1930er Ebro/Den Haag: Drei Hollandkinder auf einem Zaun sitzend, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Ebro/Den Haag: Three Holland Children Sitting on a Fence, Hand-painted, 22 cm, Dutch Wall Figure

EBRO: Von Ebro aus Den Haag (Niederlande) kenne ich bisher etwa zehn Figuren. Drei davon sind sehr groß (bis 30 cm), detailliert gezeichnet und stets in Bewegung dargestellt: ein tänzelnder Aladdin mit einer großen, runden Wunderlampe in den Händen, ein begeistert tanzendes Rumpelstilzchen, dessen rechte Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger in den Himmel zeigt, und ein Lesezwerg, der auf einem Stapel großer Bücher sitzt. Von den kleineren Figuren liebe ich am meisten den Zwerg, der auf einer goldenen Harfe spielt. Die aufwändigen Ebro-Stempel sind zweiteilig und meist verschmiert, daher schwer zu entziffern. Bisher lese ich: „Ebro Holland Den Haag“ auf einem runden Stempel, der mit einer Krone und Flügeln wie ein altmodischer Poststempel aussieht. Der zweite Stempel ist rechteckig gestaltet, mit Platz für eine handschriftliche Modellnummer. Weiß jemand mehr über Ebro? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 EBRO: So far, I’ve seen about ten figures by Ebro from The Hague (Netherlands). Three are very large (up to 30 cm), richly detailed, and always depicted in motion: a prancing Aladdin holding a large round magic lamp, an ecstatic Rumpelstiltskin with his right index finger pointing to the sky, and a reading dwarf sitting atop a stack of books. My favorite of the smaller plaques is a dwarf playing a golden harp. The elaborate Ebro stamps are always in two parts, usually smeared and hard to decipher. So far I’ve been able to make out “Ebro Holland Den Haag” on the round stamp, which looks like an old-fashioned postal stamp with a crown and wings. The second stamp is rectangular, designed to include a handwritten model number. Does anyone know more about Ebro? Please get in touch! (Buch/25)

Niedersachsen-Kunst(?) mit Widmung von 1946: „Christel das kleine Skihaserl“, Handbemalt, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Niedersachsen-Kunst(?), dated 1946: “Christel the Little Ski Bunny,” Hand-painted, 17 cm, German Wall Figure

VERSCHENKJAHR: Wenn Sie ein Märchen-Holzbild in den Händen halten, auf dem eine Widmung von 1963 steht, heißt das nicht, dass diese Figur auch 1963 hergestellt wurde. Theoretisch könnte die Figur sogar aus den frühen 50er Jahren stammen, obwohl sie 1963 in einem Kunstgewerbe-Geschäft gekauft wurde: Kein Kunstgewerbeladen bestellt jedes Jahr seinen kompletten Lagerbestand neu. Das Herstellungsjahr und das Verschenkjahr der historischen Märchen-Holzbilder ist also nicht automatisch identisch.

🇬🇧 GIFT YEAR: If you’re holding a German Wall Figure in your hands that has a dedication on the back from 1963, it does not mean that this wood plaque had been produced in 1963 as well. It might actually be from the early Fifties, even if the present had been bought in an arts and crafts store in 1963: No traditional arts and crafts store ordered all their merchandise new every year. So the production year and the year the gift was given are not automatically the same. (Buch/25)

1930er Niedersachsen-Kunst: Hänschen Klein mit altem Straßennamen in Essen, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Niedersachsen-Kunst: Little Hans with Old Street Name in Essen, 18 cm, German Wall Figure

NIEDERSACHSEN-KUNST: Dieser Hersteller hat in den 1930er und vielleicht auch noch in den frühen 1940er Jahren Märchen-Holzbilder produziert, aber auch Kindermotive und Zwerge. Sie wurden alle handbemalt. Auf vielen der Figuren kann man unten ein Grasbüschel sehen, und die Augen wurden mit braunem Bleistift gezeichnet, wie das auch bei Heller der Fall war. Vielleicht wurde die Werkstatt im Zweiten Weltkrieg ausgebombt? Ich kenne jedenfalls keine späteren Produkte dieses Herstellers. Weiß jemand mehr über Niedersachsen-Kunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 NIEDERSACHSEN-KUNST: This manufacturer produced many German Wall Figures in the 1930s and maybe in the early 1940s, too. Most of those wood plaques were the classic Brothers Grimm’s motifs, but there were also children and dwarfs. All of them were hand-painted. On many of their figures you’ll find grass sprouting at the bottom. The eyes were painted with a brown pencil, like Heller did, too. This producer doesn’t seem to have survived the Second World War, maybe they got bombed out, like other manufacturers, too. Does anyone know more about this wonderful historic manufacturer? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Chrijo Müller: Farbenfroher Zwerg beim Blumengießen, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Chrijo Müller: Colorful Dwarf Watering Flowers, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

CHRIJO MÜLLER: Dieser alte Hersteller erinnert mit seinem bunten und humorvollen Stil ein wenig an Comic-Zeichnungen – zum Beispiel bei der Frau Holle mit der Dirndl-Goldmarie, die sich gegenseitig anschauen. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden“ (Niedersachsen). Ich vermute, dass Chrijo Müller in den 1930er-Jahren produziert hat, aber eventuell besteht auch ein Zusammenhang mit Ruth Müller, die die Mini-Stadtansichten „Münden in der Schachtel“ aus Holz hergestellt hat. Allerdings kam Ruth Müller erst 1945 (als Ostflüchtling) nach Hann. Münden. Datiert kenne ich bisher nur eine Kopie des Chrijo-Müller-Nachtwächters mit der Widmung „Weihnachten 1945“. Alle Chrijo-Müller-Motive sind einzigartig, originell und aus besonders dickem Holz gefertigt. Einige weitere Beispiele: Das Schneewittchen, das auf sieben Herzen steht und der Zwerg, der mit seiner Zipfelmütze in der Hand winkt. Weiß jemand mehr über Chrijo Müller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 CHRIJO MÜLLER: This old manufacturer’s colorful and humorous style is somewhat reminiscent of comic strip drawings–for example, the Mother Holle with the Golden Mary, who are gazing at each other. The stamp on the back reads: “Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden” (Lower Saxony). I believe that Chrijo Müller produced his work in the 1930s, but there may also be a connection to Ruth Müller, who created the miniature wooden cityscapes “Münden in a Box”. However, Ruth Müller didn’t arrive in Hann. Münden until 1945 (as a refugee from the East). So far, I know only one dated copy of the Chrijo Müller night watchman, bearing the dedication “Christmas 1945.” All Chrijo Müller motifs are unique, original, and made from particularly thick plywood. Other examples include Snow White standing on seven hearts, and a dwarf waving his stocking cap. Does anyone know more about Chrijo Müller? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Chrijo Müller: Schönes breitformatiges Rumpelstilzchen mit Königin und Baby, 18×19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Chrijo Müller: Beautiful Wide Format Rumpelstiltskin with Queen and Baby, 18×19 cm, German Wall Figure

CHRIJO MÜLLER: Dieser alte Hersteller erinnert mit seinem bunten und humorvollen Stil ein wenig an Comic-Zeichnungen – zum Beispiel bei der Frau Holle mit der Dirndl-Goldmarie, die sich gegenseitig anschauen. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden“ (Niedersachsen). Ich vermute, dass Chrijo Müller in den 1930er-Jahren produziert hat, aber eventuell besteht auch ein Zusammenhang mit Ruth Müller, die die Mini-Stadtansichten „Münden in der Schachtel“ aus Holz hergestellt hat. Allerdings kam Ruth Müller erst 1945 (als Ostflüchtling) nach Hann. Münden. Datiert kenne ich bisher nur eine Kopie des Chrijo-Müller-Nachtwächters mit der Widmung „Weihnachten 1945“. Alle Chrijo-Müller-Motive sind einzigartig, originell und aus besonders dickem Holz gefertigt. Einige weitere Beispiele: Das Schneewittchen, das auf sieben Herzen steht und der Zwerg, der mit seiner Zipfelmütze in der Hand winkt. Weiß jemand mehr über Chrijo Müller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 CHRIJO MÜLLER: This old manufacturer’s colorful and humorous style is somewhat reminiscent of comic strip drawings–for example, the Mother Holle with the Golden Mary, who are gazing at each other. The stamp on the back reads: “Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden” (Lower Saxony). I believe that Chrijo Müller produced his work in the 1930s, but there may also be a connection to Ruth Müller, who created the miniature wooden cityscapes “Münden in a Box”. However, Ruth Müller didn’t arrive in Hann. Münden until 1945 (as a refugee from the East). So far, I know only one dated copy of the Chrijo Müller night watchman, bearing the dedication “Christmas 1945.” All Chrijo Müller motifs are unique, original, and made from particularly thick plywood. Other examples include Snow White standing on seven hearts, and a dwarf waving his stocking cap. Does anyone know more about Chrijo Müller? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Chrijo Müller: Schönes Aschenputtel auf filigranem Hocker, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Chrijo Müller: Beautiful Cinderella on Delicate Stool, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

CHRIJO MÜLLER: Dieser alte Hersteller erinnert mit seinem bunten und humorvollen Stil ein wenig an Comic-Zeichnungen – zum Beispiel bei der Frau Holle mit der Dirndl-Goldmarie, die sich gegenseitig anschauen. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden“ (Niedersachsen). Ich vermute, dass Chrijo Müller in den 1930er-Jahren produziert hat, aber eventuell besteht auch ein Zusammenhang mit Ruth Müller, die die Mini-Stadtansichten „Münden in der Schachtel“ aus Holz hergestellt hat. Allerdings kam Ruth Müller erst 1945 (als Ostflüchtling) nach Hann. Münden. Datiert kenne ich bisher nur eine Kopie des Chrijo-Müller-Nachtwächters mit der Widmung „Weihnachten 1945“. Alle Chrijo-Müller-Motive sind einzigartig, originell und aus besonders dickem Holz gefertigt. Einige weitere Beispiele: Das Schneewittchen, das auf sieben Herzen steht und der Zwerg, der mit seiner Zipfelmütze in der Hand winkt. Weiß jemand mehr über Chrijo Müller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 CHRIJO MÜLLER: This old manufacturer’s colorful and humorous style is somewhat reminiscent of comic strip drawings–for example, the Mother Holle with the Golden Mary, who are gazing at each other. The stamp on the back reads: “Kunstgewerbl. Werkstätten Chrijo Müller Hann. Münden” (Lower Saxony). I believe that Chrijo Müller produced his work in the 1930s, but there may also be a connection to Ruth Müller, who created the miniature wooden cityscapes “Münden in a Box”. However, Ruth Müller didn’t arrive in Hann. Münden until 1945 (as a refugee from the East). So far, I know only one dated copy of the Chrijo Müller night watchman, bearing the dedication “Christmas 1945.” All Chrijo Müller motifs are unique, original, and made from particularly thick plywood. Other examples include Snow White standing on seven hearts, and a dwarf waving his stocking cap. Does anyone know more about Chrijo Müller? Please get in touch! (Buch/25)

1940er „Silva Handarbeit“: Anmutige Gänsemagd auf rundem Sockel, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s “Silva Handarbeit”: Graceful Goose Girl on Round Base, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

SILVA: Das Besondere an „Silva“ (vermutlich aus den 1930er Jahren) sind die äußerst originellen Sternzeichen-Zwerge. Der Waage-Zwerg hält eine Handwaage und der Stier-Zwerg hat einen Stier als Nachziehspielzeug. Neben dem Wort „Stier“ stehen sogar die Stier-Daten auf dem Rückseitenstempel: „20.4.–20.5.“. Bei anderen Silva-Wandfiguren fallen die sehr runden Formen auf: Die Silva-Gänsemagd steht in einem komplett grünen Kreis als Sockel, und selbst ihr blonder Haarschopf ist abgerundet. Bei einem Rumpelstilzchen, das in einem fast runden Feuerkreis tanzt, fehlt der Herstellername, aber es könnte durchaus eine Figur von Silva sein – mit dem gerundeten kurzen Kleidchen über der engen Hose. Die Ausstrahlung dieser Figur ist ähnlich wie die der Silva-Gänsemagd, zumal in beiden Holzbildern viel Bewegung steckt, die ebenfalls etwas Rundliches an sich hat: Das ist auch bei den Sternzeichen-Zwergen so, die noch dazu weiße Puffärmel haben.

🇬🇧 SILVA: The special thing about Silva (probably from the 1930s) are the original zodiac gnomes. The Libra dwarf holds a hand scale and the Taurus dwarf has a bull as a pull-along toy. Next to the word “Stier” (Taurus), the Taurus dates are even listed on the back stamp: “20.4 – 20.5.” The very round shapes of other Silva wood plaques are striking: The Silva Goose Girl stands in a completely green circle as a base; even her hair is rounded. A Rumpelstiltskin dancing in an almost round circle of fire does not have the maker’s name, but it could well be the Silva Rumpelstiltskin; with his rounded short dress over tight pants. The charisma of this figure feels similar to that of the Silva Goose Girl, especially since both figures are full of movement, which also has a round quality to it: This is also the case with the zodiac gnomes, who even have white puffy sleeves. (Buch/25)

1930er „K.M. Märchen-Figuren Herford“: Reizendes gelbes Brautkleid-Dornröschen, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s “K.M. Fairy Tale Figures Herford”: Charming Yellow Wedding Dress Briar Rose, 23 cm, German Wall Figure

KLEINE MANUFAKTUREN: Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele verschiedene Hersteller von Märchen-Holzbildern es im letzten Jahrhundert gegeben hat. Es waren sicherlich viele Hundert verschiedene. Einige hatten einen Namen auf der Rückseite, einige nicht. Zu den kleinen Manufakturen gehörten zum Beispiel Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina und Silva.

🇬🇧 SMALL MANUFACTURERS: It’s always astonishing how many different manufacturers of German Wall Figures there were in the last century. There were certainly hundreds of them. Some had a name on the back, some didn’t. Examples of small manufacturers include Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina, and Silva. (Buch/25)

1930er Karin von Wrangel: Art Deco Schneewittchen im weißen Glockenblumen-Kleid, Handbemalt, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Karin von Wrangel: Art Deco Snow White in White Bluebell Dress, Hand-painted, 24 cm, German Wall Figure

ART DECO: Viele der Märchen-Holzbilder aus den 1920er bis 1940er Jahren zeigen Art Deco Motive. Manchen Figuren sieht man den typischen Stil deutlich an, z.B. den frühen Rattenfängern von Heller und Mertens.

🇬🇧 ART DECO: There are many German Wall Figures from the 1920s to 1940s that show the Art Deco design. On some of these figures you will see the typical style, for example the early Rat Catchers by Heller and Mertens. (9/5)

1940er Käte Schreckenbach: Schönes kleines Brüderchen und Schwesterchen als Rahmenarbeit, Handbemalt, 12×15 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Käte Schreckenbach: Beautiful Small Brother and Sister as Framed Work, Hand-painted, 12×15 cm, German Wall Figure

RAHMEN-ARBEITEN: Es gab im letzten Jahrhundert auch Märchen-Holzbilder und Laubsägearbeiten mit einem Rahmen, der meist rechteckig, manchmal aber auch rund oder oval war. Die Hobbyarbeiten mit Rahmen waren besonders schwierig auszuführen, denn es bedeutete zusätzliche Sägekunst. Es gab nur wenige Kunstgewerbe-Manufakturen, die Rahmen-Arbeiten hergestellt haben. Eine Manufaktur hat mehrere Figuren mit Rahmen hergestellt, vor allem eine niedliche Dirndl-Gänsemagd im grünen Rahmen, die ich schon häufiger gesehen habe. Ein Exemplar davon trägt folgenden Stempel auf der Rückseite: „Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11“. Das könnte natürlich ein reines Kunstgewerbe-Geschäft gewesen sein, also nicht der eigentliche Hersteller: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder aber vorübergehend „Rebhun-Figuren“, um der Manufaktur erstmal überhaupt einen Namen geben zu können. Wenn Sie den Hersteller kennen, schreiben Sie mir bitte!

🇬🇧 FIGURES WITH FRAMES: In the last century there were some German Wall Figures and also hobby craft figures that were surrounded by a frame. Most of those frames were square, but I’ve also seen round or oval ones. For a hobby crafter, this kind of work was very intricate–You needed special fretsaw skills. I’ve known only very few manufacturers that sold framed wood figures. One of those producers had very cute motifs, especially a little dirndl goose girl with a green frame that I’ve come across more than once. One of those figures has a stamp on the back saying: “Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11”. The first word translates to “Arts and Crafts” which means it might have been only a store selling those figures. I’ve decided to call this manufacturer “Rebhun-Figures” to have a temporary name for them. If you know the real name–Please get in touch! (Buch/25)