1960er Hellerkunst-Illustrationen: Kinderbuch „Märchenkinder“ mit Magda-Heller-Motiven (spätere Plastikfiguren), Josef-Scholz-Verlag 🇬🇧 1960s Hellerkunst Illustrations: Children’s Book “Fairy Tale Children” with Magda Heller Designs (Later Plastic Figures), Published by Josef Scholz

HELLER, BÜCHER: Magda Heller von Hellerkunst hat um die letzte Jahrhundertmitte herum auch Bücher und Postkarten illustriert. Einige davon erschienen als Leporello-Bücher, also als gefaltete Bücher, auch als Ziehharmonika-Bücher bekannt. Eines davon hatte speziell entworfene Märchenfiguren, die von Heller dann auch als Kunststoff-Figuren hergestellt wurden. Auf dem Cover steht Folgendes: „Märchenkinder, Bilder von Magda Heller, Jos. Scholz-Mainz, Verlag, Wiesbaden.“

🇬🇧 HELLER, BOOKS: Magda Heller of Hellerkunst also illustrated books and postcards around last mid-century, some of them were leporello books (folded books, also called accordion books). One of them only shows fairy tale figures, special designs by Magda Heller that Hellerkunst also produced as plastic figures. On the cover it says: “Märchenkinder, Bilder von Magda Heller, Josef Scholz-Mainz, Verlag, Wiesbaden.” (Buch/25)

1980er Hellerkunst: Vintage Hänsel-und-Gretel-Hexe ohne Sockel, Siebdruck, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1980s Hellerkunst: Vintage Hansel and Gretel Witch without Base, Screen-printed, 25 cm, German Wall Figure

MADE IN GERMANY: Auf vielen Rückseiten von alten Märchen-Holzbildern steht: „Made in Germany“. Besonders die großen Manufakturen haben damals auch ins Ausland verkauft. Teilweise wurde der Deutschland-Schriftzug standardmäßig auf die Rückseiten oder Verpackungen gedruckt, teilweise gab es einen zusätzlichen Handstempel. Während der DDR-Jahrzehnte kam in Westdeutschland häufig zum „Germany“ das „West“ oder „Western“ hinzu. Auch die DDR hat viele Kinder-Wandfiguren (speziell für den Verkauf ins Ausland) produziert – bis 1989. Zeitlich kann man tatsächlich sagen: Mit dem Fall der Mauer 1989 war auch die Zeit der Märchen-Holzbilder endgültig vorbei.

🇬🇧 MADE IN GERMANY: On the back of many German Wall Figures from the last century it says “Made in Germany.” Several manufacturers had this printed on all of their products or packaging; some added an extra hand stamp to the wood plaques intended for export. During the GDR decades, West Germany often added “West” or “Western” to the label. The GDR also produced a large number of wood pictures specifically for export—up until 1989. In fact, it’s fair to say that with the fall of the Berlin Wall in 1989, the era of German Wall Figures also came to an end. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Sammlung mit ungewöhnlichen Midcentury Mini-Engeln als Christbaumschmuck, 4–8 cm 🇬🇧 1960s Hellerkunst: Collection of Unusual Midcentury Mini Angels as Christmas Tree Decorations, 4–8 cm

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Seltener Midcentury-Gelber Engel mit Flöte auf goldenem Stern, Christbaumschmuck, Handbemalt, 8 cm 🇬🇧 1960s Hellerkunst: Yellow Angel with Flute on Golden Star, Christmas Tree Decoration, Hand-painted, 8 cm

GOLD ODER GELB? Die Goldfarbe wurde vor allem in den frühen Märchen-Holzbild-Jahrzehnten eingesetzt. Später wurde Gold häufig durch Gelb ersetzt: Da waren die goldenen Kronen plötzlich gelb geworden. Das fällt unter anderem beim Heller-Froschprinzesschen mit dem angehobenen Rock auf: Die erste Version um 1960 herum hatte noch die goldene Krone und die goldene Kugel. In den späteren Jahrzehnten (vor allem im späten Siebdruckverfahren) war beides gelb geworden.

🇬🇧 GOLD OR YELLOW? The color gold was mainly used in the first decades of the German Wall Figures. Later, gold was often replaced by yellow — suddenly all the golden crowns became yellow. For example: the Heller Frog Prince princess with raised hem. The first version, around 1960, still had the golden crown and golden ball. In later screen-printed decades both had turned yellow. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Roter Mini-Midcentury-Engel als Christbaumschmuck mit Sack auf goldenem Stern, Handbemalt, 8 cm 🇬🇧 1960s Hellerkunst: Red Mini Midcentury Angel as Christmas Tree Decoration with Bag on Golden Star, Hand-painted, 8 cm

GOLD ODER GELB? Die Goldfarbe wurde vor allem in den frühen Märchen-Holzbild-Jahrzehnten eingesetzt. Später wurde Gold häufig durch Gelb ersetzt: Da waren die goldenen Kronen plötzlich gelb geworden. Das fällt unter anderem beim Heller-Froschprinzesschen mit dem angehobenen Rock auf: Die erste Version um 1960 herum hatte noch die goldene Krone und die goldene Kugel. In den späteren Jahrzehnten (vor allem im späten Siebdruckverfahren) war beides gelb geworden.

🇬🇧 GOLD OR YELLOW? The color gold was mainly used in the first decades of the German Wall Figures. Later, gold was often replaced by yellow — suddenly all the golden crowns became yellow. For example: the Heller Frog Prince princess with raised hem. The first version, around 1960, still had the golden crown and golden ball. In later screen-printed decades both had turned yellow. (Buch/25)

1960er Hellerkunst: Seltener roter Midcentury-Mini-Engel als Sternträger im Punkte-Kleid, 8 cm, Christbaumschmuck 🇬🇧 1960s Hellerkunst: Rare Red Midcentury Mini Angel as Star Bearer in Polka Dot Dress, 8 cm, Christmas Tree Decoration

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Kniendes Mädchen im roten Trägerkleid, „Sonne“, Siebdruck, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Kneeling Girl in Red Strap Dress, “Sun,” Midcentury Screen Print, 21 cm, German Wall Figure

BESCHÄDIGT, ABER DA! Manchmal findet man Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert, die beschädigt, aber selten und interessant sind. Dann ist eine Beschädigung kein großes Problem – man ist einfach froh, die Wandfigur überhaupt in den Händen halten zu können. Das trifft natürlich ganz besonders auf sehr seltene und außergewöhnlich schöne Figuren zu. Beispiel: die Bienen-Elfe von Heller.

🇬🇧 DAMAGED, BUT THERE! Sometimes I come across German Wall Figures from the last century that are damaged, but also rare and interesting. In such cases, some damage is no problem–it’s simply a joy to be able to hold the piece at all. This is especially true for very rare and particularly wonderful motifs. Example: the Bee Fairy by Heller. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Schäfer-Zwerg mit grünäugigen Lämmern, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Shepherd Gnome with Green-Eyed Lambs, 24 cm, German Wall Figure

ZWERGE, ÜBERSICHT: Zwerge, Gnome und Wichtel waren in der Märchen-Holzbild-Ära (1920er bis 1980er Jahre) überaus beliebt. Alle großen Manufakturen produzierten große Mengen von den Zwergen als flache Wandfiguren: Heller, Mertens, Ravi, Bergischer Engel, Ilse Schneider aus der Eifel, die Münchner-Hersteller, Edelholz Freiberg (Erzgebirge), Kurt Süß (DDR) und viele mehr. Sehr viele Wichtel kamen damals von Grossmann in Oberbayern. Die süßen Bayern-Zwerge waren quasi die Spezialität von Grossmann: Die Manufaktur hat damals tausende ihrer liebenswerten Zwerge aus Deutschland ins Ausland verschickt. Aber auch die Vorlagen-Hersteller von Hobbyarbeiten, allen voran Johannes Graupner, schufen viele Motive mit Zwergen. Am ungewöhnlichsten ist wohl der Chefkoch-Zwerg mit dem Fliegenpilz-Gericht und der Katze.

🇬🇧 DWARFS, OVERVIEW: Dwarfs or gnomes were very popular in the era of German Wall Figures (1920s to 1980s). Many professional wood art manufacturers made those beautiful wood plaques: Heller, Mertens, Ravi, Bergischer Engel, Ilse Schneider of the Eifel region, the Munich producers, Edelholz Freiberg from the Ore Mountains, Kurt Süß (GDR), and many more. Many dwarfs were produced by Grossmann in Upper Bavaria. Loveable little gnomes were Grossmann’s specialty, and they shipped thousands of them to the USA and other countries. But also the producers of hobby craft templates offered many different dwarf motifs, especially Johannes Graupner. He also provided one of the most unique fretsaw figures: The Chef Dwarf with a poisonous mushroom dish and a cat. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Buch-Zwerg mit bunten Lesebändern, „Buchzwerglein“, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Book Gnome with Colorful Bookmarks, “Little Book Gnome,” German Wall Figure

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1970er Hellerkunst: Singender Mini-Engel im karierten Schottenrock, 7 cm, Christbaumschmuck 🇬🇧 1970s Hellerkunst: Singing Mini Angel in Plaid Kilt, 7 cm, Christmas Tree Decoration

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)