1940er Hellerkunst: Zwerg mit Bach und Bachstelze, Handbemalt, 21×20 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Dwarf with Stream and Wagtail, Hand-painted, 21×20 cm German Wall Figure

HELLER, VOGELNAMEN-ZWERGE: Hellerkunst hat um die letzte Jahrhundertmitte herum eine Serie von Holzbildern entworfen, die jeweils einen Zwerg mit einem Vogel zeigen. Das Originelle dabei war die Tatsache, dass die Vogelarten zusätzlich illustriert wurden: Der Distelfink wurde mit einer Distel abgebildet, der Buchfink mit einem Buch und die Nachtigall mit einem schlafenden Zwerg in der Nacht, beide auf einem wunderschönen Blütenzweig.

🇬🇧 HELLER, DWARFS WITH BIRD NAMES: Around the middle of the last century, Hellerkunst created a series of German Wall Figures, each showing a dwarf with a bird. What makes this series special is the clever play on bird names: The Goldfinch (“Distelfink”) is shown with a thistle (“Distel”), the Nightingale (“Nachtigall”) with a sleeping dwarf under a night sky, resting on a blooming branch. The Chaffinch (“Buchfink”) is humorously paired with a book (“Buch”)—a pun that only works in German, where the bird’s name literally means “book finch.” (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Großer „Wächter“ mit hohem Hut mit großen Punkten, Handbemalt, 29 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Large “Guard” with Tall Hat with Big Dots, Hand-painted, 29 cm German Wall Figure

ZAHN DER ZEIT: Im Allgemeinen bevorzugen Sammler alte Wandfiguren, die tadellos erhalten sind. Es gibt aber auch Holzbilder, die derart beschädigt sind, dass man ihnen den Zahn der Zeit so deutlich ansieht, dass es schon fast rührend wirkt, wie jemand sie dennoch all die Zeit aufbewahrt hat. So kenne ich zum Beispiel ein Brüderchen und Schwesterchen von Hellerkunst, das aus den späten 1920er Jahren stammt (noch mit dem ganz frühen schmalen Silberstreifen mit dem Firmennamen): Es ist beeindruckend schmutzig und durchdrungen von Wasserflecken, nachgedunkelt, mit Kratzern, Farbabrieb und einem Abbruch am Sockel, als hätte eine Maus daran genagt. Bei solchen Figuren bleibt die Frage gar nicht aus, was sie wohl alles erlebt haben und sie entwickeln einen besonderen Charme, einen sehr extremen „Shabby Chic“.

🇬🇧 TOOTH OF TIME: In general, collectors prefer old German Wall Figures in perfect condition. But there are also wood plaques that are so damaged that you can drastically see the ravages of time–in Germany, they say “der Zahn der Zeit” (the tooth of time). Sometimes it is almost touching how someone has kept a sadly destroyed figure all this time. For example, I know a Little Brother and Little Sister from Hellerkunst that dates from the 1920s (still with the very early narrow silver label with the “Hellerkunst” line): It is impressively dirty and riddled with water stains, darkened, with scratches, paint abrasion, and damage on the base that looks almost gnawed. With figures like these, you can’t help but wonder what they’ve been through, and they develop a special charm–a very extreme Shabby Chic. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Tanzende Tracht-Kinder mit Zipfelmütze, „Rheinländer“, Handbemalt, 19×15 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Children Dancing in Traditional Costume with Pointed Cap, “Rheinländer,” Hand-painted, 19×15 cm German Wall Figure

HELLER, TRACHTENKINDER: Die ersten Trachtenkinder von Magda Heller stammen aus den späten 1920er Jahren. Anfangs waren es Einzelfiguren mit individuellem Charakter: Das frühe Schwarzwaldmädel spielt mit seinem Schleifenband und der erste Hessenjunge hat die Hände in die Seiten gestemmt. In den 1930er Jahren entstanden schließlich die tanzenden Kinderpaare in verschiedenen Landestrachten. Es gab auch einen großen Maibaum mit bunten Bändern. In den Hellerkunst-Katalogen findet man unter anderem folgende Namen für die Trachtenkinder: Schwarzwald-Mädel, Tiroler Paar, Friesen, Niedersachsen, Rheinländer, Hessen und Oberbayern.

🇬🇧 HELLER, TRADITIONAL COSTUMES: In the late 1920s Magda Heller created the first children in traditional clothes. At the beginning they were figures with single children each having their own character: The first Black Forest Girl was playing with her apron ribbon and the first Hessian Boy had his hands stemmed on his hips. In the 1930s the dancing couples emerged, in different costumes, covering many regions. Heller also designed a large maypole with colorful ribbons. In the Hellerkunst catalogs you find the names for the different regions, for example: Black Forest Girl, Tyrol couple, Friesen children, Lower Saxony, Rhineland, Hesse and Upper Bavaria (translated). (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Roter Nacktknie-Zwerg mit blauen Schuhen und Laute, Handbemalt, 26 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Red Naked Knees Gnome with Blue Shoes and Lute, Hand-painted, 26 cm German Wall Figure

"”

"”

HELLER, MUSIKZWERGE: Magda Hellers Musikzwerge entwickelten sich über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg. Es begann mit den Art Deco Zwergen, die noch alle nackte Beine hatten, mit reizenden knubbeligen Knien. Die Figuren waren meist einfarbig, wobei diese Farbe in mindestens zwei Schattierungen aufgetragen wurde. Dann kam noch eine zusätzliche Kontrastfarbe für ein kleineres Detail dazu. Das klassische Beispiel ist der frühe „Baßgeiger“-Zwerg: Meistens war sein kurzes Hoodie-Kleid mittelblau, die Ärmel aber hatten ein leuchtendes Royalblau und die Kontrastfarbe bildeten die mal orangen, mal roten Stiefel. Später bekamen die musikalischen Gnome Hosen angezogen und in einer Hellerkunst-Versuchsreihe sogar ein anderes Material: Plastik statt Holz. Die Instrumente waren Flöte/Schalmei, Laute, Fiedel/Geige und Kontrabass.

🇬🇧 HELLER, MUSIC DWARFS: Magda Heller’s music dwarfs kept evolving over more than half a century. It started with the Art Deco style gnomes, all of them with bare legs and delightfully knobbly knees. Most figures had a single basic color applied in at least two different shades, plus an additional contrast color for a smaller detail. A classic example is the early “Bassgeiger” dwarf: His short hoodie tunic was mostly medium blue, the sleeves a bright royal blue, and the contrasting ankle boots were either orange or red. Later, the musical gnomes were given trousers and, in one experimental Hellerkunst series, even a different material: plastic instead of wood. Their instruments were flute/shawm, lute, fiddle/violin and double bass. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Frierender kleiner Schneeball-Junge, Handbemalt, 22 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Freezing Little Snowball Boy, Hand-painted, 22 cm German Wall Figure

FEUERHOLZ: Wo sind all die alten Märchen-Holzbilder geblieben, wenn sie doch millionenfach hergestellt wurden? Viele wurden natürlich „verspielt“, denn die Figuren waren in erster Linie als Spielzeug gedacht – und wenn sie von Kindern zu sehr beschädigt waren, wurden sie weggeworfen, zum Beispiel beim Aussortieren vor einem Umzug. Und dann war da der eisige Hungerwinter 1946/47 (nach dem Zweiten Weltkrieg), mit Temperaturen bis zu minus 20 Grad: Es ging ums nackte Überleben, und alles, was brennbar war, wurde als Feuerholz genutzt – auch die schönen Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FIRE WOOD: Where have they all gone, the old German Wall Figures that were once produced by the millions? Many were, of course, worn out through play — after all, they were meant to be children’s toys. So when people moved house, they often threw them away. And then there was the bitterly cold starvation winter of 1946/47 (after the Second World War), with temperatures as low as minus 20 degrees Celsius. It was a matter of survival, and anything that could burn was used for firewood — even the beautiful German Wall Figures. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Kniendes Flechthaar-Aschenputtel, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Kneeling Braided-Hair Cinderella, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

SOLDATENKÄUFE: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Soldaten der Siegermächte (Alliierte) in Deutschland stationiert. Amerikaner, Engländer, Franzosen und Russen gehörten zu den jeweiligen Besatzungszonen. Vor allem die amerikanischen Soldaten kauften gerne Märchen-Holzbilder für ihre Kinder daheim. Das war auch wichtig für die Manufakturen, denn die meisten Deutschen konnten sich die teuren Figuren aus Kunstgewerbeläden und Spielzeuggeschäften damals überhaupt nicht mehr leisten.

🇬🇧 SOLDIER SOUVENIRS: After the Second World War, many American, British, French, and Russian soldiers were stationed in Germany. Especially the American soldiers loved buying German Wall Figures for their children back home. The manufacturers of those fairy tale wood plaques were very happy about these purchases because many German parents could no longer afford to buy expensive items from toy stores and arts and crafts stores. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Antikes Peterchens Mondfahrt mit kurzen Haaren, Handbemalt, 15 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Antique Peter and the Moon Journey with Short Hair, Hand-painted, 15 cm, German Wall Figure

PETERCHENS MONDFAHRT: Dieses Märchen schrieb der Autor Gerdt von Bassewitz vor über hundert Jahren. Die tierliebenden Geschwister Peter und Anneliese reisen zum Mond, um dem Maikäfer Herr Sumsemann zu helfen, einen alten Fluch zu brechen und so endlich sein sechstes Beinchen zu bekommen. Peter nimmt seinen Hampelmann und Anneliese ihre Puppe mit auf die Reise. Die meisten Figuren zeigen nur Peter und den Mond. Eine der schönsten Einzelfiguren ist von Alfred Mertens aus den Vierzigerjahren: Peterchen mit Strampelanzug in einer großen Mondsichel.

🇬🇧 LITTLE PETER’S JOURNEY TO THE MOON: This fairy tale was written by Gerdt von Bassewitz. It’s now over a hundred years old. The animal-loving siblings Peter and Anneli are traveling to the moon to help maybug Mr. Sumsemann to undo a curse and get his missing sixth leg back. Little Peter takes his jumping jack toy along, and Anneli her doll. Most wood pictures only show Peter and the moon. The most beautiful single figure is from the forties, made by Alfred Mertens: „Peterchen“ in a romping suit, sitting in a half moon. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Sandmann „Sandmännlein“ auf Kometen-Stern, Handbemalt, 19×21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Little Sandman “Sandmännlein” on Comet Star, Hand-painted, 19×21 cm, German Wall Figure

SANDMANN, SANDMÄNNCHEN: Der Sandmann ist ein häufiges Motiv auf den Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert. Zuerst gab es den klassischen Sandmann: „Der Sandmann“ ist eigentlich ein Märchen von Hans Christian Andersen, aber schon vorher schrieb E.T.A. Hoffmann eine (gruselige) Geschichte mit dem gleichen Titel. 1959 war die „Geburt“ von „Unser Sandmännchen“ in der DDR und etwas später folgte das BRD-Sandmännchen. Der Unterschied ist leicht zu merken: spitzer Bart = Ost-TV-Sandmännchen und breiter Bart = West-TV-Sandmännchen.

🇬🇧 SANDMAN, LITTLE SANDMAN: The Sandman was a common motif on German Wall Figures of the last century. First, there was the classic Sandman. “The Sandman” is originally a fairy tale by Hans Christian Andersen, but even before Andersen, E.T.A. Hoffmann wrote a (creepy) story with the same title. In 1959, the “Little Sandman” of East German television was born, and shortly after, the West German version followed. The difference is easy to spot: Pointed beard = East German Sandman, and wide beard = West German Sandman. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Kleines Bauernhof-Mädchen mit Krug und Rechen, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Small Farm Girl with Pitcher and Rake, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

"”

"”

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbilder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Zwergen-Mädchen mit Buch, „Frühlingslied“, Lasurmalerei, Handbemalt, 26×26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Dwarf Girl with Book, “Spring Song,” Glaze Painting, Hand-painted, 26×26 cm, German Wood Picture

” /></p>
<p><img decoding=