1950er Edelholz Freiberg: Frierender kleiner Schneeball-Junge (Heller-Kopie), Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Freezing Small Snowball Boy (Heller Copy), Hand-painted, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, KOPIEN: Edelholz Freiberg aus dem Erzgebirge hat die meisten Motive selbst entworfen, aber auch einige Figuren kopiert. Von Hellerkunst wurde zum Beispiel der frierende kleine Winterjunge übernommen, von Mertens-Kunst der Ziehharmonika-Gnom sowie das Schneewittchen mit Babybauch mit dem Gratulationszwerg, und von Eifelkunst stammen mehrere Zwerge.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, COPIES: Edelholz Freiberg from the Ore Mountains created most of its motifs independently, but they also copied some figures. From Hellerkunst came, for example, the shivering little Winter Boy, from Alfred Mertens the Accordion Gnome as well as the pregnant Snow White with the congratulating Flower-Bouquet Dwarf, and from came Eifelkunst several dwarfs. (9/5)

1970er Rie-Bilder: Große Regenschirm-Katze mit Regenschirm-Maus auf grünem Wiesensockel, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Rie-Bilder: Large Umbrella Cat with Umbrella Mouse on Green Meadow Base, German Wall Figure

MÜNCHNER, BESITZER: Die Münchner-Kunst stellte im vergangenen Jahrhundert fünf Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder her. Es gab nach und nach vier verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Werkstätten. A) 1938–1947: Karl Jaeger mit Maria Wild, Baumstraße 8 in München (Geschäftsadresse). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger mit Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 sowie Ickstattstraße 16, beides in München. C) Die beiden letzten Inhaber waren Emil Knies und danach E. Hübner. Emil Knies hat noch in der Ickstattstraße produziert; bei E. Hübner ist die Werkstattadresse nicht bekannt.

🇬🇧 MUENCHNER, OWNERS: Münchner-Kunst produced many German Wall Figures in the last century. They existed for about half a century, with four different owners operating from different locations. A) 1938–1947: Karl Jaeger with Maria Wild, Baumstraße 8 in Munich (business address). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger with Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 as well as Ickstattstraße 16, both in Munich. C) The last two owners were Emil Knies and E. Hübner. Emil Knies continued production at Ickstattstraße 16; E. Hübner’s workshop address is unknown. (Buch/25)

1950er Münchner-Kunst: Drei süße Kopftuch-Küken mit erstaunten Zwerg, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Three Sweet Headscarf Chicks with Astonished Dwarf, German Wall Figure

MÜNCHNER, BESITZER: Die Münchner-Kunst stellte im vergangenen Jahrhundert fünf Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder her. Es gab nach und nach vier verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Werkstätten. A) 1938–1947: Karl Jaeger mit Maria Wild, Baumstraße 8 in München (Geschäftsadresse). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger mit Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 sowie Ickstattstraße 16, beides in München. C) Die beiden letzten Inhaber waren Emil Knies und danach E. Hübner. Emil Knies hat noch in der Ickstattstraße produziert; bei E. Hübner ist die Werkstattadresse nicht bekannt.

🇬🇧 MUENCHNER, OWNERS: Münchner-Kunst produced many German Wall Figures in the last century. They existed for about half a century, with four different owners operating from different locations. A) 1938–1947: Karl Jaeger with Maria Wild, Baumstraße 8 in Munich (business address). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger with Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 as well as Ickstattstraße 16, both in Munich. C) The last two owners were Emil Knies and E. Hübner. Emil Knies continued production at Ickstattstraße 16; E. Hübner’s workshop address is unknown. (Buch/25)

1970er Rie-Bilder: Reizendes großes gelbes Kirschenmädchen, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Rie-Bilder: Charming Large Yellow Cherry Girl, German Wall Figure

RIE-BILDER: Die „Rie-Bilder“ waren vermutlich späte Figuren der Münchner-Kunst, aus den 1970er Jahren. Sie sind größer, aus dickerem Holz und haben eine geweißte Rückseite. Auf einigen findet man folgenden Stempel: „Rie-Bilder ges. gesch.“ Manche Motive sind fast gleich, zum Beispiel die rote Froschkönig-Prinzessin auf blauem Herz-Sockel: In den 1950er-Jahren 17 cm klein, als Rie-Bilder 27 cm groß. Die Größe, das dicke Holz sowie der halbrunde Wiesen-Sockel erinnern an die frühen „Münchner Kinder-Wandbilder“ aus den 1930er-Jahren. War es ein „Back to the Roots“? Der Name „Rie-Bilder“ könnte von „Riederer“ kommen; die Manufaktur wurde in den 1950er und 1960er Jahren von Gerhard Jaeger und Josef Riederer geführt. Die späteren Besitzer der Münchner-Kunst hießen anders: Emil Knies und danach E. Hübner. Die Abmeldung war am 4.12.1981.

🇬🇧 RIE-BILDER: The “Rie-Bilder” from the 1970s seem to be successors of the Münchner-Kunst. Rie-Bilder are larger, made of thicker wood, and have whitened backs. Sometimes, you can find the stamp on the back: “Rie-Bilder ges. gesch.” Some of the motifs are almost identical, for example the red Frog Prince princess on a blue heart base, which used to be 17 cm tall but became 27 cm as a Rie-Bilder figure. The larger size, thicker wood, and meadow base strongly resemble the early “Munich Art” figures from the 1930s. Could it have been a “back to the roots” approach? The name Rie-Bilder might come from “Riederer,” because the company Münchner-Kunst was managed by Gerhard Jaeger and Josef Riederer in the 1950s and 1960s. However, their successors had very different names: Emil Knies and later E. Hübner. The deregistration was on December 4th, 1981. Does anyone know more about Rie-Bilder (Rie-Pictures) or the Münchner-Kunst? I’d be glad to learn more about them. (Buch/25)

1960er Eva Günther: Pittiplatsch der Liebe vom Ost-TV Sandmännchen, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Eva Günther: Pittiplatsch of Love from East TV Sandman, Hand-painted, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, PREISE: Auf den Rückseiten der Märchen-Holzbilder von Eva Günther aus den 1950er bis 1980er Jahren finden sich oft mit Bleistift aufgeschriebene Preise – häufig in ungewöhnlichen Beträgen, etwa mit 5 oder 10 Pfennig am Ende. So kenne ich unter anderem eine aufwändig gezeichnete Froschkönig-Prinzessin für 3,95 DDR-Mark und ein schreitendes Rotkäppchen ebenfalls für 3,95 Mark – später in einer vereinfachten Version für 4,05 Mark. Ich vermute, dass die Figuren mit Preisen um die 4 Mark aus den 1950er Jahren stammen. Die Sandmännchen- beziehungsweise die Abendgruß-Figuren lassen sich gut datieren, da das DDR-Sandmännchen erst ab 1959 existierte. Auch hier scheint die Inflationstheorie zu passen: Ich kenne ein Sandmännchen, ein Schnatterinchen und einen Pittiplatsch – jeweils zu 5,45 Mark –, die ich den 1960er Jahren zuordnen würde.

🇬🇧 EVA GUENTHER, PRICES: On the backs of many of Eva Günther’s wall figures from the 1950s to the 1980s, you’ll find prices written in pencil—often with unusual amounts ending in 5 or 10 Pfennig. Since these figures were made in the GDR, the currency was GDR-Mark. For example, I’ve seen a finely drawn Frog Prince princess priced at 3.95 Mark, and a striding Little Red Riding Hood also for 3.95 Mark—later released in a simplified version for 4.05 Mark. I assume that the figures priced around 4 Mark date from the 1950s. The Little GDR Sandman („Sandmännchen“) wasn’t introduced until 1959, which makes the Sandman figures easier to date. My inflation theory applies as well: I know a Sandman, a Schnatterinchen, and a Pittiplatsch, each priced at 5.45 Mark, which I would attribute to the 1960s. (Buch/25)

1960er Münchner-Kunst: Mini-Schneewittchen mit allen sieben, teils versteckten, Zwergen, 12×17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Münchner-Kunst: Mini Snow White with All Seven, Partly Hidden, Dwarfs, 12×17 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, MINI-FIGUREN: Die Münchner-Kunst hat um die Jahrhundertmitte herum eine Reihe von ungewöhnlich kleinen Wandfiguren hergestellt, die ich sonst nur von der Niedersachsen-Kunst kenne. Diese Figuren haben eine Höhe von ungefähr 12 cm, und ich meine damit nicht die kleinen Schneewittchen-Zwerge (die hatten sehr viele Hersteller), sondern tatsächlich kleine Mini-Figuren mit Märchenszenen. So gab es ein Dornröschen mit Rosenbusch, Spinnrad und Spindel, ein Hänsel und Gretel mit Hexe und ein sehr originelles Schneewittchen, auf dem tatsächlich auch alle sieben Zwerge untergebracht sind – teilweise lugen nur die Zipfelmützen hervor.

🇬🇧 MUENCHNER, MINI FIGURES: The Münchner-Kunst produced a series of unusually small wall figures around the middle of the last century, that I have otherwise only seen from Niedersachsen-Kunst. These figures are about 12 cm tall, and I don’t mean the small Snow White dwarfs (which were made by many producers), but actual miniature fairy tale figures. Examples include: a Sleeping Beauty with rose bush, spinning wheel and spindle; a Hansel and Gretel with the witch – and a very original Snow White that manages to include all seven dwarfs, some of them only visible by their pointed caps. (Buch/25)

1960er Weha-Kunst: Reizendes weißes Sechzigerjahre-Schneewittchen im bunten Zwergenkreis, Siebdruck, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Weha-Kunst: Charming White Sixties Snow White in Colorful Circle of Dwarfs, Screen-printed, German Wall Figure

WEHA, SIEBDRUCK: Um 1960 herum hat auch Weha zum Siebdruck gewechselt, wobei die Ränder der Figuren immer noch zusätzlich mit Hand bemalt worden sind. Auch der Stil der Bilder änderte sich: Sie wurden insgesamt freundlicher, weniger ernst und auch deutlich niedlicher, durch die etwas größeren Köpfe (Kindchenschema). Man sah den neuen Motiven sofort die Absicht der Kinderzimmerdekoration an, wohingegen die vorherigen Art Deco Figuren sicher noch mehr Erwachsene angesprochen hatten. Zu den schönsten der „neuen“ Figuren gehörten das Schneeweißchen und Rosenrot beim Blumenkranz-Aufsetzen und das Schneewittchen im Zwergenkreis, in dem sich alle an den Händen halten und das mich sehr an den Stil der Sechzigerjahre und meine eigene Kindheit erinnert.

🇬🇧 WEHA, SCREEN-PRINTED: Around 1960, Weha switched to screen printing, with the edges of their German Wall Figures still hand-painted. The style of the figures also changed: they became friendlier, less sinister, and cuter too, with slightly larger heads (Kindchenschema/baby schema). You could clearly see that the new designs were intended for nursery decoration, while the earlier Art Deco figures had appealed more to adults, too. Among the most beautiful of the „new“ figures were the Snow-White and Rose-Red putting on a flower crown and the hand-holding dwarf circle with the smiling Snow White in a white dress: She reminds me very much of the sixties style and my own childhood. (Buch/25)

Münchner-Kunst mit Widmung „Tante Helga 1961“: Großes Sieben-Raben-Schwesterchen auf rotem Herzsockel, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Münchner-Kunst dated “Aunt Helga 1961”: Large Seven Ravens Sister on Red Heart Base, German Wall Figure

GLÜCKSFALL DATUM: Ich freue mich jedes Mal, wenn ich eine Jahreszahl auf einem alten Märchen-Holzbild finde. Meist sind die Daten zuverlässig und sie sagen mir, dass diese Kinder-Wandfigur mindestens so alt ist wie das Jahr, das auf die Rückseite geschrieben wurde. Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie verschiedene Daten verschiedene Gefühle wachrufen: Vergleichen Sie zum Beispiel „Weihnachten 1942“ mit „Sommerferien 1972“!

🇬🇧 LUCKY DATE FIND: I’m always happy when I find a certain year stated on an old German Wall Figure. Most of those dates are reliable, and they tell me the figure is at least as old as the year written on its back. It’s always fascinating how different dates evoke different feelings: Compare for example “Christmas 1942” to “Summer 1972”! (Buch/25)

1960er Weha-Kunst: Der kleine Muck auf Orient-Stadt-Sockel, Siebdruck, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Weha-Kunst: Little Muck on Oriental City Base, Screen-printed, German Wall Figure

WEHA, ÜBERSICHT: „Weha“ steht für WEerkstätten HAupt. Diese Kunstgewerbe-Manufaktur wurde 1946, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, offiziell angemeldet. Dresden war zerstört, und der Architekt Fritz Haupt (Geburtsjahr 1913) konnte nicht mehr an seiner Hochschule unterrichten. So gründete er Weha-Kunst, später in Dippoldiswalde (Erzgebirge) ansässig. Weha ist berühmt für die kleinen Blumenkinder, aber es entstanden auch Märchen-Holzbilder. Die ersten Wandfiguren waren noch komplett handbemalt. Später ging man zum Siebdruck über. Einige der sehr frühen Märchen-Holzbilder entstanden eventuell auch schon vor der offiziellen Anmeldung 1946: Sie sollten in einem Kolonialwarenladen im zweiten Weltkrieg verkauft worden sein. Weiß jemand vielleicht mehr darüber? In der DDR war Weha enteignet worden. Der nach dem Mauerfall wiederaufgenommene Betrieb wurde im Frühling 2022 schließlich eingestellt.

🇬🇧 WEHA, OVERVIEW: “Weha” stands for WEerkstätten HAupt. Mr Fritz Haupt (born 1913) was an architect who had lost his job after the Second World War. He had worked at a Dresden University that was destroyed during the war. So he founded his famous workshop in Dippoldiswalde in the Ore Mountains, in 1946. Weha is most famous for their tiny flower girl figures, but they also produced German Wall Figures. The first wood plaques had still been hand-painted; later they switched to screen-printing. In the years that followed the workshop belonged to the communist GDR for several decades. Later the family got the rights of their company back but the business was finally closed down in 2022. (Buch/25)

1960er Burkert: Brüderchen und Schwesterchen mit reizender DDR-Widmung „Für meinen Reiner über sein Bettchen von Deiner Oma“, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Vintage Burkert: Little Brother and Little Sister with Charming GDR Dedication “For My Reiner above His Little Bed from Your Grandma,” German Wall Figure

BURKERT: Viele Märchen-Holzbilder dieser Manufaktur entstanden im letzten Jahrhundert in den kommunistischen DDR-Jahre (1949–1990), mit einem EVP-Preis in der inzwischen nicht mehr gültigen Währung „DDR-Mark“ auf der Rückseite. Die Herstellung fand in der Stadt Olbernhau statt, die zum sogenannten „Spielzeugland“ gehört – mitten im Erzgebirge. Das Besondere an den Wandfiguren von Burkert ist ihre 3D-Optik: Sie sind aus deutlich dickerem Holz gefertigt als andere Wandfiguren, und ihre Oberseite weist geschnitzte Elemente auf.

🇬🇧 BURKERT: Many of the German Wall Figures by this manufacturer were produced during the Communist GDR era (1949–1990), with the price listed in the now-discontinued currency “GDR Mark” on the reverse side. Production took place in the town of Olbernhau, which belongs to the so-called “Land of Toys” in the heart of the Ore Mountains. What makes Burkert wall figures special is their 3D effect: they are made of significantly thicker wood than most others, and the surface includes carved details. (Buch/25)