NEU auf Amazon: Die Ära der Märchen-Holzbilder 🇬🇧 New on Amazon: Vintage German Wall Figures

Link zum Buch HIER

Buch: Die Ära der Märchen-Holzbilder / Book: Vintage German Wall Figures

Märchen-Holzbilder waren Kunstobjekte, Spielzeug und Kinderzimmerdeko – zugleich sind sie stille Zeugen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: von der Zwischenkriegszeit einschließlich der NS-Jahre über den Zweiten Weltkrieg bis hin zu den Babyboomern und dem Wirtschaftswunder. Dieses zweisprachige Nachschlagewerk (Deutsch/Englisch) fasst über zehn Jahre Recherche zusammen – über Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst und viele andere fast vergessene kunstgewerbliche Manufakturen. Dieses Buch wird bewusst nur zum Selbstkostenpreis angeboten. Es ist ein Kulturerbe-Projekt, nicht ein kommerzielles Produkt. Mir geht es nicht um Gewinn, sondern darum, die Geschichte der Märchen-Holzbilder zu bewahren und weiterzugeben.

🇬🇧 German Wall Figures were art objects, toys, and nursery decorations – and at the same time, they are silent witnesses to German history in the 20th century: from the interwar years and the Nazi era through the Second World War, the baby boom, and the economic miracle. This bilingual reference book (German/English) brings together over ten years of research – including extensive findings on Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, and many other nearly forgotten historic manufacturers. This book is deliberately offered at cost price only. It is a cultural heritage project, not a commercial product. My concern is not profit, but preserving and passing on the history of the German Wall Figures.

1940er Holz-Wandfigur, Ravi-Kunst, Märchen 21cm Früher Gestiefelter Kater in Pumphosen, Handbemalt 🇬🇧 1940s Wooden Wall Figure, Ravi-Kunst, Fairy Tale 21cm Early Puss in Boots with Puffed Trousers, Hand-painted

RAVI, ERNA RATHS GEWERBEKARTE: Erna Martha Grete Rath, geboren am 16. November 1911 in Hamburg, meldete ihr Gewerbe “Anfertigen und Bemalen von Laubsägefiguren” am 6. April 1940 als “Einzelgewerbe” in Hamburg an. Als Betriebsstätte war u.a. folgende Adresse angegeben: Ferdinandstraße 45, im 1. Stock. Zum Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung (als Einzelunternehmen) wohnte Erna Rath in Stellingen, Höhenstraße 15. Der zweite gut lesbare Datumsstempel (das meiste ist in Sütterlin-Handschrift geschrieben) ist der 25. August 1964, aber das kann nicht der Termin der Abmeldung gewesen sein, da es im Fotoalbum von Erna Rath (inzwischen im Besitz ihrer Nichte Ingeborg Wigger) noch Fotos von den “Neuheiten 1969” gibt. “Neuheiten 1970” sind nicht mehr dokumentiert, also kann es gut sein, dass Ravi-Kunst tatsächlich nur bis Ende der Sechzigerjahre existierte, aber nicht mehr in den Siebzigerjahren.

RAVI, ERNA RATH’S CERTIFICATE OF TRADE: Erna Martha Grete Rath, born on November 16, 1911, in Hamburg, registered her business “making and painting fretwork figures” on April 6, 1940, as a “sole trade” in Hamburg. The following address was given as the place of business: Ferdinandstrasse 45, on the 1st floor. At the time of registering the business (as a sole proprietorship), Erna Rath lived in Stellingen, Hoehenstraße 15. The second legible date stamp (most of it is written in Suetterlin handwriting) is August 25, 1964, but that cannot have been the date of de-registration, because I have seen photos of the “New products in 1969” in Erna Rath’s photo album (now owned by her niece Ingeborg Wigger). “New products in 1970” are no longer documented, so it is likely that “Ravi Art” actually only existed until the late 1960s, but no longer in the 1970s.

1960er Holz-Wandfigur/Zwerg von Ravi-Kunst: Kleiner Bergarbeiter mit Sack, Handbemalt, 16cm 🇬🇧 1960s Wooden Wall Figure/Dwarf by Ravi-Kunst: Small Miner with Sack, Hand-painted 16cm

SCHNEEWITTCHEN-ZWERGE: Das Märchen-Holzbild vom Schneewittchen wurde meist mit einem oder zwei kleineren Zwergen dargestellt. Die fünf oder sechs fehlenden Zwerge wurden häufig als zusätzliche Einzelfiguren produziert. Sie bekamen verschiedene Attribute, wie zum Beispiel Laterne, Blaubeere, Geschenk, Krone, Fliegenpilz, Marienkäfer, Apfel, Blatt, Axt oder Flöte. Zehntausende dieser Mini-Gnome kamen von den großen Manufakturen wie Mertens, Heller und Ravi. Aber es gab auch weitere Hersteller, unter anderem die fast vergessenen „Irmscher Figuren“ aus der Karl-Marx-Stadt (DDR, heute wieder Chemnitz genannt). Die Irmscher Figuren hatten schöne kleine Schneewittchen-Zwerge produziert, alle auf einem grünen Wiesen-Sockel mit kleinen Blümchen.

🇬🇧 SNOW WHITE DWARFS: The Snow White figure often came with one or two small dwarfs attached. The missing five or six ones were very often produced as small single figures. Most of the time they had an attribute, too: Lantern, blueberry, gift, crown, toadstool, ladybug, apple, leaf, axe or flute. Tens of thousands of those mini gnomes came from the large manufacturers like Mertens, Ravi, and Heller. But they were not the only ones: One almost forgotten producer in the last century was “Irmscher Figuren” from Karl-Marx-Stadt. The name Karl-Marx-Stadt was invented by the then Communist government of East Germany, the GDR. After the fall of the Berlin Wall, the city got its original name back: Chemnitz. However, “Irmscher Figuren” produced many pretty small Snow White dwarfs back then: All came on a green meadow base with tiny flowers. (Buch/25)

1940er Holz-Wandfigur, Ravi-Kunst Max/Moritz 21cm Früher Max mit rotem Halstuch, Handbemalt 🇬🇧 1940er German Wooden Wall Figure, Ravi-Kunst Max/Moritz 21cm Early Max with Red Scarf, Hand-painted

MAX UND MORITZ: Die beiden Wilhelm-Busch-Bösewichter waren im letzten Jahrhundert besonders als Laubsägearbeiten sehr beliebt, vor allem bei Jungen. Die Vorlagen kamen zum Beispiel von Johannes Graupner/Graubele, der viele der insgesamt sieben Streiche produziert hat – als fertig bedruckte Laubsäge-Brettchen zum Aussägen. Neben den Hobbyarbeiten gab es auch einige Manufakturen-Arbeiten, zum Beispiel von Mertens und Original Bergischer Engel; diese sind aber als reine Kinder-Wandfiguren eher selten – das Motiv wurde von den Manufakturen meist als Hampelmann produziert. Die seltenste Figur stammt vom Original Bergischer Engel, denn es gibt sie nur als handbemaltes Muster, das nie veröffentlicht wurde: Man sieht auf der Figur Max und Moritz im Sack, ihre Beine ragen heraus, und der Müller trägt sie zur Mühle – und damit in ihren Tod.

🇬🇧 MAX AND MORITZ: The two Wilhelm Busch troublemakers were very popular in the last century as fretsaw figures, especially among boys. The templates came, for example, from Johannes Graupner/Graubele, who produced many of the seven pranks as pre-printed fretsaw boards to be cut out. In addition to those hobby pieces, there were also some professionally made wall figures—for example by Mertens and Original Bergischer Engel. However, these are rather rare as children’s wall plaques; the motif was far more frequently used on jumping jack figures. The rarest wall figure undoubtedly comes from Original Bergischer Engel, as it exists only as a hand-painted sample that was never published: The figure shows Max and Moritz inside a sack, their legs sticking out, and the miller carrying them to the mill—and thus to their death. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Peterchens Mondfahrt im hellblauen Nachthemd, Handbemalt, 18x13cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Ravi-Kunst: Little Peter’s Journey to the Moon in Light Blue Night Dress, 18x13cm, Hand-painted, German Wall Figure

PETERCHENS MONDFAHRT: Dieses Märchen schrieb der Autor Gerdt von Bassewitz vor über hundert Jahren. Die tierliebenden Geschwister Peter und Anneliese reisen zum Mond, um dem Maikäfer Herr Sumsemann zu helfen, einen alten Fluch zu brechen und so endlich sein sechstes Beinchen zu bekommen. Peter nimmt seinen Hampelmann und Anneliese ihre Puppe mit auf die Reise. Die meisten Figuren zeigen nur Peter und den Mond. Eine der schönsten Einzelfiguren ist von Alfred Mertens aus den Vierzigerjahren: Peterchen mit Strampelanzug in einer großen Mondsichel.

🇬🇧 LITTLE PETER’S JOURNEY TO THE MOON: This fairy tale was written by Gerdt von Bassewitz. It’s now over a hundred years old. The animal-loving siblings Peter and Anneli are traveling to the moon to help maybug Mr. Sumsemann to undo a curse and get his missing sixth leg back. Little Peter takes his jumping jack toy along, and Anneli her doll. Most wood pictures only show Peter and the moon. The most beautiful single figure is from the forties, made by Alfred Mertens: „Peterchen“ in a romping suit, sitting in a half moon. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Hänsel und Gretel mit O-Mund, Handbemalt, 21cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Hansel with Panicking Gretel, Hand-painted, 21cm, German Wall Figure

” /></p>
<p><img decoding=

1940er Ravi-Kunst: Filigranes Rumpelstilzchen, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Delicate Rumpelstiltskin, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

RAVI, ERNA RATHS GEWERBEKARTE: Erna Martha Grete Rath, geboren am 16. November 1911 in Hamburg, meldete ihr Gewerbe „Anfertigen und Bemalen von Laubsägefiguren“ am 6. April 1940 in Hamburg an. Als Betriebsstätte war unter anderem die folgende Adresse angegeben: Ferdinandstraße 45, im 1. Stock. Zum Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung (als Einzelunternehmen) wohnte Erna Rath in Stellingen, in der Höhenstraße 15. Der zweite gut lesbare Datumsstempel (das meiste ist in Sütterlin-Handschrift geschrieben) ist der 25. August 1964, aber das kann eigentlich nicht der Termin der endgültigen Abmeldung gewesen sein, da es im Fotoalbum von Erna Rath (inzwischen im Besitz ihrer Nichte Ingeborg Wigger) noch Fotos von den „Neuheiten 1969“ gibt. „Neuheiten 1970“ sind nicht mehr dokumentiert, also kann es gut sein, dass Ravi-Kunst tatsächlich nur bis Ende der Sechzigerjahre existierte, aber nicht mehr in den Siebzigerjahren.

🇬🇧 RAVI, ERNA RATH’S CERTIFICATE OF TRADE: Erna Martha Grete Rath, born on November 16, 1911 in Hamburg, registered her business “making and painting fretsaw figures” (translated) on April 6, 1940 in Hamburg. The following address was given as the place of business: Ferdinandstrasse 45, on the 1st floor. At the time of registering the business (as a sole proprietorship), Erna Rath lived in Stellingen, Höhenstraße 15. The second legible date stamp (most of it is written in Suetterlin handwriting) is August 25, 1964, but that cannot have been the date of de-registration, because I have seen photos of the “New products in 1969” (translated) in Erna Rath’s photo album (now owned by her niece Ingeborg Wigger). “New products in 1970” are no longer documented, so it is likely that Ravi-Kunst actually only existed until the late 1960s, but no longer in the 1970s. (Buch/25)

1960er Ravi-Kunst: Kniendes Aschenputtel mit Dutt, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Ravi-Kunst: Kneeling Cinderella with Bun, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

RAVI, RÜCKSEITEN: Das Alter von Ravi-Kunst-Figuren kann man an den Rückseiten ablesen. Der allererste Ravi-Stempel war sehr groß und lang mit den Wörtern „Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg“. Eine weitere sehr frühe Kennzeichnung war ein aufgeklebter Papierstreifen; erst danach folgte der bekannteste Stempel mit dem jonglierenden Zwerg. Zum Schluss wurden zwei Handstempel benutzt, die nur noch Texte zeigten: Das Motiv der Figur und der Name der Manufaktur.

🇬🇧 RAVI, THE BACKS: The age of Ravi-Kunst figures can be determined by looking at their backs. The very first Ravi stamp was rather large and wide, featuring the words “Ravi-Kunst, handgemalt, Hamburg” (hand-painted, Hamburg). Another very early marking was a white glued-on paper strip; only after that came the most well-known stamp with the juggling dwarf. In the final phase, two hand stamps were used that showed only text: the figure’s title and the name of the manufacturer. (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Wiegenmädchen im weißen Kleid, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Cradle Girl in White Dress, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

RAVI, WER HAT’S GEZEICHNET? Jedes Ravi-Kunst-Gesicht wurde im letzten Jahrhundert handgezeichnet, direkt auf das Holz. Und jedes einzelne Ravi-Gesichter stammt entweder von Lisa Viertel oder von Erna Rath. Auch die weiteren Umrisse der Figur wurden von einer der beiden „Ravis“ gezeichnet (Ra wie Rath, Vi wie Viertel). Das Ausmalen der Kleidung und der Ränder wurde meist von anderen übernommen, zum Beispiel von „Fräulein Jalass“ in den 1940er Jahren und Wolf Paetow, dem Schwager von Erna Rath, in späteren Jahren. Die besonders zarten und feinen Gesichter stammen von Lisa Viertel; zart und fein wie Lisa Viertel selbst und oft mit sehr langen Wimpern – ebenfalls wie Lisa Viertel selbst. Der eindeutigste Hinweis auf die Zeichnerin der Gesichter ist jedoch das Entstehungsdatum, wenn man es denn kennt: Alle Ravi-Figuren, die nach 1963 entstanden sind, wurden von Erna Rath allein gezeichnet, da Lisa Viertel die Manufaktur 1963 verlassen hatte.

🇬🇧 RAVI, WHO DREW IT? Every Ravi-Kunst face was hand-drawn, directly onto the wood. Each of the Ravi faces was drawn either by Lisa Viertel or Erna Rath. The remaining outlines of the figure were also drawn by one of the two „Ravis“ (Ra like Rath, Vi like Viertel). The coloring of the clothing and edges was usually done by others, for example, by „Fräulein Jalass“ in the 1940s and Wolf Paetow, Erna Rath’s brother-in-law, in later years. The particularly delicate and fine faces are the work of Lisa Viertel–delicate and fine like Lisa Viertel herself, and often with very long eyelashes, also like Lisa Viertel herself. However, the clearest clue to the artist of the faces is the date of creation, if we only know it: All Ravi figures created after 1963 were drawn only by Erna Rath, since Lisa Viertel had left the studio in 1963. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Schwangeres Schneewittchen mit rosa Tunika, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Ravi-Kunst: Pregnant Snow White with Pink Tunic, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

RAVI, SCHNEEWITTCHEN: „Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz.“ Ich kenne mehr als zehn verschiedene Ravi-Kunst-Schneewittchen – die meisten in gelben Kleidern. Selbst die beiden Versionen mit hellblauem und rosa Kleid tragen ein gelbes Unterkleid. Nur zwei sehr alte Ravi-Schneewittchen (frühe 1940er) hatten ganz einfarbige Kleider: Eines war rosa und das wohl älteste trug ein weißes Kleid; es hat auch den sehr alten, breiten Ravi-Kunst-Stempel. Das Schneewittchen hat sehr lange Haare, die unten ausgesägt sind, was die Figur zerbrechlicher macht als die späteren Ravi-Holzbilder.

🇬🇧 RAVI, SNOW WHITES: „White as snow, red as blood, black as ebony.” I’ve known about a dozen different Snow Whites by Ravi-Kunst–most of them in yellow dresses. Even those two versions with the light blue and baby pink dresses have a yellow shift underneath. Only two very old Ravi Snow Whites I’ve known so far (early 1940s) had completely plain dresses: one was light pink and the oldest one was white–it also has the very early wide Ravi-Kunst stamp on the back. That Snow White also has very long hair that is sawn out at the bottom, which makes the figure more fragile than the later Ravi wood plaques. (Buch/25)