1930er Mertens-Kunst: Große frühe Vorkriegs-Elfe „Kleeblatt“ im kurzen gelben Hoodie-Kleid, Handbemalt, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Alfred Mertens: Large Early Prewar Elf “Cloverleaf” in Short Yellow Hoodie Dress, Hand-painted, 27 cm, German Wall Figure

ÜBERGRÖSSE: Ungewöhnlich große Figuren wurden eher in den frühen Jahrzehnten der Märchen-Holzbild-Ära hergestellt und sind selbst in dieser Zeit eher selten. Alle Manufakturen gingen schließlich zu den kleineren Versionen über. Beispiel: Von Heller gab es in den 1930er Jahren das sehr große Dornröschen mit dem Thron-Kissen. Um 1960 herum erschien die viel kleinere und schmalere Version: Das Blumenkleid-Dornröschen.

🇬🇧 OVERSIZED FIGURES: Most of the very large and wide wood pictures were produced in the early decades of the German Wall Figures era. Even then, they were rare. All the manufacturers eventually switched to smaller versions. An example: In the 1930s, Heller produced the very large Sleeping Beauty with the throne cushion. Around 1960, Heller made the smaller and slimmer version: The Sleeping Beauty with the flower dress. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Allerschönstes Pferdeschwanz-Schneewittchen, Handbemalt, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Alfred Mertens: Most Beautiful Ponytail Snow White, Hand-painted, 24 cm, German Wall Figure

WAS IST DAS DENN? Genau das fragte ich mich, als ich 2014 zum ersten Mal ein historisches Märchen-Holzbild in den Händen hielt. Inzwischen weiß ich, dass die Ära dieser Kinder-Wandfiguren von den 1920er bis zu den 1980er Jahren dauerte, aber wieso hatte ich diese Figuren nie zuvor gesehen, obwohl ich 1963 geboren bin? Hobby-Laubsägearbeiten kannte ich, die hatte mein kleiner Bruder damals zu Hause gebastelt, aber doch nicht solche Schätze! Später wurde mir klar: Die hochwertigen Manufaktur-Arbeiten waren damals nur für reiche Kinder, und zu denen gehörten wir nicht. Ab 2014 aber lernte ich die historischen Märchen-Holzbilder kennen und lieben und fing an, sehr intensiv darüber zu forschen, zu fotografieren und alle meine Erkenntnisse zu teilen – in inzwischen vielen Tausend Arbeitsstunden.

🇬🇧 WHAT IS THAT? That’s what I thought when I was holding my first German Wall Figure in my hands. That was back in February 2014. Now I know that the era of those children’s wood pictures lasted from the 1920s to the 1980s, but I had never come across them before, even though I was born in 1963. Later, I found out why: Those high-quality, manufacturer’s wood pictures had only been for the rich kids back then, so they were too expensive for my parents. But those figures still reflected my childhood. So, I started finding out more about their history, putting in thousands of hours of research, taking photos, and sharing my findings. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Große Ziegenmutter mit Tanzlamm auf grünem Sockel, Handbemalt, 29 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Alfred Mertens: Large Mother Goat with Dancing Lamb on Green Base, Hand-painted, 29 cm, German Wall Figure

ÜBERGRÖSSE: Ungewöhnlich große Figuren wurden eher in den frühen Jahrzehnten der Märchen-Holzbild-Ära hergestellt und sind selbst in dieser Zeit eher selten. Alle Manufakturen gingen schließlich zu den kleineren Versionen über. Beispiel: Von Heller gab es in den 1930er Jahren das sehr große Dornröschen mit dem Thron-Kissen. Um 1960 herum erschien die viel kleinere und schmalere Version: Das Blumenkleid-Dornröschen.

🇬🇧 OVERSIZED FIGURES: Most of the very large and wide wood pictures were produced in the early decades of the German Wall Figures era. Even then, they were rare. All the manufacturers eventually switched to smaller versions. An example: In the 1930s, Heller produced the very large Sleeping Beauty with the throne cushion. Around 1960, Heller made the smaller and slimmer version: The Sleeping Beauty with the flower dress. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Abfahrt-Mädchen „Januar“ auf Skiern auf weißem Sockel, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Alfred Mertens: Downhill Girl “January” on Skis on White Base, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

MONATE-SERIEN: Es gibt mehrere alte Hersteller von Holzbildern, die jeweils eine Wandfigur zu jedem Monat gestaltet haben – teilweise sogar mit wechselnden Motiven über die Jahrzehnte hinweg. Magda und Georg Heller gaben ihren Figuren in den 1930er-Jahren die historischen Monate-Namen, zum Beispiel „Lenzing“ für den März, „Heumond“ für den Juli oder „Neblung“ für den November. Als Motive wurden meistens Kinder gezeigt. Besonders schön ist auch eine Figur von Ravi: das strickende November-Mädchen mit Kerzenschein aus den 1950er-Jahren.

🇬🇧 MONTHS SERIES: Many of the old manufacturers of German Wall Figures created one figure for each month of the year—sometimes even in changing designs over several decades. In the 1930s, Magda and Georg Heller gave their monthly figures the traditional historical month names. Today, even most German people would have to look them up: “Lenzing” means March, “Heumond” is July, and “Neblung” is November. Most of these month figures depict children. A particularly lovely example is by Ravi: the little knitting November girl with the wonderful candlelight from the 1950s. (Buch/25)

Mertens-Kunst mit Datierung 1961: Tapferes Schneiderlein mit Tanne als Diorama, Handbemalt, 38 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens, dated 1961: Brave Little Tailor with Pine Tree as Diorama, Hand-painted, 38 cm, German Wall Figure

MERTENS, DIORAMEN: Alfred Mertens hat in den frühen Jahren einige Märchen-Holzbilder auch als Dioramen hergestellt, zum Beispiel das Rotkäppchen und das Tapfere Schneiderlein – jeweils mit einer Tanne für das Märchenwald-Ambiente. Später produzierte Mertens die großen Modelle nur noch als Kinder-Garderoben, die anfangs ebenfalls auch noch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt waren. Das bekannteste Mertens-Diorama stammt aus den 1930er- und 1940er-Jahren, in mehreren Ausführungen: Die große Variante zeigte neben dem Schneewittchen mit den sieben Zwergen noch ein Häuschen mit drei Vögelchen auf einer Stange und einen Baum – eine Birke.

🇬🇧 MERTENS, DIORAMAS: In his early years, Alfred Mertens also produced some German Wall Figures as dioramas, such as Little Red Riding Hood and the Brave Little Tailor—each with a fir tree for the fairy-tale forest atmosphere. Later, Mertens produced the larger models only as children’s coat racks, which were also initially made from several individual parts. The most well-known Mertens diorama dates from the 1930s and 1940s and it came in several versions: The large one included Snow White and the Seven Dwarfs along with a house, three small birds on a pole, and a birch tree. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Breitformatige Schneeweißchen und Rosenrot mit Bär, Handbemalt, 28 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Alfred Mertens: Wide Format Snow-White-and-Rose-Red with Bear, Hand-painted, 28 cm, German Wall Figure

FIGUREN WIE DIESE: Figuren wie dieses Märchen-Holzbild sind der Grund, warum ich mich diesem Genre gewidmet habe und begann, darüber zu forschen. Nach zehn Jahren komme ich zu dem Ergebnis, dass es vermutlich mehr als 10.000 verschiedene Motive gab, die von Hunderten von Manufakturen hergestellt wurden. Diese Figur gehört zu jenen, die mein Interesse geweckt haben – und die mich bis heute dazu bringen, immer weiter über Märchen-Holzbilder zu forschen, sie zu finden, zu fotografieren und im Internet ihre vergessene Schönheit zu zeigen.

🇬🇧 FIGURES LIKE THIS: Figures like this wood plaque this one are the reason why I dedicated myself to this genre and began to research it. After ten years, I have come to the conclusion that there were probably more than 10,000 different motifs, produced by hundreds of manufacturers. This figure is one of those that sparked my interest – and that still leads me to keep researching German Wall Figures, to find them, to photograph them, and to share their forgotten beauty on the internet. (9/5)

1930er Mertens-Kunst: Ballonrock-Aschenputtel mit Flechtdutt auf grünem Sockel, Handbemalt, 23 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Alfred Mertens: Balloon Skirt Cinderella with Braided Bun on Green Base, Hand-painted, 23 cm, German Wall Figure

MÄRCHEN ODER KEIN MÄRCHEN? Das ist die wichtigste Grundfrage zu den Motiven der Kinder-Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert. Die Holzbilder-Ära hatte im Grunde nur zwei Themenbereiche: Eine Figur war entweder ein Märchen oder kein Märchen. Dann war es oft ein reines Kindermotiv, zum Beispiel ein Frühlingskind mit Blumen oder ein frierender kleiner Junge mit Schneeball – wie die berühmte Heller-Figur aus den 1930er-Jahren. Die häufigsten Motive waren allerdings die klassischen Brüder-Grimm-Märchen, daher auch der Genre-Name: Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FAIRY TALE OR NOT A FAIRY TALE? That is the most important basic question concerning the motifs of last century’s German Wall Figures. You can divide the wood figure era into two main types: The figure either showed a fairy tale—or not. In the latter case, it was often a simple child motif, for example a spring girl with flowers or a freezing little boy with a snowball, like the famous Heller figure from the 1930s. Most of the motifs, however, were classic Brothers Grimm fairy tales—that’s why the German genre name is “Märchen-Holzbild,” meaning fairy tale wood picture. (Buch/25)

” /></p>
</div><footer class=

1940er Mertens-Kunst: Schmaler kleiner Däumling auf gelbem Sockel, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Alfred Mertens: Slim Little Thumb on Yellow Base, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

DER KLEINE DÄUMLING: Weil der kleine Däumling von Charles Perrault ein sehr grausames Märchen ist, wurde es im Laufe des letzten Jahrhunderts immer seltener vorgelesen. Auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert blieb jedoch eine Szene bis in die 1980er-Jahre präsent – wie der kleine Däumling in den Siebenmeilenstiefeln des bösen Ogers (Menschenfressers) reist. Dabei wurde der Titel geändert: Die Figuren hießen nun nicht mehr „Kleiner Däumling“, sondern „Siebenmeilenstiefel“. Nur Ravi behielt den Namen „Däumling“ konsequent bei. Bei Heller trug die Christbaumschmuck-Figur aus den 1930er-Jahren noch ausdrücklich den alten Namen „Däumling“, aber auf der fröhlichen Version aus den 1960er-Jahren (mit dem hübscher Jungen im grauem Cape) steht auf der Rückseite „Siebenmeilenstiefel“. Also: Immer wenn auf einem Märchen-Holzbild ein kleiner Junge in Siebenmeilenstiefeln zu sehen ist, ist eigentlich der kleine Däumling aus der klassischen Märchensammlung von Charles Perrault gemeint.

🇬🇧 LITTLE THUMB: Because Little Thumb (Tom Thumb) by Charles Perrault is a rather gruesome fairy tale, it was read less and less as a bedtime story over the course of the last century. However, one scene continued to appear on German Wall Figures until the 1980s: the moment when Little Thumb travels in the ogre’s (man-eater’s) seven-league boots. The title was changed: The figures were no longer called “Little Thumb” but “Seven-League Boots.” Only Ravi consistently kept the name “Little Thumb.” Heller’s Christmas tree ornament from the 1930s still explicitly bore the name “Little Thumb,” but the cheerful 1960s version (with the gray cape) was labeled “Seven-League Boots” on the back. So, whenever you see a small boy in seven-league boots on an old wood plaque, it is actually Little Thumb from the fairy tale collection by Charles Perrault. (Buch/25)

1940er Mertens-Kunst: Buntes Tapferes Schneiderlein auf grünem Sockel, Handbemalt, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Alfred Mertens: Colorful Brave Little Tailor on Green Base, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

MERTENS, TAPFERES SCHNEIDERLEIN: Von Mertens-Kunst kenne ich bisher fünf Versionen dieses Brüder-Grimm-Märchens. Alle haben die große Schere dabei. Die beiden frühen Tapferen Schneiderlein tragen die Schere unter dem Arm, mit der Spitze nach oben. Die zwei späteren Versionen haben die Schere auf der Schulter, Spitze nach unten – davon gibt es eine Version mit Bommelmütze, die andere ohne Bommelmütze.

🇬🇧 MERTENS, BRAVE LITTLE TAILOR: I know five different versions of this Brothers Grimm tale by Mertens-Kunst so far. All of them feature a large pair of scissors. The early versions carry the scissors under the arm, with the point facing upward. The two later versions carry the scissors on the shoulder, point facing downward—one with a pompom hat, the other without. (Buch/25)

1930er Mertens-Kunst: Schöner laufender roter Nacktknie-Zwerg auf grünem halbrundem Sockel, Handbemalt, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Alfred Mertens: Beautiful Walking Red Naked Knees Gnome on Green Half-round Base, Hand-painted, 24 cm, German Wall Figure

LIEBLINGE: Es gibt viele Märchen-Holzbilder, die zu meinen Lieblingen gehören. Ich freue mich immer wieder, wenn ich ein neues Motiv entdecke oder sogar einen neuen Liebling. Mir sind bisher mehrere Tausend Motive bekannt, aber ich bin sicher, dass es noch viele Tausend andere gab, die ich noch nicht kenne. Meist ist eine Figur ein Liebling, weil es ein wunderschönes Motiv ist, aber manche sind auch einfach originell oder lustig, oder sie haben eine anrührende Widmung auf der Rückseite. Viele meiner Lieblinge sind noch komplett handbemalte Exemplare aus dem frühen 20. Jahrhundert, oft noch im Art Deco Stil gehalten.

🇬🇧 FAVORITES: There are many German Wall Figures from the last century that belong to my favorites. I’m always happy when I discover a new motif—or even a new favorite. I’ve known thousands of motifs so far, but I’m sure there are many thousands more I haven’t seen yet. Most of the time, a figure is a favorite because of its beautiful motif, but some old children’s wood plaques are simply funny, original, or they have a touching dedication on the back. Many of my most loved wall figures are from the early 20th century—still completely hand-painted, many of them in the Art Deco style. (Buch/25)