1960er „HaHa Der schreitende Hampelmann“: Fröhlicher Matrose mit „Schiff Ahoi“-Mütze, 24 cm 🇬🇧 Vintage “HaHa The Striding Jumping Jack”: Cheerful Sailor with “Ship Ahoy” Cap, 24 cm

HAHA, NAME: Der Hersteller Haha hat vermutlich in den 1950er und 1960er Jahren seine Holzwaren hergestellt, zum Beispiel Kindermesslatten und Schlüsselbretter, vor allem aber Hampelmänner, allen voran „Der schreitende Hampelmann.“ Der häufigste Rückseiten-Stempel zeigt einen lustigen Clown, der rechts und links neben ihm jeweils den Buchstaben „H“ stehen hat. Um den Clown herum steht kreisförmig Folgendes geschrieben: „Spielwaren Marke Haha“. Der Firmenname „Haha“ bezieht sich offenbar einerseits auf den Herstellungsort Hamburg (deshalb auch das „HH“ neben dem Clown, das für „Hansestadt Hamburg“ steht). Andererseits könnte das „Haha“ zusätzlich für „Hamburger Hampelmänner“ stehen und sollte wohl außerdem andeuten, dass es sich um sehr lustige Motive handelt.

🇬🇧 HAHA, NAME: The manufacturer Haha probably produced their wooden toys in the 1950s and 1960s, for example children’s measuring sticks and key racks, but above all jumping jacks, especially “Der schreitende Hampelmann” (the walking jumping jack). The most common stamp on the back shows a funny clown with the letter “H” on either side of him. The following is written in a circle around the clown: “Spielwaren Marke Haha” (toys brand Haha). On the one hand, the company name “Haha” probably refers to the place of production in Hamburg (hence the “HH” next to the clown, which stands for “Hanseatic City of Hamburg”). On the other hand, the “Haha” most likely also stands for “Hamburger Hampelmänner” (Hamburg Jumping Jacks) and is also intended to indicate that they produced very funny motifs. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner Zwerg mit großen Küken, 15 cm Höhe, Schlüsselbrett, Handbemalt 🇬🇧 Midcentury Ravi-Kunst: Small Dwarf with Large Chicks, 15 cm Tall, Key Rack, Hand-painted, German Wall Figure

RAVI-GARDEROBEN + SCHLÜSSELBRETTER: Diese Figur war als Aufsatz für eine Kindergarderobe oder ein Schlüsselbrett gedacht. Die Kindergarderoben mit Holz-Knaufen gab es von Ravi-Kunst und auch anderen Herstellern. Sie waren eher klein, gerade noch groß genug für eine Kinderjacke und eine Brottasche. 🇬🇧 RAVI COAT RACKS + KEY RACKS: This figure was produced for a coat rack or a key holder. The children’s coat racks with wooden pegs were produced by Ravi-Kunst and other manufacturers, too. They were rather small, just for a child’s jacket and a bread bag. German midcentury bread bags were small leather bags with a long strap, made for Kindergarten children to carry their sandwich.

#ravikunst #hamburgkunst

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Antique Art Deco Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 5/22

1950er Ravi-Kunst: Breitformatiger Zwerg mit Hasenwagen als Schlüsselbrett, 14×23 cm, Handbemalt 🇬🇧 Midcentury Ravi-Kunst: Wide Format Dwarf with Rabbit Cart as Key Rack, 14×23 cm, Hand-painted

ZWERGE MIT TIEREN: Die Kombination von einem Zwerg und einem niedlichen Tier war auf den alten Märchen-Holzbildern sehr beliebt. Alfred Mertens zum Beispiel hatte gleich mehrere Wichtel-Serien mit Tieren: Zwerg mit Reh, mit Fuchs, mit Maus, mit Schmetterling, mit Eichhörnchen oder mit Vogel. Auch Grossmann, der Zwergen-Experte, kombinierte viele seiner Wichtel mit Tieren, zum Beispiel das frühe, noch ganz handbemalte Holzbild mit dem Pfötchen gebenden Fuchs. Beim Vorlagen-Hersteller Graupner waren Motive wie zum Beispiel „Beim Walddoktor“ und „Der Vogeldoktor“ sehr beliebt, wo ein Zwerg die Tiere liebevoll versorgt: Er verbindet das Bein eines Rehs oder gibt einem erkälteten Vogel mit einem Löffel Medizin.

🇬🇧 DWARFS WITH ANIMALS: The combination of gnome and animal on German Wall Figures was very popular back then. Alfred Mertens, for example, had several series with this combination: Dwarf with Doe, Dwarf with Fox, Dwarf with Mouse, Dwarf with Butterfly, Dwarf with Squirrel, or Dwarf with Bird. Grossmann, the dwarf expert, also combined many of their gnomes with animals. For example, there is a cute mid-century figure of a fox giving paw. The template producer Johannes Graupner/Graubele had some pretty motifs in store, too: “At the Forest Doctor’s” shows a dwarf fixing a doe’s injured knee, and “The Bird Doctor” has a dwarf spoon-feeding medicine to a bird with a cold. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner Zwerg mit großem Enzian als Schlüsselbrett, 15 cm Höhe, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Ravi-Kunst: Small Dwarf with Large Gentian as Key Rack, 15 cm Tall, Hand-painted, German Wall Figure

SCHLÜSSELBRETTER: Einige der alten Märchen-Holzbild-Manufakturen haben auch Schlüsselbretter hergestellt, zum Beispiel gab es eine reizende Jahrhundertmitte-Puppenmutter mit weit ausgestelltem Rock von Mertens. Ravi hat sehr viele Schlüsselbretter produziert, häufig waren es Zwerge mit kleinen Tieren wie Schnecken oder Küken. Von Graupner kamen Laubsägevorlagen, aus denen Hobbyarbeiten entstanden: Als Motive waren zum Beispiel die Bremer Stadtmusikanten und die sieben Schwaben sehr beliebt.

🇬🇧 KEY RACKS: Many of the old manufacturers of German Wall Figures also produced key racks. For example, Mertens created a very small and very cute mid-century doll mother with a wide-flared skirt. Ravi produced many key racks, most of which featured dwarfs with small animals like chicks or snails. Graupner provided fretsaw templates for hobbyists, with popular motifs like the Bremen Town Musicians and the Seven Swabians. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Hase und Igel mit „Ziel“-Wegweiser, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Ravi-Kunst: Hare and Hedgehog with “Finish” Signpost, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Großer Apfelzwerg mit nackten Beinen, frühe Version, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Ravi-Kunst: Large Apple Dwarf with Bare Legs, Early Version, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Breitformatiger kleiner Zwerg mit großer Schnecke als Schlüsselbrett, Handbemalt 🇬🇧 Midcentury Ravi-Kunst: Wide Format Small Dwarf with Large Snail as Key Rack, Hand-painted

RAVI, ÜBERSICHT: Die Manufaktur Ravi-Kunst existierte von 1940 bis ungefähr 1970, also etwa dreißig Jahre lang. Diese Hamburger Firma wurde mitten im Zweiten Weltkrieg gegründet: Es war eine mutige Frauengründung im Jahr 1940. Aus der Kriegsgründung wurde eine Lebensgrundlage für mehrere Jahrzehnte. So entstanden Tausende von reizenden Märchen-Holzbildern, komplett handbemalt. Der Firmenname setzt sich aus den Nachnamen der beiden Künstlerinnen Erna Rath und Lisa Viertel zusammen: Ra+Vi = Ravi.

🇬🇧 RAVI, OVERVIEW: The arts and crafts producer Ravi-Kunst (Ravi-Art) existed from 1940 to around 1970, about 30 years. This manufacturer from Hamburg was actually founded in the middle of the Second World War, in 1940, and it was a brave women’s initiative. Erna Rath and Lisa Viertel of Ravi-Kunst created themselves a living for several decades and designed thousands of beautiful German Wall Figures, all of them hand-painted. From their surnames they created their company’s name: Ra+Vi = Ravi. (Buch/25)

1960er Ravi-Kunst: Sandmännchen mit großem Sandsack, späte Version, Handbemalt, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Vintage Ravi-Kunst: Sandman with Large Sandbag, Late Version, Hand-painted, 24 cm, German Wall Figure

RAVI, ERNA-RATH-DESIGN: Woran erkennt man die Wandfiguren oder Hampelmänner, deren Gesichter vermutlich von Erna Rath gezeichnet worden sind? Erna Rath hatte einen etwas anderen Stil als die zweite Ravi-Künstlerin, Lisa Viertel. Die besonders zarten und feinen Gesichter stammten meist von Lisa Viertel, wohingegen Erna Rath einen etwas strengeren Stil hatte. Tatsächlich ist es erstaunlicherweise so, dass die Figuren oft den Künstlerinnen selbst ähneln: Lisa Viertel hatte besonders zarte Gesichtszüge, was sich auch in ihren sehr fein gezeichneten Figuren widerspiegelt. Ein ganz eindeutiger Hinweis auf die Zeichnerin der Gesichter ist jedoch das Entstehungsdatum, wenn man es denn kennt: Alle Ravi-Figuren, die nach 1963 entstanden sind, wurden von Erna Rath gezeichnet, da Lisa Viertel die Manufaktur 1963 verlassen hatte.

🇬🇧 RAVI, ERNA-RATH-DESIGN: How can you recognize the wood plaques or jumping jack toys whose faces were most likely drawn by Erna Rath? Erna Rath had a slightly different style than the second Ravi artist, Lisa Viertel. The particularly delicate and fine faces mostly came from Lisa Viertel, whereas Erna Rath had a somewhat stricter style. In fact, it is surprisingly the case that the figures often resemble the artists themselves: Lisa Viertel had particularly delicate facial features, which is also reflected in her very finely drawn figures. However, a very clear indication of who drew the face of a figure is actually the date of creation, if you know it: All Ravi figures that were created after 1963 were drawn by Erna Rath, as Lisa Viertel had left the company in 1963. (9/5)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner Nacktknie-Zwerg mit Sack, 15 cm, frühe Version, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Ravi-Kunst: Small Naked Knees Gnome with Sack, 15 cm, Early Version, Hand-painted, German Wall Figure

SCHNEEWITTCHEN-ZWERGE: Das Märchen-Holzbild vom Schneewittchen wurde meist mit einem oder zwei kleineren Zwergen dargestellt. Die fünf oder sechs fehlenden Zwerge wurden häufig als zusätzliche Einzelfiguren produziert. Sie bekamen verschiedene Attribute, wie zum Beispiel Laterne, Blaubeere, Geschenk, Krone, Fliegenpilz, Marienkäfer, Apfel, Blatt, Axt oder Flöte. Zehntausende dieser Mini-Gnome kamen von den großen Manufakturen wie Mertens, Heller und Ravi. Aber es gab auch weitere Hersteller, unter anderem die fast vergessenen „Irmscher Figuren“ aus der Karl-Marx-Stadt (DDR, heute wieder Chemnitz genannt). Die Irmscher Figuren hatten schöne kleine Schneewittchen-Zwerge produziert, alle auf einem grünen Wiesen-Sockel mit kleinen Blümchen.

🇬🇧 SNOW WHITE DWARFS: The Snow White figure often came with one or two small dwarfs attached. The missing five or six ones were very often produced as small single figures. Most of the time they had an attribute, too: Lantern, blueberry, gift, crown, toadstool, ladybug, apple, leaf, axe or flute. Tens of thousands of those mini gnomes came from the large manufacturers like Mertens, Ravi, and Heller. But they were not the only ones: One almost forgotten producer in the last century was “Irmscher Figuren” from Karl-Marx-Stadt. The name Karl-Marx-Stadt was invented by the then Communist government of East Germany, the GDR. After the fall of the Berlin Wall, the city got its original name back: Chemnitz. However, “Irmscher Figuren” produced many pretty small Snow White dwarfs back then: All came on a green meadow base with tiny flowers. (Buch/25)

1960er Ravi-Kunst: Schneewittchen mit orangem Haarband, späte Version, 22 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Vintage Ravi-Kunst: Snow White with Orange Hairband, Late Version, 22 cm, Hand-painted, German Wall Figure

RAVI, SCHNEEWITTCHEN: „Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz.“ Ich kenne mehr als zehn verschiedene Ravi-Kunst-Schneewittchen – die meisten in gelben Kleidern. Selbst die beiden Versionen mit hellblauem und rosa Kleid tragen ein gelbes Unterkleid. Nur zwei sehr alte Ravi-Schneewittchen (frühe 1940er) hatten ganz einfarbige Kleider: Eines war rosa und das wohl älteste trug ein weißes Kleid; es hat auch den sehr alten, breiten Ravi-Kunst-Stempel. Das Schneewittchen hat sehr lange Haare, die unten ausgesägt sind, was die Figur zerbrechlicher macht als die späteren Ravi-Holzbilder.

🇬🇧 RAVI, SNOW WHITES: „White as snow, red as blood, black as ebony.” I’ve known about a dozen different Snow Whites by Ravi-Kunst–most of them in yellow dresses. Even those two versions with the light blue and baby pink dresses have a yellow shift underneath. Only two very old Ravi Snow Whites I’ve known so far (early 1940s) had completely plain dresses: one was light pink and the oldest one was white–it also has the very early wide Ravi-Kunst stamp on the back. That Snow White also has very long hair that is sawn out at the bottom, which makes the figure more fragile than the later Ravi wood plaques. (Buch/25)