war im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer gefallen. Die Familie Witkop zog von Ostdeutschland nach Solingen und begann dort, Kunstgewerbe-Produkte aus Holz herzustellen und zu verkaufen. Josef Witkop wußte, dass seine Tochter Johanna (damals 17 Jahre alt) künstlerisch sehr begabt war und hatte darauf das neue Familiengeschäft aufgebaut; auf ihren Namen wurde der Betrieb auch angemeldet. Als Firmennamen wählte man “Original Bergischer Engel”, weil anfangs vor allem kleine Engelchen (z.B. als Tischkartenhalter) hergestellt wurden und weil Solingen zu der Region “Bergisches Land“ gehört. Josef Witkop kümmerte sich vor allem um die geschäftliche Seite, so dass die Kinder-Wandfiguren und Hampelmänner aus “Solingen-Wald” bald in vielen Spielzeuggeschäften hingen.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Original Bergischer Engel / Josef Witkop: Josef Witkop (1898-1971) was the father of Johanna Gruner-Witkop, the artist of the “Original Bergischer Engel”. His ceramics and porcelain business was bombed and destroyed during the Second World War. The Witkop family moved from East Germany to Solingen and began making and selling pretty little fretsaw figures. Josef Witkop knew that his daughter Johanna (then 17 years old) was very talented artistically and built the new family business on that basis; it was also registered in her name. “Original Bergischer Engel” was chosen as the company name, because initially many tiny angels were made (for example as place card holders) and because Solingen belongs to the “Bergisches Land” region. Josef Witkop primarily took care of the business side, so that the wood plaques and jumping jacks by the Original Bergischer Engel were soon hanging in many German toy stores. (2/5)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Früher handbemalter Froschkönig 18cm Märchenholzbild 🇬🇧 Mid-Century Early Hand-Painted Frog King, Germanwallfigure

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Grossmann / Motive / Märchen: Obwohl Grossmann Reit im Winkl eigentlich der Spezialist für Zwergen-Wandfiguren war, gibt es auch einige Märchenmotive. Am Sterntaler läßt sich verdeutlichen, wie sich die Figuren über die Jahrzehnte verändert haben: Das 1940er Mädchen war ernst, weiß, schmal und noch komplett handbemalt, wohingegen das 1970er Kind niedlich, hellblau und eine Siebdruck-Figur war. Interessant ist, dass es das Sterntaler in den frühen Jahren auch mit schwarzen Haaren gab, mit einem Sternenkranz. Das häufigste Grossmann-Märchen war wohl das Schneewittchen, was wiederum zum Grossmann-Zwergen-Thema passt. Weitere Märchen, die ich als Grossmann-Figuren kenne: Dornröschen, Rotkäppchen, Hans im Glück, Froschkönig, Aschenputtel, Brüderchen Schwesterchen sowie die Gänsemagd, meist als niedliche Gänseliesel dargestellt.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Grossmann / Fairy Tales: Although Grossmann Reit im Winkl was actually the last century specialist for dwarf plaques, there were also some fairy tale motifs. The Star Money Girl shows how the figures have changed over the decades: The 1940s girl was serious, white, slim and still completely hand-painted, whereas the 1970s “Sterntaler” was cute, light blue and a screen-printed figure. It is interesting that in the early years there also was a Star Money Girl with black hair and a star wreath. The most common Grossmann fairy tale was probably Snow White, which in turn fits Grossmann’s dwarf theme. Other fairy tales that I know as Grossmann wall figures: Sleeping Beauty, Little Red Riding Hood, Hans in Luck, the Frog Prince, Cinderella, Little Brother and Little Sister and the Goose Maid, usually depicted as cute goose girl. (1/5)

#grossmann #grossmannreitimwinkl #reitimwinkl #bayern #oberbayern #bavaria #upperbavaria #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany

Original Bergischer Engel mit Datum 1958: Schneewittchen mit Krone und Orange 21cm Märchenholzbild, Siebdruck 🇬🇧 Mid-Century Snow White with Crown and Orange, Germanwallfigure, Screen-Printed

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Original Bergischer Engel / Experiment / Ohne Randbemalung: Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin des “Original Bergischer Engel”, erzählte mir im neuen Jahrtausend (in den 2010er Jahren), dass ihre Manufaktur um 1960 herum zwei Schritte der Neuerung bei ihren Wandfiguren gewagt hatte; einer davon war die Einführung des Siebdrucks. Dazu besuchte sie einen einwöchigen Kurs bei einer Farben-Firma (leider wußte sie den Namen und den genauen Ort nicht mehr), in dem sie die Technik erlernte. Der nächste Schritt war, die Bemalung der Ränder wegzulassen; das hatte in ihrer ersten Siebdruck-Phase immer noch viel zusätzliche Handarbeit bedeutet. Frau Gruner-Witkop erzählte mir, dass sie zuerst ein schlechtes Gefühl dabei hatte: Würden die Kunden es bemängeln? Würde der Absatz leiden? Erstaunlicherweise passierte keines von beiden – die meisten Leute bemerkten es nicht einmal.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Original Bergischer Engel / Experiment / Without Edge Painting: Johanna Gruner-Witkop, the first owner of the “Original Bergischer Engel”, told me in the new millennium (in the 2010s) that around 1960 her factory had dared to change two things about her wood plaques; one of them was the introduction of screen printing. To do this, she attended a one-week course at a paint company (unfortunately she couldn’t remember the name or the exact location) where she learned the technique. The next step was to skip painting the edges; That had still meant a lot of additional manual work in her first screen printing phase. Ms. Gruner-Witkop told me that at first she had a bad feeling about this: Would customers complain about it? Would sales suffer? Amazingly, neither happened – most people didn’t even notice. (2/5)

” /></p>
<p><img decoding=

1960er Mertens-Kunst als Original Bergischer Engel: Rosarote Froschkönigprinzessin mit großen Augen 22cm Märchenholzbild 🇬🇧 Mid-Century Alfred Mertens as OBE: Red-Pink Frog King Princess with Big Eyes, Germanwallfigure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, NIE GROSSE KÖPFE! In den Sechzigerjahren bekamen viele Holzbilder große Köpfe und große Augen, entsprechend dem Kindchenschema. Besonders interessant ist das bei den Wandfiguren, die Alfred Mertens produzierte, nachdem er den „Original Bergischer Engel” 1967 gekauft hatte. Johanna Gruner-Witkop hatte Alfred Mertens ausdrücklich erlaubt, den Namen “Original Bergischer Engel” sowie “Gruner Witkop” auf seine Holzbilder zu stempeln und sie erkannte die Figuren sofort, die trotz “ihres” Namens nicht von ihr stammten: “Ich habe nie diese großen Köpfe gemalt!”, erzählte sie mir im neuen Jahrtausend!

🇬🇧 Original Bergischer Engel, Never those Big Heads! In the 1960s many wood pictures got large heads and big eyes, the so called “Kindchenschema”. This becomes interesting with the figures that Alfred Mertens produced after he had bought the manufacturer “Original Bergischer Engel” from the former owner Johanna Gruner-Witkop. She also allowed Mertens-Kunst to stamp the names “Original Bergischer Engel” as well as “Gruner Witkop” on the backs of their wall figures. In the new millennium she could show me exactly which “Original Bergischer Engel” and “Gruner Witkop” figures were actually produced by Mertens, even though “her” name was on them. “I never drew those big heads!”, she said! (4/5)