1950er Mertens-Kunst: Pusteblumen-Mädchen mit kurzen Haaren, Siebdruck, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Charming Dandelion Girl with Short Hair, Screen-printed, 22 cm, German Wall Figure

LANGHAAR-MÄDCHEN: Besonders in den sehr frühen Jahrzehnten der vergangenen Märchen-Holzbild-Ära entstanden viele Wandfiguren mit langen Haaren. Von Mertens gab es in den 1930er-Jahren die wundervollen „Wasserfallhaare“, bei denen die Mädchen den berühmten Märchenbuch-Illustrationen von Brünhild Schlötter ähneln und sehr lange Haare oder Zöpfe haben. Ob Brünhild Schlötter vielleicht einmal für Alfred Mertens Entwürfe gezeichnet hat? Das würde mich sehr interessieren! Erst in den späteren Fünfzigern, mit dem Wirtschaftswunder und den Babyboomern, kamen schließlich auch die praktischen Kurzhaarfrisuren für Mädchen in Mode: Mertens entwarf zu dieser Zeit das wunderschöne Pusteblume-Mädchen mit kurzem Haar, in einem roten Kleidchen. Die Figur gehört zu meinen absoluten Lieblingen!

🇬🇧 LONG HAIR GIRLS: Especially in the first decades of the now bygone German Wall Figures era, many girl figures had long hair—either open or braided. From the manufacturer Mertens came those breathtakingly beautiful “waterfall hair” girls of the 1930s, very much resembling the famous Brothers Grimm storybook illustrator Brünhild Schlötter. I wonder if Brünhild Schlötter may have actually made designs for Alfred Mertens at one time? Does anyone know? Only in later decades—starting in the 1950s, with the economic miracle era and the baby boom—did girls’ hairstyles change and the short crop became fashionable. I especially love a Mertens figure from that time: the little Blowflower Girl in her short red dress. It’s one of my all-time favorites. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Süßes sitzendes Aschenputtel mit blau-roter Weste, Siebdruck, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Sweet Sitting Cinderella with Blue-Red Vest, Screen-printed, 18 cm, German Wall Figure

MERTENS, GRÖSSENSCHRUMPFUNG: Mit dem Zweiten Weltkrieg wurden die Märchen-Holzbilder von Mertens-Kunst kleiner. Das geschah aus der Not heraus: Die Manufaktur von Alfred Mertens hatte besonders unter der Materialknappheit zu leiden. Die einstmals bis zu 30 cm großen Wandfiguren wurden mit einem Mal weniger als 20 cm hoch. Das sparte Holz sowie auch Farben und Firnis, die ebenfalls schwer erhältlich waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben die meisten Figuren erst einmal klein, dann pendelten sie sich bei einem Durchschnitt von etwa 21 cm ein. Die stolzen Größen der alten Mertens-Figuren aus den Vorkriegsjahren waren somit Vergangenheit.

🇬🇧 MERTENS, SIZE SHRINKING: During the Second World War, the German Wall Figures by Mertens-Kunst became smaller. That was due to the fact that Alfred Mertens’ workshop suffered especially from material shortages—not only varnish and paint, but wood had become scarce as well. The once up to 30 cm tall wood plaques suddenly shrank to under 20 cm. In the first postwar years, most figures remained small, and later settled at an average height of about 21 cm. The proud sizes of the prewar Mertens wood pictures were history. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Kleiner blonder Junge und Spielzeug-Eisenbahn, Siebdruck, 20×18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Little Blond Boy and Toy Train, Screen-printed, 20×18 cm, German Wall Figure

KINDER MIT SPIELZEUG: Die alten Märchen-Holzbilder wurden manchmal mit typischem Spielzeug dargestellt. Außer den beliebten Puppen gab es zum Beispiel von Mertens folgende Motive: 1950er-Junge mit Lokomotive, 1970er-Jeans-Junge mit Zug, 1970er-Junge mit Indianerzelt, 1930er-Schaukelpferd-Junge mit Matrosenkragen, 1970er-Schaukelpferd-Junge im Streifen-Pulli und 1970er-Wasserball-Mädchen mit Strandschaufel. Weiteres Spielzeug waren zum Beispiel Steckenpferd, Teddy, Flugdrachen und Cowboy-Kostüm.

🇬🇧 CHILDREN WITH TOYS: The old German Wall Figures were sometimes shown with typical toys from back then. Apart from the popular dolls, there were, for example, the following motifs by Mertens: 1950s Boy with Locomotive, 1970s Jeans Boy with Toy Train, 1970s Boy with Indian Tent (native American), 1930s Rocking Horse Boy with Sailor Collar, 1970s Rocking Horse Boy with Striped Shirt, and 1970s Beach Ball Girl with sand toys. Other toys on wood plaques included, for example, hobby horses, teddy bears, kites, and cowboy outfits. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Schicke Hänsel und Gretel mit weißem Punkte-Halstuch, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Stylish Hansel and Gretel with White Polka Dot Neck Scarf, 22 cm, German Wall Figure

MERTENS, HÄNSEL UND GRETEL: Bisher kenne ich rund fünfundzwanzig verschiedene Hänsel-und-Gretel-Figuren von Alfred Mertens – die Hexen mitgezählt. Die Figuren wurden so gestaltet, dass die beiden Kinder in Not zusammen auf einer Figur erscheinen und die Hexe eine Einzelfigur war. Man musste also immer zwei Figuren kaufen, um das Märchen komplett zu haben. Wie immer bei Mertens-Kunst ging man mit der Mode: So trug eine Gretel aus den 1940er-Jahren ein schwarzes Mieder, auf dem die Schnürung angedeutet war. Wer hätte gedacht, dass diese „altmodischen“ Mieder in den 2020er-Jahren tatsächlich wieder modern wurden?

🇬🇧 MERTENS, HANSEL AND GRETEL: I’ve known roughly 25 different Hansel and Gretel figures by Alfred Mertens so far, including the witches. Most of the figures were designed so that the two children in distress appear together on one figure, while the witch was always a separate piece. So you had to buy two figures to have the complete fairy tale. As always with Mertens-Kunst, they followed fashion: for example, one Gretel from the 1940s wore a black bodice with decorative lacing. Who would have thought that these “old-fashioned” corsets would actually become fashionable again in the 2020s? (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Oranger Wetterprophet auf Reisigbündel, Siebdruck, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Orange Weather Prophet on Brushwood Bundle, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

WETTERPROPHETEN: Die hübschen Wetterpropheten auf den Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert waren fast immer Regenschirmzwerge mit einem Frosch. Die höchsten Auflagen hatten vermutlich die Wetterpropheten von Mertens: Ich kenne den gelben Zwerg mit rotem Regenschirm aus den 1940er Jahren (in verschiedenen Größen) und die späteren Zwerge mit dem blauen Regenschirm in verschiedenen Varianten, die alle ein oranges Cape tragen und aus den 1950er und 1960er Jahren stammen. Ein sehr origineller Wetterprophet kommt von Ravi, aus den 1940er Jahren: Da hat der Zwerg einen riesigen Fliegenpilz-Hut und keinen Frosch, dafür werden aber mehrere Arten von Wetter angedeutet, und zwar Regen, Sonnenschein und Wolken.

🇬🇧 WEATHER PROPHETS: The weather prophets on the German Wall Figures from the last century were almost always umbrella gnomes with a frog. Mertens’ weather prophets probably had the highest circulation: I know the 1940s yellow dwarf with the red umbrella (in different sizes) and the later dwarfs with the blue umbrella in different versions, all of which wear an orange cape and come from the 1950s and 1960s. A very original weather prophet is the 1940s figure by Ravi: Their dwarf has a huge toadstool hat and no frog, but several types of weather are suggested–rain, sunshine, and clouds. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Pastellfarbene Gänsemagd mit Kükenschürze, Siebdruck, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Pastel-Colored Goose Girl with Chick Apron, Screen-printed, 25 cm, German Wall Figure

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er inzwischen über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Einige Mertens-Holzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine Manufaktur hatte? Die allerletzten Märchen-Holzbilder von Mertens-Kunst wurden in den 1980er-Jahren hergestellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) sechs Jahrzehnte lang andauerte – von den 1930er- bis zu den 1980er-Jahren.

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, were still alive today, he would be over 120 years old. He was born on March 21st, 1898, in Wiesbaden. Wiesbaden is about 250 kilometers from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst later began production on October 5th, 1936—first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. However, some German Wall Figures by Mertens appear to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens may have had a handicraft studio in a different city before Pfullingen? The very last fairy tale pictures by Mertens-Kunst were produced in the 1980s. So it can be said that the era of Mertens wall figures lasted (at least) six decades—from the 1930s to the 1980s. (Buch/25)

1950er Mertens-Kunst: Midcentury kleiner Nachtwächter mit runder blauer Kappe, Siebdruck, 24 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Alfred Mertens: Pretty Little Night Watchman with Round Blue Cap, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

MÄRCHEN ODER KEIN MÄRCHEN? Das ist die wichtigste Grundfrage zu den Motiven der Kinder-Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert. Die Holzbilder-Ära hatte im Grunde nur zwei Themenbereiche: Eine Figur war entweder ein Märchen oder kein Märchen. Dann war es oft ein reines Kindermotiv, zum Beispiel ein Frühlingskind mit Blumen oder ein frierender kleiner Junge mit Schneeball – wie die berühmte Heller-Figur aus den 1930er-Jahren. Die häufigsten Motive waren allerdings die klassischen Brüder-Grimm-Märchen, daher auch der Genre-Name: Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FAIRY TALE OR NOT A FAIRY TALE? That is the most important basic question concerning the motifs of last century’s German Wall Figures. You can divide the wood figure era into two main types: The figure either showed a fairy tale—or not. In the latter case, it was often a simple child motif, for example a spring girl with flowers or a freezing little boy with a snowball, like the famous Heller figure from the 1930s. Most of the motifs, however, were classic Brothers Grimm fairy tales—that’s why the German genre name is “Märchen-Holzbild,” meaning fairy tale wood picture. (Buch/25)

1960er Mertens-Kunst: Vintage gestiefelter Kater mit fröhlichen großen Augen, Siebdruck, 24 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Alfred Mertens: Vintage Puss in Boots with Cheerful Big Eyes, Screen-printed, 24 cm German Wall Figure

MERTENS, GESTIEFELTER KATER: Ich kenne bisher lediglich vier verschiedene Märchen-Holzbilder, die Alfred Mertens von dem Gestiefelten Kater gemacht hat. Die älteste Figur ist weiß und nackt mit einem Gewehr; dann folgen ein weißer Kater mit einer roten Weste, ein weiß-grauer Kater mit offenem Cape und der schwarz-weiße Kater mit großen Augen.

🇬🇧 MERTENS, PUSS IN BOOTS: I have seen four different German Wall Figures of the Puss in Boots motif by Alfred Mertens so far. The oldest figure is white and naked with a rifle; then came white with a red vest, white-grey with an open cape, and white-black with cheerful large eyes. (Buch/25)

1980er Mertens-Kunst: „Moderne“ Froschkönig-Prinzessin im türkisen Cape, Siebdruck, 23 cm 🇬🇧 1980s Alfred Mertens: “Modern” Frog Prince Princess in Turquoise Cape, Screen-printed, 23 cm

MODERNE MERTENS-KUNST: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder so, weil sie sehr spät entstanden sind – in den 1980er-Jahren. Aber alt sind sie doch: Von 1980 bis 2025 sind 45 Jahre vergangen, und im Jahr 2030 wird es ein halbes Jahrhundert sein. Unfassbar für Babyboomer: Das war doch erst vorgestern! Und selten sind diese Mertens-Figuren auch, denn die Auflagen wurden zum Ende hin immer geringer. Zu den allerletzten Märchenfiguren gehören zum Beispiel das Kätzchen-Dornröschen sowie die Hänsel und Gretel mit Schiebermütze.

🇬🇧 MODERN MERTENS-KUNST: I call these 1980s German Wall Figures “modern” because they belong to the very last Mertens-Kunst creations. Still, they are old: from the 1980s to 2025, 45 years have passed, and in 2030 it will be half a century! Hard to believe for baby boomers—the Eighties feel like just yesterday. These wood pictures are also rare, as Mertens no longer produced them in large numbers. The very last fairy tale figures include, for example, the Sleeping Beauty with a kitten and Hansel and Gretel with flat cap. (Buch/25)

Mertens-Kunst mit Datierung 1958: „Strickliesel“ mit Strickzeug, Siebdruck, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Alfred Mertens dated 1958: “Knitting Nancy” with Knitting Tools, Screen-printed, 21 cm, German Wall Figure

MÄRCHEN ODER KEIN MÄRCHEN? Das ist die wichtigste Grundfrage zu den Motiven der Kinder-Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert. Die Holzbilder-Ära hatte im Grunde nur zwei Themenbereiche: Eine Figur war entweder ein Märchen oder kein Märchen. Dann war es oft ein reines Kindermotiv, zum Beispiel ein Frühlingskind mit Blumen oder ein frierender kleiner Junge mit Schneeball – wie die berühmte Heller-Figur aus den 1930er-Jahren. Die häufigsten Motive waren allerdings die klassischen Brüder-Grimm-Märchen, daher auch der Genre-Name: Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FAIRY TALE OR NOT A FAIRY TALE? That is the most important basic question concerning the motifs of last century’s German Wall Figures. You can divide the wood figure era into two main types: The figure either showed a fairy tale—or not. In the latter case, it was often a simple child motif, for example a spring girl with flowers or a freezing little boy with a snowball, like the famous Heller figure from the 1930s. Most of the motifs, however, were classic Brothers Grimm fairy tales—that’s why the German genre name is “Märchen-Holzbild,” meaning fairy tale wood picture. (Buch/25)