1950er Hellerkunst: Seltener Zauberer mit spitzem Hut, Handbemalt, Hampelmann, 26cm 🇬🇧 1950s Hellerkunst: Midcentury Wizard with Pointed Hat, Hand-painted, Jumping Jack, 26cm

HELLERKUNST, EPOCHEN: Man kann die Hellerkunst-Figuren in drei Epochen unterteilen; Antik, Jahrhundertmitte und Vintage. Antike Hellerkunst stammt aus den 1920er und 1930er Jahren. Die ganz frühen Bilder hatten meist einen Sockel mit geraden Seiten und spitzen Kanten. Die Heller-Märchen-Holzbiwlder der Jahrhundertmitte hatten den abgerundeten Sockel und waren bis um 1960 herum noch komplett handbemalt. Dann folgte eine Übergangszeit von Siebdruck plus Handbemalung. Zur Vintage Hellerkunst gehören die späten Siebdruckfiguren Ende des letzten Jahrhunderts: Sie weisen gar keine Handbemalung mehr auf.

🇬🇧 HELLER, ERAS: You can divide the Hellerkunst wood pictures into three eras: antique, mid-century, and vintage. The antique figures are from the 1920s and 1930s, with the very early ones often having a base with straight sides and sharp edges. The mid-century Heller wall figures had rounded bases and were completely hand-painted until about 1960, after which came a transitional period with screen printing plus additional hand-painting. The vintage Hellerkunst figures from the late 20th century were screen-printed only, with no more hand-painting. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Zauberhafte Laternenkinder „Julmond“ (Dezember), Handbemalt, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Hellerkunst: Enchanting Lantern Children “Julmond” (December), Hand-painted, 25 cm, German Wall Figure

MONATE-SERIEN: Es gibt mehrere alte Hersteller von Holzbildern, die jeweils eine Wandfigur zu jedem Monat gestaltet haben – teilweise sogar mit wechselnden Motiven über die Jahrzehnte hinweg. Magda und Georg Heller gaben ihren Figuren in den 1930er-Jahren die historischen Monate-Namen, zum Beispiel „Lenzing“ für den März, „Heumond“ für den Juli oder „Neblung“ für den November. Als Motive wurden meistens Kinder gezeigt. Besonders schön ist auch eine Figur von Ravi: das strickende November-Mädchen mit Kerzenschein aus den 1950er-Jahren.

🇬🇧 MONTHS SERIES: Many of the old manufacturers of German Wall Figures created one figure for each month of the year—sometimes even in changing designs over several decades. In the 1930s, Magda and Georg Heller gave their monthly figures the traditional historical month names. Today, even most German people would have to look them up: “Lenzing” means March, “Heumond” is July, and “Neblung” is November. Most of these month figures depict children. A particularly lovely example is by Ravi: the little knitting November girl with the wonderful candlelight from the 1950s. (Buch/25)

1930er Kinder-Wandfigur von Hellerkunst: Wetterprophet mit der Nase im Wind und gelber Tulpe, Handbemalt, 28cm 🇬🇧 1930s German Wall Figure by Hellerkunst: Weather Prophet with Nose in the Wind and Yellow Tulip, Hand-painted, 28cm

HELLER, FARBABSTUFUNGEN: Gerade in den frühen Jahrzehnten hat Hellerkunst überaus gerne mit verschiedenen Schattierungen von einer Grundfarbe gespielt. Ein sehr schönes Beispiel für ein Brüder-Grimm-Märchenmotiv mit dieser Technik ist die Art Deco-Wandfigur von Hänsel und Gretel aus den 1930er Jahren: Das Holzbild hat die Grundfarbe Blau, aber dieses Blau erscheint in fünf verschiedenen Schattierungen. Der Effekt ist elegant und wirkungsvoll, so dass man die Figur sehr gerne anschaut: Sie ist eine der schönsten Magda-Heller-Holzbilder.

🇬🇧 HELLER, COLOR SHADES: Especially in the first decades Hellerkunst very much liked to play with different shades of one basic color. A great example of a Brothers Grimm motif is the 1930s Art Deco wall figure of Hansel and Gretel: Here the basic color is blue, but this blue appears in five different shades. The effect is subtle but very elegant and makes you enjoy looking at this figure: It’s one of the most beautiful German Wall Figures by Magda Heller. (Buch/25)

1950er Hellerkunst: Sternenbaum-Mädchen, handbemalt, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Hellerkunst Wood Picture: Star Tree Girl, Hand-painted, 24cm, German Wall Figure

HELLER, DER BRAUNE STIFT: Ich habe Klaus Heller, einen Sohn von Magda Heller, im neuen Jahrtausend zu seinen Hellerkunst-Erinnerungen befragen dürfen. Dabei ging es häufig darum, ob eine mir unbekannte Figur von seiner Mutter sein könnte, weil der Zeichenstil ähnlich war. Bei einem Holzbild war sich Klaus Heller einmal sehr schnell sicher, dass es keine Magda-Heller-Figur sein konnte, weil die Konturen mit einem schwarzen Stift gezeichnet waren: „Meine Mutter hat immer einen braunen Stift benutzt“, sagte er vehement. Leider wusste er nicht mehr, was für ein Stift es genau gewesen war. Es wäre schön zu wissen, dass es vielleicht ein Faber-Castell-Stift war, in einem bestimmten Braunton, den es auch heute noch gibt. Dann könnte ich den Stift kaufen und darüber meditieren, wie Magda Heller damals mit solch einem Stift die zarten Gesichtszüge von Kindern auf das Holz gezaubert hat.

🇬🇧 HELLER, THE BROWN PENCIL: Klaus Heller, a son of Magda Heller, grew up with the Hellerkunst art. I am very grateful that he shared his memories with me several times in the new century. Very often this was about the question if a wood picture that was unknown to me, might be from his mother, because it had a similar style. One time he was very sure that a figure could not be his mother’s work because the outlines had been drawn with a black pencil. “My mother always used a brown pencil”, he said vehemently. Unfortunately he didn’t remember what exact kind of pencil it was. It would be lovely to know that it was for example a Faber-Castell pencil in a specific shade of brown that was still available today. Then I could buy this pencil and meditate about how Magda Heller once managed to draw those delicate children’s faces onto the wood with such a pencil. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Antike Kindergarten-Wanduhr mit winzigen Kindern, Handbemalt, 40 cm 🇬🇧 Antique Hellerkunst: Early Kindergarten Wall Clock with Tiny Children, Hand-painted, 40 cm

HELLER, WANDUHREN: Von Hellerkunst gibt es auch Kinder-Wanduhren. Ich kenne eine große Uhr aus den 1930er Jahren, mit der Hunderte von Kindern jahrzehntelang die Uhrzeit gelernt haben: Das war in einem Kindergarten in Köln/Ehrenfeld. Die Mini-Figuren auf der Uhr illustrieren den Tagesablauf von glücklichen, gut versorgten Kindern. Die Wanduhren von Heller werden in ähnlicher Form immer noch hergestellt, von Jan Heller, der die Manufaktur seines Vaters und seiner Großeltern inzwischen in dritter Generation führt.

🇬🇧 HELLER, CEILING LAMPS: I’ve known several last century ceiling lamps by Hellerkunst. They are all very large and have a wooden ring on which the wood pictures are mounted. One of these lamps is showing six wood plaques from the 1930s with their backs not painted: They look like the usual Heller backs. A different lamp from the 1950s has fairy tale figures that are painted on both sides. The wonderful thing about this is that the back does not show exactly the same picture like on the front but that you can actually see the back view of the motif. I love the fact that some of those figures are well known designs where you’ve only seen the front side, like the Stooping Snow White: Normally you only see a bit of a braid, but now you can see on the back that the girl has two wonderful thick black braids. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Schmale Hänsel und Gretel mit beschützendem Brüderchen, Handbemalt, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Slim Hansel and Gretel with Protective Little Brother, Hand-painted, 18 cm, German Wall Figure

HELLER, FARBABSTUFUNGEN: Gerade in den frühen Jahrzehnten hat Hellerkunst überaus gerne mit verschiedenen Schattierungen von einer Grundfarbe gespielt. Ein sehr schönes Beispiel für ein Brüder-Grimm-Märchenmotiv mit dieser Technik ist die Art Deco-Wandfigur von Hänsel und Gretel aus den 1930er Jahren: Das Holzbild hat die Grundfarbe Blau, aber dieses Blau erscheint in fünf verschiedenen Schattierungen. Der Effekt ist elegant und wirkungsvoll, so dass man die Figur sehr gerne anschaut: Sie ist eine der schönsten Magda-Heller-Holzbilder.

🇬🇧 HELLER, COLOR SHADES: Especially in the first decades Hellerkunst very much liked to play with different shades of one basic color. A great example of a Brothers Grimm motif is the 1930s Art Deco wall figure of Hansel and Gretel: Here the basic color is blue, but this blue appears in five different shades. The effect is subtle but very elegant and makes you enjoy looking at this figure: It’s one of the most beautiful German Wall Figures by Magda Heller. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Rotkäppchen auf grünem Blumensockel, Handbemalt, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Antique Little Red Riding Hood on Green Flower Base, Hand-painted, 26 cm, German Wall Figure

HELLER, KÖNIGIN DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Magda Heller von Hellerkunst war sozusagen die Königin der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert. Johanna Gruner-Witkop, die 2023 verstorbene Gründerin des Original Bergischer Engel, hatte einmal zu mir gesagt: „Die aus der Eifel, das war eine wirkliche Künstlerin!“ Sie hatte Magda Heller gemeint. Was spricht noch dafür, dass Magda Heller die breite goldene Krone verdient? Weltweit ist das Wort „Hellerkunst“ zum Synonym für die Märchen-Holzbilder des 20. Jahrhunderts geworden. Man findet das Wort „Hellerkunst“ oft im Internet, wenn alte Kinder-Wandfiguren zum Kauf angeboten werden, selbst wenn diese gar nicht von Hellerkunst sind!

🇬🇧 HELLER, QUEEN OF THE GERMAN WALL FIGURES: You can call Magda Heller of Hellerkunst the queen of the fairy tale wood pictures. Johanna Gruner-Witkop, the founder of Original Bergischer Engel, once told me in the new century: “That woman from the Eifel region, she was a real artist.” She meant Magda Heller. What else makes Magda Heller deserve the wide golden crown? It’s the fact that the word “Hellerkunst” has become a synonym for German Wall Figures: You’ll often find the name Hellerkunst on the internet when people are selling wood pictures—even if the actual producer wasn’t Hellerkunst at all! (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Herbst-Zwerg mit Fliegenpilzhut, Handbemalt, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Autumn Dwarf with Toadstool Hat, Hand-painted, 27 cm, German Wall Figure

FARBSCHICHTEN FÜHLEN: Besonders schön ist es, wenn ein Märchen-Holzbild aus der Mitte des letzten Jahrhunderts eine dicke und satte Farbschicht besitzt. Fährt man mit dem Finger darüber, spürt man die unterschiedlichen Ebenen – etwa die aufgemalten Punkte auf einem Kleid: eine wunderbare Haptik, zusätzlich zu dem besonderen Werkstoff, aus dem die Figur ohnehin besteht: Holz.

🇬🇧 FEELING THE PAINT LAYERS: It’s especially lovely to hold a mid-century German Wall Figure in your hands when it has thick and richly applied paint. You can feel the different layers with your fingers—for example, the dots on a dress. It’s a delightful tactile experience that enhances the charm of the material itself: wood. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Kleiner-Muck-Hampelmann mit Fez-Hut, handbemalt, 21 cm 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Midcentury Little Muck Jumping Jack with Fez Hat, Hand-painted, 21 cm

"”

"”

HAMPELMÄNNER: Alle großen Märchen-Holzbild-Manufakturen haben damals auch Hampelmänner hergestellt. Sehr originelle Motive kamen zum Beispiel vom Original Bergischer Engel und von Ravi. Alfred Mertens jedoch erzielte mit mehreren Hundert verschiedenen Motiven die höchsten Hampelmann-Verkaufszahlen. Andere Namen, unter denen diese Figuren angeboten wurden: Hampel-Figuren, Zugfiguren oder Ziehfiguren.

🇬🇧 JUMPING JACKS: All of the large manufacturers of German Wall Figures also produced jumping jacks. Very funny and very cute pull figures came for example from Original Bergischer Engel and Ravi-Kunst. Mertens-Kunst however produced several hundreds of different jumping jack motifs and they achieved the highest production numbers. (Buch/25)

1940er Hellerkunst: Prachtvolles Feuertanz-Rumpelstilzchen, Handbemalt, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Hellerkunst: Magnificent Fire Dance Rumpelstiltskin, Hand-painted, 27 cm, German Wall Figure

RUMPELSTILZCHEN: Die allermeisten Rumpelstilzchen-Holzbilder aus dem 20. Jahrhundert zeigen es mit dem berühmten Lagerfeuer. Der böse Brüder-Grimm-Gnom tanzt darum herum, schmiedet Pläne und ist voller Vorfreude. Aber es gibt Ausnahmen: Da sehen wir auch die (oft weinende) Müllerstochter zum Beispiel mit dem Stroh, das sie zu Gold spinnen soll. Und neben ihr das Rumpelstilzchen, das seine Hilfe anbietet und jedes Mal sinngemäß wissen will – „Was kriege ich dafür?“ Mein Favorit unter den Rumpelstilzchen ist die Art Deco Mertens-Figur aus den 1930er Jahren, wo das Rumpelstilzchen wie eine große Elfe aussieht, mit grünem kurzen Hoodie und nackten Beinen.

🇬🇧 RUMPELSTILTSKIN: Most of the Rumpelstiltskins on the German Wall Figures of the last century are shown with his famous campfire. The evil Brothers Grimm’s gnome is dancing around it, making plans and looking forward to the promised gift. But there are exceptions: I know wood pictures where we also see the (often crying) miller’s daughter for example with all the straw she’s supposed to spin to gold. Next to her we see Rumpelstiltskin (or Rumplestitskin or Rumple) offering his help. And always asking: “What’s in it for me?” My favorite is the antique Mertens Rumpelstiltskin wood plaque from the 1930s where he looks like a large fairy, with his short green hoodie and naked legs. (Buch/25)