1960er Münchner-Kunst: Kleines Rotkäppchen auf blauem Herzsockel, Bestseller, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Vintage Münchner-Kunst: Small Little Red Riding Hood on Blue Heart Base, Bestseller, 17 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, HERZSOCKEL: Die Märchen-Holzbilder der Manufaktur Münchner-Kunst wurden um die Mitte des letzten Jahrhunderts herum produziert. Das auffälligste Kennzeichen war wohl der Herz-Sockel, den die Figuren ab den 1950er-Jahren bekamen: Die Figuren stehen auf roten, blauen oder gelben Herzen. Nur Hänsel und Gretel bekamen einen braunen Sockel.

🇬🇧 MÜNCHNER, HEART BASE: The German Wall Figures by the manufacturer Münchner-Kunst were produced around the middle of the last century. The most striking feature is the (rather late) heart base: Many wood plaques are standing on a red, blue, or yellow heart. Only Hansel and Gretel got a brown heart–a gingerbread heart. (Buch/25)

1960er Münchner-Kunst: Seltener Zwerg mit Laute und Kopfvogel, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Vintage Münchner-Kunst: Rare Dwarf with Lute and Bird on Head, 18 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, ÜBERSICHT: Der Hersteller „Münchner-Kunst“ existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er- bis 1970er-Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Namen „Münchner-Kunst“ für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig „Münchner Kinder-Wandbilder, Handmalerei“. Später gab es manchmal folgende Rückseiten-Namen: „Münchner Kunst und Handwerk“, „Jaeger & Riederer“ sowie „Rie-Bilder ges. gesch.“ Eines der Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, zum Beispiel „133“ oder „375“.

🇬🇧 MUENCHNER, OVERVIEW: The “Münchner-Kunst” (Munich Art) existed for about half a century, from the 1930s to the 1970s, under several different owners. That’s why I use the genre name “Münchner-Kunst” for these figures. On many early German Wall Figures (fairy tale wood pictures), the back often read: “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei.” Later on, although more rarely, the following names appeared: “Münchner Kunst und Handwerk,” “Jaeger & Riederer,” and “Rie-Bilder ges. gesch.” A typical mark of Münchner-Kunst around midcentury was also this: a rather large stamp with a three-digit number such as “133” or “375.” (Buch/25)

1960er Münchner-Kunst: Seltener Zwerg mit Trommel und Hase, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Vintage Münchner-Kunst: Rare Dwarf with Drum and Rabbit, 18 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, ERKENNUNGSZEICHEN: Bei den meisten Münchner-Kunst-Figuren (1930er- bis 1970er-Jahre) fehlt der Herstellername auf der Rückseite. Es gab aber ganz typische Sockel bei dieser Kunstgewerbe-Manufaktur: Die großen Figuren hatten oft den unten abgerundeten Wiesen-Sockel (1930er- und frühe 1940er-Jahre; dann erst wieder in den späten 1970er-Jahren). Die (meist kleineren) 1950er- und 1960er-Figuren mit dem typischen Herz-Sockel hatten wohl die höchsten Auflagen; dazu gehören auch die einzelnen Märchen-Holzbilder von Hänsel und Gretel mit dem Lebkuchen-Sockel, ebenfalls eine Spezialität der Münchner-Kunst. Und schauen Sie sich den typischen Stil dieser Manufaktur einmal genauer an: Auch daran erkennt man diesen Hersteller. Ein weiteres Erkennungszeichen: Häufig, wirklich sehr häufig, haben die Holzbilder aus München einen dreistelligen Zahlenstempel auf der Rückseite.

🇬🇧 MUENCHNER, IDENTIFYING MARKS: Most of the 1930s to 1970s German Wall Figures by Münchner-Kunst don’t have the producer’s name on the back. But the bases of the “Munich Art” are very typical and help identify this manufacturer: The large figures often had the meadow base with the rounded bottom (1930s and early 1940s; then again in the late 1970s). The 1950s and 1960s figures with the typical heart base were the greatest bestsellers; this also includes Hansel and Gretel with their gingerbread heart base, another specialty of Münchner-Kunst. What also helps is taking a closer look at the typical drawing style of this manufacturer—that’s another way to recognize them. And very important: often—really very often—the German Wall Figures from Munich have a three-digit number stamp on the back. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Zwerg mit Ziehharmonika, Bestseller, Mertens-Motiv, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Edelholz Freiberg: Dwarf with Accordion, Bestseller, Mertens Motif, 24 cm, German Wall Figure

ÜBER DIESE FIGUR: Das Original stammt aus den 1930er Jahren von Alfred Mertens. Margarethe Edel von Edelholz Freiberg hat noch die seitlichen Tannen hinzugefügt.

🇬🇧 ABOUT THIS FIGURE: The original was created by Mertens-Kunst in the 1930s. Margarete Edel of Edelholz Freiberg added the pine trees at the sides.

1950er Edelholz Freiberg: Schwangeres Schneewittchen mit Gratulations-Zwerg, DDR, Design Mertens, 22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Edelholz Freiberg: Pregnant Snow White with Congratulations Dwarf, GDR, Mertens Design, 22 cm, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, KOPIEN: Edelholz Freiberg aus dem Erzgebirge hat die meisten Motive selbst entworfen, aber auch einige Figuren kopiert. Von Hellerkunst wurde zum Beispiel der frierende kleine Winterjunge übernommen, von Mertens-Kunst der Ziehharmonika-Gnom sowie das Schneewittchen mit Babybauch mit dem Gratulationszwerg, und von Eifelkunst stammen mehrere Zwerge.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, COPIES: Edelholz Freiberg from the Ore Mountains created most of its motifs independently, but they also copied some figures. From Hellerkunst came, for example, the shivering little Winter Boy, from Alfred Mertens the Accordion Gnome as well as the pregnant Snow White with the congratulating Flower-Bouquet Dwarf, and from came Eifelkunst several dwarfs. (9/5)

1950er Edelholz Freiberg: Süße Hänsel und Gretel mit weißer Schürze, DDR, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Edelholz Freiberg: Cute Hansel and Gretel with White Apron, GDR, 21 cm, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, ANNONCE: Edelholz Freiberg stellte damals Tausende von Märchen-Holzbildern her. In einer Freiberger Zeitungsannonce von 1952 wird der Name der Inhaberin genannt: Margarethe Edel. In der Anzeige wird die Bezeichnung „Edelholz-Werkstätte“ für diese Manufaktur verwendet – ein Name, der sich auch auf der Rückseite einiger Märchen-Holzbilder von Edelholz Freiberg findet. Hier der genaue Wortlaut der damaligen Annonce: „Edelholz-Werkstätte, Margarethe Edel, Inhaber des Gütezeichens. Advents- und Weihnachtsartikel, Osterartikel, Schmuckdosen, Teller, Leuchten für Kindertagesstätten. Freiberg in Sachsen, Kirchgasse 15. Zur Messe in Leipzig: Grassi-Museum, Stand 15 und Petershof, I. Stock, Stand 107 b.“

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, BASIC OVERVIEW: This manufacturer from the Ore Mountains produced German Wall Figures from the 1940s to presumably the 1960s under its own name. The owner–and most likely also the artist–was Margarethe Edel. The name “Edelholz” (literally “precious wood”) likely stems from her surname and fits well with the high quality of the figures. “Edelholz Freiberg” was officially registered in the Freiberg commercial register in 1942, during the Second World War. Most likely in the 1960s, the company was nationalized by the GDR and became part of the “VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau,” which continued to produce German Wall Figures under that name for at least another decade. (Buch/25)

1940er Edelholz Freiberg(?): Kleiner Zahnweh-Junge mit Kasperfigur, Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Edelholz Freiberg(?): Small Toothache Boy with Mister Punch Figure, Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure

KINDER MIT SPIELZEUG: Die alten Märchen-Holzbilder wurden manchmal mit typischem Spielzeug dargestellt. Außer den beliebten Puppen gab es zum Beispiel von Mertens folgende Motive: 1950er-Junge mit Lokomotive, 1970er-Jeans-Junge mit Zug, 1970er-Junge mit Indianerzelt, 1930er-Schaukelpferd-Junge mit Matrosenkragen, 1970er-Schaukelpferd-Junge im Streifen-Pulli und 1970er-Wasserball-Mädchen mit Strandschaufel. Weiteres Spielzeug waren zum Beispiel Steckenpferd, Teddy, Flugdrachen und Cowboy-Kostüm.

🇬🇧 CHILDREN WITH TOYS: The old German Wall Figures were sometimes shown with typical toys from back then. Apart from the popular dolls, there were, for example, the following motifs by Mertens: 1950s Boy with Locomotive, 1970s Jeans Boy with Toy Train, 1970s Boy with Indian Tent (native American), 1930s Rocking Horse Boy with Sailor Collar, 1970s Rocking Horse Boy with Striped Shirt, and 1970s Beach Ball Girl with sand toys. Other toys on wood plaques included, for example, hobby horses, teddy bears, kites, and cowboy outfits. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Süßes rosa Blumenstrauß-Mädchen, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Edelholz Freiberg: Cute Pink Flower Bouquet Girl, Hand-painted, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, ORIGINALE: Diese Figur ist ein typisches Motiv von Margarete Edel aus dem Erzgebirge, von der Manufaktur selbst entworfen. Nach zehn Jahren Forschung über die vergangene Ära der Märchen-Holzbilder (1920er bis 1980er) komme ich zu dem Ergebnis, dass vermutlich rund 90 % der Motive von Edelholz Freiberg Eigenentwürfe waren und etwa 10 % Kopien.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, ORIGINALS: This figure is a typical motif by Margarete Edel from the Ore Mountains, designed by the manufactory itself. After ten years of research on the past era of German Wall Figures (1920s to 1980s), I have come to the conclusion that probably about 90% of the motifs by Edelholz Freiberg were original designs, while around 10% were copies. (9/5)

1950er Edelholz Freiberg: Kleiner Junge mit großem Fisch, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Edelholz Freiberg: Small Boy with Big Fish, 21 cm, German Wall Figure

” /></p>
<p><img decoding=

1950er Münchner-Kunst: Großes Kimono-Schneewittchen mit Augenweiß, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Large Kimono Snow White with Eye White, 26 cm, German Wall Figure

AUGENWEISS: Die allermeisten Hersteller von Märchen-Holzbildern aus dem letzten Jahrhundert haben ihre Figuren ohne Augenweiß gezeichnet. Magda Heller hat die Gesichter ihrer Märchenkinder immer nur mit einem braunen Stift gezeichnet, und auch die späteren Siebdruckfiguren von Heller bekamen braune Gesichtszüge. Es gibt nur wenige Ausnahmen, zum Beispiel den kleinen „Mohr“-Hampelmann von Magda Heller: Da kann man das Augenweiß deutlich sehen, sogar in zwei verschiedenen Weiß-Schattierungen. Bei Mertens kommt das Augenweiß schon etwas häufiger vor, ist aber immer noch sehr selten; das Gleiche trifft auf Grossmann und die Münchner Hersteller zu. Ich kenne nur einen alten Hersteller mit dem Namen „Kunsttruhe“, bei dem alle Figuren das Augenweiß zeigen.

🇬🇧 EYE WHITE: The vast majority of manufacturers of German Wall Figures from the last century drew their wood plaques without the whites of the eyes. Magda Heller always drew the faces of her fairy tale children using only a brown pencil, and Heller’s later screen-printed figures also had brown facial features. There are only a few exceptions—for example, Magda Heller’s small “Moor” jumping jack toy: There, you can clearly see the whites of the eyes, even in two different shades of white. The whites of the eyes are somewhat more common on Alfred Mertens’s wood plaques but are still very rare; the same applies to Grossmann and the Munich producers. I know of only one old manufacturer called “Kunsttruhe,” whose German Wall Figures consistently show the whites of the eyes. (Buch/25)