1950er Ravi-Kunst: Peterchens Mondfahrt im hellblauen Punkte-Schlafzeug, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Little Peter’s Journey to the Moon in Light Blue Polka Dot Pajamas, Hand-painted, German Wall Figure

PETERCHENS MONDFAHRT: Dieses Märchen schrieb der Autor Gerdt von Bassewitz vor über hundert Jahren. Die tierliebenden Geschwister Peter und Anneliese reisen zum Mond, um dem Maikäfer Herr Sumsemann zu helfen, einen alten Fluch zu brechen und so endlich sein sechstes Beinchen zu bekommen. Peter nimmt seinen Hampelmann und Anneliese ihre Puppe mit auf die Reise. Die meisten Figuren zeigen nur Peter und den Mond. Eine der schönsten Einzelfiguren ist von Alfred Mertens aus den Vierzigerjahren: Peterchen mit Strampelanzug in einer großen Mondsichel.

🇬🇧 LITTLE PETER’S JOURNEY TO THE MOON: This fairy tale was written by Gerdt von Bassewitz. It’s now over a hundred years old. The animal-loving siblings Peter and Anneli are traveling to the moon to help maybug Mr. Sumsemann to undo a curse and get his missing sixth leg back. Little Peter takes his jumping jack toy along, and Anneli her doll. Most wood pictures only show Peter and the moon. The most beautiful single figure is from the forties, made by Alfred Mertens: „Peterchen“ in a romping suit, sitting in a half moon. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Schöner Schneemann mit Pudelmützen-Kind, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Beautiful Snowman with Bobble Hat Child, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

JAHRESZEITEN-SERIEN: Viele Manufakturen haben im letzten Jahrhundert Märchen-Holzbilder zu den vier Jahreszeiten hergestellt. Es waren meist Mädchen und Jungen, die die Kinderkleidung zeigten, die damals gerade in Mode war. Die alten Mädchenkleider der Dreißigerjahre zum Beispiel hatten andere Farben und Schnitte als die Kleider der Siebziger! Von Heller gab es auch eine Jahreszeiten-Reihe mit Zwergen. Dazu gehören folgende Figuren, die alle laufend dargestellt werden: Frühlings-Zwerg mit Tulpe, Sommer-Zwerg mit Rechen, Herbst-Zwerg mit Apfelkiepe und Winter-Zwerg als Sternträger.

🇬🇧 SEASONS SERIES: Many of the old manufacturers produced German Wall Figures that belonged to the four seasons. In most cases those were cute girls and boys sporting the children’s fashion of their decade. Compare for example the girls’ dresses on the wood plaques of the Thirties to those of the Seventies: very different in style and color! Heller also designed a seasons series with dwarfs, all of them walking: spring dwarf with tulip, summer dwarf with rake, autumn dwarf with apple basket and winter dwarf as a star bearer (Sternträger/Sternsinger). (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Hübscher Nacktknie-Zwerg mit blauer Blume, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Pretty Naked Knees Gnome with Blue Flower, Hand-painted, German Wall Figure

RAVI, ZWERGENWERKSTATT: Lisa Viertel und Erna Rath hatten einen Spitznamen für ihre Manufaktur – sie haben das Ravi-Kunst-Atelier immer „Zwergenwerkstatt“ genannt. Daran kann sich der Großneffe von Erna Rath, Ulrich Wigger, im neuen Jahrtausend noch gut erinnern, denn er hatte als Kind den Betrieb (damals im Hamburger Hopfensack 6) häufig besucht. Besonders lebhaft erinnert er sich an einen Apparat, der ihn damals sehr faszinierte: Es war das Stanzgerät, mit dem die doppelseitigen runden Nieten an den Hampelmännern befestigt wurden. Diese Nietenpresse war auch das Geheimnis hinter der Stabilität der Ravi-Kunst-Hampelmänner: Die Nieten waren immer aus Metall, selbst noch in den 1970er Jahren, als Hersteller wie Mertens und Grossmann längst auf Nieten aus Plastik umgestiegen waren.

🇬🇧 RAVI, DWARF WORKSHOP: Lisa Viertel and Erna Rath had a nickname for their woodcraft studio–they always called the Ravi-Kunst studio “Zwergenwerkstatt” (dwarf workshop). Erna Rath’s great-nephew, Ulrich Wigger, still remembers this well in the new millennium, as he frequently visited Ravi-Kunst (back then at Hamburger Hopfensack 6) as a child. He particularly vividly remembers a device that fascinated him at the time: It was the manual rivet press, used to attach the double-sided round rivets to the jumping jacks. This rivet press was also the secret behind the stability of the Ravi jumping jacks: The rivets were made of metal, even in the 1970s, when manufacturers like Mertens and Grossmann had long since switched to plastic rivets. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Babybauch-Schneewittchen mit hellblauer Tunika, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Baby Bump Snow White in Light Blue Tunic, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

RAVI, NORDDEUTSCHE FACHSCHULE FÜR MODE: Lisa Viertel hat an der „Norddeutschen Fachschule für Mode“ in Hamburg studiert; danach machte sie sich als „Modezeichnerin“ selbstständig. Die Anmeldung war zum 19.02.1940, zunächst als „Hausgewerbe“, da Lisa Viertel zu dieser Zeit noch bei ihren Eltern im Hamburger Moorkamp lebte. Kurz darauf lernte sie Erna Rath kennen, und die beiden Frauen gründeten „Ravi-Kunst“: „Ra“ für Rath, „Vi“ für Viertel. Als talentierte Schneiderin gab Lisa Viertel ihren Märchen-Holzbildern unter anderem Stehkragen, Schalkragen, Unterkleider, Pudelmützen und besonders fein gezeichnete Gesichter, oft mit langen Wimpern. Sie selbst liebte es, sich schönzumachen und trug manchmal sogar falsche Wimpern. Lisa Viertel übernahm auch viele der Werbeaufträge, die Ravi-Kunst erhielt: Die Werbeaufträge von verschiedenen Hamburger Firmen waren quasi das zweite Standbein der beiden „Ravis“.

🇬🇧 RAVI, NORTH GERMAN SCHOOL OF FASHION: Lisa Viertel studied at the „Norddeutsche Fachschule für Mode“ in Hamburg, then she became self-employed as a fashion illustrator. The registration was on February 19, 1940; initially as a „household business“, because at that time Lisa Viertel was still living with her parents in Moorkamp in Hamburg. Shortly afterwards, she met Erna Rath, and the two women became “Ravi-Kunst”–“Ra” for Rath, “Vi” for Viertel. As a talented seamstress, Lisa Viertel soon gave her German Wall Figures beautiful stand-up collars, shawl collars, underdresses, bobble hats, and particularly finely drawn faces, often with long eyelashes. She also loved to make herself beautiful and sometimes even wore false eyelashes. Lisa Viertel also took on many of the advertising orders that Ravi-Kunst received: Those advertising orders from various Hamburg companies were, so to speak, the second source of income for the two “Ravis”. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Großer Zwerg mit großer Kerze und Kerzenschein, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Large Dwarf with Large Candle and Candlelight, Hand-painted, German Wall Figure

KERZENLICHT: Ich liebe Märchen-Holzbilder, auf denen Kerzen zu sehen sind. Besonders schön sind Kerzenfiguren mit einer Aura, wenn auch der Schein der Kerze sichtbar ist oder ein kerzenähnliches Leuchten. Es gibt verschiedene Methoden, dieses Leuchten zu zeichnen: Bei Magda Heller war es manchmal ein geheimnisvolles grünes Licht, ein Feenlicht wie bei der Laterne/Wunderlampe von Aladdin.

🇬🇧 CANDLE LIGHT: I love wall figures with candles on them. Especially pretty are those candles with an aura, where you can see the light of the candle or a candle-like shine. There are several ways of drawing this: Magda Heller sometimes used a mysterious green light—a fairy light, for example on the magic lamp/lantern of the Aladdin wood plaque. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner Nacktknie-Zwerg mit Fliegenpilz im Arm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Small Naked Knees Gnome Holding Fly Agaric, Hand-painted, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1960er Ravi-Kunst: Großer schlafender Zwerg unter Fliegenpilz, Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Large Sleeping Dwarf under Fly Agaric, Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

KINDERHAPTIK: Das Wort Laubsägearbeit kommt tatsächlich von den ersten Formen dieser Arbeiten aus dem 19. Jahrhundert – es waren oft Blätter mit zackigen Rändern, auch innen filigran ausgesägt. Das war nichts für Kinderhände. Die frühen Märchen-Holzbilder waren ebenfalls häufig noch filigran, aber später wurden die Figuren griffiger: mit abgerundeten Seiten und ohne Innen-Ausschnitte. Am schönsten liegen wohl die späten Ravi-Kunst-Figuren in der Hand, zumal die Oberfläche so schön glatt ist – das lag an der Handbemalung mit der dicken Lackschicht!

🇬🇧 HAPTICS FOR CHILDREN: The English word “fretwork” seems to stem from the intricate and difficult effort required. In German, the word for “fretwork” is “Laubsägearbeit,” which literally means “foliage work.” The very first fretwork motifs in the 19th century were indeed very delicate—cut both on the outside and the inside. The early German Wall Figures were still rather delicate as well, with parts that could easily break off–and often did, too. Over the decades, all of these wood pictures became sturdier, with more rounded edges—better for children’s hands; after all, they were toys. The best haptics came with the later Ravi-Kunst figures, especially because of their smooth surface: still hand-painted and always coated with a glossy finish. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Kleiner stolzer Hosenzwerg, einen Fliegenpilz präsentierend, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Small Proud Dwarf with Pants Presenting a Fly Agaric, Hand-painted, German Wall Figure

HOSENMALER: Der berühmteste „Hosenmaler“ aller Zeiten war Daniele da Volterra, der die allzu freizügigen Darstellungen in der Sixtinischen Kapelle übermalen musste, nachdem Michelangelo sich geweigert hatte. Auch viele der großen Märchen-Holzbild-Manufakturen des letzten Jahrhunderts wurden zu Hosenmalern, jedenfalls, was die Zwerge anging: Die frühen Art Deco Gnome hatten meistens nackte Beine, aber ab den 50er- und 60er-Jahren bekamen sie plötzlich Hosen. Hier waren es wohl andere Gründe, und ich vermute Folgende: Die Figuren wurden durch die breiteren Hosenbeine stabiler, denn die frühen schmalen nackten Beine waren recht bruchanfällig gewesen. Zudem sind Hosen einfacher zu zeichnen als knubbelige Knie. Und das Aussehen der Figuren sollte wohl auch einen moderneren Touch bekommen.

🇬🇧 BREECHES-MAKER: The most famous “breeches-maker” of all times was Daniele da Volterra who had to overpaint the too naked people in the Sistine Chapel after Michelangelo had refused to do so. Many of the larger wall figures manufacturers of the last century also became breeches-makers, at least with their dwarf figures. Most of the early Art Deco gnomes had had naked legs, but in the 50s/60s they suddenly got trousers. For different reasons, obviously, and I think it was because of this: The figures became more stable, because the earlier narrow legs were rather fragile. Also, trousers are easier to draw than knobbly knees. And the look of the figures was supposed to get a more modern touch. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Roter Nacktknie-Zwerg mit getadeltem Hasen, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Red Naked Knees Gnome with Scolded Hare, Hand-painted, German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1960er Ravi-Kunst: Grinsender kleiner Hosenzwerg mit Axt, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Grinning Small Dwarf with Pants and Axe, Hand-painted, German Wall Figure

SCHNEEWITTCHEN-ZWERGE: Das Märchen-Holzbild vom Schneewittchen wurde meist mit einem oder zwei kleineren Zwergen dargestellt. Die fünf oder sechs fehlenden Zwerge wurden häufig als zusätzliche Einzelfiguren produziert. Sie bekamen verschiedene Attribute, wie zum Beispiel Laterne, Blaubeere, Geschenk, Krone, Fliegenpilz, Marienkäfer, Apfel, Blatt, Axt oder Flöte. Zehntausende dieser Mini-Gnome kamen von den großen Manufakturen wie Mertens, Heller und Ravi. Aber es gab auch weitere Hersteller, unter anderem die fast vergessenen „Irmscher Figuren“ aus der Karl-Marx-Stadt (DDR, heute wieder Chemnitz genannt). Die Irmscher Figuren hatten schöne kleine Schneewittchen-Zwerge produziert, alle auf einem grünen Wiesen-Sockel mit kleinen Blümchen.

🇬🇧 SNOW WHITE DWARFS: The Snow White figure often came with one or two small dwarfs attached. The missing five or six ones were very often produced as small single figures. Most of the time they had an attribute, too: Lantern, blueberry, gift, crown, toadstool, ladybug, apple, leaf, axe or flute. Tens of thousands of those mini gnomes came from the large manufacturers like Mertens, Ravi, and Heller. But they were not the only ones: One almost forgotten producer in the last century was “Irmscher Figuren” from Karl-Marx-Stadt. The name Karl-Marx-Stadt was invented by the then Communist government of East Germany, the GDR. After the fall of the Berlin Wall, the city got its original name back: Chemnitz. However, “Irmscher Figuren” produced many pretty small Snow White dwarfs back then: All came on a green meadow base with tiny flowers. (Buch/25)