1930er K&K: Schneckenreiter mit ausgesägten Zügeln, Handbemalt 17cm 🇬🇧 Antique Snail Rider with Cut-out Reins (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

KLEINE MANUFAKTUREN: Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele verschiedene Hersteller von Märchen-Holzbildern es im letzten Jahrhundert gegeben hat. Es waren sicherlich viele Hundert verschiedene. Einige hatten einen Namen auf der Rückseite, einige nicht. Zu den kleinen Manufakturen gehörten zum Beispiel Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina und Silva.

🇬🇧 SMALL MANUFACTURERS: It’s always astonishing how many different manufacturers of German Wall Figures there were in the last century. There were certainly hundreds of them. Some had a name on the back, some didn’t. Examples of small manufacturers include Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina, and Silva. (Buch/25)

1930er Eifelkunst: Große Froschprinzessin mit langem Zopf, Handbemalt 30cm 🇬🇧 Early Red Frog Princess with Long Braid (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er- bis etwa zu den 1970er-Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910–2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald jedoch gründete sie ihre eigene Werkstatt für Märchen-Holzbilder – vermutlich Anfang der 1930er-Jahre. So entstanden reizende Ilse-Schneider-Motive wie beispielsweise das Tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen oder Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesen-Erdbeere tragen, gehören zu den besonders reizvollen Motiven von Eifelkunst.

🇬🇧 EIFELKUNST, OVERVIEW: Eifelkunst, sometimes also written Eifel-Kunst, existed from the 1930s until around the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910–2009). In the late 1920s, Ilse Schneider initially worked for Hellerkunst. Soon after, she founded her own arts and crafts studio, likely in the early 1930s, and began producing thousands of German Wall Figures. Ilse Schneider created beautiful designs such as The Brave Little Tailor with a Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip, and Dwarfs Carrying a Giant Strawberry. (Buch/25)

1940er Eifelkunst: Art Deco Erdbeergnom mit Rechtsblick, Handbemalt 25cm 🇬🇧 Midcentury Gnome with Big Strawberry (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

EIFELKUNST, PROSPEKTE: Ich kenne bisher insgesamt drei Broschüren aus den 1930er-Jahren von Ilse Schneider, der Besitzerin und Künstlerin von Eifelkunst. Es handelt sich um zwei einfarbige Faltblätter und eines mit einer bunten Gänseliesel. Die beiden frühen Prospekte enthalten noch keine Telefonnummer. Im dritten Faltblatt, etwa von 1938, steht: „Eifelkunst-Werkstatt Schneider, Daun/Eifel, Inh. Ilse Schneider, Postschließfach 25, Telefon 209.“ In den Prospekten sind insgesamt etwa 20 verschiedene Motive von Märchen-Holzbildern zu sehen. Zu den frühen Wandfiguren gehören zum Beispiel Peterchens Mondfahrt auf der umgedrehten Mondsichel, Hänsel und Gretel im Teenageralter und das Rumpelstilzchen im zweifarbigen Cape.

🇬🇧 EIFELKUNST, BROCHURES: So far, I’ve found three brochures from the 1930s by Ilse Schneider, the owner and artist of Eifelkunst. Two are monochrome leaflets, and one features a colorful Goose Girl. The two earlier brochures don’t include a telephone number. In the third leaflet, probably from around 1938, it says: “Eifelkunst-Werkstatt Schneider, Daun/Eifel, Inh. Ilse Schneider, Postschließfach 25, Telefon 209.” The brochures display around 20 different German Wall Figure designs. Among the early wood plaques are, for example, Little Peter’s Journey to the Moon on an upturned crescent moon, Hansel and Gretel depicted as teenagers, and Rumpelstiltskin in a two-colored cape. (Buch/25)

1940er Hilla: Kleine lockende Hexe mit schwarzen Katzen, Handbemalt 17cm 🇬🇧 Green Witch with Black Cats (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HILLA: Zu den markantesten Hilla-Wandfiguren gehören die auf einem großen Herz stehenden küssenden Teenager. Hilla hat vermutlich in den 1940er Jahren in Süddeutschland produziert. Es gibt einen (wohl frühen) rechteckigen Rückseiten-Stempel mit „Hilla, Kunstgewerbliche Handarbeit“ und einen rautenförmigen mit „Hilla Handarbeit Handwork, Made in Germany“. Die meisten Hilla-Märchen-Holzbilder sind kleiner und dicker als damals üblich, mit satten Farben und dicker Lackschicht. Die Motive sind durchgängig unverwechselbare Hilla-Designs, wie zum Beispiel das Spitzenwäsche-Rotkäppchen mit niedlichen abstehenden Flechtzöpfen, den kleinen Bayernjungen in Lederhosen und ein Kinderreigen aus Schürzen-Mädchen, deren Lachen jeden einzelnen weißen Zahn zeigt – ebenfalls typisch für Hilla. Der Bierkrug-Mann und der Laternenpfahl-Liebhaber sind mit Sütterlin-Sinnsprüchen versehen, zum Beispiel: „Hast du Kummer, Liebesschmerz, nimm den Laternenpfahl ans Herz.“ Weiß jemand mehr über Hilla? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HILLA: Among the most striking Hilla wall figures are the kissing teenagers standing on a large heart. Hilla probably produced them in southern Germany in the 1940s. There is a (most likely early) rectangular back stamp saying „Hilla, Kunstgewerbliche Handarbeit“ and a diamond-shaped one with „Hilla, Handwork, Made in Germany” (translated). Most Wall Figures by Hilla are smaller and thicker than what was common at the time, with rich colors and a thick layer of varnish. The motifs are consistently unmistakable Hilla designs, such as the lace-underwear Little Red Riding Hood with protruding braids, the little Bavarian boys in lederhosen, and a children’s ring-around dance of apron girls whose smiles show every single white tooth—also typical of Hilla. The beer mug man and the lamppost lover bear rhymes written in Sütterlin: „If you suffer heartache and grief, take the lamppost to your heart (translated).” Does anyone know more about Hilla? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Eifelkunst: Kniendes Jugendstilmädchen mit blauer Blume, Handbemalt, 18 cm 🇬🇧 Art Nouveau Girl with Blue Flower (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er- bis etwa zu den 1970er-Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910–2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald jedoch gründete sie ihre eigene Werkstatt für Märchen-Holzbilder – vermutlich Anfang der 1930er-Jahre. So entstanden reizende Ilse-Schneider-Motive wie beispielsweise das Tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen oder Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesen-Erdbeere tragen, gehören zu den besonders reizvollen Motiven von Eifelkunst.

🇬🇧 EIFELKUNST, OVERVIEW: Eifelkunst, sometimes also written Eifel-Kunst, existed from the 1930s until around the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910–2009). In the late 1920s, Ilse Schneider initially worked for Hellerkunst. Soon after, she founded her own arts and crafts studio, likely in the early 1930s, and began producing thousands of German Wall Figures. Ilse Schneider created beautiful designs such as The Brave Little Tailor with a Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip, and Dwarfs Carrying a Giant Strawberry. (Buch/25)

1940er Hilla: Aschenputtel mit Sockenkamin, Handbemalt 24 cm 🇬🇧 Midcentury Cinderella with Fireplace Stockings (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HILLA: Zu den markantesten Hilla-Wandfiguren gehören die auf einem großen Herz stehenden küssenden Teenager. Hilla hat vermutlich in den 1940er Jahren in Süddeutschland produziert. Es gibt einen (wohl frühen) rechteckigen Rückseiten-Stempel mit „Hilla, Kunstgewerbliche Handarbeit“ und einen rautenförmigen mit „Hilla Handarbeit Handwork, Made in Germany“. Die meisten Hilla-Märchen-Holzbilder sind kleiner und dicker als damals üblich, mit satten Farben und dicker Lackschicht. Die Motive sind durchgängig unverwechselbare Hilla-Designs, wie zum Beispiel das Spitzenwäsche-Rotkäppchen mit niedlichen abstehenden Flechtzöpfen, den kleinen Bayernjungen in Lederhosen und ein Kinderreigen aus Schürzen-Mädchen, deren Lachen jeden einzelnen weißen Zahn zeigt – ebenfalls typisch für Hilla. Der Bierkrug-Mann und der Laternenpfahl-Liebhaber sind mit Sütterlin-Sinnsprüchen versehen, zum Beispiel: „Hast du Kummer, Liebesschmerz, nimm den Laternenpfahl ans Herz.“ Weiß jemand mehr über Hilla? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HILLA: Among the most striking Hilla wall figures are the kissing teenagers standing on a large heart. Hilla probably produced them in southern Germany in the 1940s. There is a (most likely early) rectangular back stamp saying „Hilla, Kunstgewerbliche Handarbeit“ and a diamond-shaped one with „Hilla, Handwork, Made in Germany” (translated). Most Wall Figures by Hilla are smaller and thicker than what was common at the time, with rich colors and a thick layer of varnish. The motifs are consistently unmistakable Hilla designs, such as the lace-underwear Little Red Riding Hood with protruding braids, the little Bavarian boys in lederhosen, and a children’s ring-around dance of apron girls whose smiles show every single white tooth—also typical of Hilla. The beer mug man and the lamppost lover bear rhymes written in Sütterlin: „If you suffer heartache and grief, take the lamppost to your heart (translated).” Does anyone know more about Hilla? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Maria Dittrich: Filigranes Rahmen-Schneewittchen mit winzigen Zwergen 21×24cm 🇬🇧 Framed Antique Snow White with Tiny Dwarfs (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

KLEINE MANUFAKTUREN: Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele verschiedene Hersteller von Märchen-Holzbildern es im letzten Jahrhundert gegeben hat. Es waren sicherlich viele Hundert verschiedene. Einige hatten einen Namen auf der Rückseite, einige nicht. Zu den kleinen Manufakturen gehörten zum Beispiel Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina und Silva.

🇬🇧 SMALL MANUFACTURERS: It’s always astonishing how many different manufacturers of German Wall Figures there were in the last century. There were certainly hundreds of them. Some had a name on the back, some didn’t. Examples of small manufacturers include Hosenmatz, Oltmanns, Heye, Handi, Pfeil, Rügen-Märchen-Kunst, Pavillon, Klara Luise Sturm, Gerheina, and Silva. (Buch/25)

1930er Eifelkunst: Rosenstrauß-Prinzessin im blauen Mantelkleid, Handbemalt 26 cm 🇬🇧 Antique Roses Princess in Blue Coat Dress (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

EIFELKUNST, ÜBERSICHT: Eifelkunst, manchmal auch Eifel-Kunst geschrieben, existierte von den 1930er- bis etwa zu den 1970er-Jahren. Die Gründerin und Künstlerin war Ilse Schneider (1910–2009). Ende der (alten) Zwanzigerjahre hatte Ilse Schneider zunächst für Hellerkunst gearbeitet. Bald jedoch gründete sie ihre eigene Werkstatt für Märchen-Holzbilder – vermutlich Anfang der 1930er-Jahre. So entstanden reizende Ilse-Schneider-Motive wie beispielsweise das Tapfere Schneiderlein mit Bügeleisen oder Däumelinchen in der roten Tulpe. Auch die Zwerge, die eine Riesen-Erdbeere tragen, gehören zu den besonders reizvollen Motiven von Eifelkunst.

🇬🇧 EIFELKUNST, OVERVIEW: Eifelkunst, sometimes also written Eifel-Kunst, existed from the 1930s until around the 1970s. The founder and artist was Ilse Schneider (1910–2009). In the late 1920s, Ilse Schneider initially worked for Hellerkunst. Soon after, she founded her own arts and crafts studio, likely in the early 1930s, and began producing thousands of German Wall Figures. Ilse Schneider created beautiful designs such as The Brave Little Tailor with a Pressing Iron, Thumbelina in a Red Tulip, and Dwarfs Carrying a Giant Strawberry. (Buch/25)

1930er Frankenwaldkunst: Seifenblasenmädchen mit Baum, Handbemalt 21cm 🇬🇧 Antique Soap Bubble Girl with Tree (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

FRANKENWALDKUNST: Von dem historischen Hersteller „Frankenwaldkunst“ kenne ich bisher nur wenige Märchen-Holzbilder, aber sie sind sehr originell. Eines ist ein Bücherzwerg in einer Art Zipfelmützen-Kostüm; er hält nicht nur drei dicke Bücher in der Hand, sondern er steht auch auf einem großen Buch als Sockel. Die zweite Figur ist ein Seifenblasen-Mädchen, das unter einem Baum steht. Der Rückseiten-Stempel ist schön gestaltet – ein Oval mit einer großen Tanne darin und dem Wort „Frankenwaldkunst“ darum herum. Die Holzbilder stammen vermutlich aus den 1930er Jahren. Weiß jemand mehr über die schöne alte Frankenwaldkunst? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 FRANKENWALDKUNST: I only know a few German Wall Figures from the “Frankenwaldkunst” studio, but they are very original and beautifully crafted. “Frankenwaldkunst” translates to “Franconian Forest Art.” One wood picture by this producer is the book gnome in a kind of stocking-cap costume–Not only is he holding three thick books, he also stands on a large book used as the base. The second figure is a soap-bubble girl standing under a tree. The stamp on the back is beautifully designed: an oval with a large fir tree in the middle and the word “Frankenwaldkunst” around it. There is also a second stamp with the word “Handmalerei” (hand-painted). These wall figures probably date from the 1930s. Does anyone know more about the beautiful old Frankenwaldkunst? Please get in touch! (Buch/25)

1930er Karl Wund (?): Miniatur Trachtenhut-Mädchen mit Liebesbrief, Handbemalt 9cm 🇬🇧 Antique Tiny Girl with Love Letter (Kinder-Holzbild, German Wall Figure) *

KARL WUND: Es gibt großartige Laubsäge-Miniaturen mit Bayernkindern, die vermutlich in den 1930er-Jahren entstanden sind. Dazu gehört ein kleines Mädchen mit abstehenden Zöpfen und einem kleinen schwarzen Hut, das einen Brief liest, der mit den Worten „Liebste Leni“ beginnt – die filigrane Figur ist gerade einmal 9 cm hoch. Auf der Rückseite steht folgender Stempel: „Karl Wund, Metzingen/Württemberg, Oeschweg 1.“ Es könnte ein einfacher Besitzerstempel sein und nicht der Name des Herstellers, aber bis ich den genau weiß, ist „Karl Wund“ mein Arbeitstitel für diese Figuren, die in hervorragender Manufakturen-Qualität ausgeführt sind. Auf der Rückseite ist ein runder Lederkreis mit einem Loch zur Aufhängung angebracht, was ebenfalls sehr professionell wirkt. Weitere Kinder-Miniaturen von „Karl Wund“ sind ein niedlicher Lederhosen-Junge mit einem Maß Bier und eine Figur mit gleich zwei Kindern zusammen: kleine Wanderer mit Regenschirm.

KARL WUND: There are magnificent fretsaw miniatures featuring Bavarian children, most likely created in the 1930s. These include a little girl with sticking-out pigtails and a small black hat, reading a letter beginning with the words “Liebste Leni” (dearest Leni); the delicate figure is just 9 cm tall. The following stamp is on the back: “Karl Wund, Metzingen/Württemberg, Oeschweg 1.” It could simply be an owner’s stamp and not the maker’s name, but until I know the name for sure, “Karl Wund” is my working title for these figures, which are of outstanding handcrafted quality. Attached to the back is a round leather circle with a hole for hanging, which also looks very professional. Other children’s miniatures by “Karl Wund” include a boy in lederhosen with a beer stein and a figure featuring two children together: little hikers with umbrellas. (Buch/25)