1960er Graupner: Reitender Indianer-Häuptling mit Tannenlandschaft, 18 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1960s Graubele: Riding Native Chief with Pine Tree Landscape, 18 cm, Hobby Craft

GRAUPNER, ÜBERSICHT: Johannes Graupner war ein bedeutender Hersteller von Laubsägevorlagen, die von 1930er- bis zu den 1990er Jahren hergestellt wurden. Er gründete seine Firma, indem er Anfang der 1930er Jahre ein in Cannstatt (Stuttgart) ansässiges Unternehmen übernahm, das Vorlagen für Laubsägearbeiten herstellte. Der neue Betrieb entwickelte sich zu einem Familienunternehmen und brachte wunderschöne Vorlagen hervor – nach und nach unter drei verschiedenen Namen: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner und Graubele. Der älteste mir bekannte Graupner-Katalog stammt aus den 1930er Jahren. Später erschienen die meisten Vorlagen unter dem Namen „Graubele“. Ab etwa 1959 wurde wieder der Name „Graupner“ verwendet, bis in die 1990er Jahre hinein.

🇬🇧 GRAUPNER, OVERVIEW: Johannes Graupner was a major producer of fretsaw figure templates from the 1930s to the 1990s. He founded his company by taking over a Cannstatt (Stuttgart) business that had been producing fretsaw templates in the early 1930s. The new business developed into a family-run company that produced beautiful templates under three different names over time: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner, and Graubele. The oldest Graupner catalog I know dates back to the 1930s. Later, most templates were published under the name “Graubele.” From around 1959 onward, the name “Graupner” was used again until the 1990s. (Buch/25)

1930er Graupner: Kleine Puppenmutter mit Waschzuber im Rundrahmen, 12 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1930s Graubele: Little Doll Mother with Wash Tub in Round Frame, 12 cm, Hobby Craft

RAHMEN-ARBEITEN: Es gab im letzten Jahrhundert auch Märchen-Holzbilder und Laubsägearbeiten mit einem Rahmen, der meist rechteckig, manchmal aber auch rund oder oval war. Die Hobbyarbeiten mit Rahmen waren besonders schwierig auszuführen, denn es bedeutete zusätzliche Sägekunst. Es gab nur wenige Kunstgewerbe-Manufakturen, die Rahmen-Arbeiten hergestellt haben. Eine Manufaktur hat mehrere Figuren mit Rahmen hergestellt, vor allem eine niedliche Dirndl-Gänsemagd im grünen Rahmen, die ich schon häufiger gesehen habe. Ein Exemplar davon trägt folgenden Stempel auf der Rückseite: „Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11“. Das könnte natürlich ein reines Kunstgewerbe-Geschäft gewesen sein, also nicht der eigentliche Hersteller: Ich nenne diese Märchen-Holzbilder aber vorübergehend „Rebhun-Figuren“, um der Manufaktur erstmal überhaupt einen Namen geben zu können. Wenn Sie den Hersteller kennen, schreiben Sie mir bitte!

🇬🇧 FIGURES WITH FRAMES: In the last century there were some German Wall Figures and also hobby craft figures that were surrounded by a frame. Most of those frames were square, but I’ve also seen round or oval ones. For a hobby crafter, this kind of work was very intricate–You needed special fretsaw skills. I’ve known only very few manufacturers that sold framed wood figures. One of those producers had very cute motifs, especially a little dirndl goose girl with a green frame that I’ve come across more than once. One of those figures has a stamp on the back saying: “Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11”. The first word translates to “Arts and Crafts” which means it might have been only a store selling those figures. I’ve decided to call this manufacturer “Rebhun-Figures” to have a temporary name for them. If you know the real name–Please get in touch! (Buch/25)

Wiener Laubsäge-Vorlagen mit Datierung 1955: Dornröschen mit Rosenranken, 20 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 Viennese Fretsaw Templates, Dated 1955: Sleeping Beauty with Rose Vines, 20 cm, Hobby Craft

WIENER LAUBSÄGE-VORLAGEN: Im letzten Jahrhundert erschienen als „Wiener Laubsäge-Vorlagen“ unter anderem verschiedene große Bögen in etwa in DIN A2, zum Beispiel das Motiv „Märchenbilder“ mit einem Rotkäppchen auf gezacktem Wiesen-Sockel, einem gelassen ausschreitenden Gestiefelten Kater mit einem altmodischen Schulranzen und einer Frau Holle mit einer gestärkten und gefalteten weißen Haube. Ein weiterer Bogen heißt „5 verschiedene Engel zum Bemalen als Wandbilder“. Motive: Wunschbuch, Weihnachtslieder, Kerze in der Hand, Beten (gefaltete Hände) und Laterne. Alle Engel sind detailliert gezeichnet und haben einen Heiligenschein. Unten steht der sehr originelle Name des Verlags: „Zum Laubsägemann, Wien L.“ Weitere Vorlagen waren beispielsweise Adventskränze und Krippen für Weihnachten, Nachziehtiere (Elefant, Dackel), Haustiere (Bauernhof), Wilde Tiere und Autos (wohl 1960er, mit Opel Kadett A).

🇬🇧 WIENER LAUBSÄGE-VORLAGEN: In the last century, various large sheets, approximately in DIN A2 format, appeared as “Wiener Laubsäge-Vorlagen” (Viennese Fretsaw Templates), including the sheet “Märchenbilder” (fairy tale pictures) featuring Little Red Riding Hood on a jagged meadow base, a serenely striding Puss in Boots with an old-fashioned satchel, and Mother Holle with a heavily starched folded white bonnet. Another sheet is titled „5 Different Angels to Paint as Wall Pictures” (translated). Motifs include a wish book, Christmas carols, a hand candle, praying (folded hands), and a lantern. All the angels are precisely drawn and have a halo. Below on the large paper template is the very original name of the publisher: “Zum Laubsägemann, Wien L.” The funny word “Laubsägemann” means fretsaw man. Other sheets included Advent wreaths, Nativity scenes (Christmas), pull-along animals (elephant, dachshund), pets (farm), wild animals, and cars (probably from the 1960s, with an Opel Kadett A / Vauxhall Astra). (Buch/25)

1940er Unbekannt: Filigrane Krippenszene mit Kindern auf Holzständer, 20×12 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown: Delicate Nativity Scene with Children on Wooden Stand, 20×12 cm, German Wall Figure

ENGEL UND RELIGIÖSES: Religiöse Themen sind auf den historischen Märchen-Holzbildern kaum zu finden. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: Zum einen das Weihnachtsmotiv, insbesondere die Krippenszene von Bethlehem mit Maria, Josef und dem Jesuskind. Die zweite Ausnahme sind Engel – sie werden von vielen Menschen nicht zwingend mit Religion verbunden: Selbst viele Nicht-Religiöse schätzen Engel als geliebte Schutzsymbole.

🇬🇧 ANGELS AND RELIGIOUS MOTIFS: Religious themes are rarely found on historic German Wall Figures. But there are two exceptions: One is the subject of Christmas, especially the nativity scene with Mary, Joseph, and the baby Jesus in the manger. The second exception are angels, which many people do not necessarily associate with religion: Even non-religious people often cherish angels as beloved symbols of protection. (Buch/25)

1940er Graupner: Himmelbett-Schneewittchen als breitformatige Rahmenarbeit, 13×26 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1940s Graubele: Canopy Bed Snow White as Wide Format Framed Work, 13×26 cm, Hobby Craft

HOBBYARBEITEN, QUALITÄTS-UNTERSCHIEDE: Manchmal findet man alte Laubsägefiguren aus dem letzten Jahrhundert, die einfach großartig ausgeführt worden sind. Deren Hersteller hätten im letzten Jahrhundert sicher kein Problem gehabt, bei einer der großen Märchen-Holzbild-Manufakturen eine Anstellung zu finden. Vielen Hobbyarbeiten sieht man die Hobbyarbeit deutlich an, aber auch das hat seinen Charme. Oder es ist sehr anrührend – wie zum Beispiel bei einer Figur mit der Widmung „Für Mama zum Geburtstag 1948.“

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, DIFFERENT QUALITIES: In the last century there was the very popular German hobby of making your own fretsaw wood plaques. Templates came from many producers, and some motifs were extremely popular. Some of those hobby items are so beautifully done that the crafter would easily have found a job with one of the professional manufacturers of German Wall Figures. With most homemade figures you can tell a hobby craft is a hobby craft—but still, that can be very charming. Or it can be touching, for example if a child had written “Mommy’s birthday 1948” (translated) on the back. (Buch/25)

1970er Unbekannt: Till Eulenspiegel mit wilder Narrenkappe, 20 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1970s Unknown: Till Eulenspiegel with Wild Jester’s Cap, 20 cm, Hobby Craft

TILL EULENSPIEGEL: Der meist im Narrenkostüm (Hofnarr) dargestellte Till Eulenspiegel lebte vor etwa 700 Jahren. In der Stadt Mölln finden regelmäßig die Eulenspiegel-Festspiele statt, die an seine Streiche und seine Klugheit erinnern. Auf den Wandfiguren des 20. Jahrhunderts findet man ihn eher selten. Das schönste Till-Eulenspiegel-Holzbild stammt von Mertens: Es ist eine Art Deco Figur mit sehr langer, filigran ausgesägter Narrenkappe, die ihm fast bis zu den Knien reicht. Da kommt Till Eulenspiegel sogar ohne seine beiden Attribute aus (Eule und Spiegel) und man erkennt ihn trotzdem.

🇬🇧 TILL OWLGLASS: “Till Eulenspiegel” was a very clever jester who lived about 700 years ago in the German town of Mölln. He is most often shown in his jester costume with cap and bells, usually accompanied by an owl and a hand mirror. You’ll not find many German Wall Figures from the last century with this motif, but there are some. The most beautiful one is early Mertens: An Art Deco wood plaque with a delicate jester’s cap that is so long it almost reaches his knees. It’s one of my favorite wall figures! (Buch/25)

1950er Unbekannt: Midcentury-Rotkäppchen mit interessanter Rückseite, 18 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1950s Unknown: Midcentury Little Red Riding Hood with Interesting Backside, 18 cm, Hobby Craft

HOBBYARBEITEN, ÜBERSICHT: Die weitaus bekanntesten Laubsägefiguren sind immer noch die Hobbyarbeiten, die im letzten Jahrhundert zu Hause gebastelt wurden. Erstaunlicherweise kennen jedoch selbst die meisten älteren Leute in den 2020er Jahren in Deutschland die kunstgewerblichen Figuren zum Beispiel von Heller oder Mertens überhaupt nicht. Das liegt daran, dass die meisten Eltern im letzten Jahrhundert ihren Kindern keine teuren Geschenke in Kunstgewerbe-Geschäften kauften, denn es war ja oft gerade die Zeit vor, in oder nach einem Weltkrieg. Man muss also grundsätzlich zwei Arten von Laubsägefiguren unterscheiden: die selbstgebastelten Hobbyarbeiten und die Manufakturen-Arbeiten, die ich Märchen-Holzbilder nenne.

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, OVERVIEW: The most famous German fretsaw figures are still the hobby craft items. They were home made in the last century by every other family. Even in the 2020s, most elderly people in Germany have never heard of the professionally crafted fairy tale wall figures made by manufacturers like Heller or Mertens. That’s because most parents in the last century didn’t take their children to expensive arts and crafts stores, especially during those periods before, during, or just after a world war. So we basically need to distinguish between two kinds of fretsaw items: The hobby crafts and the manufacturer-made wall plaques. I call the latter German Wall Figures—or in German: Märchen-Holzbilder. (Buch/25)

1950er Graupner: Unheimliche Hänsel und Gretel mit Brillenhexe (Katalog: 5121), 20 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1950s Graubele: Creepy Hansel and Gretel with Glasses-Wearing Witch (Catalog: 5121), 20 cm, Hobby Craft

GRAUPNER, ÜBERSICHT: Johannes Graupner war ein bedeutender Hersteller von Laubsägevorlagen, die von 1930er- bis zu den 1990er Jahren hergestellt wurden. Er gründete seine Firma, indem er Anfang der 1930er Jahre ein in Cannstatt (Stuttgart) ansässiges Unternehmen übernahm, das Vorlagen für Laubsägearbeiten herstellte. Der neue Betrieb entwickelte sich zu einem Familienunternehmen und brachte wunderschöne Vorlagen hervor – nach und nach unter drei verschiedenen Namen: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner und Graubele. Der älteste mir bekannte Graupner-Katalog stammt aus den 1930er Jahren. Später erschienen die meisten Vorlagen unter dem Namen „Graubele“. Ab etwa 1959 wurde wieder der Name „Graupner“ verwendet, bis in die 1990er Jahre hinein.

🇬🇧 GRAUPNER, OVERVIEW: Johannes Graupner was a major producer of fretsaw figure templates from the 1930s to the 1990s. He founded his company by taking over a Cannstatt (Stuttgart) business that had been producing fretsaw templates in the early 1930s. The new business developed into a family-run company that produced beautiful templates under three different names over time: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner, and Graubele. The oldest Graupner catalog I know dates back to the 1930s. Later, most templates were published under the name “Graubele.” From around 1959 onward, the name “Graupner” was used again until the 1990s. (Buch/25)

1960er Unbekannt: Ungewöhnliches Eichhörnchen als Jäger mit Schriftzug „Zum Andenken“, 26 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1960s Unknown: Unusual Squirrel as Hunter with Inscription “In Remembrance,” 26 cm, Hobby Craft

HOBBYARBEITEN, ÜBERSICHT: Die weitaus bekanntesten Laubsägefiguren sind immer noch die Hobbyarbeiten, die im letzten Jahrhundert zu Hause gebastelt wurden. Erstaunlicherweise kennen jedoch selbst die meisten älteren Leute in den 2020er Jahren in Deutschland die kunstgewerblichen Figuren zum Beispiel von Heller oder Mertens überhaupt nicht. Das liegt daran, dass die meisten Eltern im letzten Jahrhundert ihren Kindern keine teuren Geschenke in Kunstgewerbe-Geschäften kauften, denn es war ja oft gerade die Zeit vor, in oder nach einem Weltkrieg. Man muss also grundsätzlich zwei Arten von Laubsägefiguren unterscheiden: die selbstgebastelten Hobbyarbeiten und die Manufakturen-Arbeiten, die ich Märchen-Holzbilder nenne.

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, OVERVIEW: The most famous German fretsaw figures are still the hobby craft items. They were home made in the last century by every other family. Even in the 2020s, most elderly people in Germany have never heard of the professionally crafted fairy tale wall figures made by manufacturers like Heller or Mertens. That’s because most parents in the last century didn’t take their children to expensive arts and crafts stores, especially during those periods before, during, or just after a world war. So we basically need to distinguish between two kinds of fretsaw items: The hobby crafts and the manufacturer-made wall plaques. I call the latter German Wall Figures—or in German: Märchen-Holzbilder. (Buch/25)

Graupner mit Datum 1966: Zwerge-Sammlung „Frühlingsmelodie“, „Mit vollen Tönen“, „Trompetensolo“, 16–18 cm (Herbrechtingen, Baden-Württemberg), Laubsägearbeit 🇬🇧 Graubele, dated 1966: Dwarf Collection “Spring Melody,” “With Full Notes,” “Trumpet Solo,” 16–18 cm, Hobby Craft

HOBBYARBEITEN, RÜHRENDE ERGEBNISSE: Man darf den Charme einer vielleicht etwas ungeschickten Hobbyarbeit eines Kindes nicht unterschätzen. Allein ein handschriftliches „20. Februar 1966“ auf der Rückseite einer Laubsägearbeit ruft bei vielen Erinnerungen wach. Dieses Datum steht auf einer alten Graupner-Zwergenfigur und ist tatsächlich der Geburtstag meines kleinen Bruders. Und ich kenne eine besonders niedliche Gänsemagd, die wohl ein Siebzigerjahre-Mädchen in ihren damaligen Lieblingsfarben in zartrosa und hellgrün angemalt hat, noch dazu mit Buntstiften!

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, TOUCHING RESULTS: One should not underestimate the charm of a child’s maybe a bit clumsy hobby work. Just a handwritten “20. Februar 1966” on the back of such a fretsaw figure brings back memories for many people. That date is written on an old Graupner dwarf figure and happens to be my little brother’s birthday. And I know a sweet goose girl figure that seems to have been painted by a Seventies girl in her favorite colors, soft pink and light green—and she had even used pencils! (Buch/25)