1930er Großer roter antiker Zwerg mit besonders schönen blauen Augen, 24 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1930s Large Red Antique Dwarf with Especially Beautiful Blue Eyes, 24 cm, Hobby Craft

” /></p>
<p><img decoding=

1970er Pebaro: Niedliches weißes Haarband-Sterntaler mit Farbfleck, 19 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1970s Pebaro: Cute White Headband Star Money Girl with Color Stain, 19 cm, Hobby Craft

PEBARO: Diesen Hersteller gibt es bereits seit 1919, und die Firma existiert immer noch, mittlerweile seit über hundert Jahren. Die ältesten Laubsägevorlagen von Pebaro wurden im Scherenschnitt-Stil auf besonders dünnes Holz gedruckt. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Pebaro Vorlagen-Verlag, gesetzlich geschützte Entwürfe.“ Zwei Kindermotive hießen „Am Bildstock“ und „Ich gratuliere“. Es gab auch Hefte mit Papier-Vorlagen: „Pebaro Laubsägevorlagen Silhouetten aus Künstlerhand“. Am bekanntesten sind die späteren „Brettchen“ zum Ausmalen, zum Beispiel sehr niedliche Märchenkinder. „PeBaRo“ steht abgekürzt für „Peter Bausch Ronsdorf“. Auf meine Nachfrage über den Zusammenhang mit anderen Vorlagen-Herstellern, die teilweise genau die gleichen Motive hatten, antwortete mir Pebaro über Instagram: „Die Laubsägevorlagen wurden für uns von MK-Hobby gemacht, wovon Dullien der Vorgänger war. Leider gibt es MK-Hobby heute auch nicht mehr.“

🇬🇧 PEBARO: This producer has been around since 1919, and the company still exists, now for over 100 years. The oldest fretsaw templates were printed on very thin wood, in a paper-cut style. The back stamp says: “Pebaro template publisher, legally protected designs” (translated). Two children’s motifs are called “Wayside Shrine” and “I Congratulate” (translated). There were also booklets with paper templates called “Pebaro fretsaw templates, silhouettes made by artists.” The best known are the later small fretsaw boards for coloring, for example very cute Brothers Grimm children. PeBaRo stands for “Peter Bausch Ronsdorf.” When I asked about the connection with other old manufacturers of hobby templates, some of which had exactly the same motifs, Pebaro kindly replied to me via Instagram: “The fretsaw templates were made for us by MK-Hobby, of which Dullien was the predecessor. Unfortunately, MK-Hobby no longer exists today, either.” (Buch/25)

1970er Pebaro: Niedliches umarmendes Brüderchen und Schwesterchen, 19 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1970s Pebaro: Cute Hugging Little Brother and Little Sister, 19 cm, Hobby Craft

PEBARO: Diesen Hersteller gibt es bereits seit 1919, und die Firma existiert immer noch, mittlerweile seit über hundert Jahren. Die ältesten Laubsägevorlagen von Pebaro wurden im Scherenschnitt-Stil auf besonders dünnes Holz gedruckt. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Pebaro Vorlagen-Verlag, gesetzlich geschützte Entwürfe.“ Zwei Kindermotive hießen „Am Bildstock“ und „Ich gratuliere“. Es gab auch Hefte mit Papier-Vorlagen: „Pebaro Laubsägevorlagen Silhouetten aus Künstlerhand“. Am bekanntesten sind die späteren „Brettchen“ zum Ausmalen, zum Beispiel sehr niedliche Märchenkinder. „PeBaRo“ steht abgekürzt für „Peter Bausch Ronsdorf“. Auf meine Nachfrage über den Zusammenhang mit anderen Vorlagen-Herstellern, die teilweise genau die gleichen Motive hatten, antwortete mir Pebaro über Instagram: „Die Laubsägevorlagen wurden für uns von MK-Hobby gemacht, wovon Dullien der Vorgänger war. Leider gibt es MK-Hobby heute auch nicht mehr.“

🇬🇧 PEBARO: This producer has been around since 1919, and the company still exists, now for over 100 years. The oldest fretsaw templates were printed on very thin wood, in a paper-cut style. The back stamp says: “Pebaro template publisher, legally protected designs” (translated). Two children’s motifs are called “Wayside Shrine” and “I Congratulate” (translated). There were also booklets with paper templates called “Pebaro fretsaw templates, silhouettes made by artists.” The best known are the later small fretsaw boards for coloring, for example very cute Brothers Grimm children. PeBaRo stands for “Peter Bausch Ronsdorf.” When I asked about the connection with other old manufacturers of hobby templates, some of which had exactly the same motifs, Pebaro kindly replied to me via Instagram: “The fretsaw templates were made for us by MK-Hobby, of which Dullien was the predecessor. Unfortunately, MK-Hobby no longer exists today, either.” (Buch/25)

1940er Unbekannt (Signo?): Till Eulenspiegel mit dreiteiliger Narrenkappe, 25 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1940s Unknown (Signo?): Till Eulenspiegel with Three-Part Jester’s Cap, 25 cm, Hobby Craft

TILL EULENSPIEGEL: Der meist im Narrenkostüm (Hofnarr) dargestellte Till Eulenspiegel lebte vor etwa 700 Jahren. In der Stadt Mölln finden regelmäßig die Eulenspiegel-Festspiele statt, die an seine Streiche und seine Klugheit erinnern. Auf den Wandfiguren des 20. Jahrhunderts findet man ihn eher selten. Das schönste Till-Eulenspiegel-Holzbild stammt von Mertens: Es ist eine Art Deco Figur mit sehr langer, filigran ausgesägter Narrenkappe, die ihm fast bis zu den Knien reicht. Da kommt Till Eulenspiegel sogar ohne seine beiden Attribute aus (Eule und Spiegel) und man erkennt ihn trotzdem.

🇬🇧 TILL OWLGLASS: “Till Eulenspiegel” was a very clever jester who lived about 700 years ago in the German town of Mölln. He is most often shown in his jester costume with cap and bells, usually accompanied by an owl and a hand mirror. You’ll not find many German Wall Figures from the last century with this motif, but there are some. The most beautiful one is early Mertens: An Art Deco wood plaque with a delicate jester’s cap that is so long it almost reaches his knees. It’s one of my favorite wall figures! (Buch/25)

1970er Pebaro: Vintage Gestiefelter Kater mit durchbrochenen Puffärmeln, 19 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1970s Pebaro: Vintage Puss in Boots with Openwork Puff Sleeves, 19 cm, Hobby Craft

"”

"”

PEBARO: Diesen Hersteller gibt es bereits seit 1919, und die Firma existiert immer noch, mittlerweile seit über hundert Jahren. Die ältesten Laubsägevorlagen von Pebaro wurden im Scherenschnitt-Stil auf besonders dünnes Holz gedruckt. Der Rückseiten-Stempel lautet: „Pebaro Vorlagen-Verlag, gesetzlich geschützte Entwürfe.“ Zwei Kindermotive hießen „Am Bildstock“ und „Ich gratuliere“. Es gab auch Hefte mit Papier-Vorlagen: „Pebaro Laubsägevorlagen Silhouetten aus Künstlerhand“. Am bekanntesten sind die späteren „Brettchen“ zum Ausmalen, zum Beispiel sehr niedliche Märchenkinder. „PeBaRo“ steht abgekürzt für „Peter Bausch Ronsdorf“. Auf meine Nachfrage über den Zusammenhang mit anderen Vorlagen-Herstellern, die teilweise genau die gleichen Motive hatten, antwortete mir Pebaro über Instagram: „Die Laubsägevorlagen wurden für uns von MK-Hobby gemacht, wovon Dullien der Vorgänger war. Leider gibt es MK-Hobby heute auch nicht mehr.“

🇬🇧 PEBARO: This producer has been around since 1919, and the company still exists, now for over 100 years. The oldest fretsaw templates were printed on very thin wood, in a paper-cut style. The back stamp says: “Pebaro template publisher, legally protected designs” (translated). Two children’s motifs are called “Wayside Shrine” and “I Congratulate” (translated). There were also booklets with paper templates called “Pebaro fretsaw templates, silhouettes made by artists.” The best known are the later small fretsaw boards for coloring, for example very cute Brothers Grimm children. PeBaRo stands for “Peter Bausch Ronsdorf.” When I asked about the connection with other old manufacturers of hobby templates, some of which had exactly the same motifs, Pebaro kindly replied to me via Instagram: “The fretsaw templates were made for us by MK-Hobby, of which Dullien was the predecessor. Unfortunately, MK-Hobby no longer exists today, either.” (Buch/25)

1950er Unbekannt: Geohrfeigter Küchenjunge vom Dornröschen, 24 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1950s Unknown: Slapped Kitchen Boy from Sleeping Beauty, 24 cm, Hobby Craft

HOBBYARBEITEN, ÜBERSICHT: Die weitaus bekanntesten Laubsägefiguren sind immer noch die Hobbyarbeiten, die im letzten Jahrhundert zu Hause gebastelt wurden. Erstaunlicherweise kennen jedoch selbst die meisten älteren Leute in den 2020er Jahren in Deutschland die kunstgewerblichen Figuren zum Beispiel von Heller oder Mertens überhaupt nicht. Das liegt daran, dass die meisten Eltern im letzten Jahrhundert ihren Kindern keine teuren Geschenke in Kunstgewerbe-Geschäften kauften, denn es war ja oft gerade die Zeit vor, in oder nach einem Weltkrieg. Man muss also grundsätzlich zwei Arten von Laubsägefiguren unterscheiden: die selbstgebastelten Hobbyarbeiten und die Manufakturen-Arbeiten, die ich Märchen-Holzbilder nenne.

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, OVERVIEW: The most famous German fretsaw figures are still the hobby craft items. They were home made in the last century by every other family. Even in the 2020s, most elderly people in Germany have never heard of the professionally crafted fairy tale wall figures made by manufacturers like Heller or Mertens. That’s because most parents in the last century didn’t take their children to expensive arts and crafts stores, especially during those periods before, during, or just after a world war. So we basically need to distinguish between two kinds of fretsaw items: The hobby crafts and the manufacturer-made wall plaques. I call the latter German Wall Figures—or in German: Märchen-Holzbilder. (Buch/25)

1960er Graupner: Großartiger breitformatiger, vom Weinfass zapfender Midcentury-Zwerg, 10×18 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1960s Graubele: Great Wide Format Midcentury Dwarf Tapping from Wine Barrel, 10×18 cm, Hobby Craft

GRAUPNER, ÜBERSICHT: Johannes Graupner war ein bedeutender Hersteller von Laubsägevorlagen, die von 1930er- bis zu den 1990er Jahren hergestellt wurden. Er gründete seine Firma, indem er Anfang der 1930er Jahre ein in Cannstatt (Stuttgart) ansässiges Unternehmen übernahm, das Vorlagen für Laubsägearbeiten herstellte. Der neue Betrieb entwickelte sich zu einem Familienunternehmen und brachte wunderschöne Vorlagen hervor – nach und nach unter drei verschiedenen Namen: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner und Graubele. Der älteste mir bekannte Graupner-Katalog stammt aus den 1930er Jahren. Später erschienen die meisten Vorlagen unter dem Namen „Graubele“. Ab etwa 1959 wurde wieder der Name „Graupner“ verwendet, bis in die 1990er Jahre hinein.

🇬🇧 GRAUPNER, OVERVIEW: Johannes Graupner was a major producer of fretsaw figure templates from the 1930s to the 1990s. He founded his company by taking over a Cannstatt (Stuttgart) business that had been producing fretsaw templates in the early 1930s. The new business developed into a family-run company that produced beautiful templates under three different names over time: Cannstatter Laubsäge-Arbeiten, Graupner, and Graubele. The oldest Graupner catalog I know dates back to the 1930s. Later, most templates were published under the name “Graubele.” From around 1959 onward, the name “Graupner” was used again until the 1990s. (Buch/25)

1940er Unbekannt: Filigrane Schneewittchen-Sammlung mit fünf Zwergen, 7–23 cm, Laubsägearbeiten 🇬🇧 1940s Unknown: Delicate Snow White Collection with Five Dwarfs, 7–23 cm, Hobby Crafts

MÄRCHEN-ATTRIBUTE: Es sind stets die kleinen Beigaben, die uns zeigen, welches Märchen auf einem Märchen-Holzbild gemeint ist. Ein Mädchen mit roter Kappe und Kuchenkorb, eine schlafende Prinzessin mit Spindel oder Rosenbusch, ein schwarzhaariges Mädchen mit Zwergen oder eine alte Frau mit Schneewolke – und wir wissen intuitiv, wer sie sind. Jedenfalls, wenn wir zu denen gehören, die immer noch Rotkäppchen, Dornröschen, Schneewittchen und Frau Holle kennen.

🇬🇧 FAIRY TALES, ATTRIBUTES: It’s the small added details that help us recognize a fairy tale on a German Wall Figure. A girl with a red cap and a cake basket, a sleeping princess with a spindle or a rose bush, a black-haired girl with dwarfs, or an old woman with a snow cloud—and we intuitively know who they are. That is, if we still remember Little Red Riding Hood, Sleeping Beauty, Snow White, and Mother Holle. (Buch/25)

Unbekannt mit Datierung „Herzliche Weihnachtsgrüße 1941“: Schneckenreiter-Zwerge als Kalenderhalter, 2. Weltkrieg, Laubsägearbeiten 🇬🇧 Unknown Dated “Hearty Christmas Greetings 1941”: Snail-Riding Dwarfs as Calendar Holder, World War II, Hobby Crafts

HOBBYARBEITEN, KALENDERHALTER: Flachfiguren als Kalenderhalter waren im letzten Jahrhundert sehr beliebt, besonders um die Jahrhundertmitte herum. Oft waren die Motive Kinder, aber es gab auch Figuren mit Erwachsenen, zum Beispiel den zeitungslesenden Schornsteinfeger von Graupner/Graubele als Laubsägearbeit. Diese Kalenderhalter waren immer ein schönes Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten: Die kleine Schwester bekam sie, Papa bekam sie und Oma bekam sie. Man brauchte nur noch einen aktuellen kleinen dicken Kalenderblock dazu: Auf den Vorlage-Brettchen waren für die Anbringung extra kleine Aussparungen eingezeichnet.

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, CALENDAR HOLDERS: Wood figures as calendar holders were very popular around the middle of the last century. Many of the motifs were children, but also adults, for example the very popular newspaper reading sweep by Johannes Graupner/Graubele. Those hobby craft figures were great birthday or Christmas presents: The little sister got them, daddy got them and granny got them. You just needed a current small thick calendar block to attach to your fretsaw craft: The wooden templates even had little holes to fit the calendar block into. (Buch/25)

1950er Unbekannt: Filigrane Froschprinzessin in orangem Rokoko-Kleid mit Eule, 18 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 1950s Unknown: Delicate Frog Princess in Orange Rococo Dress and Owl Tree, 18 cm, Hobby Craft

HOBBYARBEITEN, ÜBERSICHT: Die weitaus bekanntesten Laubsägefiguren sind immer noch die Hobbyarbeiten, die im letzten Jahrhundert zu Hause gebastelt wurden. Erstaunlicherweise kennen jedoch selbst die meisten älteren Leute in den 2020er Jahren in Deutschland die kunstgewerblichen Figuren zum Beispiel von Heller oder Mertens überhaupt nicht. Das liegt daran, dass die meisten Eltern im letzten Jahrhundert ihren Kindern keine teuren Geschenke in Kunstgewerbe-Geschäften kauften, denn es war ja oft gerade die Zeit vor, in oder nach einem Weltkrieg. Man muss also grundsätzlich zwei Arten von Laubsägefiguren unterscheiden: die selbstgebastelten Hobbyarbeiten und die Manufakturen-Arbeiten, die ich Märchen-Holzbilder nenne.

🇬🇧 HOBBY CRAFTS, OVERVIEW: The most famous German fretsaw figures are still the hobby craft items. They were home made in the last century by every other family. Even in the 2020s, most elderly people in Germany have never heard of the professionally crafted fairy tale wall figures made by manufacturers like Heller or Mertens. That’s because most parents in the last century didn’t take their children to expensive arts and crafts stores, especially during those periods before, during, or just after a world war. So we basically need to distinguish between two kinds of fretsaw items: The hobby crafts and the manufacturer-made wall plaques. I call the latter German Wall Figures—or in German: Märchen-Holzbilder. (Buch/25)