1960er Mertens-Kunst: Sieben-Raben-Schwester mit Halsband und Hochfrisur, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Seven Ravens Sister with Collar and Updo, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

Wieso erinnert diese Figur von Alfred Mertens so sehr an die Mode der 60er und 70er Jahre? Es ist vor allem das Halsband, aber auch das lila Top mit den doppelreihigen goldfarbenen Metallknöpfen.

🇬🇧 Why is this Mertens-Kunst figure so sixties and seventies? It’s the necklace, but also the 2 rows of gold buttons that were very much the fashion back then.

1950er Mertens-Kunst: Kleiner „Herbst“-Junge mit Flugdrachen, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Small “Autumn” Boy with Kite, 21 cm, German Wall Figure

JAHRESZEITEN-SERIEN: Viele Manufakturen haben im letzten Jahrhundert Märchen-Holzbilder zu den vier Jahreszeiten hergestellt. Es waren meist Mädchen und Jungen, die die Kinderkleidung zeigten, die damals gerade in Mode war. Die alten Mädchenkleider der Dreißigerjahre zum Beispiel hatten andere Farben und Schnitte als die Kleider der Siebziger! Von Heller gab es auch eine Jahreszeiten-Reihe mit Zwergen. Dazu gehören folgende Figuren, die alle laufend dargestellt werden: Frühlings-Zwerg mit Tulpe, Sommer-Zwerg mit Rechen, Herbst-Zwerg mit Apfelkiepe und Winter-Zwerg als Sternträger.

🇬🇧 SEASONS SERIES: Many of the old manufacturers produced German Wall Figures that belonged to the four seasons. In most cases those were cute girls and boys sporting the children’s fashion of their decade. Compare for example the girls’ dresses on the wood plaques of the Thirties to those of the Seventies: very different in style and color! Heller also designed a seasons series with dwarfs, all of them walking: spring dwarf with tulip, summer dwarf with rake, autumn dwarf with apple basket and winter dwarf as a star bearer (Sternträger/Sternsinger). (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Puppenmutter mit roter Tunika und Puppenwagen, Siebdruck, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Doll Mother with Red Tunic and Doll Carriage, Screen-printed, 18 cm, German Wall Figure

PUPPENMÜTTER: Viele Hersteller von Märchen-Holzbildern hatten auch die beliebten Puppenmütter im Programm. Neben der Puppe wurden häufig auch folgende Beigaben gezeigt: Puppenwagen, Wiege, Babytragetuch, Teddies oder ein Löffel zum Füttern. Auch die Haarfarben waren unterschiedlich, denn die meisten menschlichen Puppenmütter wollte auch gerne ein Puppenmutter-Holzbild mit ihrer eigenen Haarfarbe haben. Die schwarzhaarige Puppenmutter von Mertens hat einen reizenden weißen Blumenkranz auf dem Kopf. Mein Favorit ist die tanzende Puppenmutter mit Zöpfen, ebenfalls von Alfred Mertens, aus den Fünfzigerjahren.

🇬🇧 DOLL MOTHERS: Many producers of the old German Wall Figures had doll mother figures, sometimes with accessories like a doll pram, baby sling, cradle, teddy bears or even a spoon to feed the doll. They came in different hair colors because most human doll mothers liked a wall hanging with her own hair color. The black hair doll mother by Mertens had a pretty white flower crown. My favorite stems from Mertens, too: It’s the dancing doll mother with braids from the Fifties. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Hellblaue Prinzessin auf der Erbse mit rosa Schleier und ohne Sockel, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Light Blue Princess and the Pea with Pink Veil and Without Base, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figures

ANDERSEN: Das ist der große Unterschied zwischen den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen, dass die Andersen-Märchen zum Genre der „Kunstmärchen“ gehören, ausgedacht von Hans Christian Andersen aus Dänemark (1805–1875), während die Brüder-Grimm-Märchen sehr alte Märchen sind; nach neueren Theorien teilweise nicht nur Hunderte, sondern sogar mehrere tausend Jahre alt. Die meisten Märchen-Holzbilder zu Andersen-Märchen stammen von der Manufaktur Asti-Kunst aus Dänemark (letzte Jahrhundertmitte). Einige Beispiele: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Das Feuerzeug, Die Hirtin und der Schornsteinfeger und Die wilden Schwäne. Andersen-Märchen-Holzbilder von anderen Herstellern: Die Prinzessin auf der Erbse (Mertens und Ravi), Die Prinzessin und der Schweinehirt (Heller, Hilla, Erika Bartels), Däumelinchen (Mertens, Ravi, Eifelkunst) und Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (Ravi, Hilla).

🇬🇧 ANDERSEN: The major difference between the Brothers Grimm and Hans Christian Andersen is that the Andersen fairy tales are so-called “artistic fairy tales,“ invented by Hans Christian Andersen from Denmark (1805–1875), while the Brothers Grimm fairy tales are very old fairy tales; according to more recent theories, some are not just hundreds, but thousands of years old. Most Wall Figures based on Andersen fairy tales came from Asti in Denmark. Examples include: The Little Match Girl, The Little Mermaid, The Emperor’s New Clothes, The Tinderbox, The Shepherdess and the Chimney Sweep, and The Wild Swans. Andersen motifs from other manufacturers include: The Princess and the Pea (Mertens and Ravi), The Princess and the Swineherd (Heller, Hilla, Erika Bartels), Thumbelina (Mertens, Ravi, Eifelkunst), and The Little Match Girl (Ravi, Hilla). (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Filigranes Guten-Morgen-Mädchen mit aufgehender Sonne, Siebdruck, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Delicate Good Morning Girl with Rising Sun, Screen-printed, 20 cm, German Wall Figure

TAGESZEITEN-SERIEN: Fast alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben sie hergestellt, die Figuren mit den Tageszeiten-Kindern. Morgens und abends wurden oft von Sonne und Mond begleitet, aber auch von Nachthemd oder Schlafanzug. Die Tagsüber-Tätigkeiten waren häufig die Mahlzeiten, das Spielen oder auch der Mittagsschlaf. Von Mertens gab es in den Fünfzigerjahren einen Jungen und ein Mädchen, die jeweils mit ausgesteckten Armen die aufgehende Sonne begrüßen. Ich nenne sie so: Das „Guten-Morgen-Mädchen“ und der „Guten-Morgen-Junge“.

🇬🇧 TIMES OF THE DAY SERIES: Most of the larger German Wall Figures manufacturers designed them, the wood pictures of children during the course of their day. Morning and evening were accompanied by the sun and the moon, but also night dresses or pajamas. The noon activities were often shown as eating, playing, or resting. Mertens made a “Morgen” (morning) boy and girl with widespread arms, greeting the rising sun. They are from the Fifties and I call them this: The “Good Morning Girl” and the “Good Morning Boy”. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Mini-Schlüsselbrett mit Tellerrock-Puppenmutter, Handbemalt, 17×11 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Mini Key Rack with Full Skirt Doll Mother, Hand-painted, 17×11 cm, German Wall Figure

SCHLÜSSELBRETTER: Einige der alten Märchen-Holzbild-Manufakturen haben auch Schlüsselbretter hergestellt, zum Beispiel gab es eine reizende Jahrhundertmitte-Puppenmutter mit weit ausgestelltem Rock von Mertens. Ravi hat sehr viele Schlüsselbretter produziert, häufig waren es Zwerge mit kleinen Tieren wie Schnecken oder Küken. Von Graupner kamen Laubsägevorlagen, aus denen Hobbyarbeiten entstanden: Als Motive waren zum Beispiel die Bremer Stadtmusikanten und die sieben Schwaben sehr beliebt.

🇬🇧 KEY RACKS: Many of the old manufacturers of German Wall Figures also produced key racks. For example, Mertens created a very small and very cute mid-century doll mother with a wide-flared skirt. Ravi produced many key racks, most of which featured dwarfs with small animals like chicks or snails. Graupner provided fretsaw templates for hobbyists, with popular motifs like the Bremen Town Musicians and the Seven Swabians. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Filigraner schmaler Hans im Glück mit grünem Blumenhut, Siebdruck, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Delicate Slim Hans in Luck with Green Flower Hat, Screen-printed, 18 cm, German Wall Figure

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er inzwischen über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Einige Mertens-Holzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine Manufaktur hatte? Die allerletzten Märchen-Holzbilder von Mertens-Kunst wurden in den 1980er-Jahren hergestellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) sechs Jahrzehnte lang andauerte – von den 1930er- bis zu den 1980er-Jahren.

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, were still alive today, he would be over 120 years old. He was born on March 21st, 1898, in Wiesbaden. Wiesbaden is about 250 kilometers from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst later began production on October 5th, 1936—first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. However, some German Wall Figures by Mertens appear to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens may have had a handicraft studio in a different city before Pfullingen? The very last fairy tale pictures by Mertens-Kunst were produced in the 1980s. So it can be said that the era of Mertens wall figures lasted (at least) six decades—from the 1930s to the 1980s. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ mit Jägerhut-Junge, Kinderliedserie, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: “Fox, You Stole the Goose” with Hunter-Hat Boy, Children’s Song Series, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

MERTENS, KINDERLIEDER: Es gibt eine alte Holzbilder-Serie von Alfred Mertens, die die klassischen Kinderlieder darstellt. Interessant ist, dass man das Motiv meist erst erkennt, wenn man den Rückseitentext liest! Hier einige Beispiele: Ein Männlein steht im Walde, Hänschen klein, Fuchs, du hast die Gans gestohlen, Weißt du, wieviel Sternlein stehen, Alle meine Entlein und Schlaf, Kindchen, schlaf.

🇬🇧 MERTENS, NURSERY SONGS: There is a mid-century German Wall Figures series by Alfred Mertens that illustrates classic German children’s songs. Interestingly, in most cases even German Mertens-Kunst fans don’t realize that a certain figure belongs to a nursery rhyme or song. They see a cute 1970s miniskirt girl and a lake with ducklings. Turning over the figure, it says: “Alle meine Entchen,” and only then do they realize it’s the old song they remember from childhood—“All my ducklings”. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Klassischer laufender blauer Sandmann mit gelbem Sack, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Classic Running Blue Sandman with Yellow Bag, 23 cm, German Wall Figure

BLICKRICHTUNG: Ich wurde einmal gefragt, ob die meisten Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert eher nach rechts oder nach links schauen. Beim Scrollen durch meine umfangreiche Holzbilder-Fotobücherei (rund 20 000 Fotos) kam ich zu folgendem Ergebnis: Beide Blickrichtungen sind etwa gleich häufig vertreten. Was mir beim Scrollen außerdem auffiel: Die allermeisten Wandfiguren wurden im Profil gezeichnet. Es gibt verhältnismäßig wenige Figuren, die einen mit beiden Augen anschauen. Umgekehrt ist es bei den Hampelmännern, die von den meisten Herstellern von Märchen-Holzbildern ebenfalls produziert wurden: Dort sind in der Regel beide Augen sichtbar, und die Profilansicht ist eher die Ausnahme.

🇬🇧 FACING RIGHT OR LEFT? I was once asked whether the German Wall Figures from the last century tend to face right or left. While scrolling through my extensive photo library of wood plaques (around 20,000 photos), I came to the following conclusion: Both directions are about equally represented. What also struck me while scrolling: The vast majority of the wood pictures are drawn in profile. There are relatively few figures that look at you with both eyes. The opposite is true for the jumping jacks, which were also produced by most manufacturers of German Wall Figures – There, both eyes are usually visible, and profile views are rather the exception. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Rotblaue Hänsel und Gretel mit Hochfrisur, Siebdruck, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Red and Blue Hansel and Gretel with Updo, Screen-printed, 20 cm, German Wall Figure

SHABBY CHIC: Viele Sammler von Märchen-Holzbildern sind an einer guten Erhaltung interessiert. Da aber die meisten dieser Figuren damals tatsächlich als Kinderspielzeug gedacht waren, ist es nicht verwunderlich, dass viele der alten Figuren, die es ins neue Jahrtausend geschafft haben, Beschädigungen aufweisen: Das können zum Beispiel Abbrüche, Macken, Flecken, Kratzer, Farbabrieb, Verfärbungen oder Wasserschäden sein. Derartige Ware wird heutzutage manchmal mit der Beschreibung „Shabby Chic“ angeboten – das weist einerseits auf Beschädigungen hin und deutet andererseits an, dass auch solche Figuren durchaus ihren Charme haben können, teilweise sogar bewußt für ein Projekt oder eine Dekoration ausgewählt werden, zumal sie in der Regel günstiger zu haben sind als gut erhaltene Sammlerstücke.

🇬🇧 SHABBY CHIC: Many collectors of German Wall Figures are of course interested in pieces that are in good condition. However, since most of these wood pictures were originally intended as children’s toys, it’s not surprising that many of the old figures that have survived into the new millennium show signs of damage. This could include chips, marks, stains, scratches, paint loss, discoloration, or water damage. Today, such items are sometimes sold under the term “Shabby Chic.” On one hand, this indicates damage, but on the other, it suggests that these figures can still have their charm. Sometimes, they are even deliberately chosen for a project or decoration, especially since they are usually more affordable than well-preserved collector’s items. (Buch/25)