1960er Edelholz Freiberg als VEB Olbernhau: Flötenjunge mit Fransenbeutel und Dorf, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Edelholz Freiberg as VEB Olbernhau: Flute Boy with Tassel Bag and Village, 22 cm, German Wall Figure

DDR, VEBs: Die Deutsche Demokratische Republik (1949–1990) hat einige, aber nicht alle Hersteller von Märchen-Holzbildern in VEBs (Volkseigene Betriebe) umgewandelt oder ihnen einen solchen zugeordnet. Besonders betroffen waren die beiden großen Hersteller Edelholz Freiberg und Kurt Süß: Aus ihnen wurden der „VEB Kunstgewerbe Werkstätten Olbernhau“ und der „VEB Kunstgewerbliche Holzverarbeitung Meißen“, letzterer später umbenannt in „VEB Holzkunst Dresden BT. III Meißen“. Die Abkürzung BT steht dabei für Betriebsteil.

🇬🇧 GDR, VEBs: The Communist German Democratic Republic (1949–1990) transformed some, but not all, private producers of Wall Figures into VEBs (state-owned enterprises). This applied especially to the two major producers Edelholz Freiberg and Kurt Süß. They were renamed as follows: “VEB Kunstgewerbe Werkstätten Olbernhau” and also “VEB Kunstgewerbliche Holzverarbeitung Meißen,” which was later changed to “VEB Holzkunst Dresden BT. III Meißen.” The abbreviation BT stands for “Betriebsteil” (plant section). (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Kleiner Glücksklee-Junge mit Zylinder, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Little New Year’s Eve Boy with Top Hat and Lucky Clover, 22 cm, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, KINDER: Dieser historische Hersteller aus dem Erzgebirge hat viele Märchen-Holzbilder hergestellt, aber auch Wandfiguren mit reinem Kindermotiv. Das Design der meisten Holzbilder stammt von Edelholz Freiberg selbst. Nur einige wenige Figuren sind Kopien anderer Firmen, zum Beispiel der frierende kleine Schneeball-Junge, den Heller bereits in den 1930er-Jahren produzierte. Ansonsten zeigen die Kinderfiguren von Edelholz Freiberg typische Kindermode der Jahrhundertmitte. Sehr beliebt waren etwa die reizenden Notenblatt-Mädchen in hübschen hellblauen und rosa Kleidern.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, CHILDREN: This historical wood art manufacturer from the Ore Mountains produced many fairy tale wall figures, but also purely child-themed ones. Most of the children’s motifs were designed by Edelholz Freiberg themselves. Only a few were copies of other manufacturers, such as the shivering little snowball boy that Heller had already made in the 1930s. There were also wall figures by Edelholz Freiberg reflecting mid-century children’s fashion. Very popular were, for example, the charming sheet music girls in their light blue and pink dresses. (Buch/25)

1950er Münchner-Kunst: Große Gänsemagd mit Zweig auf blauem Dreieckssockel, 25 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Large Goose Girl with Branch on Blue Triangular Base, 25 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, ÜBERSICHT: Der Hersteller „Münchner-Kunst“ existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er- bis 1970er-Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Namen „Münchner-Kunst“ für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig „Münchner Kinder-Wandbilder, Handmalerei“. Später gab es manchmal folgende Rückseiten-Namen: „Münchner Kunst und Handwerk“, „Jaeger & Riederer“ sowie „Rie-Bilder ges. gesch.“ Eines der Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, zum Beispiel „133“ oder „375“.

🇬🇧 MUENCHNER, OVERVIEW: The “Münchner-Kunst” (Munich Art) existed for about half a century, from the 1930s to the 1970s, under several different owners. That’s why I use the genre name “Münchner-Kunst” for these figures. On many early German Wall Figures (fairy tale wood pictures), the back often read: “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei.” Later on, although more rarely, the following names appeared: “Münchner Kunst und Handwerk,” “Jaeger & Riederer,” and “Rie-Bilder ges. gesch.” A typical mark of Münchner-Kunst around midcentury was also this: a rather large stamp with a three-digit number such as “133” or “375.” (Buch/25)

1960er Eva Günther: Schnatterinchen vom DDR-Sandmännchen-Abendgruß, Handbemalt, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Eva Günther: Schnatterinchen from East German Sandman Evening Greeting, Hand-Painted, 18 cm, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, PREISE: Auf den Rückseiten der Märchen-Holzbilder von Eva Günther aus den 1950er bis 1980er Jahren finden sich oft mit Bleistift aufgeschriebene Preise – häufig in ungewöhnlichen Beträgen, etwa mit 5 oder 10 Pfennig am Ende. So kenne ich unter anderem eine aufwändig gezeichnete Froschkönig-Prinzessin für 3,95 DDR-Mark und ein schreitendes Rotkäppchen ebenfalls für 3,95 Mark – später in einer vereinfachten Version für 4,05 Mark. Ich vermute, dass die Figuren mit Preisen um die 4 Mark aus den 1950er Jahren stammen. Die Sandmännchen- beziehungsweise die Abendgruß-Figuren lassen sich gut datieren, da das DDR-Sandmännchen erst ab 1959 existierte. Auch hier scheint die Inflationstheorie zu passen: Ich kenne ein Sandmännchen, ein Schnatterinchen und einen Pittiplatsch – jeweils zu 5,45 Mark –, die ich den 1960er Jahren zuordnen würde.

🇬🇧 EVA GUENTHER, PRICES: On the backs of many of Eva Günther’s wall figures from the 1950s to the 1980s, you’ll find prices written in pencil—often with unusual amounts ending in 5 or 10 Pfennig. Since these figures were made in the GDR, the currency was GDR-Mark. For example, I’ve seen a finely drawn Frog Prince princess priced at 3.95 Mark, and a striding Little Red Riding Hood also for 3.95 Mark—later released in a simplified version for 4.05 Mark. I assume that the figures priced around 4 Mark date from the 1950s. The Little GDR Sandman („Sandmännchen“) wasn’t introduced until 1959, which makes the Sandman figures easier to date. My inflation theory applies as well: I know a Sandman, a Schnatterinchen, and a Pittiplatsch, each priced at 5.45 Mark, which I would attribute to the 1960s. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Ballonrock-Aschenputtel mit Tauben-Schüssel, Handbemalt, 23×13 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Cinderella with Balloon Skirt and Bowl with Doves, Hand-painted, 23×13 cm, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, ÜBERSICHT: Diese Manufaktur aus dem Erzgebirge stellte von den 1940er- bis vermutlich in die 1960er-Jahre Märchen-Holzbilder unter eigenem Namen her. Die Inhaberin – und vermutlich auch die Künstlerin – war Margarethe Edel. Daher stammt wohl auch der Firmenname „Edelholz“, der zudem noch gut zur hohen Qualität der Figuren passt. Im Jahr 1942 wurde „Edelholz Freiberg“ ins Handelsregister von Freiberg eingetragen – mitten im Zweiten Weltkrieg. Wahrscheinlich in den 1960er-Jahren kam es zur Enteignung durch die DDR, so dass die Manufaktur fortan zum „VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau“ gehörte und unter diesem Namen mindestens ein weiteres Jahrzehnt Wandfiguren herstellte.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, OVERVIEW: This manufacturer from the Ore Mountains produced German Wall Figures from the 1940s to presumably the 1960s under its own name. The owner–and most likely also the artist–was Margarethe Edel. The name “Edelholz” (literally “precious wood”) likely stems from her surname and fits well with the high quality of the figures. “Edelholz Freiberg” was officially registered in the Freiberg commercial register in 1942, during the Second World War. Most likely in the 1960s, the company was nationalized by the GDR and became part of the “VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau,” which continued to produce German Wall Figures under that name for at least another decade. (Buch/25)

1960er Münchner-Kunst: Mini-Schneewittchen im weißen Nachthemd-Kleid, 12×7 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Münchner-Kunst: Mini Snow White in White Nightgown Dress, 12×7 cm, German Wall Figure

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

1960er Münchner-Kunst: Kleines blondes Lockenkopf-Sterntaler im weißen Hemdchen, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Münchner-Kunst: Little Blond Curly Head Star Money Girl in White Shirt, 18 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, BESITZER: Die Münchner-Kunst stellte im vergangenen Jahrhundert fünf Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder her. Es gab nach und nach vier verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Werkstätten. A) 1938–1947: Karl Jaeger mit Maria Wild, Baumstraße 8 in München (Geschäftsadresse). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger mit Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 sowie Ickstattstraße 16, beides in München. C) Die beiden letzten Inhaber waren Emil Knies und danach E. Hübner. Emil Knies hat noch in der Ickstattstraße produziert; bei E. Hübner ist die Werkstattadresse nicht bekannt.

🇬🇧 MUENCHNER, OWNERS: Münchner-Kunst produced many German Wall Figures in the last century. They existed for about half a century, with four different owners operating from different locations. A) 1938–1947: Karl Jaeger with Maria Wild, Baumstraße 8 in Munich (business address). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger with Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 as well as Ickstattstraße 16, both in Munich. C) The last two owners were Emil Knies and E. Hübner. Emil Knies continued production at Ickstattstraße 16; E. Hübner’s workshop address is unknown. (Buch/25)

1960er Kurt Süß: Hänsel und Gretel mit großem Hexenhaus, 22×16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Kurt Süß: Hansel and Gretel with Large Witch House, 22×16 cm, German Wall Figure

KURT SÜSS, ÜBERSICHT: Der ehemalige Kunstgewerbehersteller Kurt Süß aus Meißen konnte etwa zwanzig Jahre lang unter seinem eigenen Namen produzieren, wohl von den 1940er- bis 1960er-Jahren. Vermutlich in den späten Sechzigerjahren wurde die Manufaktur in einen VEB (Volkseigener Betrieb) der DDR (1949–1990) umgewandelt. Kurt Süß hat vor allem Märchen-Holzbilder hergestellt – sowohl der frühen Phase wie auch in den VEB-Jahrzehnten. Darüber hinaus produzierte er kleine Kerzenhalter mit Mini-Engeln oder Kindern, ebenfalls in beiden Phasen. Eine der bekanntesten Figuren von Kurt Süß war der Kleine Muck, rasant und farbenfroh auf einer Wolke fliegend.

🇬🇧 KURT SÜSS, OVERVIEW: Kurt Süß from Meissen could produce under his own name for about 20 years, most likely from the 1940s to the 1960s. Presumably in the late 1960s, his company was turned into a “VEB,” a publicly owned company during the Communist GDR regime (1949–1990). Kurt Süß mainly produced fairy tale motifs—in his early years as well as in the VEB decades. He also created charming little candle holders with tiny angels and children, also in both phases. One of the most popular Kurt Süß wood plaques was the Little Muck—very colorful and speedily flying on a cloud. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Blaues Aschenputtel, auf dem Kamin sitzend mit Holzfußboden, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Blue Cinderella Sitting on the Fireplace with Wooden Floor, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, ANNONCE: Edelholz Freiberg stellte damals Tausende von Märchen-Holzbildern her. In einer Freiberger Zeitungsannonce von 1952 wird der Name der Inhaberin genannt: Margarethe Edel. In der Anzeige wird die Bezeichnung „Edelholz-Werkstätte“ für diese Manufaktur verwendet – ein Name, der sich auch auf der Rückseite einiger Märchen-Holzbilder von Edelholz Freiberg findet. Hier der genaue Wortlaut der damaligen Annonce: „Edelholz-Werkstätte, Margarethe Edel, Inhaber des Gütezeichens. Advents- und Weihnachtsartikel, Osterartikel, Schmuckdosen, Teller, Leuchten für Kindertagesstätten. Freiberg in Sachsen, Kirchgasse 15. Zur Messe in Leipzig: Grassi-Museum, Stand 15 und Petershof, I. Stock, Stand 107 b.“

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, BASIC OVERVIEW: This manufacturer from the Ore Mountains produced German Wall Figures from the 1940s to presumably the 1960s under its own name. The owner–and most likely also the artist–was Margarethe Edel. The name “Edelholz” (literally “precious wood”) likely stems from her surname and fits well with the high quality of the figures. “Edelholz Freiberg” was officially registered in the Freiberg commercial register in 1942, during the Second World War. Most likely in the 1960s, the company was nationalized by the GDR and became part of the “VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau,” which continued to produce German Wall Figures under that name for at least another decade. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Kleines Notenblatt-Mädchen in Rosa, Handbemalt, 16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Little Sheet Music Girl in Pink, Hand-painted, 16 cm, German Wall Figure

"”

"”

EDELHOLZ FREIBERG, ÜBERSICHT: Diese Manufaktur aus dem Erzgebirge stellte von den 1940er- bis vermutlich in die 1960er-Jahre Märchen-Holzbilder unter eigenem Namen her. Die Inhaberin – und vermutlich auch die Künstlerin – war Margarethe Edel. Daher stammt wohl auch der Firmenname „Edelholz“, der zudem noch gut zur hohen Qualität der Figuren passt. Im Jahr 1942 wurde „Edelholz Freiberg“ ins Handelsregister von Freiberg eingetragen – mitten im Zweiten Weltkrieg. Wahrscheinlich in den 1960er-Jahren kam es zur Enteignung durch die DDR, so dass die Manufaktur fortan zum „VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau“ gehörte und unter diesem Namen mindestens ein weiteres Jahrzehnt Wandfiguren herstellte.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, OVERVIEW: This manufacturer from the Ore Mountains produced German Wall Figures from the 1940s to presumably the 1960s under its own name. The owner–and most likely also the artist–was Margarethe Edel. The name “Edelholz” (literally “precious wood”) likely stems from her surname and fits well with the high quality of the figures. “Edelholz Freiberg” was officially registered in the Freiberg commercial register in 1942, during the Second World War. Most likely in the 1960s, the company was nationalized by the GDR and became part of the “VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau,” which continued to produce German Wall Figures under that name for at least another decade. (Buch/25)