1930er Mertens-Kunst: Wunderbarer roter Nacktknie-Zwerg „Alraun“, Handbemalt, 22 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Alfred Mertens: Wonderful Red Naked Knees Gnome “Mandrake,” Hand-painted, 22 cm German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1960er Weha-Kunst: Schneeweißchen und Rosenrot beim Blumenkranz-Aufsetzen, Siebdruck, 24 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s German Wall Figure by Weha-Kunst: Snow-White and Rose-Red Putting On a Flower Crown, Screen-printed, 24 cm German Wall Figure

WEHA, SIEBDRUCK: Um 1960 herum hat auch Weha zum Siebdruck gewechselt, wobei die Ränder der Figuren immer noch zusätzlich mit Hand bemalt worden sind. Auch der Stil der Bilder änderte sich: Sie wurden insgesamt freundlicher, weniger ernst und auch deutlich niedlicher, durch die etwas größeren Köpfe (Kindchenschema). Man sah den neuen Motiven sofort die Absicht der Kinderzimmerdekoration an, wohingegen die vorherigen Art Deco Figuren sicher noch mehr Erwachsene angesprochen hatten. Zu den schönsten der „neuen“ Figuren gehörten das Schneeweißchen und Rosenrot beim Blumenkranz-Aufsetzen und das Schneewittchen im Zwergenkreis, in dem sich alle an den Händen halten und das mich sehr an den Stil der Sechzigerjahre und meine eigene Kindheit erinnert.

🇬🇧 WEHA, SCREEN-PRINTED: Around 1960, Weha switched to screen printing, with the edges of their German Wall Figures still hand-painted. The style of the figures also changed: they became friendlier, less sinister, and cuter too, with slightly larger heads (Kindchenschema/baby schema). You could clearly see that the new designs were intended for nursery decoration, while the earlier Art Deco figures had appealed more to adults, too. Among the most beautiful of the „new“ figures were the Snow-White and Rose-Red putting on a flower crown and the hand-holding dwarf circle with the smiling Snow White in a white dress: She reminds me very much of the sixties style and my own childhood. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Art Deco Dornröschen auf spitzem Dornensockel, Handbemalt, 25 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Art Deco Little Briar Rose on Pointed Thorn Base, Hand-painted, 25 cm German Wall Figure

HELLER, KÖNIGIN DER MÄRCHEN-HOLZBILDER: Magda Heller von Hellerkunst war sozusagen die Königin der Märchen-Holzbilder aus dem letzten Jahrhundert. Johanna Gruner-Witkop, die 2023 verstorbene Gründerin des Original Bergischer Engel, hatte einmal zu mir gesagt: „Die aus der Eifel, das war eine wirkliche Künstlerin!“ Sie hatte Magda Heller gemeint. Was spricht noch dafür, dass Magda Heller die breite goldene Krone verdient? Weltweit ist das Wort „Hellerkunst“ zum Synonym für die Märchen-Holzbilder des 20. Jahrhunderts geworden. Man findet das Wort „Hellerkunst“ oft im Internet, wenn alte Kinder-Wandfiguren zum Kauf angeboten werden, selbst wenn diese gar nicht von Hellerkunst sind!

🇬🇧 HELLER, QUEEN OF THE GERMAN WALL FIGURES: You can call Magda Heller of Hellerkunst the queen of the fairy tale wood pictures. Johanna Gruner-Witkop, the founder of Original Bergischer Engel, once told me in the new century: “That woman from the Eifel region, she was a real artist.” She meant Magda Heller. What else makes Magda Heller deserve the wide golden crown? It’s the fact that the word “Hellerkunst” has become a synonym for German Wall Figures: You’ll often find the name Hellerkunst on the internet when people are selling wood pictures—even if the actual producer wasn’t Hellerkunst at all! (Buch/25)

1930er Mertens-Kunst: Antiker Nacktknie-Zwerg mit großem blauen Enzian, Handbemalt, 25 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Alfred Mertens: Antique Naked Knees Gnome with Large Blue Gentian, Hand-painted, 25 cm German Wall Figure

NACKTKNIE-ZWERGE: Viele der frühen Zwergen-Holzbilder hatten diese reizenden knubbeligen Knie und nackte Beine. Später haben die meisten Hersteller sie mit Hosen ausgestattet. Durch die breiteren Hosen wurden die Figuren stabiler, das war wohl der Hauptgrund. Ein zweiter Grund: Knie sind schwer zu zeichnen und Hosen entsprechend einfacher. Bei den frühen Ravi-Wandfiguren ist die Kombination von nackten Beinen und kurzem Hoodie besonders reizend, zum Beispiel bei der 1940er-Figur „Zwerg mit Hellebarde“: Da steht das kurze Hoodie-Kleid sogar noch nach vorne ab.

🇬🇧 NAKED KNEES GNOMES: Many of the early gnomes on German Wall Figures had those cute naked legs with knobbly knees. Later, most producers gave them trousers. With the wider trousers the figures became less fragile–that was probably the main reason. Another reason: Knees are hard to draw, trousers are easier. The early Ravi wood plaques had this charming combination of naked legs and very short hoodies, for example with the 1940s figure “Dwarf with Halberd”: The short hoodie dress even lifts slightly at the front. (Buch/25)

1930er Mertens-Kunst: Großer filigraner Art Deco Rattenfänger mit grauem Cape, Handbemalt, 30 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Alfred Mertens: Large Delicate Art Deco Pied Piper with Gray Cape, Hand-painted, 30 cm German Wall Figure

MERTENS, EPOCHEN: Man kann die Holzbilder von Alfred Mertens in Antik, Jahrhundertmitte und Vintage einteilen. Die antiken Figuren aus den 1930er-Jahren waren komplett handbemalt und hatten teilweise noch Elemente vom Jugendstil oder auch Art Deco Stil. Beispiel: das frühe Sieben-Raben-Schwesterchen mit Haarreif. In der Jahrhundertmitte wurden die Figuren kleiner, was mit dem Materialmangel im Zweiten Weltkrieg zusammenhing und später beibehalten wurde. Die Figuren aus den 1940er-Jahren sind zum größten Teil noch handbemalt, aber spätestens in den 1950er-Jahren begann Mertens-Kunst, die schmalen Grundformen (Gesichter, Hände, Umrisse) aufzudrucken, während der Rest der Figur noch handbemalt wurde – auch die Seitenränder. Zu den Vintage-Figuren zählen all die Holzbilder, die schon vollständig im Siebdruckverfahren hergestellt worden sind – ungefähr ab den 1960er- bis zu den 1980er-Jahren, als schließlich die allerletzten Kinder-Wandfiguren von Mertens erschienen.

🇬🇧 MERTENS, ERAS: You can divide the German Wall Figures by Alfred Mertens into antique, mid-century, and vintage. The antique wood plaques are from the 1930s and completely hand-painted. Some of them also include elements of Art Nouveau and Art Deco style—for example, the early Seven Ravens sister with the hairband. Around the middle of the last century, the figures became smaller due to the material shortages during the Second World War. Most of the 1940s wood plaques were still entirely hand-painted. By the 1950s, however, Mertens-Kunst began printing the slim base shapes—faces, hands, and outlines—while the rest of the figure was still painted by hand, including the edges. The vintage wall figures were fully screen-printed, roughly from the 1960s to the 1980s, when the very last fairy tale motifs were designed by Mertens-Kunst. (Buch/25)

1930er J. Heßberg: Ungewöhnliche Hänsel und Gretel mit Hexenhaus und Teufelshörner-Tannen, Handbemalt, 17×19 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s J. Heßberg: Unusual Hansel and Gretel with Witch’s House and Devil-Horn Firs, Hand-painted, 17×19 cm German Wall Figure

J. HESSBERG: Ich kenne bisher drei wunderschöne handbemalte Märchen-Holzbilder von diesem Hersteller aus Sachsen-Anhalt, der aus den 1930er Jahren zu sein scheint. Es sind ein Hänsel und Gretel, ein Tischlein deck Dich und ein niedliches Küken-Mädchen. Die Zeichnungen auf dem Holz sind sehr detailliert und hochwertig, besonders der gedeckte Tisch beim „Tischlein deck Dich“ mit Besteck und Obst und einer Weinflasche samt Aufkleber. Der Stempel lautet: „J. Heßberg, Wernigerode, Langer Stieg 34“. Man könnte meinen, dass es auch ein einfacher Besitzer-Stempel sein könnte, aber auf allen Holzbildern ist noch ein weiterer Stempel mit dem Wort Handarbeit zu finden, in den gleichen altdeutschen Buchstaben. Weiß jemand mehr über diesen Hersteller?

🇬🇧 J. HESSBERG: This producer from Saxony-Anhalt seems to be from the 1930s. There are three beautiful German Wall Figures I’ve known so far: Hansel and Gretel, The Wishing Table and a very cute chick girl. The hand-painted illustrations on the wood are very fine and high quality, especially the laid table of The Wishing Table complete with cutlery, fruit and a wine bottle with label. The stamp says: “J. Hessberg, Wernigerode, Langer Stieg 34”. One might think that the address stamp might simply be the name of the owner of the wood plaque, but on all three items there is another stamp stating “Handarbeit”, in the same old-fashioned letters. Does anyone know more about this producer? (Buch/25)

1940er Ravi-Kunst: Früher Papierstreifen-Hampelmann „Cowboy“ mit Papierstreifen und O-Mund, 25cm 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Early Jumping Jack “Cowboy” with Paper Stripe and O-Mouth, 25cm

RAVI, O-MÜNDER: Es gibt einige sehr frühe Ravi-Kunst-Figuren mit erstaunten Gesichtern, bei denen der Mund ein O formt. So kenne ich zum Beispiel einen Cowboy-Hampelmann von Ravi (wahrscheinlich gezeichnet von Lisa Viertel, dem “„vi“ in Ravi) und ein Hänsel-und-Gretel-Holzbild, bei dem Gretel ihren Bruder von der Hexe wegziehen will und ihr Mund ebenfalls ein O formt: Diese Figur ist vermutlich auch von Lisa Viertel gezeichnet. Von der inzwischen (ebenfalls) verstorbenen Johanna Gruner-Witkop vom Original Bergischer Engel weiß ich, dass in den 1940er Jahren diese O-Münder in Mode waren. Eine erfahrene Künstler-Freundin hatte Johanna Gruner-Witkop zu Beginn Tipps gegeben, wie sie ihre Figuren modern gestalten kann, und so sind auch einige frühe Figuren des Original Bergischer Engel mit O-Mündern versehen worden.

🇬🇧 RAVI, O-MOUTHS: There are some very early German Wall Figures by Ravi-Kunst with astonished faces, where the mouth forms an O. For example, I know a cowboy jumping jack by Ravi (probably drawn by Lisa Viertel, the „vi“ in Ravi) and a Hansel and Gretel wood picture on which Gretel is trying to pull her brother away from the witch, and her mouth also forms an O: This figure was most likely also drawn by Lisa Viertel. I know from the now-deceased Johanna Gruner-Witkop of the Original Bergischer Engel that these O-mouths were fashionable in the 1940s. An experienced artist friend had given Johanna Gruner-Witkop tips at the beginning of her wood art studio on how to give her figures a modern look, and so some early figures of the Original Bergischer Engel were given O-mouths, too. (Buch/25)

1950er Ravi-Kunst: Niedlicher Hampelmann-Hase mit Kükenschürze, 24cm 🇬🇧 1940s Ravi-Kunst: Cute Jumping Jack Bunny with Chick Apron, 24cm

RAVI, HAMPELMÄNNER: Ravi-Kunst aus Hamburg hat im letzten Jahrhundert viele reizende und äußerst originelle Hampelmänner hergestellt. Ich kenne zum Beispiel das schwarze „Kätzchen“ mit Dirndlkleid aus den 1940er Jahren, das in der frühen Version sogar noch eine filigrane Feder auf seinem kleinen Hut trägt. Alle Hampelmänner von Ravi sind komplett handbemalt und mit stabilen Metallverbindungen versehen: Ich habe noch nie eine Ravi-Hampelfigur mit losen Gliedern gesehen!

🇬🇧RAVI, JUMPING JACKS: The manufacturer Ravi-Kunst from Hamburg created many charming and unique jumping jack figures around the middle of the last century. For example, there is the black kitten in a dirndl dress from the 1940s, with a delicate feather on its little hat. All jumping jack toys by Ravi were completely hand-painted, and their stability is truly impressive: I’ve never encountered a Ravi-Kunst pull figure with loose limbs! (Buch/25)

Mertens-Kunst mit Datierung 1958: „Strickliesel“ mit Strickzeug, Siebdruck, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Alfred Mertens dated 1958: “Knitting Nancy” with Knitting Tools, Screen-printed, 21 cm, German Wall Figure

MÄRCHEN ODER KEIN MÄRCHEN? Das ist die wichtigste Grundfrage zu den Motiven der Kinder-Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert. Die Holzbilder-Ära hatte im Grunde nur zwei Themenbereiche: Eine Figur war entweder ein Märchen oder kein Märchen. Dann war es oft ein reines Kindermotiv, zum Beispiel ein Frühlingskind mit Blumen oder ein frierender kleiner Junge mit Schneeball – wie die berühmte Heller-Figur aus den 1930er-Jahren. Die häufigsten Motive waren allerdings die klassischen Brüder-Grimm-Märchen, daher auch der Genre-Name: Märchen-Holzbilder.

🇬🇧 FAIRY TALE OR NOT A FAIRY TALE? That is the most important basic question concerning the motifs of last century’s German Wall Figures. You can divide the wood figure era into two main types: The figure either showed a fairy tale—or not. In the latter case, it was often a simple child motif, for example a spring girl with flowers or a freezing little boy with a snowball, like the famous Heller figure from the 1930s. Most of the motifs, however, were classic Brothers Grimm fairy tales—that’s why the German genre name is “Märchen-Holzbild,” meaning fairy tale wood picture. (Buch/25)

1930er Hellerkunst: Großer „Wächter“ mit hohem Hut mit großen Punkten, Handbemalt, 29 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Large “Guard” with Tall Hat with Big Dots, Hand-painted, 29 cm German Wall Figure

ZAHN DER ZEIT: Im Allgemeinen bevorzugen Sammler alte Wandfiguren, die tadellos erhalten sind. Es gibt aber auch Holzbilder, die derart beschädigt sind, dass man ihnen den Zahn der Zeit so deutlich ansieht, dass es schon fast rührend wirkt, wie jemand sie dennoch all die Zeit aufbewahrt hat. So kenne ich zum Beispiel ein Brüderchen und Schwesterchen von Hellerkunst, das aus den späten 1920er Jahren stammt (noch mit dem ganz frühen schmalen Silberstreifen mit dem Firmennamen): Es ist beeindruckend schmutzig und durchdrungen von Wasserflecken, nachgedunkelt, mit Kratzern, Farbabrieb und einem Abbruch am Sockel, als hätte eine Maus daran genagt. Bei solchen Figuren bleibt die Frage gar nicht aus, was sie wohl alles erlebt haben und sie entwickeln einen besonderen Charme, einen sehr extremen „Shabby Chic“.

🇬🇧 TOOTH OF TIME: In general, collectors prefer old German Wall Figures in perfect condition. But there are also wood plaques that are so damaged that you can drastically see the ravages of time–in Germany, they say “der Zahn der Zeit” (the tooth of time). Sometimes it is almost touching how someone has kept a sadly destroyed figure all this time. For example, I know a Little Brother and Little Sister from Hellerkunst that dates from the 1920s (still with the very early narrow silver label with the “Hellerkunst” line): It is impressively dirty and riddled with water stains, darkened, with scratches, paint abrasion, and damage on the base that looks almost gnawed. With figures like these, you can’t help but wonder what they’ve been through, and they develop a special charm–a very extreme Shabby Chic. (Buch/25)