1940er Ravi-Kunst: Filigrane Mittsommernacht-Kinder „Sommer“ mit hellblauem Kleid, Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Delicate Midsummer Night Children “Summer” with Light Blue Dress, Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure
Historisches Foto, ca. 1945: Lisa Viertel von Ravi-Kunst (1921–2019) 🇬🇧 Historic Photo, ca. 1945: Lisa Viertel of Ravi-Kunst (1921–2019)
Ein Foto von Lisa Viertel in den frühen 1940er Jahren: Fröhlich, begabt und tatendurstig. Im hohen Alter waren die Ravi-Kunst-Jahrzehnte ihre schönsten Erinnerungen und sie liebte es, davon zu erzählen.
🇬🇧 A photo of Lisa Viertel in the early 1940s: Happy, talented and loving life. With old age the Ravi-Kunst decades were her most coveted memories and she loved talking about it.
1950er Ravi-Kunst: Freundlich blickender blauer Max, Handbemalt, 25 cm, Hampelmann 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Friendly-looking Blue Max, Hand-painted, 25 cm, Jumping Jack
MAX UND MORITZ: Die beiden Wilhelm-Busch-Bösewichter waren im letzten Jahrhundert besonders als Laubsägearbeiten sehr beliebt, vor allem bei Jungen. Die Vorlagen kamen zum Beispiel von Johannes Graupner/Graubele, der viele der insgesamt sieben Streiche produziert hat – als fertig bedruckte Laubsäge-Brettchen zum Aussägen. Neben den Hobbyarbeiten gab es auch einige Manufakturen-Arbeiten, zum Beispiel von Mertens und Original Bergischer Engel; diese sind aber als reine Kinder-Wandfiguren eher selten – das Motiv wurde von den Manufakturen meist als Hampelmann produziert. Die seltenste Figur stammt vom Original Bergischer Engel, denn es gibt sie nur als handbemaltes Muster, das nie veröffentlicht wurde: Man sieht auf der Figur Max und Moritz im Sack, ihre Beine ragen heraus, und der Müller trägt sie zur Mühle – und damit in ihren Tod.
🇬🇧 MAX AND MORITZ: The two Wilhelm Busch troublemakers were very popular in the last century as fretsaw figures, especially among boys. The templates came, for example, from Johannes Graupner/Graubele, who produced many of the seven pranks as pre-printed fretsaw boards to be cut out. In addition to those hobby pieces, there were also some professionally made wall figures—for example by Mertens and Original Bergischer Engel. However, these are rather rare as children’s wall plaques; the motif was far more frequently used on jumping jack figures. The rarest wall figure undoubtedly comes from Original Bergischer Engel, as it exists only as a hand-painted sample that was never published: The figure shows Max and Moritz inside a sack, their legs sticking out, and the miller carrying them to the mill—and thus to their death. (Buch/25)
1950er Ravi-Kunst: Eingehakte Max und Moritz, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Linked Arm in Arm Max and Moritz, Hand-painted, German Wall Figure
RAVI, FÜNF ATELIERS: Ravi-Kunst stammt aus Hamburg, somit sind alle Straßennamen der Ravi-Werkstätten Hamburger Adressen. Zuerst war Ravi-Kunst im Langenfelder Damm (etwa 1940), dann im Holzdamm (ab 1941, es existiert ein datiertes Atelierfoto von 1942), dann in der Ferdinandstraße, danach in der Kleinen Reichenstraße, und das letzte Atelier befand sich im Hopfensack 6 (etwa 1950 bis 1970).
🇬🇧 RAVI, FIVE WORKSHOPS: Ravi-Kunst was always located in Hamburg, so all the street names of their studios are Hamburg addresses. First they were in Langenfelder Damm (around 1940), then in Holzdamm (around 1941, there is a dated studio photo from 1942), then in Ferdinandstraße, followed by Kleine Reichenstraße, and the last studio was located at Hopfensack 6 (from around 1950 to 1970). (Buch/25)
Ravi-Kunst mit Widmung „März 1962 zu Ostern“: Schönstes gelbes Schneewittchen mit grünem Zwerg, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Ravi-Kunst with Dedication “March 1962 for Easter”: Most Beautiful Yellow Snow White with Green Dwarf, Hand-painted, German Wall Figure
RAVI, SCHNEEWITTCHEN: „Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz.“ Ich kenne mehr als zehn verschiedene Ravi-Kunst-Schneewittchen – die meisten in gelben Kleidern. Selbst die beiden Versionen mit hellblauem und rosa Kleid tragen ein gelbes Unterkleid. Nur zwei sehr alte Ravi-Schneewittchen (frühe 1940er) hatten ganz einfarbige Kleider: Eines war rosa und das wohl älteste trug ein weißes Kleid; es hat auch den sehr alten, breiten Ravi-Kunst-Stempel. Das Schneewittchen hat sehr lange Haare, die unten ausgesägt sind, was die Figur zerbrechlicher macht als die späteren Ravi-Holzbilder.
🇬🇧 RAVI, SNOW WHITES: „White as snow, red as blood, black as ebony.” I’ve known about a dozen different Snow Whites by Ravi-Kunst–most of them in yellow dresses. Even those two versions with the light blue and baby pink dresses have a yellow shift underneath. Only two very old Ravi Snow Whites I’ve known so far (early 1940s) had completely plain dresses: one was light pink and the oldest one was white–it also has the very early wide Ravi-Kunst stamp on the back. That Snow White also has very long hair that is sawn out at the bottom, which makes the figure more fragile than the later Ravi wood plaques. (Buch/25)
1940er (?) Ur-Ravi-Kunst: Erster Entwurf vom kleinen Däumling (?), Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s (?) Early Ravi-Kunst: First Design of Little Thumb (?), Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure
UR-RAVI: Bevor Lisa Viertel in Hamburg Erna Rath das erste Mal traf, hatte sie schon Märchen-Holzbilder hergestellt. Ein Däumling mit den Siebenmeilenstiefeln, den ich schon lange als sehr frühe Figur von Lisa Viertel vermutete, ist tatsächlich als Vorlage (?) auf einem Ravi-Atelierfoto zu finden, das aus den frühen 1940er Jahren stammt. So waren auch andere Motive aus dieser sehr frühen Sammlung als Ur-Ravi identifiziert. Meine Theorie: Diese frühen Bilder von Lisa Viertel wurden als Vorlage benutzt. Sie waren noch auf grobem Holz gearbeitet und hatten keinerlei Stempel oder Beschriftung. Mit Ravi-Kunst wurde alles professionell: Qualitätsholz und Stempel!
🇬🇧 PRE-RAVI: Before meeting Erna Rath for the first time, Lisa Viertel had already produced and sold her own wood pictures. One Little Thumb with his Seven Miles Boots, that I had assumed was “Pre-Ravi”, could finally be identified: I discovered it on an early studio picture of Ravi-Kunst. My theory: They used it as a template. The figures of my early Lisa Viertel collection had had no stamps on the back and were painted on rather crude wood. With the founding of Ravi-Kunst everything became professional, along with quality wood and stamps!
Historisches Foto, frühe 1940er Jahre: Ravi-Kunst-Atelier mit Lisa Viertel (links) und Erna Rath (rechts) 🇬🇧 Historic Photo, Early 1940s: Ravi-Kunst Studio with Lisa Viertel (left) and Erna Rath (right)
RAVI, FÜNF ATELIERS: Ravi-Kunst stammt aus Hamburg, somit sind alle Straßennamen der Ravi-Werkstätten Hamburger Adressen. Zuerst war Ravi-Kunst im Langenfelder Damm (etwa 1940), dann im Holzdamm (ab 1941, es existiert ein datiertes Atelierfoto von 1942), dann in der Ferdinandstraße, danach in der Kleinen Reichenstraße, und das letzte Atelier befand sich im Hopfensack 6 (etwa 1950 bis 1970).
🇬🇧 RAVI, FIVE WORKSHOPS: Ravi-Kunst was always located in Hamburg, so all the street names of their studios are Hamburg addresses. First they were in Langenfelder Damm (around 1940), then in Holzdamm (around 1941, there is a dated studio photo from 1942), then in Ferdinandstraße, followed by Kleine Reichenstraße, and the last studio was located at Hopfensack 6 (from around 1950 to 1970). (Buch/25)
1940er Ravi-Kunst: „Gänsedieb“ mit fluffiger Gans, Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: “Goose Thief” with Fluffy Goose, Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure
RAVI, RÜCKSEITEN: Das Alter von Ravi-Kunst-Figuren kann man an den Rückseiten ablesen. Der allererste Ravi-Stempel war sehr groß und lang mit den Wörtern „Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg“. Eine weitere sehr frühe Kennzeichnung war ein aufgeklebter Papierstreifen; erst danach folgte der bekannteste Stempel mit dem jonglierenden Zwerg. Zum Schluss wurden zwei Handstempel benutzt, die nur noch Texte zeigten: Das Motiv der Figur und der Name der Manufaktur.
🇬🇧 RAVI, THE BACKS: The age of Ravi-Kunst figures can be determined by looking at their backs. The very first Ravi stamp was rather large and wide, featuring the words “Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg” (hand-painted, Hamburg). Another very early marking was a white glued-on paper strip; only after that came the most well-known stamp with the juggling dwarf. In the final phase, two hand stamps were used that showed only text: the figure’s title and the name of the manufacturer. (Buch/25)
1940er Ravi-Kunst: Schwesterchen Anneliese aus Peterchens Mondfahrt (?), Handbemalt 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Little Sister Anneli from Peter’s Journey to the Moon (?), Hand-painted
RAVI, NORDDEUTSCHE FACHSCHULE FÜR MODE: Lisa Viertel hat an der „Norddeutschen Fachschule für Mode“ in Hamburg studiert; danach machte sie sich als „Modezeichnerin“ selbstständig. Die Anmeldung war zum 19.02.1940, zunächst als „Hausgewerbe“, da Lisa Viertel zu dieser Zeit noch bei ihren Eltern im Hamburger Moorkamp lebte. Kurz darauf lernte sie Erna Rath kennen, und die beiden Frauen gründeten „Ravi-Kunst“: „Ra“ für Rath, „Vi“ für Viertel. Als talentierte Schneiderin gab Lisa Viertel ihren Märchen-Holzbildern unter anderem Stehkragen, Schalkragen, Unterkleider, Pudelmützen und besonders fein gezeichnete Gesichter, oft mit langen Wimpern. Sie selbst liebte es, sich schönzumachen und trug manchmal sogar falsche Wimpern. Lisa Viertel übernahm auch viele der Werbeaufträge, die Ravi-Kunst erhielt: Die Werbeaufträge von verschiedenen Hamburger Firmen waren quasi das zweite Standbein der beiden „Ravis“.
🇬🇧 RAVI, NORTH GERMAN SCHOOL OF FASHION: Lisa Viertel studied at the „Norddeutsche Fachschule für Mode“ in Hamburg, then she became self-employed as a fashion illustrator. The registration was on February 19, 1940; initially as a „household business“, because at that time Lisa Viertel was still living with her parents in Moorkamp in Hamburg. Shortly afterwards, she met Erna Rath, and the two women became “Ravi-Kunst”–“Ra” for Rath, “Vi” for Viertel. As a talented seamstress, Lisa Viertel soon gave her German Wall Figures beautiful stand-up collars, shawl collars, underdresses, bobble hats, and particularly finely drawn faces, often with long eyelashes. She also loved to make herself beautiful and sometimes even wore false eyelashes. Lisa Viertel also took on many of the advertising orders that Ravi-Kunst received: Those advertising orders from various Hamburg companies were, so to speak, the second source of income for the two “Ravis”. (Buch/25)
1940er Ravi-Kunst: Niedliches Glücksklee-Entlein mit Regenschirm unterm Arm, Handbemalt 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Cute Lucky Clover Duckling with Umbrella under Arm, Hand-painted, German Wall Figure
RAVI, ERNA RATHS AUSBILDUNG: Erna Rath war von Beruf Grafikerin. Sie studierte an der Landeskunstschule in Hamburg, Lerchenfeld 2. Während der Ausbildung hatte sich Erna Rath häufig der Malerei gewidmet; so entstand unter anderem ein schönes großes Gemälde von der Dünenlandschaft von Hörnum auf Sylt. In Hörnum wohnte eine Tante von ihr, so dass Erna Rath jedes Jahr dort ihren Sommerurlaub verbrachte. Nach ihrem Studium machte sie sich selbstständig; die offizielle Anmeldung war am 6.4.1940 in Hamburg und das Gewerbe lautete „Anfertigung und Bemalen von Laubsägefiguren.“ Kurz darauf kam Lisa Viertel dazu. Aus den Nachnamen Rath und Viertel entstand schließlich der offizielle Name des gemeinsamen kunstgewerblichen Betriebs: Ravi!
🇬🇧 RAVI, ERNA RATH’S TRAINING: Erna Rath was a graphic artist. She completed her studies at the Landeskunstschule Hamburg, Lerchenfeld 2 in Hamburg. During her training, Erna Rath often devoted herself to painting; this resulted in (among other works) a beautiful large painting of the dune landscape of Hörnum on Sylt. An aunt of hers lived in Hörnum, so Erna Rath spent her summer vacation there every year. After her studies, she became self-employed; The official registration was on April 6, 1940 in Hamburg, and the business was “Manufacture and painting of fretsaw figures.” Shortly afterwards, Lisa Viertel joined her. The surnames Rath and Viertel ultimately gave rise to the official name of the joint arts and crafts business: Ravi! (Buch/25)