1960er Original Bergischer Engel (Mertens): Bunter Rattenfänger mit rosa Feder, Vintage Glanz-Siebdruck, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Original Bergischer Engel (Mertens): Colorful Pied Piper with Pink Feather, Vintage Glossy Screen-printed, 21 cm, German Wall Figure
MERTENS, ÜBERNAHME DES OBE: Am 21. Februar 1967 ging die Manufaktur „Original Bergischer Engel“ in den Besitz von Alfred Mertens über. Es war eine sogenannte „freundliche Übernahme“, denn Johanna Gruner-Witkop, die ihre Firma am 20. November 1945 kurz nach ihrem siebzehnten Geburtstag gegründet hatte, war inzwischen eine verheiratete Frau, die sich ausgesprochen gerne nun noch mehr um Mann und Kinder kümmern wollte. Das hat sie mir im neuen Jahrtausend in persönlichen Gesprächen erzählt, einige Jahre vor ihrem Tod in hohem Alter (8. März 2023). Frau Gruner-Witkop hat immer zu mir gesagt: „Sie haben mich noch auf den letzten Drücker erwischt!“ Alfred Mertens war damals froh gewesen, die Rechte und die großartigen Siebdruckmaschinen des „alten“ Original Bergischer Engel übernehmen zu können. Neben dem bekannten Namen „Mertens-Kunst“ produzierte er fortan unter zwei weiteren Namen auf den Rückseiten der Märchen-Holzbilder: „Original Bergischer Engel“ und „Gruner-Witkop“.
🇬🇧 MERTENS, OBE ACQUISITION: On February 21, 1967, the „Original Bergischer Engel“ passed into the ownership of Alfred Mertens. It was a so-called „friendly acquisition,“ because Johanna Gruner-Witkop, who had founded her company on November 20, 1945, shortly after her seventeenth birthday, was by then a married woman who was very happy to have more time to devote to her husband and children. She told me this in personal conversations in the new millennium, several years before her death in her Nineties (March 8, 2023). Mrs. Gruner-Witkop always said to me: “You caught me just in time!” Alfred Mertens, on the other hand, had been glad to acquire the rights and the excellent screen-printing machines of the “old” Original Bergischer Engel. From 1967 onward, in addition to the established name “Mertens-Kunst,” he also produced figures with two additional names on their backs: “Original Bergischer Engel” and “Gruner-Witkop.” (Buch/25)