1940er Original Bergischer Engel: Frühes Sterntaler mit filigran ausgesägten Sternen 15x16cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Midcentury Johanna Gruner-Witkop: Early Star Money Girl with Delicate Stars, Hand-painted Germanwallfigure

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, Übersicht: Der eigentliche “Original Bergischer Engel” war nach dem 2. Weltkrieg aus der Not heraus entstanden und existierte von 1945 bis 1967 (fast 25 Jahre lang); die Produktion war in Solingen-Wald. Die Entwürfe stammten alle von Johanna Gruner-Witkop (4.11.1928 – 8.3.2023). 1967 verkaufte Frau Gruner-Witkop schließlich ihre “Firma” (um sich fortan ganz ihrer Familie mit kleinen Kindern widmen zu können) an Alfred Mertens von Mertens-Kunst, was sich vor allem auf die Namensrechte, die Motivrechte und die Siebdruck-Maschinen bezog; die Produktion fand fortan im 400 km entfernten Pfullingen statt. Zu den schönsten Figuren des “originalen” Original Bergischer Engel gehört die blondlockige Schornsteinfegerin mit Kleeblatt und Hufeisen (ein Hampelmann) und das Aschenputtel mit dem O-Mund; beides sehr frühe, noch ganz handbemalte Figuren.

🇬🇧 Original Bergischer Engel, Overview: The “first” original Bergischer Engel was created out of necessity after the Second World War and existed from 1945 to 1967 (almost 25 years); the production took place in Solingen-Wald. The designs were all made by Johanna Gruner-Witkop (11/4/1928 – 3/8/2023). In 1967, Mrs. Gruner-Witkop finally sold her “company” (in order to be able to devote herself entirely to her family with small children) to Alfred Mertens from Mertens-Kunst, which primarily referred to the naming rights, the motif rights and the screen printing machines; From then on, production took place in the Pfullingen, 400 km away. Among the most beautiful figures of the “original” Original Bergischer Engel are the blond chimney sweep girl with the four leaf clover and the horseshoe (a jumping jack) and the Cinderella with the O-mouth; both very early, still entirely hand-painted figures. (4/5)

#originalbergischerengel #solingen #solingenwald #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 5/22

1940er Grossmann Reit im Winkl: Frühe kleine Gänsemagd mit Augenweiß 18cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Midcentury Early Goose Girl with Eye White, Hand-painted Germanwallfigure

AUGENWEISS: Die allermeisten Hersteller von Märchenholzbildern aus dem letzten Jahrhundert haben ihre Figuren ohne Augenweiß gezeichnet. Magda Heller hat die Gesichter ihrer Märchenkinder immer nur mit einem braunen Stift gezeichnet, und auch die späteren Siebdruckfiguren von Heller bekamen braune Gesichtszüge. Es gibt nur wenige Ausnahmen, z.B. den kleinen “Mohr”-Hampelmann von Magda Heller: Da kann man das Augenweiß deutlich sehen, sogar in zwei verschiedenen Weiß-Schattierungen. Bei Mertens kommt das Augenweiß schon etwas häufiger vor, ist aber immer noch sehr selten; das gleiche trifft auf Grossmann und die Münchner Hersteller zu. Ich kenne nur einen alten Hersteller mit dem Namen “Kunsttruhe”, bei dem alle Figuren das Augenweiß zeigen.

🇬🇧 Eye White: The vast majority of manufacturers of Germanwallfigures from the last century drew their wood plaques without the whites of their eyes. Magda Heller always drew the faces of her fairy tale children only using a brown pencil, and Heller’s later silkscreen figures also had brown face features. There are only a few exceptions, for example Magda Heller’s small „Moor“ jumping jack toy: There, you can clearly see the whites of the eyes, even in two different shades of white. The whites of the eyes are somewhat more common on the Alfred Mertens wood plaques, but are still very rare; the same applies to Grossmann and the Munich producers. I know of only one old manufacturer called „Kunsttruhe,“ whose wood pictures show the whites of their eyes. (4/5)

#grossmann #grossmannreitimwinkl #reitimwinkl #bayern #oberbayern #bavaria #upperbavaria #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany

Bunter Rattenfänger mit rosa Feder 1960er Original Bergischer Engel (Alfred Mertens) 21cm (früher Glanz-Siebdruck) Märchenholzbild 🇬🇧 Vintage Original Bergischer Engel: Pied Piper with Pink Feather, Germanwallfigure

MERTENS, ÜBERNAHME DES OBE: Am 21. Februar 1967 ging die Manufaktur “Original Bergischer Engel” in den Besitz von Alfred Mertens über. Es war eine sogenannte “freundliche Übernahme”, denn Johanna Gruner-Witkop, die ihre Firma am 20. November 1945 kurz nach ihrem siebzehnten Geburtstag gegründet hatte, war inzwischen eine verheiratete Frau, die sich ausgesprochen gerne nun noch mehr um Mann und Kinder kümmern wollte. Das hat mir sie mir im neuen Jahrtausend in persönlichen Gesprächen erzählt, einige Jahre vor ihrem Tod in hohem Alter (8. März 2023). Frau Gruner-Witkop hat immer zu mir gesagt: “Sie haben mich noch im letzten Moment erwischt!” Alfred Mertens war damals froh gewesen, die Rechte und die großartigen Siebdruck-Maschinen des “alten” Original Bergischer Engel übernehmen zu können. Neben dem alten Namen “Mertens-Kunst” produzierte er fortan unter zwei weiteren Namen auf den Figuren-Rückseiten: “Original Bergischer Engel” und “Gruner-Witkop”.

🇬🇧 Mertens, Acquisition of the OBE: On February 21, 1967, the „Original Bergischer Engel“ manufactory passed into the ownership of Alfred Mertens. It was a so-called „friendly acquisition,“ because Johanna Gruner-Witkop, who had founded her company on November 20, 1945, shortly after her seventeenth birthday, was now a married woman who was eager to have more time to devote herself to her husband and her children. She told me this in personal conversations in the new millennium, several years before her death at an advanced age (March 8, 2023). Mrs. Gruner-Witkop always said: “You have caught me at the last moment!“ Alfred Mertens, on the other hand, had been happy to be able to acquire the rights and the magnificent screen printing machines of the „old“ Original Bergischer Engel. In addition to the old name „Mertens-Kunst,“ he produced from 1967 onwards under two additional names on the backs of his figures: „Original Bergischer Engel“ and “Gruner-Witkop.“ (3/5)

1940er Original Bergischer Engel: Früher Gestiefelter Kater mit Spitzentuch 24cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Midcentury Early Puss in Boots with Feather Hat, Hand-painted Germanwallfigure

JOSEF WITKOP: Josef Witkop (1898-1971) war der Vater von Johanna Gruner-Witkop, der Künstlerin des “Original Bergischer Engel”. Sein Keramik- und Porzellan-Geschäft war im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer gefallen. Die Familie Witkop zog von Ostdeutschland nach Solingen und begann dort, Kunstgewerbe-Produkte aus Holz herzustellen und zu verkaufen. Josef Witkop wußte, dass seine Tochter Johanna (damals 17 Jahre alt) künstlerisch sehr begabt war und hatte darauf das neue Familiengeschäft aufgebaut; auf ihren Namen wurde der Betrieb auch angemeldet. Als Firmennamen wählte man “Original Bergischer Engel”, weil anfangs vor allem kleine Engelchen (z.B. als Tischkartenhalter) hergestellt wurden und weil Solingen zu der Region “Bergisches Land“ gehört. Josef Witkop kümmerte sich vor allem um die geschäftliche Seite, so dass die Kinder-Wandfiguren und Hampelmänner aus “Solingen-Wald” bald in vielen Spielzeuggeschäften hingen.

🇬🇧 JOSEF WITKOP: Josef Witkop (1898-1971) was the father of Johanna Gruner-Witkop, the artist of the “Original Bergischer Engel”. His ceramics and porcelain business was bombed and destroyed during the Second World War. The Witkop family moved from East Germany to Solingen and began making and selling pretty little fretsaw figures. Josef Witkop knew that his daughter Johanna (then 17 years old) was very talented artistically and built the new family business on that basis; it was also registered in her name. “Original Bergischer Engel” was chosen as the company name, because initially many tiny angels were made (for example as place card holders) and because Solingen belongs to the “Bergisches Land” region. Josef Witkop primarily took care of the business side, so that the wood plaques and jumping jacks by the Original Bergischer Engel were soon hanging in many German toy stores. (2/5)

” /></p>
<p><img decoding=

1960er Märchenholzbild: Grossmann Reit im Winkl, Sterntaler mit großer Tanne 23cm Siebdruck, Kinderzimmerdeko 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Star Money Girl with Large Fir Tree, Nursery Decor

Grossmann-Märchen: Obwohl Grossmann Reit im Winkl eigentlich der Spezialist für Zwergen-Wandfiguren war, gibt es auch einige Märchenmotive. Am Sterntaler läßt sich verdeutlichen, wie sich die Figuren über die Jahrzehnte verändert haben: Das 1940er Mädchen war ernst, weiß, schmal und noch komplett handbemalt, wohingegen das 1970er Kind niedlich, hellblau und eine Siebdruck-Figur war. Interessant ist, dass es das Sterntaler in den frühen Jahren auch mit schwarzen Haaren gab, mit einem Sternenkranz. Das häufigste Grossmann-Märchen war wohl das Schneewittchen, was wiederum zum Grossmann-Zwergen-Thema passt. Weitere Märchen, die ich als Grossmann-Figuren kenne: Dornröschen, Rotkäppchen, Hans im Glück, Froschkönig, Aschenputtel, Brüderchen Schwesterchen sowie die Gänsemagd, meist als niedliche Gänseliesel dargestellt.

🇬🇧 Grossmann, Fairy Tales: Although Grossmann Reit im Winkl was actually the last century specialist for dwarf plaques, there were also some fairy tale motifs. The Star Money Girl shows how the figures have changed over the decades: The 1940s girl was serious, white, slim and still completely hand-painted, whereas the 1970s “Sterntaler” was cute, light blue and a screen-printed figure. It is interesting that in the early years there also was a Star Money Girl with black hair and a star wreath. The most common Grossmann fairy tale was probably Snow White, which in turn fits Grossmann’s dwarf theme. Other fairy tales that I know as Grossmann wall figures: Sleeping Beauty, Little Red Riding Hood, Hans in Luck, the Frog Prince, Cinderella, Little Brother and Little Sister and the Goose Maid, usually depicted as cute goose girl. (1/5)

1940er Märchenholzbild: Original Bergischer Engel, frühe handbemalte blaue Froschkönig-Prinzessin mit erstauntem Mund 24cm 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Early Hand-painted Blue Frog King Princess with Astonished Mouth

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Original Bergischer Engel / Erstaunte O-Münder: Die frühen Holzbilder des Original Bergischer Engel aus den 1940er Jahren hatten oft einen erstaunten Ausdruck, weil der Mund ein längliches “O” formte. Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin und Künstlerin des Original Bergischer Engel, hat mir im neuen Jahrtausend erzählt, dass sie zu Beginn ihres Betriebs in den Vierzigerjahren eine Freundin mit Design-Erfahrung hatte, die ihr sagte, dass gerade niedliche O-Münder und blonde Locken beliebt waren. Daher findet man häufig beides bei den frühen, noch ganz handbemalten Figuren des OBE: Die Froschkönig-Prinzessin mit dem blauen Sternenrock, die erste Version der Schornsteinfegerin (Hampelmann), das kleine blaue Aschenputtel und die Köchin mit der großen roten Schleife (Hampelmann). Die Fischverkäuferin mit der kleinen Metallglocke in der Hand (Hampelmann) hatte zwar dunkle Locken, aber auch ihr Mund formte ein “O”, weil sie ihren Fisch anpries.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Original Bergischer Engel / Astonished O-mouths: The early wood plaques by the Original Bergischer Engel (1940s) often had an astonished expression because the mouth formed an elongated “O”. Johanna Gruner-Witkop, the first owner and artist of the Original Bergischer Engel, told me in the new millennium that when she started her business in the 1940s, she had a friend with design experience who told her that cute O-mouths and blonde curls were popular. That’s why you often find both on the OBE’s early, hand-painted figures: the Frog King princess with the blue starry skirt, the first chimney sweep girl (jumping jack), the little blue Cinderella and the cook with the big red bow (jumping jack). The fish seller woman with the small metal bell in her hand (jumping jack) had dark curly hair, but her shouting mouth also formed an “O”. (2/5)

1960er Original Bergischer Engel: Gelber Froschkönig-Prinzessin mit rosa Schleier 16cm 🇬🇧 Mid-Century Yellow-Green Frog King Princess with Pink Veil, German Wall Figure VG

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Original Bergischer Engel / Spielzeugmessen-Werbekarte: Der Original Bergischer Engel hat in den 1940er bis 1960er Jahren viele Stände auf Spielwarenmessen gehabt. Johanna (Hannelore) Gruner-Witkop hat mir im neuen Jahrhundert von vielen Messen ihrer Manufaktur erzählt und mir Fotos gezeigt, auf denen man sie immer schick angezogen und häufig im Kundengespräch sieht. Auf einer Werbekarte des OBE steht folgender Text über zwei verschiedene Messen: “Der Bergische Engel am neuen Messestand, Spielwaren-Messe Nürnberg, 13. bis 18. Februar 1966, Neubau Europahaus, Erdgeschoß, Stand 3082 B; Baby-Messe Köln 22. bis 24. April 1966, Halle 12, Erdgeschoß, Gang B, Stand 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald, Hampelmänner, Wandbilder, Kleider-Recke.”

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Original Bergischer Engel / Toy Fairs Advertising Card: The Original Bergischer Engel had many stands at toy fairs from the 1940s to the 1960s. Johanna (Hannelore) Gruner-Witkop told me about many of her company’s trade fairs and showed me photos in which you can always see her dressed smartly and often talking to customers. On an OBE advertising card there is the following text about two different trade fairs: “The Bergischer Engel at the new trade fair stand, Nuremberg Toy Fair February 13th to 18th 1966, new Europahaus building, ground floor, stall 3082 B; Baby Fair Cologne April 22nd to 24th 1966, Hall 12, ground floor, aisle B, stall 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald; Jumping Jacks, Wall Figures, Children’s Clothes Racks.” (2/5)

1940er Original Bergischer Engel: Weiße Brezel-Bäckerin 29cm Handbemalter Holz-Hampelmann 🇬🇧 Mid-Century White Baker Girl with Pretzels, Hand-Painted Jumping Jack Toy

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Original Bergischer Engel / Hampelmänner: Die Gründerin, Künstlerin und erste Besitzerin des “Original Bergischer Engel”, Johanna Gruner-Witkop, hat viele Kinder-Wandfiguren hergestellt; sie war aber auch für ihre sehr originellen Hampelmänner berühmt. Es gab z.B. ein Mädchen mit Hampelzöpfen, einen Kasper mit Krokodil und Klatsche, eine Fischfrau mit Metallglocke, eine Glücksbringer-Schornsteinfegerin, das Pilzmännlein mit Fliegenpilzhut und einen Jäger-Jungen mit Dackel. Für die Herstellung wurden zwei unterschiedliche Holzarten verwendet, die intern “Märchenholz” und “Hampelmannholz” genannt wurden. Die inzwischen verstorbene Johanna Gruner-Witkop hatte mir im Februar 2019 noch davon erzählt: Das Holz für die Märchen-Holzbilder war immer weiches Holz gewesen; das Holz für die Hampelmänner hingegen härteres Holz. Einer meiner Favoriten der Original-Bergischer-Engel-Hampelmänner ist die blonde Bäckerin mit den Brezeln und der Karohose.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Original Bergischer Engel / Jumping Jacks: The founder, artist and first owner of the “Original Bergischer Engel”, Johanna Gruner-Witkop, made many children’s wood plaques; But she was also famous for her very original jumping jacks. For example, there was a girl with jumping pigtails, a Mister Punch with a crocodile and a swatter, a fish woman with a metal bell, a lucky charm chimney sweep girl, a little mushroom guy with a toadstool hat and a hunter boy with a dachshund. Two different types of wood were used for the production, which were internally called “fairytale wood” and “jumping jack wood”. The now deceased Johanna Gruner-Witkop told me about that in February 2019: The wood for the fairy tale plaques was always soft wood; The wood for the jumping jacks, however, was harder wood. One of my favorites of the Original Bergischer Engel jumping jack toys is the Blond Baker Girl with the pretzels and the checkered pants. (2/5)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Sehr frühes ernstes Teenager-Rotkäppchen 20cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Mid-Century Early Non-Cute Little Red Riding Hood, Hand-Painted Germanwallfigure VG

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Grossmann / Motive / Märchen: Obwohl Grossmann Reit im Winkl eigentlich der Spezialist für Zwergen-Wandfiguren war, gibt es auch einige Märchenmotive. Am Sterntaler läßt sich verdeutlichen, wie sich die Figuren über die Jahrzehnte verändert haben: Das 1940er Mädchen war ernst, weiß, schmal und noch komplett handbemalt, wohingegen das 1970er Kind niedlich, hellblau und eine Siebdruck-Figur war. Interessant ist, dass es das Sterntaler in den frühen Jahren auch mit schwarzen Haaren gab, mit einem Sternenkranz. Das häufigste Grossmann-Märchen war wohl das Schneewittchen, was wiederum zum Grossmann-Zwergen-Thema passt. Weitere Märchen, die ich als Grossmann-Figuren kenne: Dornröschen, Rotkäppchen, Hans im Glück, Froschkönig, Aschenputtel, Brüderchen Schwesterchen sowie die Gänsemagd, meist als niedliche Gänseliesel dargestellt.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Grossmann / Fairy Tales: Although Grossmann Reit im Winkl was actually the last century specialist for dwarf plaques, there were also some fairy tale motifs. The Star Money Girl shows how the figures have changed over the decades: The 1940s girl was serious, white, slim and still completely hand-painted, whereas the 1970s “Sterntaler” was cute, light blue and a screen-printed figure. It is interesting that in the early years there also was a Star Money Girl with black hair and a star wreath. The most common Grossmann fairy tale was probably Snow White, which in turn fits Grossmann’s dwarf theme. Other fairy tales that I know as Grossmann wall figures: Sleeping Beauty, Little Red Riding Hood, Hans in Luck, the Frog Prince, Cinderella, Little Brother and Little Sister and the Goose Maid, usually depicted as cute goose girl. (1/5)

1940er Grossmann Reit im Winkl: Frühes handbemaltes Schneewittchen mit Krone 17x15cm Märchenholzbild 🇬🇧 Mid-Century Early Hand-Painted Snow White with Crown, Germanwallfigure

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Grossmann / Motive / Märchen: Obwohl Grossmann Reit im Winkl eigentlich der Spezialist für Zwergen-Wandfiguren war, gibt es auch einige Märchenmotive. Am Sterntaler läßt sich verdeutlichen, wie sich die Figuren über die Jahrzehnte verändert haben: Das 1940er Mädchen war ernst, weiß, schmal und noch komplett handbemalt, wohingegen das 1970er Kind niedlich, hellblau und eine Siebdruck-Figur war. Interessant ist, dass es das Sterntaler in den frühen Jahren auch mit schwarzen Haaren gab, mit einem Sternenkranz. Das häufigste Grossmann-Märchen war wohl das Schneewittchen, was wiederum zum Grossmann-Zwergen-Thema passt. Weitere Märchen, die ich als Grossmann-Figuren kenne: Dornröschen, Rotkäppchen, Hans im Glück, Froschkönig, Aschenputtel, Brüderchen Schwesterchen sowie die Gänsemagd, meist als niedliche Gänseliesel dargestellt.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Grossmann / Fairy Tales: Although Grossmann Reit im Winkl was actually the last century specialist for dwarf plaques, there were also some fairy tale motifs. The Star Money Girl shows how the figures have changed over the decades: The 1940s girl was serious, white, slim and still completely hand-painted, whereas the 1970s “Sterntaler” was cute, light blue and a screen-printed figure. It is interesting that in the early years there also was a Star Money Girl with black hair and a star wreath. The most common Grossmann fairy tale was probably Snow White, which in turn fits Grossmann’s dwarf theme. Other fairy tales that I know as Grossmann wall figures: Sleeping Beauty, Little Red Riding Hood, Hans in Luck, the Frog Prince, Cinderella, Little Brother and Little Sister and the Goose Maid, usually depicted as cute goose girl. (1/5)

#grossmann #grossmannreitimwinkl #reitimwinkl #bayern #oberbayern #bavaria #upperbavaria #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany