1930er Mertens-Kunst: Zwei Versionen des großen Aschenputtel mit sehr langen Beinen, 27 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 Antique Mertens-Kunst: Two Versions of the Large Cinderella with Very Long Legs, 27 cm, German Wall Figures

ART DECO: Viele der Märchen-Holzbilder aus den 1920er bis 1940er Jahren zeigen Art Deco Motive. Manchen Figuren sieht man den typischen Stil deutlich an, z.B. den frühen Rattenfängern von Heller und Mertens.

🇬🇧 ART DECO: There are many German Wall Figures from the 1920s to 1940s that show the Art Deco design. On some of these figures you will see the typical style, for example the early Rat Catchers by Heller and Mertens. (9/5)

1930er Unbekannt: Winziges Rotkäppchen mit fliegender Schürze als Tischkartenständer, 5 cm Höhe, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Unknown: Tiny Little Red Riding Hood with Flying Apron as Place Card Holder, 5 cm Tall, German Wall Figure

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Schmale Froschkönig-Prinzessin im leuchtend gelben Kleid, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Mertens-Kunst: Slim Frog Prince Princess in Bright Yellow Dress, Hand-painted, German Wall Figure

MERTENS, FROSCHKÖNIG: Ich kenne inzwischen mehr als fünfzehn verschiedene Märchen-Holzbilder mit dem Froschkönig von Alfred Mertens. Drei möchte ich besonders hervorheben: Die älteste Frosch-Prinzessin stammt aus den 1930er-Jahren, ist schmal, gelb gekleidet, trägt eine breite Krone und besitzt noch keinen Titelstempel auf der Rückseite. Aus den späten 1930ern stammt die prachtvollste Version – türkis, mit Wasserfall-Haaren und einem weit ausgestellten Rock, ganz im Stil der Brünhild-Schlötter-Märchenkinder. Der allerletzte Mertens-Froschkönig wurde 1985 hergestellt, mit einer Strubbelhaar-Prinzessin.

🇬🇧 MERTENS, FROG PRINCE: I’ve seen more than 15 different German Wall Figures by Alfred Mertens featuring the Frog Prince—always shown with the princess. In German, the Brothers Grimm fairy tale is called “Froschkönig,” which translates literally to “Frog King” instead of “Frog Prince”. I’d like to highlight three specific versions: The oldest princess, from the 1930s, is slim, yellow-dressed, with a wide crown—and no title stamp on the back. The most exquisite one, from the late 1930s (also produced in the 1940s), has waterfall hair and a wide turquoise dress—ethereal and elegant. The last version, from 1985, has tousled hair and a distinctly modern look. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst (?): Kleine Elfe mit gelber Blume als Rahmenarbeit aus hauchdünnem Holz, 9 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens (?): Small Elf with Yellow Flower as Frame Work in Thin Plywood, 9 cm, German Wall Figure

MERTENS, ÜBERSICHT: Mertens-Kunst hat über sechs Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder hergestellt, von den frühen 1930er- bis zu den späten 1980er-Jahren. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren und starb am 29. Juni 1987 in Hallwangen/Dornstetten. Die ersten Kinder-Wandfiguren von Alfred Mertens entstanden Anfang der 1930er-Jahre in Reutlingen, im „Reutlinger Werkhaus“, einem Kunstgewerbegeschäft, das Alfred Mertens mit seiner Frau Maria Mertens 1928 gegründet hatte. Am 5.10.1936 meldete Alfred Mertens seine Werkstatt im nahe gelegenen Pfullingen an: zunächst Panoramastraße 20, später Bergstraße 15 und ab 1971 Carl-Zeiss-Straße 7. (Aus dem Buch: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: Mertens-Kunst produced German Wall Figures for more than six decades, from the early 1930s to the late 1980s. Alfred Mertens was born on March 21, 1898, in Wiesbaden and died on June 29, 1987 in Hallwangen/Dornstetten. The first fairy-tale wood pictures by Alfred Mertens were created in the early 1930s in Reutlingen, in the “Reutlinger Werkhaus,” a crafts store founded by Alfred and his wife Maria Mertens in 1928. On October 5, 1936, Alfred Mertens registered his workshop in nearby Pfullingen: first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. (From the book: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

1940er Mertens-Kunst: Reizende kleine Elfenfamilie mit Fliegenpilz-Hüten, 6–18 cm, Märchen-Holzbilder 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens: Charming Small Elf Family with Fly Agaric Caps, 6–18 cm, German Wall Figures

FLIEGENPILZE: Fliegenpilze waren beliebte Motive auf den Märchen-Holzbildern im letzten Jahrhundert. Sie sehen einfach reizend aus – obwohl es sich eigentlich um Giftpilze handelt. Der Zauber liegt wohl auch im Farbschema: ein kräftiges Rot als Kontrast zu den weißen Punkten. Das macht sie oft zu echten Hinguckern! Eine der schönsten Figuren mit diesem Motiv ist wohl der wunderbare „Glückspilz“ von Mertens – die kleine zarte Elfe mit dem großen Fliegenpilz-Hut aus den 1930er- und 1940er-Jahren.

🇬🇧 TOADSTOOLS: Toadstools, especially the fly agaric variety, were popular motifs on mid-century German Wall Figures. They look charming, even though they are actually poisonous. It’s probably the bold red color contrasted with white dots that makes them so visually appealing. One of the most beautiful figures featuring this motif is likely the little “Glückspilz” by Mertens–the small elf with the oversized toadstool hat, dating from the 1930s and the 1940s. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Rosa Dornröschen mit Wasserfallhaaren in bunten Nachkriegsfarben, 23 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens: Pink Briar Rose with Cascading Hair in Colorful Postwar Tones, 23 cm, Hand-painted, German Wall Figure

LANGHAAR-MÄDCHEN: Besonders in den sehr frühen Jahrzehnten der vergangenen Märchen-Holzbild-Ära entstanden viele Wandfiguren mit langen Haaren. Von Mertens gab es in den 1930er-Jahren die wundervollen „Wasserfallhaare“, bei denen die Mädchen den berühmten Märchenbuch-Illustrationen von Brünhild Schlötter ähneln und sehr lange Haare oder Zöpfe haben. Ob Brünhild Schlötter vielleicht einmal für Alfred Mertens Entwürfe gezeichnet hat? Das würde mich sehr interessieren! Erst in den späteren Fünfzigern, mit dem Wirtschaftswunder und den Babyboomern, kamen schließlich auch die praktischen Kurzhaarfrisuren für Mädchen in Mode: Mertens entwarf zu dieser Zeit das wunderschöne Pusteblume-Mädchen mit kurzem Haar, in einem roten Kleidchen. Die Figur gehört zu meinen absoluten Lieblingen!

🇬🇧 LONG HAIR GIRLS: Especially in the first decades of the now bygone German Wall Figures era, many girl figures had long hair—either open or braided. From the manufacturer Mertens came those breathtakingly beautiful “waterfall hair” girls of the 1930s, very much resembling the famous Brothers Grimm storybook illustrator Brünhild Schlötter. I wonder if Brünhild Schlötter may have actually made designs for Alfred Mertens at one time? Does anyone know? Only in later decades—starting in the 1950s, with the economic miracle era and the baby boom—did girls’ hairstyles change and the short crop became fashionable. I especially love a Mertens figure from that time: the little Blowflower Girl in her short red dress. It’s one of my all-time favorites. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst (?): Reizende Hänsel und Gretel als gerahmtes Bild, Handbemalt, 16 cm hoch 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens (?): Charming Hansel and Gretel as Framed Picture, Hand-painted, 16 cm High

MERTENS, ÜBERSICHT: Mertens-Kunst hat über sechs Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder hergestellt, von den frühen 1930er- bis zu den späten 1980er-Jahren. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren und starb am 29. Juni 1987 in Hallwangen/Dornstetten. Die ersten Kinder-Wandfiguren von Alfred Mertens entstanden Anfang der 1930er-Jahre in Reutlingen, im „Reutlinger Werkhaus“, einem Kunstgewerbegeschäft, das Alfred Mertens mit seiner Frau Maria Mertens 1928 gegründet hatte. Am 5.10.1936 meldete Alfred Mertens seine Werkstatt im nahe gelegenen Pfullingen an: zunächst Panoramastraße 20, später Bergstraße 15 und ab 1971 Carl-Zeiss-Straße 7. (Aus dem Buch: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

🇬🇧 MERTENS, OVERVIEW: Mertens-Kunst produced German Wall Figures for more than six decades, from the early 1930s to the late 1980s. Alfred Mertens was born on March 21, 1898, in Wiesbaden and died on June 29, 1987 in Hallwangen/Dornstetten. The first fairy-tale wood pictures by Alfred Mertens were created in the early 1930s in Reutlingen, in the “Reutlinger Werkhaus,” a crafts store founded by Alfred and his wife Maria Mertens in 1928. On October 5, 1936, Alfred Mertens registered his workshop in nearby Pfullingen: first at Panoramastraße 20, later at Bergstraße 15, and from 1971 at Carl-Zeiss-Straße 7. (From the book: Die Ära der Märchen-Holzbilder, Vintage German Wall Figures, 2025, Christiane Dietz)

1930er Mertens-Kunst: Frühe schlichte gelbe Froschprinzessin, Version mit breiter Krone, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Alfred Mertens: Early Simple Yellow Frog Princess, Version with Wide Crown, 23 cm, German Wall Figure

MERTENS, FROSCHKÖNIG: Ich kenne inzwischen mehr als fünfzehn verschiedene Märchen-Holzbilder mit dem Froschkönig von Alfred Mertens. Drei möchte ich besonders hervorheben: Die älteste Frosch-Prinzessin stammt aus den 1930er-Jahren, ist schmal, gelb gekleidet, trägt eine breite Krone und besitzt noch keinen Titelstempel auf der Rückseite. Aus den späten 1930ern stammt die prachtvollste Version – türkis, mit Wasserfall-Haaren und einem weit ausgestellten Rock, ganz im Stil der Brünhild-Schlötter-Märchenkinder. Der allerletzte Mertens-Froschkönig wurde 1985 hergestellt, mit einer Strubbelhaar-Prinzessin.

🇬🇧 MERTENS, FROG PRINCE: I’ve seen more than 15 different German Wall Figures by Alfred Mertens featuring the Frog Prince—always shown with the princess. In German, the Brothers Grimm fairy tale is called “Froschkönig,” which translates literally to “Frog King” instead of “Frog Prince”. I’d like to highlight three specific versions: The oldest princess, from the 1930s, is slim, yellow-dressed, with a wide crown—and no title stamp on the back. The most exquisite one, from the late 1930s (also produced in the 1940s), has waterfall hair and a wide turquoise dress—ethereal and elegant. The last version, from 1985, has tousled hair and a distinctly modern look. (Buch/25)

1930er Unbekannt: Filigranes Mini-Sterntaler mit großem Stern, 5 cm hoch, Handbemalt, Tischkartenständer 🇬🇧 Antique Unknown: Delicate Mini Star Money Girl with Large Star, 5 cm High, Hand-painted, Table Card Holder

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1930er Mertens-Kunst (?): Reizender weißer Mini-Engel auf Mondsichel mit Haarblume, 10 cm, Christbaumschmuck 🇬🇧 Antique Alfred Mertens (?): Charming White Mini Angel on Crescent Moon with Hair Flower, 10 cm, Christmas Tree Decoration

KERZENLICHT: Ich liebe Märchen-Holzbilder, auf denen Kerzen zu sehen sind. Besonders schön sind Kerzenfiguren mit einer Aura, wenn auch der Schein der Kerze sichtbar ist oder ein kerzenähnliches Leuchten. Es gibt verschiedene Methoden, dieses Leuchten zu zeichnen: Bei Magda Heller war es manchmal ein geheimnisvolles grünes Licht, ein Feenlicht wie bei der Laterne/Wunderlampe von Aladdin.

🇬🇧 CANDLE LIGHT: I love wall figures with candles on them. Especially pretty are those candles with an aura, where you can see the light of the candle or a candle-like shine. There are several ways of drawing this: Magda Heller sometimes used a mysterious green light—a fairy light, for example on the magic lamp/lantern of the Aladdin wood plaque. (Buch/25)