1950er Mertens-Kunst: Sitzendes Aschenputtel mit roten Haaren und roter Weste, Siebdruck, 18 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Seated Cinderella with Red Hair and Red Vest, Screen-printed, 18 cm German Wall Figure

MERTENS, GRÖSSENSCHRUMPFUNG: Mit dem Zweiten Weltkrieg wurden die Märchen-Holzbilder von Mertens-Kunst kleiner. Das geschah aus der Not heraus: Die Manufaktur von Alfred Mertens hatte besonders unter der Materialknappheit zu leiden. Die einstmals bis zu 30 cm großen Wandfiguren wurden mit einem Mal weniger als 20 cm hoch. Das sparte Holz sowie auch Farben und Firnis, die ebenfalls schwer erhältlich waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben die meisten Figuren erst einmal klein, dann pendelten sie sich bei einem Durchschnitt von etwa 21 cm ein. Die stolzen Größen der alten Mertens-Figuren aus den Vorkriegsjahren waren somit Vergangenheit.

🇬🇧 MERTENS, SIZE SHRINKING: During the Second World War, the German Wall Figures by Mertens-Kunst became smaller. That was due to the fact that Alfred Mertens’ workshop suffered especially from material shortages—not only varnish and paint, but wood had become scarce as well. The once up to 30 cm tall wood plaques suddenly shrank to under 20 cm. In the first postwar years, most figures remained small, and later settled at an average height of about 21 cm. The proud sizes of the prewar Mertens wood pictures were history. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Brüderchen und Schwesterchen mit psychedelischem Kopftuch, Siebdruck, 23 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Little Brother and Sister with Psychedelic Headscarf, Screen-printed, 23 cm German Wall Figure

PSYCHEDELISCHE ELEMENTE: Vor allem Mertens-Kunst hat seine Märchen-Holzbilder im Laufe der Jahrzehnte immer wieder der aktuellen Mode, dem aktuellen Design angepasst; man findet zum Beispiel in den 1960er und 1970er Jahren auch psychedelische Elemente auf den Mertens-Holzbildern. Sie wurden allerdings dezent verwendet; man erkennt sie oft erst auf den zweiten Blick. Bei einem Brüderchen und Schwesterchen von 1968 hat das Mädchen-Kopftuch psychedelische Kreise; und bei einem Schneewittchen von 1973 (mit der weißen Blume im Haar) ist es das Kleid, das unten am Saum psychedelisch anmutende Verzierungen hat.

🇬🇧 PSYCHEDELIC ELEMENTS: Over the decades, especially Mertens-Kunst has repeatedly adapted their German Wall Figures to the current fashion and the current design; for example, on the 1960s and 1970s Mertens figures, you can find psychedelic elements. However, they were used discreetly–you often only recognize them at second glance. On a 1968 Little Brother and Little Sister wood plaque, the girl’s headscarf has psychedelic circles, and on a 1973 Snow White (the one with the white flower in her hair), it’s the dress that has some psychedelic embellishments at the bottom. (Buch/25)

1970er Mertens-Kunst: Kleiner Faschingsjunge als Christbaumschmuck, Siebdruck, 9 cm 🇬🇧 1970s Alfred Mertens: Little Carnival Boy as Christmas Tree Decoration, Screen-printed, 9 cm

MERTENS, CHRISTBAUMSCHMUCK: Außer den Märchen-Holzbildern hat Alfred Mertens vor allem in den 1970er-Jahren viele kleine Holzfiguren als Baumbehang hergestellt – für Advent und Weihnachten. Oben haben sie ein kleines Loch für ein (meist rotes) Band zum Aufhängen. Es gab zum Beispiel eine Engelserie mit Attributen wie Teddy, Puppe, Schaukelpferd, Ball, Trommel, Stern oder Herz. Eine andere Serie zeigt Fachwerkhäuser mit Schneedach und eine Kirche. Diese Schneedorf-Häuser wirken besonders feierlich, weil sie Dunkelheit suggerierten – denn von drinnen scheint Licht, und die Schneetannen daneben erinnern mit ihrer hellblauen Farbe an Winterdämmerung. Eine andere Serie mit orange-gelb-braunen Farben zeigt psychedelische Weihnachts-Symbole: Christbaumkugel, Stern, Glocke, Herz und Tanne. Weitere Mertens-Weihnachtsanhänger waren unter anderem noch Weihnachtsmann, Schneemann, Schäfer und der Schornsteinfeger als Glücksbringer für Silvester und Neujahr.

🇬🇧 MERTENS, CHRISTMAS TREE DECORATION: Apart from the German Wall Figures, Alfred Mertens also produced many small wooden ornaments in the 1970s for Advent and Christmas. These tree decorations had a small hole at the top for a (usually red) string to hang them. There was a series of angels with attributes such as teddy bear, doll, rocking horse, ball, drum, star, or heart. Another series showed half-timbered houses with snow-covered roofs and a church. These snowy village houses appeared especially festive because they suggested darkness—light often shone from inside, and snow-covered fir trees in pale blue stood beside them, evoking a wintry twilight. One orange-yellow-brown series consisted of psychedelic Christmas symbols: star, bell, heart, fir tree, and Christmas bauble. Other Mertens ornaments included Santa Claus, snowman, shepherd, and the classic chimney sweep as a good-luck charm for New Year’s Eve and New Year. (Buch/25)

Mertens-Kunst mit Christinchen-Widmung von 1975: Dirndl-Rotkäppchen mit langen blonden Zöpfen, Siebdruck, 21 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 Alfred Mertens with “Christinchen” Dedication from 1975: Dirndl Little Red Riding Hood with Long Blond Braids, Screen-printed, 21 cm German Wall Figure

MÄRCHEN-ATTRIBUTE: Es sind stets die kleinen Beigaben, die uns zeigen, welches Märchen auf einem Märchen-Holzbild gemeint ist. Ein Mädchen mit roter Kappe und Kuchenkorb, eine schlafende Prinzessin mit Spindel oder Rosenbusch, ein schwarzhaariges Mädchen mit Zwergen oder eine alte Frau mit Schneewolke – und wir wissen intuitiv, wer sie sind. Jedenfalls, wenn wir zu denen gehören, die immer noch Rotkäppchen, Dornröschen, Schneewittchen und Frau Holle kennen.

🇬🇧 FAIRY TALES, ATTRIBUTES: It’s the small added details that help us recognize a fairy tale on a German Wall Figure. A girl with a red cap and a cake basket, a sleeping princess with a spindle or a rose bush, a black-haired girl with dwarfs, or an old woman with a snow cloud—and we intuitively know who they are. That is, if we still remember Little Red Riding Hood, Sleeping Beauty, Snow White, and Mother Holle. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Niedliche Gänsemagd im langen grauen Rock, ohne Sockel, Siebdruck, 19 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Cute Goose Girl in Long Gray Skirt, Without Base, Screen-printed, 19 cm German Wall Figure

MERTENS, HANDSTEMPEL-ENDE: Kurz vor 1970 hatte Mertens-Kunst damit begonnen, das Copyright-Jahr auf die Rückseiten zu drucken – was ein Segen für Sammler heutzutage ist. Damit war für Mertens die Zeit der manuellen Handstempel endgültig vorbei, und der Rückseitendruck erfolgte komplett maschinell. Es gibt allerdings noch eine Übergangsphase zwischen den letzten Handstempeln und der Copyright-Jahr-Bedruckung: Ich ordne diese Figuren den früheren 1960er-Jahren zu, als die Alfred-Mertens-Figuren schon komplett maschinell bedruckte Rückseiten hatten, aber noch keine Jahreszahl angegeben wurde.

🇬🇧 MERTENS, END OF HANDSTAMPING: Shortly before 1970, Mertens-Kunst began printing the copyright year on the backs of their German Wall Figures–a true blessing for collectors nowadays! That also marked the end of the hand-stamped backs by Mertens, as all printing was done mechanically from then on. However, there was a transition phase between the last hand-stamps and the copyright year markings: I assign these figures to the early 1960s, when the backs were already fully machine printed but the year had not yet been added. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Niedlicher kleiner Däumling mit rotem Federhut auf braunem Sockel, Siebdruck, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Cute Little Little Thumb with Red Feather Hat on Brown Base, Screen-printed, 19 cm, German Wall Figure

DER KLEINE DÄUMLING: Weil der kleine Däumling von Charles Perrault ein sehr grausames Märchen ist, wurde es im Laufe des letzten Jahrhunderts immer seltener vorgelesen. Auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert blieb jedoch eine Szene bis in die 1980er-Jahre präsent – wie der kleine Däumling in den Siebenmeilenstiefeln des bösen Ogers (Menschenfressers) reist. Dabei wurde der Titel geändert: Die Figuren hießen nun nicht mehr „Kleiner Däumling“, sondern „Siebenmeilenstiefel“. Nur Ravi behielt den Namen „Däumling“ konsequent bei. Bei Heller trug die Christbaumschmuck-Figur aus den 1930er-Jahren noch ausdrücklich den alten Namen „Däumling“, aber auf der fröhlichen Version aus den 1960er-Jahren (mit dem hübscher Jungen im grauem Cape) steht auf der Rückseite „Siebenmeilenstiefel“. Also: Immer wenn auf einem Märchen-Holzbild ein kleiner Junge in Siebenmeilenstiefeln zu sehen ist, ist eigentlich der kleine Däumling aus der klassischen Märchensammlung von Charles Perrault gemeint.

🇬🇧 LITTLE THUMB: Because Little Thumb (Tom Thumb) by Charles Perrault is a rather gruesome fairy tale, it was read less and less as a bedtime story over the course of the last century. However, one scene continued to appear on German Wall Figures until the 1980s: the moment when Little Thumb travels in the ogre’s (man-eater’s) seven-league boots. The title was changed: The figures were no longer called “Little Thumb” but “Seven-League Boots.” Only Ravi consistently kept the name “Little Thumb.” Heller’s Christmas tree ornament from the 1930s still explicitly bore the name “Little Thumb,” but the cheerful 1960s version (with the gray cape) was labeled “Seven-League Boots” on the back. So, whenever you see a small boy in seven-league boots on an old wood plaque, it is actually Little Thumb from the fairy tale collection by Charles Perrault. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Fröhliche Zwergengruppe mit Vogel auf braunem Sockel, Siebdruck, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Cheerful Group of Dwarfs with Bird on Brown Base, Screen-printed, 20 cm, German Wall Figure

MERTENS, ZWERGENGRUPPEN: Die Zwergengruppen von Mertens-Kunst haben sich über ein halbes Jahrhundert lang entwickelt – gleich blieb nur, dass es immer drei Zwerge auf einer Figur waren, die zusammen eine solche Zwergengruppe bildeten. Die frühen Holzbilder waren noch komplett handbemalt und hatten wunderschöne, oft bodenlange Zipfelmützen. An der Kinderzimmerwand ergab sich immer eine Art Dreiklang: In der Mitte hing die Wandfigur mit dem Schneewittchen, das einen Zwerg schon bei sich hatte. Rechts und links daneben jeweils eine Figur mit drei Zwergen, also zwei Zwergengruppen auf jeder Seite – eine mit Rechtsblick und eine mit Linksblick –, so dass sie immer auf das Schneewittchen schauten. So ergab sich der Klassiker: Schneewittchen und die sieben Zwerge. In den späten Jahrzehnten bekamen die Zwergengruppen zusätzliche Attribute, zum Beispiel Zwergengruppe mit Marienkäfer, Zwergengruppe mit Schmetterling, Zwergengruppe mit Vogel, Zwergengruppe mit Hase, Zwergengruppe mit Pilz, Zwergengruppe mit Blume oder Zwergengruppe mit Tanne.

🇬🇧 MERTENS, DWARF GROUPS: The dwarf groups by Alfred Mertens developed over the course of half a century. The one constant was that each wood plaque always showed three dwarfs. The early ones were still completely hand-painted and featured beautiful, often floor-length stocking caps. A full nursery wall set typically included three figures: in the center, the Snow White figure with one dwarf already by her side, and on either side one group of three dwarfs—one looking to the right, one to the left—so that they all appeared to be looking at Snow White. This created the classic setup: Snow White and the Seven Dwarfs. In later decades, the dwarf groups received specific attributes, such as dwarf group with ladybug, dwarf group with butterfly, dwarf group with bird, dwarf group with bunny, dwarf group with toadstool, dwarf group with flower, or dwarf group with fir tree. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Sieben-Raben-Schwester mit Halsband und Hochfrisur, Siebdruck, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Seven Ravens Sister with Collar and Updo, Screen-printed, 23 cm, German Wall Figure

Wieso erinnert diese Figur von Alfred Mertens so sehr an die Mode der 60er und 70er Jahre? Es ist vor allem das Halsband, aber auch das lila Top mit den doppelreihigen goldfarbenen Metallknöpfen.

🇬🇧 Why is this Mertens-Kunst figure so sixties and seventies? It’s the necklace, but also the 2 rows of gold buttons that were very much the fashion back then.

1950er Mertens-Kunst: Kleiner „Herbst“-Junge mit Flugdrachen, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Small “Autumn” Boy with Kite, 21 cm, German Wall Figure

JAHRESZEITEN-SERIEN: Viele Manufakturen haben im letzten Jahrhundert Märchen-Holzbilder zu den vier Jahreszeiten hergestellt. Es waren meist Mädchen und Jungen, die die Kinderkleidung zeigten, die damals gerade in Mode war. Die alten Mädchenkleider der Dreißigerjahre zum Beispiel hatten andere Farben und Schnitte als die Kleider der Siebziger! Von Heller gab es auch eine Jahreszeiten-Reihe mit Zwergen. Dazu gehören folgende Figuren, die alle laufend dargestellt werden: Frühlings-Zwerg mit Tulpe, Sommer-Zwerg mit Rechen, Herbst-Zwerg mit Apfelkiepe und Winter-Zwerg als Sternträger.

🇬🇧 SEASONS SERIES: Many of the old manufacturers produced German Wall Figures that belonged to the four seasons. In most cases those were cute girls and boys sporting the children’s fashion of their decade. Compare for example the girls’ dresses on the wood plaques of the Thirties to those of the Seventies: very different in style and color! Heller also designed a seasons series with dwarfs, all of them walking: spring dwarf with tulip, summer dwarf with rake, autumn dwarf with apple basket and winter dwarf as a star bearer (Sternträger/Sternsinger). (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Puppenmutter mit roter Tunika und Puppenwagen, Siebdruck, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Doll Mother with Red Tunic and Doll Carriage, Screen-printed, 18 cm, German Wall Figure

PUPPENMÜTTER: Viele Hersteller von Märchen-Holzbildern hatten auch die beliebten Puppenmütter im Programm. Neben der Puppe wurden häufig auch folgende Beigaben gezeigt: Puppenwagen, Wiege, Babytragetuch, Teddies oder ein Löffel zum Füttern. Auch die Haarfarben waren unterschiedlich, denn die meisten menschlichen Puppenmütter wollte auch gerne ein Puppenmutter-Holzbild mit ihrer eigenen Haarfarbe haben. Die schwarzhaarige Puppenmutter von Mertens hat einen reizenden weißen Blumenkranz auf dem Kopf. Mein Favorit ist die tanzende Puppenmutter mit Zöpfen, ebenfalls von Alfred Mertens, aus den Fünfzigerjahren.

🇬🇧 DOLL MOTHERS: Many producers of the old German Wall Figures had doll mother figures, sometimes with accessories like a doll pram, baby sling, cradle, teddy bears or even a spoon to feed the doll. They came in different hair colors because most human doll mothers liked a wall hanging with her own hair color. The black hair doll mother by Mertens had a pretty white flower crown. My favorite stems from Mertens, too: It’s the dancing doll mother with braids from the Fifties. (Buch/25)