1930er Hellerkunst: Antikes schmales Schneewittchen mit hochgesteckten Haaren, Handbemalt, 28 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Hellerkunst: Antique Slim Snow White with Hair in an Updo, Hand-painted, 28 cm German Wall Figure
HELLER, LOGOS: Bei einigen Hellerkunst-Holzbildern aus den 1920er Jahren sind auf der Rückseite die stilisierten Initialen „GH“ eingraviert. Sie stehen für Georg Heller, den Mann von Magda Heller, der ebenfalls ein ausgebildeter Künstler gewesen war. Klaus Heller, ein Sohn von Georg und Magda Heller hat mir bestätigt, dass sein Vater bei seinen sehr frühen Arbeiten diese Signatur mit seinen Initialen GH verwendet hat. Danach kam der silberne Aufkleber mit dem winzigen Schriftzug „Heller-Kunst“. In den 1930er Jahren ging man dann zu dem gebogenen Wort „Hellerkunst“ über und es kamen die berühmten beiden sich überlappenden Tannen dazu, zunächst eingebrannt, später nur noch eingeprägt. Später wurde der Name auf „Heller“ verkürzt und zeitweise ein Papieraufkleber verwendet, mit dem Namen und nur noch einer Tanne darauf. Um die Jahrtausendwende herum kam noch eine Änderung, denn seitdem verzichtet Heller komplett auf eine Kennzeichnung auf den Rückseiten der Märchenfiguren.
🇬🇧 HELLER, LOGOS: Some early Heller wood plaques from the 1920s have the carved initials “GH” on the back. These stand for Georg Heller, husband of Magda Heller, who was also a trained artist. Klaus Heller, their son, confirmed that his father used this “GH” signature on his earliest works. Later came a slim silver sticker with the small label “Heller-Kunst”. In the 1930s, the name “Hellerkunst” appeared in a curved layout, accompanied by the now-famous two overlapping fir trees—first burned into the wood, later just embossed. Eventually, the name was shortened to “Heller” with a paper sticker showing the name and only one tree. Around the turn of the millennium, Heller stopped marking the backs of their wall figures altogether. (Buch/25)