1950er Graupner: Kleiner Weihnachts-Engel mit Christbaum, Felicitas Kuhn, 12 cm, Laubsägearbeit, Kerzenständer-Aufsatz 🇬🇧 Midcentury Graubele: Small Christmas Angel with Christmas Tree, Felicitas Kuhn, 12 cm, Hobby Craft, Candle Holder Attachment

FELICITAS KUHN: Es gibt Laubsägevorlagen von Graupner, die von der berühmten österreichischen Kinderbuch-Illustratorin Felicitas Kuhn (1926–2022) entworfen wurden. Johannes Graupner investierte damals viel Geld, um die Motive talentierter Zeichnerinnen und Zeichner nutzen zu dürfen – das war ein wesentlicher Teil seines Erfolgsgeheimnisses. So entstanden besonders schöne Laubsägearbeiten mit besonders reizvollen Motiven!

🇬🇧 FELICITAS KUHN: There are fretsaw templates by Graupner/Graubele that were designed by the famous Austrian children’s book illustrator Felicitas Kuhn (1926–2022). Johannes Graupner invested a lot of money to obtain the rights to use designs by talented artists. That was a key part of what made his hobby fretsaw templates so appealing and successful! (Buch/25)

1930er „Hartmanns patentierte Laubsäge-Vorlagen zum Aufbügeln Nr. 61“: Gestalten aus dem Volke, Laubsägearbeiten 🇬🇧 Antique “Hartmann’s Patented Fretsaw Templates for Ironing-on No. 61”: Figures from the People, Hobby Crafts

HARTMANN/HARTMANNS: Hartmann war ein Hersteller von Papiervorlagen für Laubsägearbeiten, vermutlich in den 1930er Jahren. Auf einer Anzeige in alter deutscher Schrift steht Folgendes: „Hartmanns patentierte Laubsäge-Vorlagen ergeben saubere und genaue Vorzeichnungen ohne Verschmutzen des Holzes, ohne Kleben oder Pausen. Verlangen Sie diese von Ihrem Händler! Auskunft erhalten Sie bei Signograph, Leipzig C I.“ Die Motive waren zum Aufbügeln gedacht und es erschienen thematische Hefte zum Beispiel zu „Deutschen Märchen“, „Grimms Märchen“ und „Gestalten aus dem Volke“. Später wurden in der DDR viele der ehemaligen Hartmann-Vorlagen unter dem Namen „Signo“ wieder herausgegeben.

🇬🇧 HARTMANN/HARTMANNS: Hartmann was a producer of paper templates for fretsaw figures, probably in the 1930s. An advertisement in old German script reads the following: “Hartmann’s patented fretsaw templates produce clean and accurate preliminary drawings without dirtying the wood, without gluing or tracing. Ask your dealer for these! You can obtain information from ‘Signograph’, Leipzig C I.” (translated) The motifs were intended to be ironed on, and thematic booklets appeared, for example on “German Fairy Tales”, “Grimm’s Fairy Tales” and “Figures from the People”. Later, many of the former Hartmann templates were re-issued in the GDR under the name “Signo”. (Buch/25)

1930er „Hartmanns patentierte Laubsäge-Vorlagen“: Sammlung der Gestalten aus dem Volke, Laubsägearbeiten 🇬🇧 Antique “Hartmann’s Patented Fretsaw Templates”: Collection of Figures from the People, Hobby Crafts

HARTMANN/HARTMANNS: Hartmann war ein Hersteller von Papiervorlagen für Laubsägearbeiten, vermutlich in den 1930er Jahren. Auf einer Anzeige in alter deutscher Schrift steht Folgendes: „Hartmanns patentierte Laubsäge-Vorlagen ergeben saubere und genaue Vorzeichnungen ohne Verschmutzen des Holzes, ohne Kleben oder Pausen. Verlangen Sie diese von Ihrem Händler! Auskunft erhalten Sie bei Signograph, Leipzig C I.“ Die Motive waren zum Aufbügeln gedacht und es erschienen thematische Hefte zum Beispiel zu „Deutschen Märchen“, „Grimms Märchen“ und „Gestalten aus dem Volke“. Später wurden in der DDR viele der ehemaligen Hartmann-Vorlagen unter dem Namen „Signo“ wieder herausgegeben.

🇬🇧 HARTMANN/HARTMANNS: Hartmann was a producer of paper templates for fretsaw figures, probably in the 1930s. An advertisement in old German script reads the following: “Hartmann’s patented fretsaw templates produce clean and accurate preliminary drawings without dirtying the wood, without gluing or tracing. Ask your dealer for these! You can obtain information from ‘Signograph’, Leipzig C I.” (translated) The motifs were intended to be ironed on, and thematic booklets appeared, for example on “German Fairy Tales”, “Grimm’s Fairy Tales” and “Figures from the People”. Later, many of the former Hartmann templates were re-issued in the GDR under the name “Signo”. (Buch/25)

1930er Graupner: Siebenmeilenstiefel mit schwarzen Oberschenkelstiefeln (Katalog Nr. 5078), Laubsägearbeit 🇬🇧 Antique Graubele: Seven-League Boots with Black Overknees (Catalog No. 5078), Hobby Craft

GRAUPNER, ÜBERSICHT: Johannes Graupner war ein bedeutender Hersteller von Laubsägevorlagen, die von 1930er- bis zu den 1990er Jahren hergestellt wurden. Er gründete seine Firma, indem er Anfang der 1930er Jahre ein in Cannstatt (Stuttgart) ansässiges Unternehmen übernahm, das Vorlagen für Laubsägearbeiten herstellte. Der neue Betrieb entwickelte sich zu einem Familienunternehmen und brachte wunderschöne Vorlagen hervor – nach und nach unter drei verschiedenen Namen: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner und Graubele. Der älteste mir bekannte Graupner-Katalog stammt aus den 1930er Jahren. Später erschienen die meisten Vorlagen unter dem Namen „Graubele“. Ab etwa 1959 wurde wieder der Name „Graupner“ verwendet, bis in die 1990er Jahre hinein.

🇬🇧 GRAUPNER, OVERVIEW: Johannes Graupner was a major producer of fretsaw figure templates from the 1930s to the 1990s. He founded his company by taking over a Cannstatt (Stuttgart) business that had been producing fretsaw templates in the early 1930s. The new business developed into a family-run company that produced beautiful templates under three different names over time: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner, and Graubele. The oldest Graupner catalog I know dates back to the 1930s. Later, most templates were published under the name “Graubele.” From around 1959 onward, the name “Graupner” was used again until the 1990s. (Buch/25)

1960er Graupner: Breitformatiger liebevoller Zwerg, einen Riesenhasen bürstend, 12×18 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 Vintage Graubele: Wide Format Loving Dwarf Brushing a Giant Rabbit, 12×18 cm, Hobby Craft

ZWERGE MIT TIEREN: Die Kombination von einem Zwerg und einem niedlichen Tier war auf den alten Märchen-Holzbildern sehr beliebt. Alfred Mertens zum Beispiel hatte gleich mehrere Wichtel-Serien mit Tieren: Zwerg mit Reh, mit Fuchs, mit Maus, mit Schmetterling, mit Eichhörnchen oder mit Vogel. Auch Grossmann, der Zwergen-Experte, kombinierte viele seiner Wichtel mit Tieren, zum Beispiel das frühe, noch ganz handbemalte Holzbild mit dem Pfötchen gebenden Fuchs. Beim Vorlagen-Hersteller Graupner waren Motive wie zum Beispiel „Beim Walddoktor“ und „Der Vogeldoktor“ sehr beliebt, wo ein Zwerg die Tiere liebevoll versorgt: Er verbindet das Bein eines Rehs oder gibt einem erkälteten Vogel mit einem Löffel Medizin.

🇬🇧 DWARFS WITH ANIMALS: The combination of gnome and animal on German Wall Figures was very popular back then. Alfred Mertens, for example, had several series with this combination: Dwarf with Doe, Dwarf with Fox, Dwarf with Mouse, Dwarf with Butterfly, Dwarf with Squirrel, or Dwarf with Bird. Grossmann, the dwarf expert, also combined many of their gnomes with animals. For example, there is a cute mid-century figure of a fox giving paw. The template producer Johannes Graupner/Graubele had some pretty motifs in store, too: “At the Forest Doctor’s” shows a dwarf fixing a doe’s injured knee, and “The Bird Doctor” has a dwarf spoon-feeding medicine to a bird with a cold. (Buch/25)

1950er Graupner: Aufwändiger Kleiner Muck mit ausgesägtem Stock (Katalog Nr. 5240), Laubsägearbeit 🇬🇧 Midcentury Graubele: Elaborate Little Muck with Cut-Out Stick (Catalog No. 5240), Hobby Craft

GRAUPNER, ÜBERSICHT: Johannes Graupner war ein bedeutender Hersteller von Laubsägevorlagen, die von 1930er- bis zu den 1990er Jahren hergestellt wurden. Er gründete seine Firma, indem er Anfang der 1930er Jahre ein in Cannstatt (Stuttgart) ansässiges Unternehmen übernahm, das Vorlagen für Laubsägearbeiten herstellte. Der neue Betrieb entwickelte sich zu einem Familienunternehmen und brachte wunderschöne Vorlagen hervor – nach und nach unter drei verschiedenen Namen: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner und Graubele. Der älteste mir bekannte Graupner-Katalog stammt aus den 1930er Jahren. Später erschienen die meisten Vorlagen unter dem Namen „Graubele“. Ab etwa 1959 wurde wieder der Name „Graupner“ verwendet, bis in die 1990er Jahre hinein.

🇬🇧 GRAUPNER, OVERVIEW: Johannes Graupner was a major producer of fretsaw figure templates from the 1930s to the 1990s. He founded his company by taking over a Cannstatt (Stuttgart) business that had been producing fretsaw templates in the early 1930s. The new business developed into a family-run company that produced beautiful templates under three different names over time: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner, and Graubele. The oldest Graupner catalog I know dates back to the 1930s. Later, most templates were published under the name “Graubele.” From around 1959 onward, the name “Graupner” was used again until the 1990s. (Buch/25)

1950er Graupner: Fröhlich winkendes Wirtschaftswunder-Rotkäppchen, 17 cm (Katalog Nr. 5463), Laubsägearbeit 🇬🇧 Midcentury Graubele: Cheerfully Waving Economic Miracle Little Red Riding Hood, 17 cm (Catalog No. 5463), Hobby Craft

WIRTSCHAFTSWUNDER-FIGUREN: Märchen-Holzbilder aus den 1950er rund 1960er sind oft besonders fröhlich und unbeschwert. Die Personen auf den Kinder-Wandfiguren hatten quasi das Lächeln gelernt. Der Zweite Weltkrieg und die Hungerjahre kurz danach waren endlich vorbei, das deutsche Wirtschaftswunder hatte begonnen und viele Kinder wurden geboren – sehr viele. Deshalb spricht man auch vom Babyboom und den Babyboomern. Das waren damals die geburtenstarken Jahrgänge, zu denen ich mit dem Geburtsjahr 1963 auch gehöre. Ein Buch von 2009 von Martin Rupps trug den entsprechenden Titel: „Wir Babyboomer … Wir waren immer zu viele.“

🇬🇧 ECONOMIC MIRACLE FIGURES: The German Wall Figures of the 1950s and 1960s were often particularly cheerful and carefree. The people on these wood pictures had practically learned to smile. The Second World War and the famine years shortly thereafter were over, the German economic miracle had begun, and many children were being born—very many. That’s why we also speak of the baby boom and the baby boomers. I was born in 1963, so I am one of those children. A 2009 book by Martin Rupps bore the appropriate title: „We Baby Boomers … We Were Always Too Many.” (Buch/25)

1950er Graupner: Frau Holle am Fenster mit Rüschenhaube und Schlittenkindern (Katalog), Laubsägearbeit 🇬🇧 Midcentury Graubele: Mother Hulda at the Window with Ruffled Bonnet and Sledding Children (Catalog), Hobby Craft

FRAU HOLLE: Es gibt zwei unterschiedliche Versionen von diesem Märchen. Bei den Brüdern Grimm hat Frau Holle erschreckend große Zähne, und die Mädchen bleiben namenlos. Bei Ludwig Bechstein hingegen ist „Frau Holle“ ein Mann, und die Mädchen heißen Goldmarie und Pechmarie. Trotzdem scheint es jeder zu verstehen, wenn von „Frau Holles Goldmarie“ die Rede ist. Frau Holle, Goldmarie und Pechmarie sind sehr beliebte Motive auf den alten Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert. Ich kenne sie zum Beispiel von Mertens, Ravi und Original Bergischer Engel.

🇬🇧 MOTHER HOLLE: There are two very different versions of this fairy tale. In the Brothers Grimm version, Mother Holle/Hulda has enormous, frightening teeth, and the girls remain unnamed. In Ludwig Bechstein’s version, “Mother Holle” is a man, and the girls are called Goldmarie (Golden Mary) and Pechmarie (Pitch Mary). However, everyone understands the phrase “Mother Holle’s Golden Mary” — at least if they know the story. Mother Holle, Golden Mary, and Pitch Mary are very popular motifs on German Wall Figures of the last century. I’ve seen them, for example, from Mertens, Ravi, and Original Bergischer Engel. (Buch/25)

1960er Dullien: Hoher Kalenderhalter mit Eichhörnchen, 30 cm, Brettchen-Vorlage, Laubsägearbeit 🇬🇧 Vintage Dullien: Tall Calendar Holder with Squirrel, 30 cm, Board Template, Hobby Craft

HOBBYARBEITEN, KALENDERHALTER: Flachfiguren als Kalenderhalter waren im letzten Jahrhundert sehr beliebt, besonders um die Jahrhundertmitte herum. Oft waren die Motive Kinder, aber es gab auch Figuren mit Erwachsenen, zum Beispiel den zeitungslesenden Schornsteinfeger von Graupner/Graubele als Laubsägearbeit. Diese Kalenderhalter waren immer ein schönes Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten: Die kleine Schwester bekam sie, Papa bekam sie und Oma bekam sie. Man brauchte nur noch einen aktuellen kleinen dicken Kalenderblock dazu: Auf den Vorlage-Brettchen waren für die Anbringung extra kleine Aussparungen eingezeichnet.

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, CALENDAR HOLDERS: Wood figures as calendar holders were very popular around the middle of the last century. Many of the motifs were children, but also adults, for example the very popular newspaper reading sweep by Johannes Graupner/Graubele. Those hobby craft figures were great birthday or Christmas presents: The little sister got them, daddy got them and granny got them. You just needed a current small thick calendar block to attach to your fretsaw craft: The wooden templates even had little holes to fit the calendar block into. (Buch/25)

1940er Unbekannt: Filigraner Hänsel, das Knöchelchen präsentierend, 12 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 Midcentury Unknown: Delicate Hansel Presenting the Little Bone, 12 cm, Hobby Craft

HOBBY-QUALITÄTEN: Manchmal findet man alte Laubsägefiguren aus dem letzten Jahrhundert, die einfach großartig ausgeführt worden sind. Deren Hersteller hätten im letzten Jahrhundert sicher kein Problem gehabt, bei einer der großen Märchen-Holzbild-Manufakturen eine Anstellung zu finden. Vielen Hobbyarbeiten sieht man die Hobbyarbeit deutlich an, aber auch das hat seinen Charme. Oder es ist sehr anrührend – wie zum Beispiel bei einer Figur mit der Widmung „Für Mama zum Geburtstag 1948.“

🇬🇧 HOBBY QUALITIES: In the last century there was the very popular German hobby of making your own fretsaw wood plaques. Templates came from many producers, and some motifs were extremely popular. Some of those hobby items are so beautifully done that the crafter would easily have found a job with one of the professional manufacturers of German Wall Figures. With most homemade figures you can tell a hobby craft is a hobby craft—but still, that can be very charming. Or it can be touching, for example if a child had written “Mommy’s birthday 1948” (translated) on the back. (Buch/25)