Handbemalte Jugendstilmutter mit Wasserfallhaaren 1930er Mertens-Kunst 20x19cm Märchenholzbild Kind 🇬🇧 Hand-painted Art Nouveau Mother with Waterfall Hair, Alfred Mertens, Antique Germanwallfigure

AUFHÄNGUNG, NACHTRÄGLICH: Bei vielen alten Märchenholzbildern fehlt inzwischen der Aufhänger. Ich habe schon viele nachträglich verwendete Aufhängemethoden gesehen, z.B. Lederstreifen mit Loch, kleine Metallplatten mit 2 Nägelchen und einem Metalldreieck, ein einfaches Nagelloch im Holz, mit Pflaster oder Briefmarke aufgeklebte Wolle, Kleber von einer Heißklebepistole mit Draht, breite Streifen von doppelseitigem Klebeband oder wiederverwendbare dicke Klebepunkte. Ich selbst benutze den Klassiker, also die runden gummierten Stoffaufhänger mit Metalldreieck von Herma. Nach dem Trocknen stellt man allerdings häufig fest: Das Bild hängt schief. Also präpariere ich die Aufhänger, indem ich sie auf besonders stark klebendes doppelseitiges Klebeband klebe (“Tesa, extra strong”) und dann außen das überstehende Klebeband abschneide: Dann hat man einen Aufhänger, den man vorsichtig an einem Nagel testen kann, bis die Figur gerade hängt. Erst dann drücke ich den Aufhänger ganz fest an.

🇬🇧 Hanging, Makeshift: Many old children’s wood plaques are now missing their hangers. I’ve seen many makeshift hanging methods, for example leather strips with a hole, small metal plates with two nails and a metal triangle, simply drilling a nail hole in the wood, wool stuck on with a medical plaster or a postage stamp, glue from a hot glue gun with wire, wide strips of double-sided tape or reusable sticky pads. I personally use the classic method: the round, rubberized fabric hangers with the metal triangle from Herma. However, after they’ve dried, you often find that the picture is hanging crooked. So I prepare the hangers by sticking them onto very strong double-sided tape (“Tesa, extra strong”) and then trimming off the excess tape on the outside. This gives you a hanger that you can carefully test on a nail until the figure hangs straight. Only then do I press the hanger down firmly. (3/5)

1940er Märchenholzbild: Ravi-Kunst, Frühes gelbes Schneewittchen mit Händehalten-Zwerg 21cm 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Yellow Snow White with Hand-Holding Dwarf

RAVI, SCHNEEWITTCHEN: „Weiß wie Schnee, rot wie Blut, schwarz wie Ebenholz.” Ich kenne sicher ein Dutzend verschiedener Ravi-Kunst-Schneewittchen; die meisten sind gelb. Selbst die beiden Versionen mit hellblauem und rosa Kleid tragen ein gelbes Unterkleid. Nur zwei sehr alte Ravi-Schneewittchen (frühe 1940er) hatten ganz einfarbige Kleider: Eines war rosa und das wohl älteste trug ein weißes Kleid; es hat auch den sehr alten, breiten Ravi-Kunst-Stempel. Das Schneewittchen hat sehr lange Haare, die unten ausgesägt sind, was die Figur zerbrechlicher macht als die späteren Ravi-Holzbilder.

🇬🇧 Ravi, Snow Whites: “White as snow, red as blood, black as ebony.” I’ve known about a dozen different Snow Whites by Ravi-Kunst; most of them are yellow. Even those two versions with the light blue and baby pink dresses have a yellow shift underneath. Only two very old Ravi Snow Whites I’ve known so far (early 1940s) had completely plain dresses: one was light pink and the oldest one was white; it also has the very early wide Ravi-Kunst stamp on the back. That Snow White has very long hair that is sawn out at the bottom, which makes the figure more fragile than the later Ravi wood plaques. (4/5)

Hamburg #ravikunst #hamburgkunst #hamburgart

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Antique Art Deco Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 5/22

1950er Ravi-Kunst “Kätzchen”: Niedliche graue Katze im roten Kleidchen, handbemalter Holz-Hampelmann 🇬🇧 Mid-Century “Kitten”: Cute Grey Cat in Red Dress, Hand-Painted German Jumping Jack Toy VG

RAVI, ERNA RATHS GEWERBEKARTE: Erna Martha Grete Rath, geboren am 16.11.1911 in Hamburg, meldete ihr Gewerbe “Anfertigen und Bemalen von Laubsägefiguren” am 6. April 1940 als “Einzelgewerbe” in Hamburg an. Als Betriebsstätte war u.a. folgende Adresse angegeben: Ferdinandstraße 45, im 1. Stock. Zum Zeitpunkt der Gewerbeanmeldung (als Einzelunternehmen) wohnte Erna Rath in Stellingen, Höhenstraße 15. Der zweite gut lesbare Datumsstempel (das meiste ist in Sütterlin-Handschrift geschrieben) ist der 25.8.1964, aber das kann nicht der Termin der Abmeldung gewesen sein, da es im Fotoalbum von Erna Rath (inzwischen im Besitz ihrer Nichte Ingeborg Wigger) noch Fotos von den “Neuheiten 1969” gibt. “Neuheiten 1970” sind nicht mehr dokumentiert, also kann es gut sein, dass Ravi-Kunst tatsächlich nur bis Ende der Sechzigerjahre, aber nicht mehr in den Siebzigerjahren existierte.

🇬🇧 Ravi, Erna Rath’s Certificate of Trade: Erna Martha Grete Rath, born on November 16th, 1911 in Hamburg, registered her business “making and painting fretwork figures” on April 6th, 1940 as a “sole trade” in Hamburg. The following address was given as the place of business: Ferdinandstrasse 45, on the 1st floor. At the time of registering the business (as a sole proprietorship), Erna Rath lived in Stellingen, Hoehenstraße 15. The second legible date stamp (most of it is written in Suetterlin handwriting) is August 25th, 1964, but that cannot have been the date of de-registration, because I have seen photos of the “New products in 1969” in Erna Rath’s photo album (now owned by her niece Ingeborg Wigger). “New products in 1970” are no longer documented, so it may well be that “Ravi Art” actually only existed until the late 1960s, but no longer in the 1970s. (4/5)

Hamburg #ravikunst #hamburgkunst #hamburgart

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Antique Art Deco Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 5/22

1940er Märchenholzbild: Original Bergischer Engel, frühe handbemalte blaue Froschkönig-Prinzessin mit erstauntem Mund 24cm 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Early Hand-painted Blue Frog King Princess with Astonished Mouth

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, O-MÜNDER: Die frühen Holzbilder des Original Bergischer Engel aus den 1940er Jahren hatten oft einen erstaunten Ausdruck, weil der Mund ein längliches “O” formte. Johanna Gruner-Witkop, die erste Besitzerin und Künstlerin des Original Bergischer Engel, hat mir im neuen Jahrtausend erzählt, dass sie zu Beginn ihres Betriebs in den Vierzigerjahren eine Freundin mit Design-Erfahrung hatte, die ihr sagte, dass gerade niedliche O-Münder und blonde Locken beliebt waren. Daher findet man häufig beides bei den frühen, noch ganz handbemalten Figuren des OBE: Die Froschkönig-Prinzessin mit dem blauen Sternenrock, die erste Version der Schornsteinfegerin (Hampelmann), das kleine blaue Aschenputtel und die Köchin mit der großen roten Schleife (Hampelmann). Die Fischverkäuferin mit der kleinen Metallglocke in der Hand (Hampelmann) hatte zwar dunkle Locken, aber auch ihr Mund formte ein “O”, weil sie ihren Fisch anpries.

🇬🇧 Original Bergischer Engel, O-Mouths: The early wood plaques by the Original Bergischer Engel (1940s) often had an astonished expression because the mouth formed an elongated “O”. Johanna Gruner-Witkop, the first owner and artist of the Original Bergischer Engel, told me in the new millennium that when she started her business in the 1940s, she had a friend with design experience who told her that cute O-mouths and blonde curls were popular. That’s why you often find both on the OBE’s early, hand-painted figures: the Frog King princess with the blue starry skirt, the first chimney sweep girl (jumping jack), the little blue Cinderella and the cook with the big red bow (jumping jack). The fish seller woman with the small metal bell in her hand (jumping jack) had dark curly hair, but her shouting mouth also formed an “O”. (4/5)

1930er Mertens-Kunst: Gelbes Apfel-Schneewittchen mit grünem Zwerg 25cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Antique Alfred Mertens: Yellow Snow White with Green Dwarf, Hand-painted Germanwallfigure VG

SCHNEEWITTCHEN, MERTENS: Eines der frühesten Mertens-Schneewittchen war das schlichte (kronenlose) gelbe Apfel-Schneewittchen mit dem grünen Zwerg im kurzen Hoodie-Kleidchen aus den 1930er Jahren. Danach kam das weiße Art Deco Schneewittchen mit Babybauch, knielangem Zopf und dem Gratulations-Zwerg mit Blumen und langen Hosen. Die Figur war sehr beliebt und wurde in den 1930er und 1940er Jahren produziert. Dann gab es kurzzeitig ein mageres kleines Schneewittchen in kräftigen Gelb mit einer kleinen Prinzessinnen-Krone. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte die 20-Jahre-Phase mit den weiß-gelben (mehr weiß als gelb) Schneewittchen, in vielen Varianten. Später folgten u.a. das hellblaue Ballkleid-Schneewittchen und das lila-weiße Schneewittchen mit der sehr hohen Hochfrisur. Das letzte normal-große Mertens-Schneewittchen war das weiß-rosa Mohnblumen-Schneewittchen von 1979. Das allerletzte Mertens-Schneewittchen von 1984 war eine riesige 40cm-Figur mit Apfel und T-Shirt.

🇬🇧 Snow Whites, Mertens: One of the earliest Mertens Snow Whites was the simple (without crown) yellow apple Snow White with the green dwarf in a short hoodie dress from the 1930s. Next came the white Art Deco Snow White with a baby bump, knee-length braid, and the congratulatory flower dwarf in long trousers. The figure was very popular and was produced in the 1930s and 1940s. Then, for a short time, there was a skinny small Snow White in bright yellow with a small princess crown. After the Second World War, the 20-year phase followed with the white and yellow (more white than yellow) Snow Whites, in many variations. Later, the light blue ballgown Snow White and the white and purple Snow White with the beehive hair followed. The last regular-sized Mertens Snow White was the white and pink poppy Snow White from 1979. The very last Mertens Snow White from 1984 was a giant 40cm figure with an apple and a T-shirt. (4/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1930er Ur-Mertens-Kunst (?): Panflöten-Spieler mit irrem Blick 25cm Handbemalte Wand-Figur 🇬🇧 Antique Panpipe Player with Crazy Eyes Hand-painted German Wall Figure (CVG)

INFO Motive / Beschädigt, aber da! Manchmal findet man Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert, die beschädigt, aber selten und interessant sind. Dann ist eine Beschädigung kein großes Problem und man ist froh, die Wandfigur überhaupt in den Händen halten zu können. Das trifft natürlich ganz besonders bei sehr seltenen und sehr wunderbaren Figuren zu. Beispiel: Die Bienen-Elfe von Heller.

🇬🇧 Motives / Damaged but there! Sometimes I find German Wall Figures from the last century that are damaged, but also rare and interesting. In that case some damage is no problem because it’s great to be able to hold that item in your hands at all. Of course this especially applies with very rare and very wonderful motives. Example: The Bee Fairy by Heller. (11/4)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1940er Mertens-Kunst Kriegsware: Sieben Raben im kurzen orangen Kleid 20cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 7 Ravens from the Second World War, Hand-Painted Germanwallfigure (CVG)

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Märchenholzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Kinderwandfiguren von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 Mertens, Overview: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Germanwallfigures by Mertens seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last Children’s Wood Plaques by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (4/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1960er Original Bergischer Engel: Gelber Froschkönig-Prinzessin mit rosa Schleier 16cm 🇬🇧 Mid-Century Yellow-Green Frog King Princess with Pink Veil, German Wall Figure VG

ORIGINAL BERGISCHER ENGEL, MESSEWERBUNG: Der OBE hat in den 1940er bis 1960er Jahren viele Stände auf Spielwarenmessen gehabt. Johanna (Hannelore) Gruner-Witkop hat mir im neuen Jahrhundert von vielen Messen ihrer Manufaktur erzählt und mir Fotos gezeigt, auf denen man sie immer schick angezogen und häufig im Kundengespräch sieht. Auf einer Werbekarte des OBE steht folgender Text über zwei verschiedene Messen: “Der Bergische Engel am neuen Messestand, Spielwaren-Messe Nürnberg, 13. bis 18. Februar 1966, Neubau Europahaus, Erdgeschoß, Stand 3082 B; Baby-Messe Köln 22. bis 24. April 1966, Halle 12, Erdgeschoß, Gang B, Stand 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald, Hampelmänner, Wandbilder, Kleider-Recke.”

🇬🇧 Original Bergischer Engel, Toy Fair Advertising: The OBE had many stands at toy fairs from the 1940s to the 1960s. Johanna (Hannelore) Gruner-Witkop told me about many of her company’s trade fairs and showed me photos in which you can always see her dressed smartly and often talking to customers. On an OBE advertising card there is the following text about two different trade fairs: “The Bergischer Engel at the new trade fair stand, Nuremberg Toy Fair February 13th to 18th 1966, new Europahaus building, ground floor, stall 3082 B; Baby Fair Cologne April 22nd to 24th 1966, Hall 12, ground floor, aisle B, stall 32, Hannelore Gruner-Witkop, Solingen-Wald; Jumping Jacks, Wall Figures, Children’s Clothes Racks.” (4/5)

1930er Hellerkunst: Faschings-Kind mit Konfetti 27cm (Handbemalt) 🇬🇧 Antique Carnival Child with Pompoms (Hand-Painted) Germanwallfigure

HELLER, ERFINDER DER MÄRCHENHOLZBILDER: Es war Georg Heller, der in den 1920er Jahren als erster auf diese Idee gekommen war, so wird es auf der Heller-Website (2025) beschrieben. Ja, es hatte auch vorher schon viele Vorlagen für Laubsägearbeiten gegeben, aber diese Motive zeigten kaum Personen und es waren in der Regel auch keine flachen Wand-Figuren. Außerdem ging es bei den alten Vorlagen meist um Hobbyarbeiten, während Hellerkunst großartige kunstgewerbliche Produkte herstellte. So hat das Ehepaar Georg und Magda Heller aus der Eifel etwas ins Leben gerufen, das ein Jahrhundertphänomen werden sollte: Die Ära der Märchen-Holzbilder, die von den 1920er bis zu den 1980er Jahren andauerte.

🇬🇧 Heller, Inventor of the Germanwallfigures: It was Georg Heller who first had the idea of producing fairy tale wood plaques, back in the 1920s. This is stated on the Heller website (2025). Yes, there had been templates for fretwork items before, but those were hardly showing people and most were not flat wall figures, either. Moreover, those older templates were supposed to be for hobby craft items, whereas Hellerkunst soon produced extremely high quality wall figures. So Georg and Magda Heller, the married artist couple from the Eifel region, had started something that would develop to be a phenomenon of a century: The era of German Wall Figures that lasted from the 1920s to the 1980s. (4/5)

#hellerkunst #magdaheller Magda Heller Art Eifelkunst Dreis #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1930er Vorkriegs-Mertens-Kunst / Ur-Mertens: 7 Raben mit Haarreif und kurzen Ärmeln 25cm (Verschenkt 1959) Märchenholzbild 🇬🇧 Pre-War Seven Ravens with Short White Sleeves / Antique Germanwallfigure VG

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Märchenholzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Kinderwandfiguren von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 Mertens, Overview: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Germanwallfigures by Mertens seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last Children’s Wood Plaques by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (4/5)

#mertenskunst #alfredmertens #pfullingen Mertenskunst Alfred Mertens Pfullingen #maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22