1950er Mertens-Kunst: Niedlicher kleiner Däumling mit rotem Federhut auf braunem Sockel, Siebdruck, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Cute Little Little Thumb with Red Feather Hat on Brown Base, Screen-printed, 19 cm, German Wall Figure

DER KLEINE DÄUMLING: Weil der kleine Däumling von Charles Perrault ein sehr grausames Märchen ist, wurde es im Laufe des letzten Jahrhunderts immer seltener vorgelesen. Auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert blieb jedoch eine Szene bis in die 1980er-Jahre präsent – wie der kleine Däumling in den Siebenmeilenstiefeln des bösen Ogers (Menschenfressers) reist. Dabei wurde der Titel geändert: Die Figuren hießen nun nicht mehr „Kleiner Däumling“, sondern „Siebenmeilenstiefel“. Nur Ravi behielt den Namen „Däumling“ konsequent bei. Bei Heller trug die Christbaumschmuck-Figur aus den 1930er-Jahren noch ausdrücklich den alten Namen „Däumling“, aber auf der fröhlichen Version aus den 1960er-Jahren (mit dem hübscher Jungen im grauem Cape) steht auf der Rückseite „Siebenmeilenstiefel“. Also: Immer wenn auf einem Märchen-Holzbild ein kleiner Junge in Siebenmeilenstiefeln zu sehen ist, ist eigentlich der kleine Däumling aus der klassischen Märchensammlung von Charles Perrault gemeint.

🇬🇧 LITTLE THUMB: Because Little Thumb (Tom Thumb) by Charles Perrault is a rather gruesome fairy tale, it was read less and less as a bedtime story over the course of the last century. However, one scene continued to appear on German Wall Figures until the 1980s: the moment when Little Thumb travels in the ogre’s (man-eater’s) seven-league boots. The title was changed: The figures were no longer called “Little Thumb” but “Seven-League Boots.” Only Ravi consistently kept the name “Little Thumb.” Heller’s Christmas tree ornament from the 1930s still explicitly bore the name “Little Thumb,” but the cheerful 1960s version (with the gray cape) was labeled “Seven-League Boots” on the back. So, whenever you see a small boy in seven-league boots on an old wood plaque, it is actually Little Thumb from the fairy tale collection by Charles Perrault. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Fröhliche Zwergengruppe mit Vogel auf braunem Sockel, Siebdruck, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Cheerful Group of Dwarfs with Bird on Brown Base, Screen-printed, 20 cm, German Wall Figure

MERTENS, ZWERGENGRUPPEN: Die Zwergengruppen von Mertens-Kunst haben sich über ein halbes Jahrhundert lang entwickelt – gleich blieb nur, dass es immer drei Zwerge auf einer Figur waren, die zusammen eine solche Zwergengruppe bildeten. Die frühen Holzbilder waren noch komplett handbemalt und hatten wunderschöne, oft bodenlange Zipfelmützen. An der Kinderzimmerwand ergab sich immer eine Art Dreiklang: In der Mitte hing die Wandfigur mit dem Schneewittchen, das einen Zwerg schon bei sich hatte. Rechts und links daneben jeweils eine Figur mit drei Zwergen, also zwei Zwergengruppen auf jeder Seite – eine mit Rechtsblick und eine mit Linksblick –, so dass sie immer auf das Schneewittchen schauten. So ergab sich der Klassiker: Schneewittchen und die sieben Zwerge. In den späten Jahrzehnten bekamen die Zwergengruppen zusätzliche Attribute, zum Beispiel Zwergengruppe mit Marienkäfer, Zwergengruppe mit Schmetterling, Zwergengruppe mit Vogel, Zwergengruppe mit Hase, Zwergengruppe mit Pilz, Zwergengruppe mit Blume oder Zwergengruppe mit Tanne.

🇬🇧 MERTENS, DWARF GROUPS: The dwarf groups by Alfred Mertens developed over the course of half a century. The one constant was that each wood plaque always showed three dwarfs. The early ones were still completely hand-painted and featured beautiful, often floor-length stocking caps. A full nursery wall set typically included three figures: in the center, the Snow White figure with one dwarf already by her side, and on either side one group of three dwarfs—one looking to the right, one to the left—so that they all appeared to be looking at Snow White. This created the classic setup: Snow White and the Seven Dwarfs. In later decades, the dwarf groups received specific attributes, such as dwarf group with ladybug, dwarf group with butterfly, dwarf group with bird, dwarf group with bunny, dwarf group with toadstool, dwarf group with flower, or dwarf group with fir tree. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Sieben-Raben-Schwester mit Halsband und Hochfrisur, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Seven Ravens Sister with Collar and Updo, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

Wieso erinnert diese Figur von Alfred Mertens so sehr an die Mode der 60er und 70er Jahre? Es ist vor allem das Halsband, aber auch das lila Top mit den doppelreihigen goldfarbenen Metallknöpfen.

🇬🇧 Why is this Mertens-Kunst figure so sixties and seventies? It’s the necklace, but also the 2 rows of gold buttons that were very much the fashion back then.

1950er Mertens-Kunst: Kleiner „Herbst“-Junge mit Flugdrachen, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Small “Autumn” Boy with Kite, 21 cm, German Wall Figure

JAHRESZEITEN-SERIEN: Viele Manufakturen haben im letzten Jahrhundert Märchen-Holzbilder zu den vier Jahreszeiten hergestellt. Es waren meist Mädchen und Jungen, die die Kinderkleidung zeigten, die damals gerade in Mode war. Die alten Mädchenkleider der Dreißigerjahre zum Beispiel hatten andere Farben und Schnitte als die Kleider der Siebziger! Von Heller gab es auch eine Jahreszeiten-Reihe mit Zwergen. Dazu gehören folgende Figuren, die alle laufend dargestellt werden: Frühlings-Zwerg mit Tulpe, Sommer-Zwerg mit Rechen, Herbst-Zwerg mit Apfelkiepe und Winter-Zwerg als Sternträger.

🇬🇧 SEASONS SERIES: Many of the old manufacturers produced German Wall Figures that belonged to the four seasons. In most cases those were cute girls and boys sporting the children’s fashion of their decade. Compare for example the girls’ dresses on the wood plaques of the Thirties to those of the Seventies: very different in style and color! Heller also designed a seasons series with dwarfs, all of them walking: spring dwarf with tulip, summer dwarf with rake, autumn dwarf with apple basket and winter dwarf as a star bearer (Sternträger/Sternsinger). (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Puppenmutter mit roter Tunika und Puppenwagen, Siebdruck, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Doll Mother with Red Tunic and Doll Carriage, Screen-printed, 18 cm, German Wall Figure

PUPPENMÜTTER: Viele Hersteller von Märchen-Holzbildern hatten auch die beliebten Puppenmütter im Programm. Neben der Puppe wurden häufig auch folgende Beigaben gezeigt: Puppenwagen, Wiege, Babytragetuch, Teddies oder ein Löffel zum Füttern. Auch die Haarfarben waren unterschiedlich, denn die meisten menschlichen Puppenmütter wollte auch gerne ein Puppenmutter-Holzbild mit ihrer eigenen Haarfarbe haben. Die schwarzhaarige Puppenmutter von Mertens hat einen reizenden weißen Blumenkranz auf dem Kopf. Mein Favorit ist die tanzende Puppenmutter mit Zöpfen, ebenfalls von Alfred Mertens, aus den Fünfzigerjahren.

🇬🇧 DOLL MOTHERS: Many producers of the old German Wall Figures had doll mother figures, sometimes with accessories like a doll pram, baby sling, cradle, teddy bears or even a spoon to feed the doll. They came in different hair colors because most human doll mothers liked a wall hanging with her own hair color. The black hair doll mother by Mertens had a pretty white flower crown. My favorite stems from Mertens, too: It’s the dancing doll mother with braids from the Fifties. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Hellblaue Prinzessin auf der Erbse mit rosa Schleier und ohne Sockel, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Light Blue Princess and the Pea with Pink Veil and Without Base, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figures

ANDERSEN: Das ist der große Unterschied zwischen den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen, dass die Andersen-Märchen zum Genre der „Kunstmärchen“ gehören, ausgedacht von Hans Christian Andersen aus Dänemark (1805–1875), während die Brüder-Grimm-Märchen sehr alte Märchen sind; nach neueren Theorien teilweise nicht nur Hunderte, sondern sogar mehrere tausend Jahre alt. Die meisten Märchen-Holzbilder zu Andersen-Märchen stammen von der Manufaktur Asti-Kunst aus Dänemark (letzte Jahrhundertmitte). Einige Beispiele: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Das Feuerzeug, Die Hirtin und der Schornsteinfeger und Die wilden Schwäne. Andersen-Märchen-Holzbilder von anderen Herstellern: Die Prinzessin auf der Erbse (Mertens und Ravi), Die Prinzessin und der Schweinehirt (Heller, Hilla, Erika Bartels), Däumelinchen (Mertens, Ravi, Eifelkunst) und Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (Ravi, Hilla).

🇬🇧 ANDERSEN: The major difference between the Brothers Grimm and Hans Christian Andersen is that the Andersen fairy tales are so-called “artistic fairy tales,“ invented by Hans Christian Andersen from Denmark (1805–1875), while the Brothers Grimm fairy tales are very old fairy tales; according to more recent theories, some are not just hundreds, but thousands of years old. Most Wall Figures based on Andersen fairy tales came from Asti in Denmark. Examples include: The Little Match Girl, The Little Mermaid, The Emperor’s New Clothes, The Tinderbox, The Shepherdess and the Chimney Sweep, and The Wild Swans. Andersen motifs from other manufacturers include: The Princess and the Pea (Mertens and Ravi), The Princess and the Swineherd (Heller, Hilla, Erika Bartels), Thumbelina (Mertens, Ravi, Eifelkunst), and The Little Match Girl (Ravi, Hilla). (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Filigranes Guten-Morgen-Mädchen mit aufgehender Sonne, Siebdruck, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Delicate Good Morning Girl with Rising Sun, Screen-printed, 20 cm, German Wall Figure

TAGESZEITEN-SERIEN: Fast alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben sie hergestellt, die Figuren mit den Tageszeiten-Kindern. Morgens und abends wurden oft von Sonne und Mond begleitet, aber auch von Nachthemd oder Schlafanzug. Die Tagsüber-Tätigkeiten waren häufig die Mahlzeiten, das Spielen oder auch der Mittagsschlaf. Von Mertens gab es in den Fünfzigerjahren einen Jungen und ein Mädchen, die jeweils mit ausgesteckten Armen die aufgehende Sonne begrüßen. Ich nenne sie so: Das „Guten-Morgen-Mädchen“ und der „Guten-Morgen-Junge“.

🇬🇧 TIMES OF THE DAY SERIES: Most of the larger German Wall Figures manufacturers designed them, the wood pictures of children during the course of their day. Morning and evening were accompanied by the sun and the moon, but also night dresses or pajamas. The noon activities were often shown as eating, playing, or resting. Mertens made a “Morgen” (morning) boy and girl with widespread arms, greeting the rising sun. They are from the Fifties and I call them this: The “Good Morning Girl” and the “Good Morning Boy”. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Mini-Schlüsselbrett mit Tellerrock-Puppenmutter, Handbemalt, 17×11 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Mini Key Rack with Full Skirt Doll Mother, Hand-painted, 17×11 cm, German Wall Figure

SCHLÜSSELBRETTER: Einige der alten Märchen-Holzbild-Manufakturen haben auch Schlüsselbretter hergestellt, zum Beispiel gab es eine reizende Jahrhundertmitte-Puppenmutter mit weit ausgestelltem Rock von Mertens. Ravi hat sehr viele Schlüsselbretter produziert, häufig waren es Zwerge mit kleinen Tieren wie Schnecken oder Küken. Von Graupner kamen Laubsägevorlagen, aus denen Hobbyarbeiten entstanden: Als Motive waren zum Beispiel die Bremer Stadtmusikanten und die sieben Schwaben sehr beliebt.

🇬🇧 KEY RACKS: Many of the old manufacturers of German Wall Figures also produced key racks. For example, Mertens created a very small and very cute mid-century doll mother with a wide-flared skirt. Ravi produced many key racks, most of which featured dwarfs with small animals like chicks or snails. Graupner provided fretsaw templates for hobbyists, with popular motifs like the Bremen Town Musicians and the Seven Swabians. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Filigraner schmaler Hans im Glück mit grünem Blumenhut, Siebdruck, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Delicate Slim Hans in Luck with Green Flower Hat, Screen-printed, 18 cm, German Wall Figure

MERTENS, ÜBERSICHT: Mertens-Kunst hat über sechs Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder hergestellt, von den frühen 1930er- bis zu den späten 1980er-Jahren. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren und starb am 29. Juni 1987 in Hallwangen/Dornstetten. Die ersten Kinder-Wandfiguren von Alfred Mertens entstanden Anfang der 1930er-Jahre in Reutlingen, im „Reutlinger Werkhaus“, einem Kunstgewerbegeschäft, das Alfred Mertens mit seiner Frau Maria Mertens 1928 gegründet hatte. Am 5.10.1936 meldete Alfred Mertens seine Werkstatt im nahe gelegenen Pfullingen an: zunächst Panoramastraße 20, später Bergstraße 15 und ab 1971 Carl-Zeiss-Straße 7. (Aus dem Buch: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: Mertens-Kunst produced German Wall Figures for more than six decades, from the early 1930s to the late 1980s. Alfred Mertens was born on March 21, 1898, in Wiesbaden and died on June 29, 1987 in Hallwangen/Dornstetten. The first fairy-tale wood pictures by Alfred Mertens were created in the early 1930s in Reutlingen, in the “Reutlinger Werkhaus,” a crafts store founded by Alfred and his wife Maria Mertens in 1928. On October 5, 1936, Alfred Mertens registered his workshop in nearby Pfullingen: first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. (From the book: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

1960er Mertens-Kunst: „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ mit Jägerhut-Junge, Kinderliedserie, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: “Fox, You Stole the Goose” with Hunter-Hat Boy, Children’s Song Series, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

MERTENS, KINDERLIEDER: Es gibt eine alte Holzbilder-Serie von Alfred Mertens, die die klassischen Kinderlieder darstellt. Interessant ist, dass man das Motiv meist erst erkennt, wenn man den Rückseitentext liest! Hier einige Beispiele: Ein Männlein steht im Walde, Hänschen klein, Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Weißt du, wieviel Sternlein stehen, Alle meine Entlein und Schlaf, Kindchen, schlaf.

🇬🇧 MERTENS, NURSERY SONGS: There is a mid-century German Wall Figures series by Alfred Mertens that illustrates classic German children’s songs. Interestingly, in most cases even German Mertens-Kunst fans don’t realize that a certain figure belongs to a nursery rhyme or song. They see a cute 1970s miniskirt girl and a lake with ducklings. Turning over the figure, it says: “Alle meine Entchen,” and only then do they realize it’s the old song they remember from childhood—“All my ducklings”. (Buch/25)