1930er Hellerkunst: Faschingsjunge mit Luftschlangen, Handbemalt 27cm 🇬🇧Carnival Boy with Streamers (Kinder-Holzbild, German Wall Figure) *

HELLER, ERFINDER DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Es war Georg Heller, der in den 1920er Jahren als erster auf diese Idee gekommen war, so wird es auf der Heller-Website (Stand 2025) beschrieben. Ja, es hatte auch vorher schon viele Vorlagen für Laubsägearbeiten gegeben, aber diese Motive zeigten kaum Personen und es waren in der Regel auch keine flachen Wandfiguren. Außerdem ging es bei den alten Laubsägevorlagen meist um Hobbyarbeiten, während Hellerkunst durchweg nur großartige kunstgewerbliche Produkte herstellte. So hat das Ehepaar Georg und Magda Heller aus der Eifel etwas ins Leben gerufen, das ein Jahrhundertphänomen werden sollte: Die Ära der Märchen-Holzbilder, die von den 1920er bis zu den 1980er Jahren andauerte.

🇬🇧 HELLER, INVENTOR OF GERMAN WALL FIGURES: It was Georg Heller who first had the idea of producing fairy tale wood plaques, back in the 1920s. This is stated on the Heller website (as of 2025). Yes, there had been templates for fretwork items before, but those hardly showed people and most were not flat wall figures, either. Moreover, those older templates were meant for hobby craft, whereas Hellerkunst soon produced highly artistic decorative objects. So Georg and Magda Heller, the artist couple from the Eifel region, started something that would become a cultural phenomenon of the century: The era of German Wall Figures, lasting from the 1920s to the 1980s. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Zärtlichstes Brüderchen und Schwesterchen, Handbemalt 27 cm 🇬🇧 Most Tender Little Brother and Little Sister (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

ZAHN DER ZEIT: Im Allgemeinen bevorzugen Sammler alte Wandfiguren, die tadellos erhalten sind. Es gibt aber auch Holzbilder, die derart beschädigt sind, dass man ihnen den Zahn der Zeit so deutlich ansieht, dass es schon fast rührend wirkt, wie jemand sie dennoch all die Zeit aufbewahrt hat. So kenne ich zum Beispiel ein Brüderchen und Schwesterchen von Hellerkunst, das aus den späten 1920er Jahren stammt (noch mit dem ganz frühen schmalen Silberstreifen mit dem Firmennamen): Es ist beeindruckend schmutzig und durchdrungen von Wasserflecken, nachgedunkelt, mit Kratzern, Farbabrieb und einem Abbruch am Sockel, als hätte eine Maus daran genagt. Bei solchen Figuren bleibt die Frage gar nicht aus, was sie wohl alles erlebt haben und sie entwickeln einen besonderen Charme, einen sehr extremen „Shabby Chic“.

🇬🇧 TOOTH OF TIME: In general, collectors prefer old German Wall Figures in perfect condition. But there are also wood plaques that are so damaged that you can drastically see the ravages of time–in Germany, they say “der Zahn der Zeit” (the tooth of time). Sometimes it is almost touching how someone has kept a sadly destroyed figure all this time. For example, I know a Little Brother and Little Sister from Hellerkunst that dates from the 1920s (still with the very early narrow silver label with the “Hellerkunst” line): It is impressively dirty and riddled with water stains, darkened, with scratches, paint abrasion, and damage on the base that looks almost gnawed. With figures like these, you can’t help but wonder what they’ve been through, and they develop a special charm–a very extreme Shabby Chic. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Frühe große Art Deco Mutter, Handbemalt 31cm 🇬🇧 Early Large Art Deco Mother (Kinder-Holzbild, German Wall Figure)

MUTTER UND MADONNA: Heller war der erste Hersteller von Märchen-Holzbildern, der auch eine Madonna (Maria mit Jesuskind) entworfen hat. Das war Ende der 1920er Jahre. Bald folgten Figuren von anderen Kunstgewerbe-Manufakturen, zum Beispiel Eifel (Ilse Schneider) und Mertens. Auch ähnliche Laubsägevorlagen gab es bald, beispielsweise von Johannes Graupner/Graubele. Es entstanden auch Varianten, die nicht eindeutig zu den religiösen Holzbildern gehörten und die einfach nur eine liebevolle Mutter mit Kind darstellten. Wunderschöne Figuren sind die Sonnenblumen-Mütter von Heller: Die frühe Version aus den Dreißigerjahren zeigt eine Mutter im orangen Kleid, die in einer großen Sonnenblume sitzt.

🇬🇧 MOTHER AND MADONNA: Heller was the first producer of German Wall Figures who designed a Madonna, Mary with baby Jesus. That was at the end of the 1920s. Soon there were similar motifs by other producers, too, for example Ilse Schneider from the Eifel region and Alfred Mertens. Fretsaw templates for hobby crafters followed soon, for example by Johannes Graupner/Graubele. But not all mother-with-child figures were religious ones—sometimes you just saw a loving mother with her baby, very often still in the Art Deco style. Especially beautiful are the Sunflower Mothers by Magda Heller: The early version from the thirties shows a loving mother in an orange dress sitting with her baby in a giant sunflower. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Frühes Rotkäppchen mit weißer Schürze, Handbemalt 27cm 🇬🇧 Early Little Red Riding Hood with White Apron (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

HELLER, ERFINDER DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Es war Georg Heller, der in den 1920er Jahren als erster auf diese Idee gekommen war, so wird es auf der Heller-Website (Stand 2025) beschrieben. Ja, es hatte auch vorher schon viele Vorlagen für Laubsägearbeiten gegeben, aber diese Motive zeigten kaum Personen und es waren in der Regel auch keine flachen Wandfiguren. Außerdem ging es bei den alten Laubsägevorlagen meist um Hobbyarbeiten, während Hellerkunst durchweg nur großartige kunstgewerbliche Produkte herstellte. So hat das Ehepaar Georg und Magda Heller aus der Eifel etwas ins Leben gerufen, das ein Jahrhundertphänomen werden sollte: Die Ära der Märchen-Holzbilder, die von den 1920er bis zu den 1980er Jahren andauerte.

🇬🇧 HELLER, INVENTOR OF GERMAN WALL FIGURES: It was Georg Heller who first had the idea of producing fairy tale wood plaques, back in the 1920s. This is stated on the Heller website (as of 2025). Yes, there had been templates for fretwork items before, but those hardly showed people and most were not flat wall figures, either. Moreover, those older templates were meant for hobby craft, whereas Hellerkunst soon produced highly artistic decorative objects. So Georg and Magda Heller, the artist couple from the Eifel region, started something that would become a cultural phenomenon of the century: The era of German Wall Figures, lasting from the 1920s to the 1980s. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Frühes Rotkäppchen mit grauer Schürze, Handbemalt 26cm 🇬🇧 Early Little Red Riding Hood with Grey Apron (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

SIEBZEHN-TAUFEN-SAMMLUNG: Eine Familie hat im letzten Jahrhundert über mehrere Jahrzehnte hinweg eine wunderschöne Tradition gehabt, bei der jedes Kind bei seiner Taufe eine Märchen-Holzbild-Leihgabe bekam: Das hatte in den 1930er Jahren begonnen. Wenn das Kind dann drei oder vier Jahre alt war, wurde die Figur zurückgegeben, für das nächste Baby. Deshalb stehen auf den Holzbildern aus dieser Sammlung auf den Rückseiten viele Kindernamen untereinander, teilweise mit Datum. Eine Figur hat 17 Taufen erlebt: Es war eine große Familie mit vielen Kindern, Nichten, Neffen, Enkeln und Urenkeln. Vielleicht gab es auch Ausnahmen, wenn ein Kind besonders an einer Figur hing: Das älteste Holzbild dieser Familie ist ein sehr frühes Heller-Rotkäppchen, auf der nur ein einziger Name steht, der Name Jörg.

🇬🇧 SEVENTEEN-BAPTISMS COLLECTION: In the last century a family had created a beautiful tradition–whenever a child was born he or she was lent a German Wall Figure on the day they were baptized. This tradition had started in the 1930s. When the child turned three or four years old, the figure was returned to be given to the next child. That is why on the backs of this wood plaques collection there are many children’s names, each new one written under the previous one, sometimes with a date and a year, too. One figure had seen 17 baptisms: It was a large family with many children, nieces, nephews, grandchildren and great-grandchildren. But maybe there were exceptions, when a child loved their wood plaque very much: On one figure, a very early Little Red Riding Hood by Heller, there is only one name, the name Jörg, on the back. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Allererstes Jugendstil-Schneewittchen, Handbemalt 27cm 🇬🇧 First Art Nouveau Snow White (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

HELLER, SCHNEEWITTCHEN: Es ist interessant, alle Schneewittchen einer Manufaktur miteinander zu vergleichen. Bei Hellerkunst sieht man eine Entwicklung über mehr als fünfzig Jahre hinweg, bei rund zehn verschieden Versionen: In den 1920er Jahren gab es das ernste Art Deco Schneewittchen mit Pagenschnitt, hinterher bekam das Schneewittchen Zöpfe und wurde immer niedlicher. Besonders schön ist auch die seltene Plastik-Variante aus den Sechzigerjahren, wo einer der Zwerge dem Schneewittchen eine Krone reicht.

🇬🇧 HELLER, SNOW WHITES: It is interesting to compare all the Snow Whites of one producer. With Hellerkunst for example, you can compare roughly ten Snow Whites over a period of more than half a century: In the 1920s there was the solemn Art Deco Snow White with Page Cut, later she got braids and became cuter. I love the rare Heller plastic figure from the Sixties: That Snow White is presented with a crown by one of the cute dwarfs. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Distelfink-Zwerg mit Disteln 23cm 🇬🇧 Midcentury Goldfinch Dwarf with Thistles (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HELLER, VOGELNAMEN-ZWERGE: Hellerkunst hat um die letzte Jahrhundertmitte herum eine Serie von Holzbildern entworfen, die jeweils einen Zwerg mit einem Vogel zeigen. Das Originelle dabei war die Tatsache, dass die Vogelarten zusätzlich illustriert wurden: Der Distelfink wurde mit einer Distel abgebildet, der Buchfink mit einem Buch und die Nachtigall mit einem schlafenden Zwerg in der Nacht, beide auf einem wunderschönen Blütenzweig.

🇬🇧 HELLER, DWARFS WITH BIRD NAMES: Around the middle of the last century, Hellerkunst created a series of German Wall Figures, each showing a dwarf with a bird. What makes this series special is the clever play on bird names: The Goldfinch (“Distelfink”) is shown with a thistle (“Distel”), the Nightingale (“Nachtigall”) with a sleeping dwarf under a night sky, resting on a blooming branch. The Chaffinch (“Buchfink”) is humorously paired with a book (“Buch”)—a pun that only works in German, where the bird’s name literally means “book finch.” (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Erster Kleiner Däumling mit weißem Kragen, Handbemalt 20×19cm 🇬🇧 First Little Thumb with White Collar (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

HELLER, KATALOGE: Der erste Hellerkunst-Katalog erschien Ende der 1920er Jahre. Er enthält neben den ersten Märchen-Holzbildern, Kindern und Zwergen noch drei fantastische Wandfiguren mit Goethes Faust, Gretchen und dem Teufel Mephisto. Der zweite Katalog zeigt schon bekanntere Motive, darunter auch das große Schneeweißchen und Rosenrot mit dem Bären. Der dritte Katalog ist kein gedruckter Papierkatalog wie die ersten beiden, sondern er besteht aus vielen dünnen Sperrholz-Seiten, die man umblättern kann. Er entstand wohl um 1950 herum und hat noch eine weitere Besonderheit: Die Motive darin sind alle handgemalt, direkt auf die Holzseiten gezeichnet, sicherlich noch von Magda Heller selbst. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es nur zwei Exemplare davon. Einen der Kataloge konnte ich jedenfalls durchblättern und fotografieren, als ich die Firma Heller vor einigen Jahren, am 6. Oktober 2021, in der Eifel besuchen durfte.

🇬🇧 HELLER, CATALOGS: The first Hellerkunst catalog was printed in the late 1920s. Apart from the early fairy tale motifs, some children and dwarfs, it also includes wonderful figures of Goethe’s Faust including Gretchen and the devil Mephisto. The second catalog shows more familiar motifs, for example the large Snow-White and Rose-Red figure with the giant bear. The third catalog from the 1950s is not made of paper, so it was never printed: It’s made of many thin plywood pages and each motif is painted on the wood, most likely by Magda Heller herself. If I remember correctly there are only two copies that were made back then. I had the chance to look at one of them and take pictures several years ago, in October 2021, when I visited the manufacturer Jan Heller in the Eifel region. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Winziges blaues Tanzkind mit grüner Kappe, Handbemalt 5cm 🇬🇧 Antique Tiny Child with Green Cap (Christbaumschmuck, Christmas Tree Decoration) *

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1920er Hellerkunst: Erstes Brüderchen und Schwesterchen, „Brüderlein und Schwesterlein“, Handbemalt 20×19cm 🇬🇧 First Little Brother and Little Sister (Märchen-Holzbild, German Wall Figure) *

HELLER, ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt „Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund hundert Jahre, so lange wie bei keinem anderen Hersteller von Märchen-Holzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchen-Holzbilder: Es wurde eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 HELLER, OVERVIEW: This wonderful manufacturer of German Wall Figures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller (as of 2025), a grandson of the founders. The name of the workshop was changed to “Heller”. So Hellerkunst has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the German Wall Figures: They started what became an era that lasted for a great many decades. (Buch/25)