1940er Eifelkunst: Däumelinchen in der roten Tulpe 24cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Midcentury Ilse Schneider: Thumbelina in a Red Tulip Hand-painted Germanwallfigure

ANDERSEN: Das ist der große Unterschied zwischen den Gebrüdern Grimm und Hans Christian Andersen, dass die Andersen-Märchen sogenannte “Kunstmärchen” sind, ausgedacht von Hans Christian Andersen aus Dänemark (1805-1875), während die Brüder-Grimm-Märchen sehr alte Märchen sind; nach neueren Theorien teilweise nicht nur Hunderte, sondern Tausende von Jahren alt. Die meisten Kinderwandfiguren zu Andersen-Märchen stammen von Asti aus Dänemark (letzte Jahrhundertmitte) Beispiele: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern, Die kleine Meerjungfrau, Des Kaisers neue Kleider, Das Feuerzeug, Die Hirtin und der Schornsteinfeger und Die wilden Schwäne. Andersen-Märchenholzbilder von anderen Herstellern: Die Prinzessin auf der Erbse (Mertens und Ravi), die Prinzessin und der Schweinehirt (Heller, Hilla, Erika Bartels), Däumelinchen (Mertens, Ravi, Eifelkunst) und Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern (Ravi, Hilla).

🇬🇧 ANDERSEN: The major difference between the Brothers Grimm and Hans Christian Andersen is that the Andersen fairy tales are so-called „artistic fairy tales,“ invented by Hans Christian Andersen from Denmark (1805-1875), while the Brothers Grimm fairy tales are very old fairy tales; according to more recent theories, some are not just hundreds, but thousands of years old. Most children’s wall figures based on Andersen fairy tales come from ASTI in Denmark (1950s). Examples include: The Little Match Girl, The Little Mermaid, The Emperor’s New Clothes, The Tinderbox, The Shepherdess and the Chimney Sweep, and The Wild Swans. Andersen fairy tale wood plaques from other manufacturers include: The Princess and the Pea (Mertens and Ravi), The Princess and the Swineherd (Heller, Hilla, Erika Bartels), Thumbelina (Mertens, Ravi, Eifelkunst), and The Little Match Girl (Ravi, Hilla). (3/5)

Eifelkunst Eifel-Kunst Eifel Art Ilse Schneider Daun #eifelkunst #eifelart #ilseschneider #daun #artdeco
#maerchenholzbilder #märchenholzbilder #maerchenholzbild #märchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Antique Art Deco Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 6/22

1960er Hellerkunst: Aladdin mit unheimlichem grünen Licht 27cm Märchenholzbild, Jahrhundertmitte Kinderzimmerdeko 🇬🇧 Aladdin with Eerie Green Light, Germanwallfigure, Midcentury Nursery Decor

HELLER, ALLGEMEINE ÜBERSICHT: Hellerkunst wurde von Magda und Georg Heller 1927 gegründet. In den frühen 1930er Jahren erfolgte der Umzug von Wuppertal nach Dreis in der Eifel. Ab 1966 übernahm der Sohn Ralf Heller die Leitung der Firma. Inzwischen wird die Manufaktur, jetzt “Heller“ genannt, in dritter Generation von Jan Heller geführt, einem Enkel des Gründerpaares. So spannt sich die Hellerkunst-Ära inzwischen über rund 100 Jahre, so lange wie kein anderer Hersteller von Märchenholzbildern. Heller war quasi der Erfinder der professionell hergestellten Märchenholzbilder: Dieser Hersteller hat eine Ära begründet, die viele Jahrzehnte anhalten sollte.

🇬🇧 Heller, Basic Overview: This manufacturer of Germanwallfigures was founded in 1927 by Magda and Georg Heller. In the early 1930s they moved from Wuppertal to Dreis in the Eifel. In 1966, Ralf Heller, a son of the founding couple, took over the management. Hellerkunst is now led by Jan Heller, a grandson of the founders. The name of the manufactory was changed to “Heller”. So “Hellerkunst” has lasted for about 100 years. That is much longer than any other producer of children’s wood plaques. And you can say that Heller was the inventor of the Germanwallfigures: They started what became an era that lasted for many decades. (4/5)

1960er Hellerkunst “Abend”: Sternenbaum-Mädchen mit Pagenschnitt 22cm Jahrhundertmitte Märchenholzbild (Siebdruck) 🇬🇧 Midcentury Star Tree Child with Page Cut, Screen-Printed Germanwallfigure

STERNENBAUM: Das Sternenbaum-Mädchen von Hellerkunst gibt es in zwei Versionen; mit Sockel und ohne Sockel. Die Figur mit Sockel stammt von Magda Heller und zeigt ein Lockenkopf-Mädchen. Die etwas spätere Überarbeitung hat vermutlich Ralf Heller entworfen, der Sohn von Magda und Georg Heller. Ralf Heller hat in zweiter Generation die Hellerkunst-Leitung geführt. Auch Ravi hat einen Sternenbaum entworfen, da liegt das Mädchen schlafend unter dem Baum, mit einem kleinen schmalen Teddy in der Hand.

Star Tree: The Star Tree Girl from Hellerkunst was created in two versions, with and without a base. The Germanwallfigure with a base was designed by Magda Heller and depicts a curly-haired girl. The slightly later reworking was most likely designed by Ralf Heller, the son of Magda and Georg Heller. Ralf Heller was the second generation to lead Hellerkunst. Ravi also designed a Star Tree, depicting the girl sleeping under the tree holding a small, slim teddy bear. (4/5)

Wunderschöner Rattenfänger von Hameln mit Datum 1956 im Stil der 1930er Jahre, Unbekannter Hersteller, Handbemaltes Märchenholzbild, 25cm 🇬🇧 Mid-Century Delicate Pied Piper of Hamelin, Hand-painted Germanwallfigure VG

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jeden Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 Haptics: The most striking feature of the mid-century Germanwallfigures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The fairy tale plaques were wooden products, that is also the reason that they create this special nostalgic feeling. This old fashioned Brothers Grimm’s “merchandise” did not come in plastic. (4/5)

#maerchenholzbilder #maerchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 5/22

1930er Märchenholzbild: Mertens-Kunst, Till Eulenspiegel mit knielanger Narrenkappe 25cm Handbemalte Wandfigur 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Till Owlglass with Knee Long Jester Cap, Hand-Painted Wood Plaque VG

TILL EULENSPIEGEL: Der meist im Narrenkostüm (Hofnarr) dargestellte Till Eulenspiegel lebte vor etwa 700 Jahren. In der Stadt Mölln finden regelmäßig die Eulenspiegel-Festspiele statt, die an seine Streiche und seine Klugheit erinnern. Auf den Wandfiguren des 20. Jahrhunderts findet man ihn eher selten. Das schönste Till-Eulenspiegel-Holzbild stammt von Mertens: Es ist eine Art Deco Figur mit sehr langer, filigran ausgesägter Narrenkappe, die ihm fast bis zu den Knien reicht. Da kommt Till Eulenspiegel sogar ohne seinen beiden Attribute aus (Eule und Spiegel) und man erkennt ihn trotzdem.

🇬🇧 Till Owlglass: “Till Eulenspiegel” was a very clever jester who lived about 700 years ago in the German town Moelln. He is most often shown in his jester costume with cap and bells, usually accompanied by an owl and a hand mirror. You’ll not find many wood plaques from the last century with this motive, but there are some. The most beautiful one is early Mertens: An Art Deco figure with a filigrane jester’s cap that is so long it almost reaches his knees. It’s one of my favorite wood pictures! (4/5)

1960er Hellerkunst “Biene”: Sonnenblumenelfe mit Honigkännchen 19x18cm Kunstgewerbe-Holzbild Kinder-Wandfigur 🇬🇧 Mid-Century Magda Heller “The Bee”: Sunflower Fairy with Honey Pot, German Wall Figure, Wood Plaque

INFO Märchen-Holzbilder / Allgemein / Wert / Beschädigt, aber da! Manchmal findet man Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert, die beschädigt, aber selten und interessant sind. Dann ist eine Beschädigung kein großes Problem und man ist froh, die Wandfigur überhaupt in den Händen halten zu können. Das trifft natürlich ganz besonders bei sehr seltenen und sehr wunderbaren Figuren zu. Beispiel: Die Bienen-Elfe von Heller.

🇬🇧 German Wall Figures / Basics / Worth / Damaged but there! Sometimes I find German Wall Figures from the last century that are damaged, but also rare and interesting. In that case some damage is no problem because it’s great to be able to hold that item in your hands at all. Of course this especially applies with very rare and very wonderful motives. Example: The Bee Fairy by Heller. (12/4)

1930er Mertens-Kunst “Gnom mit Ziehharmonika”, Handbemalter Akkordeonzwerg mit Augenweiß 25cm 🇬🇧 Antique Hand-Painted Delicate Accordion Gnome with Eye White, Germanwallfigure

HANDBEMALT, VERGLEICHE: In der frühen Periode der Märchenholzbilder (bis zur letzten Jahrhundertmitte hin) waren die meisten Figuren noch handbemalt. Da ist es interessant, zwei Holzbilder einer solchen Auflage zu vergleichen. Besonders der Ausdruck der Gesichter ist oft sehr unterschiedlich: Bei dem schwangeren Ravi-Schneewittchen mit der hellblauen oder rosa Tunika lächelt das Schneewittchen manchmal mehr und manchmal weniger, und immer ein wenig geheimnisvoll.

🇬🇧 Hand-Painted, Comparisons: In the early period of Germanwallfigures (up to old mid-century) most of the wood pictures were still all hand-painted. It is very interesting to compare two “identical” wood plaques of the same producer. Especially the facial expressions can be very different: The pregnant Ravi Snow White with the light blue or baby pink tunic is smiling on most figures, sometimes a bit more, sometimes a bit less, and always a bit mysteriously. (4/5)

1930er Märchenholzbild: Mertens-Kunst, Handbemaltes rotes Dornröschen mit Wasserfallhaaren 20cm Alte Kinderwandfigur 🇬🇧 Antique Germanwallfigure: Alfred Mertens, Hand-Painted Red Sleeping Beauty with Waterfall Hair, Old Wooden Nursery Decor

MERTENS, ÜBERSICHT: Wenn Alfred Mertens, der Gründer von Mertens-Kunst, heute noch leben würde, wäre er über 120 Jahre alt. Alfred Mertens wurde am 21.3.1898 in Wiesbaden geboren. Das liegt rund 250 Kilometer von Pfullingen entfernt, wo Mertens-Kunst später produziert hat. Die Anmeldung in Pfullingen war am 5.10.1936, in der Panoramastraße 20, später Bergstraße 15, ab 1971 in der Carl-Zeiss-Straße 7. Manche Mertens-Märchenholzbilder scheinen mir allerdings älter zu sein als 1936. Weiß jemand, ob Alfred Mertens zuvor vielleicht in einer anderen Stadt seine kunstgewerbliche Manufaktur hatte? Die allerletzten Kinderwandfiguren von Mertens-Kunst wurden den 1980er Jahren herstellt. So kann man sagen, dass die Ära der Mertens-Wandfiguren (mindestens) 60 Jahre lang andauerte, von den 1930er bis zu den 1980er Jahren.

🇬🇧 Mertens, Overview: If Alfred Mertens, the founder of Mertens-Kunst, still lived, he would be older than 120 years by now. Alfred Mertens was born on March the 21st in 1898 in Wiesbaden. Wiesbaden ist 250 kilometers away from Pfullingen, the town where Mertens-Kunst produced from October the 5th 1936, first in the Panoramastraße 20, later Bergstraße 15, from 1971 in the Carl-Zeiss-Straße 7. However, some Germanwallfigures by Mertens seem to be older than 1936. Does anyone know if Alfred Mertens had already produced in a different town before Pfullingen? The very last Children’s Wood Plaques by Alfred Mertens are from the 1980s. So you can say that the era of the Mertens wood pictures lasted (at least) 6 decades long, from the 1930s to the 1980s. (4/5)

” /></p>
<p><img decoding=

1930er Märchenholzbild Zwerg: Unbekannter Hollandgnom mit Schneeschuhen 21cm Handbemalte Wandfigur 🇬🇧 Antique Dutch Wallfigure: Hand-Painted Netherlands Dwarf in Snow Shoes, Wood Plaque

HANDARBEID / HANDBEMAHLT, HOLLAND: Es gibt schöne, sehr ähnliche Wandfiguren aus den Niederlanden, vermutlich aus den 1930er und 1940er Jahren. Manchmal steht “Handarbeid Holland” (häufig in rot) oder “Handbemahlt” auf der Rückseite. “Handarbeid”-Beispiele: Pelikan-Reiter, Zaun-Kinder, Waschzuber-Mädchen und ein Angler-Zwerg, an dem man die Technik der Motivaufbringung erkennt, denn auf der Rückseite ist das gleiche Motiv aufgedruckt, nur unbemalt. “Handbemahlt”-Beispiele: Junge mit Fußball oder Kerze, Mädchen mit Riesen-Tasche. Manchmal findet man nur (oder zusätzlich) die Zahl 1, 2, 3 oder 4 und teilweise einen dreieckigen Papieraufhänger. Es könnte sein, dass es sich immer um den gleichen Hersteller handelt. Vermutlich von einem anderen Produzenten stammen die Niederlande-Figuren mit den dicken braunen gedruckten Umrissen, z.B. ein erschöpfter Fliegenpilz-Zwerg. Weiß jemand mehr darüber? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 Handarbeid / Handbemahlt, Holland: 99% of the old children’s wood pictures were made in Germany, but other countries produced them, too. I’d really like to know the producer’s name of the beautiful Netherlands wood plaques that were very similar and from the 1930s and 1940s, sometimes with “Handarbeid Holland” (often in red) or “Handbemahlt” on the back, meaning handmade. “Handarbeid” examples: Pelican rider, Fence Children, Washtub Girl and a Fishing Dwarf, from which you can recognize the technique of applying the motif, because the same motif is printed on the back, just unpainted. “Handbemahlt” examples: Football or Candle Boy, Girl with Giant Bag. Sometimes you (only) find the number 1, 2, 3 or 4 on the back or a triangular paper hanger. Maybe that is always the same manufacturer; but other Netherlands figures with very thick brown printed outlines (like the Exhausted Dwarf) seem to be from a different producer. Does anyone know more about it? Please contact me! (4/5)

1950er Märchenholzbild: Münchner-Kunst, Kniendes Blumensockelaschenputtel mit Kopftaube 26cm , Kinderwandfigur 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Munich Art, Kneeling Cinderella on Marguerite Base with Head Dove, Old Nursery Decor

MÜNCHNER, BESITZER: Die Münchner-Kunst stellte im vergangenen Jahrhundert fünf Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder her. Es gab nach und nach vier verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Werkstätten. A) 1938-1947: Karl Jaeger mit Maria Wild, Baumstraße 8 in München (Geschäftsadresse). B) 1947-1956: Gerhard Jaeger mit Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 sowie Ickstattstraße 16, beides in München. C) Die beiden letzten Inhaber waren Emil Knies und danach E. Hübner. Emil Knies hat noch in der Ickstattstraße produziert, bei E. Hübner ist die Werkstatt-Adresse nicht bekannt.

🇬🇧 Münchner, Owners: The Muenchner-Kunst was a producer of German Wall Figures in the last century. They produced almost half a century long, with four different owners with different addresses. A) 1938-1947: Karl Jaeger with Maria Wild, Baumstraße 8 in Munich (business address). B) 1947-1956: Gerhard Jaeger with Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 as well as Ickstattstraße 16, both in Munich. C) The last two owners were Emil Knies and E. Huebner. Emil Knies had his manufacture in the Ickstattstraße 16, E. Hübner might have produced at a different address. (4/5)