1940er Ravi-Kunst: Sehr frühes Schneewittchen mit großem Stempel und langen ausgesägten Haaren, 24cm 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Very early Snow White with Large Stamp and very long Cut-out Hair, 24cm

RAVI, SCHNEEWITTCHEN: „Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz.“ Ich kenne mehr als zehn verschiedene Ravi-Kunst-Schneewittchen – die meisten in gelben Kleidern. Selbst die beiden Versionen mit hellblauem und rosa Kleid tragen ein gelbes Unterkleid. Nur zwei sehr alte Ravi-Schneewittchen (frühe 1940er) hatten ganz einfarbige Kleider: Eines war rosa und das wohl älteste trug ein weißes Kleid; es hat auch den sehr alten, breiten Ravi-Kunst-Stempel. Das Schneewittchen hat sehr lange Haare, die unten ausgesägt sind, was die Figur zerbrechlicher macht als die späteren Ravi-Holzbilder.

🇬🇧 RAVI, SNOW WHITES: „White as snow, red as blood, black as ebony.” I’ve known about a dozen different Snow Whites by Ravi-Kunst–most of them in yellow dresses. Even those two versions with the light blue and baby pink dresses have a yellow shift underneath. Only two very old Ravi Snow Whites I’ve known so far (early 1940s) had completely plain dresses: one was light pink and the oldest one was white–it also has the very early wide Ravi-Kunst stamp on the back. That Snow White also has very long hair that is sawn out at the bottom, which makes the figure more fragile than the later Ravi wood plaques. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Sterntaler mit kurzen Haaren auf blauem Sockel, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Star Money Girl with Short Hair on Blue Base, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

BRÜDER GRIMM ZUM ANFASSEN: Es waren vor allem die Helden der Brüder Grimm, die damals auf den Märchen-Holzbildern verewigt wurden. So ein Geschenk gab einem Kind etwas Solides in die Hand – eine hölzerne Verkörperung seiner Gutenachtgeschichten. Jetzt, im neuen Jahrtausend, gibt es viele Erwachsene, die diese Figuren (wieder) sammeln. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass im heutigen digitalen Zeitalter etwas Festes, etwas Solides, etwas aus dem Natur- und Urmaterial Holz wieder neu geschätzt wird; besonders, wenn es auch noch Kindheitserinnerungen weckt. Erstaunlich ist, dass das selbst bei jenen der Fall ist, die damals gar keine Märchen-Holzbilder von hochwertigen Manufakturen wie Heller, Mertens oder Ravi kannten oder besaßen. Zu Letzteren gehöre ich selbst: Ich habe 2014 zum ersten Mal eine solche Figur in den Händen gehalten, obwohl ich 1963 geboren wurde.

🇬🇧 BROTHERS GRIMM TO HOLD: It was primarily the Brothers Grimm heroes who were immortalized on the German Wall Figures back then. Such a gift gave a child something solid to hold–a wooden embodiment of their bedtime stories. Now, in the new millennium, many adults are collecting these figures again. This is certainly also due to the fact that in today’s digital age, something tangible, something stable, something made from the primal material of wood is newly appreciated–especially when it brings back childhood memories. Strangely enough, this is also true for those who, as children, never knew or owned any of these wood pictures from high-quality manufacturers such as Heller, Mertens or Ravi. I am one of them: I held such a figure in my hands for the first time in 2014, although I was born back in 1963. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Früher Papierstreifen-Wetterprophet mit Fliegenpilzhut und Sonne, Wolken und Regen, 19cm 🇬🇧 1940s Early Weather Prophet with Paper Stripe, Fly Agaric Hat, Sun, Clouds and Rain, 19cm

WETTERPROPHETEN: Die hübschen Wetterpropheten auf den Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert waren fast immer Regenschirmzwerge mit einem Frosch. Die höchsten Auflagen hatten vermutlich die Wetterpropheten von Mertens: Ich kenne den gelben Zwerg mit rotem Regenschirm aus den 1940er Jahren (in verschiedenen Größen) und die späteren Zwerge mit dem blauen Regenschirm in verschiedenen Varianten, die alle ein oranges Cape tragen und aus den 1950er und 1960er Jahren stammen. Ein sehr origineller Wetterprophet kommt von Ravi, aus den 1940er Jahren: Da hat der Zwerg einen riesigen Fliegenpilz-Hut und keinen Frosch, dafür werden aber mehrere Arten von Wetter angedeutet, und zwar Regen, Sonnenschein und Wolken.

🇬🇧 WEATHER PROPHETS: The weather prophets on the German Wall Figures from the last century were almost always umbrella gnomes with a frog. Mertens’ weather prophets probably had the highest circulation: I know the 1940s yellow dwarf with the red umbrella (in different sizes) and the later dwarfs with the blue umbrella in different versions, all of which wear an orange cape and come from the 1950s and 1960s. A very original weather prophet is the 1940s figure by Ravi: Their dwarf has a huge toadstool hat and no frog, but several types of weather are suggested–rain, sunshine, and clouds. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Früher Papierstreifen-Hampelmann „Cowboy“ mit Papierstreifen und O-Mund, 25cm 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Early Jumping Jack “Cowboy” with Paper Stripe and O-Mouth, 25cm

RAVI, O-MÜNDER: Es gibt einige sehr frühe Ravi-Kunst-Figuren mit erstaunten Gesichtern, bei denen der Mund ein O formt. So kenne ich zum Beispiel einen Cowboy-Hampelmann von Ravi (wahrscheinlich gezeichnet von Lisa Viertel, dem “„vi“ in Ravi) und ein Hänsel-und-Gretel-Holzbild, bei dem Gretel ihren Bruder von der Hexe wegziehen will und ihr Mund ebenfalls ein O formt: Diese Figur ist vermutlich auch von Lisa Viertel gezeichnet. Von der inzwischen (ebenfalls) verstorbenen Johanna Gruner-Witkop vom Original Bergischer Engel weiß ich, dass in den 1940er Jahren diese O-Münder in Mode waren. Eine erfahrene Künstler-Freundin hatte Johanna Gruner-Witkop zu Beginn Tipps gegeben, wie sie ihre Figuren modern gestalten kann, und so sind auch einige frühe Figuren des Original Bergischer Engel mit O-Mündern versehen worden.

🇬🇧 RAVI, O-MOUTHS: There are some very early German Wall Figures by Ravi-Kunst with astonished faces, where the mouth forms an O. For example, I know a cowboy jumping jack by Ravi (probably drawn by Lisa Viertel, the „vi“ in Ravi) and a Hansel and Gretel wood picture on which Gretel is trying to pull her brother away from the witch, and her mouth also forms an O: This figure was most likely also drawn by Lisa Viertel. I know from the now-deceased Johanna Gruner-Witkop of the Original Bergischer Engel that these O-mouths were fashionable in the 1940s. An experienced artist friend had given Johanna Gruner-Witkop tips at the beginning of her wood art studio on how to give her figures a modern look, and so some early figures of the Original Bergischer Engel were given O-mouths, too. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Niedlicher Hampelmann-Hase mit Kükenschürze, 24cm 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Cute Jumping Jack Bunny with Chick Apron, 24cm

RAVI, HAMPELMÄNNER: Ravi-Kunst aus Hamburg hat im letzten Jahrhundert viele reizende und äußerst originelle Hampelmänner hergestellt. Ich kenne zum Beispiel das schwarze „Kätzchen“ mit Dirndlkleid aus den 1940er Jahren, das in der frühen Version sogar noch eine filigrane Feder auf seinem kleinen Hut trägt. Alle Hampelmänner von Ravi sind komplett handbemalt und mit stabilen Metallverbindungen versehen: Ich habe noch nie eine Ravi-Hampelfigur mit losen Gliedern gesehen!

🇬🇧RAVI, JUMPING JACKS: The manufacturer Ravi-Kunst from Hamburg created many charming and unique jumping jack figures around the middle of the last century. For example, there is the black kitten in a dirndl dress from the 1940s, with a delicate feather on its little hat. All jumping jack toys by Ravi were completely hand-painted, and their stability is truly impressive: I’ve never encountered a Ravi-Kunst pull figure with loose limbs! (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Unentschlossene weiße Katze „Mieze“ mit grauer Maus, Handbemalt, 20 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Hesitant White Cat “Mieze” with Gray Mouse, Hand-painted, 20 cm German Wall Figure

RAVI, ÜBERSICHT: Die Manufaktur Ravi-Kunst existierte von 1940 bis ungefähr 1970, also etwa dreißig Jahre lang. Diese Hamburger Firma wurde mitten im Zweiten Weltkrieg gegründet: Es war eine mutige Frauengründung im Jahr 1940. Aus der Kriegsgründung wurde eine Lebensgrundlage für mehrere Jahrzehnte. So entstanden Tausende von reizenden Märchen-Holzbildern, komplett handbemalt. Der Firmenname setzt sich aus den Nachnamen der beiden Künstlerinnen Erna Rath und Lisa Viertel zusammen: Ra+Vi = Ravi.

🇬🇧 RAVI, OVERVIEW: The arts and crafts producer Ravi-Kunst (Ravi-Art) existed from 1940 to around 1970, about 30 years. This manufacturer from Hamburg was actually founded in the middle of the Second World War, in 1940, and it was a brave women’s initiative. Erna Rath and Lisa Viertel of Ravi-Kunst created themselves a living for several decades and designed thousands of beautiful German Wall Figures, all of them hand-painted. From their surnames they created their company’s name: Ra+Vi = Ravi. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Hübsche blaue Gänseliesel mit wehendem Rock, Handbemalt, 23 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Pretty Blue Goose Girl with Flowing Skirt, Hand-painted, 23 cm German Wall Figure

RAVI, ÜBERSICHT: Die Manufaktur Ravi-Kunst existierte von 1940 bis ungefähr 1970, also etwa dreißig Jahre lang. Diese Hamburger Firma wurde mitten im Zweiten Weltkrieg gegründet: Es war eine mutige Frauengründung im Jahr 1940. Aus der Kriegsgründung wurde eine Lebensgrundlage für mehrere Jahrzehnte. So entstanden Tausende von reizenden Märchen-Holzbildern, komplett handbemalt. Der Firmenname setzt sich aus den Nachnamen der beiden Künstlerinnen Erna Rath und Lisa Viertel zusammen: Ra+Vi = Ravi.

🇬🇧 RAVI, OVERVIEW: The arts and crafts producer Ravi-Kunst (Ravi-Art) existed from 1940 to around 1970, about 30 years. This manufacturer from Hamburg was actually founded in the middle of the Second World War, in 1940, and it was a brave women’s initiative. Erna Rath and Lisa Viertel of Ravi-Kunst created themselves a living for several decades and designed thousands of beautiful German Wall Figures, all of them hand-painted. From their surnames they created their company’s name: Ra+Vi = Ravi. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Bremer Stadtmusikanten mit roten Backsteinen, Handbemalt, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Bremen Town Musicians with Red Brick Wall, Hand-painted, 24 cm, German Wall Figure

FEUERHOLZ: Wo sind all die alten Märchen-Holzbilder geblieben, wenn sie doch millionenfach hergestellt wurden? Viele wurden natürlich „verspielt“, denn die Figuren waren in erster Linie als Spielzeug gedacht – und wenn sie von Kindern zu sehr beschädigt waren, wurden sie weggeworfen, zum Beispiel beim Aussortieren vor einem Umzug. Und dann war da der eisige Hungerwinter 1946/47 (nach dem Zweiten Weltkrieg), mit Temperaturen bis zu minus 20 Grad: Es ging ums nackte Überleben, und alles, was brennbar war, wurde als Feuerholz genutzt – auch die schönen Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FIRE WOOD: Where have they all gone, the old German Wall Figures that were once produced by the millions? Many were, of course, worn out through play — after all, they were meant to be children’s toys. So when people moved house, they often threw them away. And then there was the bitterly cold starvation winter of 1946/47 (after the Second World War), with temperatures as low as minus 20 degrees Celsius. It was a matter of survival, and anything that could burn was used for firewood — even the beautiful German Wall Figures. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Zufriedener blauer Nacktknie-Zwerg mit Mandoline, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Content Blue Naked Knees Gnome with Mandolin, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

RAVI, ZWERGENWERKSTATT: Lisa Viertel und Erna Rath hatten einen Spitznamen für ihre Manufaktur – sie haben das Ravi-Kunst-Atelier immer „Zwergenwerkstatt“ genannt. Daran kann sich der Großneffe von Erna Rath, Ulrich Wigger, im neuen Jahrtausend noch gut erinnern, denn er hatte als Kind den Betrieb (damals im Hamburger Hopfensack 6) häufig besucht. Besonders lebhaft erinnert er sich an einen Apparat, der ihn damals sehr faszinierte: Es war das Stanzgerät, mit dem die doppelseitigen runden Nieten an den Hampelmännern befestigt wurden. Diese Nietenpresse war auch das Geheimnis hinter der Stabilität der Ravi-Kunst-Hampelmänner: Die Nieten waren immer aus Metall, selbst noch in den 1970er Jahren, als Hersteller wie Mertens und Grossmann längst auf Nieten aus Plastik umgestiegen waren.

🇬🇧 RAVI, DWARF WORKSHOP: Lisa Viertel and Erna Rath had a nickname for their woodcraft studio–they always called the Ravi-Kunst studio “Zwergenwerkstatt” (dwarf workshop). Erna Rath’s great-nephew, Ulrich Wigger, still remembers this well in the new millennium, as he frequently visited Ravi-Kunst (back then at Hamburger Hopfensack 6) as a child. He particularly vividly remembers a device that fascinated him at the time: It was the manual rivet press, used to attach the double-sided round rivets to the jumping jacks. This rivet press was also the secret behind the stability of the Ravi jumping jacks: The rivets were made of metal, even in the 1970s, when manufacturers like Mertens and Grossmann had long since switched to plastic rivets. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Rotkäppchen mit Wolf, Variante geschlossener Mund, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Little Red Riding Hood with Wolf, Closed Mouth Version, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

GESICHTER UND HÄNDE: Bei den Märchen-Holzbildern, die im letzten Jahrhundert noch handbemalt wurden, war es immer am schwierigsten, die Gesichter und Hände zu gestalten. Diese anspruchsvolle Aufgabe war in der Regel den besonders begabten Zeichnerinnen der Manufakturen vorbehalten: Bei Heller war es Magda Heller, bei Ravi meist Lisa Viertel (oder auch Erna Rath), beim Bergischen Engel Johanna Gruner-Witkop und bei der Manufaktur Grossmann war es Martha Grossmann.

🇬🇧 FACES AND HANDS: With those German Wall Figures that were still hand-painted in the last century, the most challenging part was always painting the faces and hands. This task was usually reserved for the manufacturers’ most talented artists: At Hellerkunst, it was Magda Heller; at Ravi, it was usually Lisa Viertel (sometimes Erna Rath); at Original Bergischer Engel, it was Johanna Gruner-Witkop; and at Grossmann Reit im Winkl, it was Martha Grossmann. (Buch/25)