1950er Edelholz Freiberg: Dirigent mit Sonnenblumen-Vögeln, 21 cm (Ilse-Schneider-Motiv), Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Conductor with Sunflower Birds, 21 cm (Ilse Schneider Design), German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, ÜBERSICHT: Diese Manufaktur aus dem Erzgebirge stellte von den 1940er- bis vermutlich in die 1960er-Jahre Märchen-Holzbilder unter eigenem Namen her. Die Inhaberin – und vermutlich auch die Künstlerin – war Margarethe Edel. Daher stammt wohl auch der Firmenname „Edelholz“, der zudem noch gut zur hohen Qualität der Figuren passt. Im Jahr 1942 wurde „Edelholz Freiberg“ ins Handelsregister von Freiberg eingetragen – mitten im Zweiten Weltkrieg. Wahrscheinlich in den 1960er-Jahren kam es zur Enteignung durch die DDR, so dass die Manufaktur fortan zum „VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau“ gehörte und unter diesem Namen mindestens ein weiteres Jahrzehnt Wandfiguren herstellte.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, OVERVIEW: This manufacturer from the Ore Mountains produced German Wall Figures from the 1940s to presumably the 1960s under its own name. The owner–and most likely also the artist–was Margarethe Edel. The name “Edelholz” (literally “precious wood”) likely stems from her surname and fits well with the high quality of the figures. “Edelholz Freiberg” was officially registered in the Freiberg commercial register in 1942, during the Second World War. Most likely in the 1960s, the company was nationalized by the GDR and became part of the “VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau,” which continued to produce German Wall Figures under that name for at least another decade. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg als VEB: Klassischer Sandmann in Blau, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg as VEB: Classic Sandman in Blue, 21 cm, German Wall Figure

SYNONYME FÜR HERSTELLER: Wie kann man all die Hersteller bezeichnen, die im letzten Jahrhundert Märchen-Holzbilder produziert haben, und zwar nicht als Hobbyarbeiten, sondern in höheren Auflagen, für den Verkauf bestimmt? Mir sind inzwischen viele verschiedene Wörter für diese Hersteller begegnet. Hier einige Beispiele: Kunstgewerbe-Manufaktur, Kunsthandwerksbetrieb, Kunstwerkstätte, Holzverarbeitender Betrieb, Kunstgewerblicher Hersteller, Kunstgewerblicher Betrieb, Kunstgewerbliche Holzverarbeitung (VEB Meißen, DDR), Holzkunst (VEB Dresden BT III. Meißen) und auch Kunstgewerbe-Werkstätten (VEB Olbernhau).

🇬🇧 SYNONYMS FOR PRODUCERS: What can you call the producers of German Wall Figures in the last century who did not make hobby crafts, but professional wood plaques in larger numbers, intended for sale? I’ve come across many different terms for those producers in German – even the manufacturers themselves used different terms. Here are a few examples, translated into English: arts and crafts workshop, arts and crafts studio, wood art studio, wood art workshop, craft workshop and craft studio. (Buch/25)

1950er Münchner-Kunst: Kleiner Lebkuchen-Hänsel mit roter Mütze, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Small Gingerbread Heart Hansel with Red Cap, German Wall Figure

MÜNCHNER, LEBKUCHEN-SOCKEL: Eine Spezialität der historischen Kunstgewerbe-Manufaktur „Münchner-Kunst“ war der Lebkuchen-Sockel. Auf diesem Sockel standen oft Hänsel und Gretel als Einzelfiguren. Wenn man zwei passende Figuren von einem solchen Set hatte (es gab die Figuren in verschiedenen Größen, Ausführungen und Blickrichtungen, von den 1930er-Jahren bis etwa 1970), konnten sich Hänsel und Gretel immer gegenseitig an der Kinderzimmerwand ansehen.

🇬🇧 MUENCHNER, GINGERBREAD HEART BASE: A specialty of the mid-century manufacturer Münchner-Kunst was the German Wall Figures with the gingerbread heart base. On those bases, Hansel and Gretel stood as individual figures. If you had two matching figures from such a set, the children would face each other on the nursery wall. The figures varied in size, design, and direction—they were produced from the 1930s to around 1970. (Buch/25)

1940er Münchner-Kunst: Ungewöhnliches großes Matrosenkragen-Schneewittchen 🇬🇧 1940s Münchner-Kunst: Unusual Large Snow White with Sailor Collar, German Wall Figure

MÜNCHNER, BESITZER: Die Münchner-Kunst stellte im vergangenen Jahrhundert fünf Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder her. Es gab nach und nach vier verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Werkstätten. A) 1938–1947: Karl Jaeger mit Maria Wild, Baumstraße 8 in München (Geschäftsadresse). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger mit Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 sowie Ickstattstraße 16, beides in München. C) Die beiden letzten Inhaber waren Emil Knies und danach E. Hübner. Emil Knies hat noch in der Ickstattstraße produziert; bei E. Hübner ist die Werkstattadresse nicht bekannt.

🇬🇧 MUENCHNER, OWNERS: Münchner-Kunst produced many German Wall Figures in the last century. They existed for about half a century, with four different owners operating from different locations. A) 1938–1947: Karl Jaeger with Maria Wild, Baumstraße 8 in Munich (business address). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger with Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 as well as Ickstattstraße 16, both in Munich. C) The last two owners were Emil Knies and E. Hübner. Emil Knies continued production at Ickstattstraße 16; E. Hübner’s workshop address is unknown. (Buch/25)

1940er EW-Figuren: Schwarzes Rotkäppchen mit großen Augen, 22 cm, Handbemalt 🇬🇧 1940s EW Figures: Black Little Red Riding Hood with Big Eyes, 22 cm, Hand-painted German Wall Figure

EW-FIGUREN: Typisch für diesen Hersteller von Märchen-Holzbildern aus der Mitte des letzten Jahrhunderts sind die wunderschönen großen Augen und der Comic-Stil. Die Entwürfe sind äußerst originell, vermutlich einzigartig, denn ich kenne sie bisher von keiner anderen Manufaktur. Häufig werden Kinder aus Brüder-Grimm-Märchen dargestellt, aber es gibt zum Beispiel auch ein großes Kerzenkind mit einem kleinen Sack-Zwerg, der vermutlich den Sandmann darstellen soll. Besonders ungewöhnlich und sehr auffallend ist der Struwwelpeter mit schwarzen Fingernägeln. Einige Figuren tragen einen DDR-Preisaufkleber, was auf eine Herkunft aus Ostdeutschland hinweist. Wofür steht das Kürzel „EW“? Weiß jemand mehr über diese fast vergessene Manufaktur? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 EW FIGURES: The beautifully large eyes and the comic style are typical of the “EW Figures,” who produced German Wall Figures in the middle of the last century. Their designs are extremely original, probably unique, as I have not seen them from any other manufacturer. The Brothers Grimm fairy tale children are often depicted, but there is also a large candle child with a small sack dwarf, likely representing the Sandman. Particularly unusual and striking is the Struwwelpeter with black fingernails. Some figures bear a GDR price sticker, suggesting an East German origin. What does “EW” stand for? Does anyone know more about this great and almost forgotten decorative arts manufacturer? Please contact me! (Buch/25)

1950er Kurt Süß: Schnecken-Zwerg mit Schnur, Handbemalt, 15×16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Kurt Süß: Snail Dwarf with String, Hand-painted, 15×16 cm, German Wall Figure

KURT SÜSS, VOR DER ENTEIGNUNG: Für die historische Kunstgewerbe-Manufaktur von Kurt Süß gab es zwei Phasen, und zwar vor und nach der Enteignung im letzten Jahrhundert durch die DDR. Die frühen Figuren (etwa bis zum Ende der 1950er-Jahre) tragen noch den echten Namen des Eigentümers auf der Rückseite: Kurt Süß, manchmal auch „Kurt Süss“ geschrieben. Nach der Umwandlung in einen VEB tauchte der Name des ehemaligen Inhabers auf den Rückseiten nicht mehr auf. Ein interessanter Aspekt ist jedoch dies: Kurt Süß hat in seiner frühen Phase nicht jedes seiner Märchen-Holzbilder mit einem Stempel versehen. Da die DDR auch die Lagerware von Kurt Süß übernommen hat, könnte es sein, dass eine der alten Figuren später einen VEB-Stempel bekommen hat, obwohl das Holzbild aus der frühen Phase stammte.

🇬🇧 KURT SÜSS, BEFORE THE EXPROPRIATION: There were two phases of the Kurt Süß wood plaques from Meissen; they were either from before or after the expropriation of his workshop by the communist GDR regime in the last century. His early wall figures (roughly up to the end of the 1950s) still carried his name on the back: Kurt Süß, sometimes also spelled “Kurt Süss.” Both would be written “Kurt Suess” without the umlauts. After the expropriation of the company by the GDR, the former owner’s name no longer appeared on the backs. The manufacturer became a so-called “VEB,” a state-owned enterprise. There is an interesting aspect though: even in the first phase, Kurt Süß did not stamp all of his wood pictures. When the GDR took possession of his old stock, they may have added their “VEB” stamp to older figures that had actually been produced before the expropriation of the Kurt Süß company. (Buch/25)

1940er Münchner-Kunst: Großer breitformatiger Froschkönig mit Teich, 24×22 cm 🇬🇧 1940s Münchner-Kunst: Large Wide Format Frog Prince with Pond, 24×22 cm, German Wall Figure

ÜBERGRÖSSE: Ungewöhnlich große Figuren wurden eher in den frühen Jahrzehnten der Märchen-Holzbild-Ära hergestellt und sind selbst in dieser Zeit eher selten. Alle Manufakturen gingen schließlich zu den kleineren Versionen über. Beispiel: Von Heller gab es in den 1930er Jahren das sehr große Dornröschen mit dem Thron-Kissen. Um 1960 herum erschien die viel kleinere und schmalere Version: Das Blumenkleid-Dornröschen.

🇬🇧 OVERSIZED FIGURES: Most of the very large and wide wood pictures were produced in the early decades of the German Wall Figures era. Even then, they were rare. All the manufacturers eventually switched to smaller versions. An example: In the 1930s, Heller produced the very large Sleeping Beauty with the throne cushion. Around 1960, Heller made the smaller and slimmer version: The Sleeping Beauty with the flower dress. (Buch/25)

1960er Weha-Kunst: Der Wolf und die sieben Geißlein mit Kiepe, Siebdruck, 24 cm 🇬🇧 1960s Weha-Kunst: The Wolf and the Seven Kids with Basket, Screen-printed, 24 cm, German Wall Figure

DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN: Ilse Schneider aus der Eifel hat gleich mehrere Märchen-Holzbilder zu diesem Brüder-Grimm-Märchen entworfen – etwa die Mutter Geiß mit einer Kiepe und einer Sichel in der Hand, mit der sie dem Wolf an den Kragen ging. Weha aus dem Erzgebirge gab dem kleinsten Geißlein eine riesige Schere in die Hand – mehr als halb so groß wie das Geißlein selbst – und bei einer Figur aus den 1930er-Jahren von Wrangell (Karin von Wrangel) blöken sich die Mutter und das kleinste Geißlein auf reizende Weise gegenseitig an. Auch im Hobbybereich wurde dieses Märchen vielfach umgesetzt: Der Vorlagen-Hersteller Johannes Graupner/Graubele schuf mehrere Laubsägearbeiten dazu, darunter eine große Figur mit der ganzen Familie zusammen, bei der die kleinen Geißlein wunderschöne Schürzenkleider und Anzüge mit weißen Kragen tragen.

🇬🇧 THE WOLF AND THE 7 LITTLE GOATS: Ilse Schneider from the Eifel region designed several German Wall Figures based on this Brothers Grimm fairy tale, including the mother goat with a back basket and the sickle in her hand, which she used to deal with the wolf. Weha from the Ore Mountains gave the smallest kid a huge pair of scissors—larger than half the kid’s size, and a 1930s figure by Wrangel/Wrangell shows the mother goat and the smallest goat charmingly bleating at each other. There were also hobby creations inspired by this tale: the template producer Graupner/Graubele created several fretsaw designs, including a large figure showing the entire goat family together, with all the seven little kids wearing beautiful pinafore dresses and suits with white collars. (Buch/25)

1950er Eva Günther: Frühes schmales Sterntaler mit großer Tanne, Handbemalt, 22 cm 🇬🇧 1950s Eva Günther: Midcentury Slim Star Money Girl Sterntaler with Large Pine Tree, Hand-painted, 22 cm, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, OLBERNHAU-IRRTUM: Die Märchen-Holzbilder von Eva Günther trugen auf der Rückseite fast immer das Logo mit den drei Tannen und dem Buchstaben G darunter. Deshalb nenne ich die Manufaktur auch „Drei Tannen G“. Es gibt zwei verschiedene Varianten dieses Stempels. Die häufigere ist sehr detailliert: Die Tannen sind klar erkennbar, und der Waldboden ist durch Schraffur angedeutet. Der zweite Stempel zeigt die drei Tannen stark vereinfacht und stilisiert. Wie ich seit 2024 weiß, steht das „G“ im Stempel für den Nachnamen der Künstlerin, also Günther. Früher hatte ich vermutet, dass die Figuren aus Olbernhau stammen könnten, denn drei Tannen erscheinen im Stadtwappen der Stadt Olbernhau im Erzgebirge (Sachsen). Tatsächlich aber lebte die inzwischen verstorbene Künstlerin in Erfurt, im Bundesland Thüringen.

🇬🇧 EVA GUENTHER, OLBERNHAU MISTAKE: Eva Günther’s German Wall Figures almost always featured a stamp on the back showing three fir trees with a letter G underneath. Because of that, I’ve also referred to her studio as “Three Pines G.” There are two different versions of this stamp. The more common one is very detailed: the trees are clearly recognizable, and the forest floor is indicated by cross-hatching. The second version is much more simplified and stylized. As I learned in 2024, the “G” stands for the artist’s surname, Günther. Previously, I had assumed these figures came from Olbernhau, since this town’s coat of arms in Saxony’s Ore Mountains also shows three fir trees. But in fact, the late artist lived in Erfurt, in the federal state of Thuringia. (Buch/25)

1950er Unbekannt/DDR: Aschenputtel auf Ziegelstein-Kamin, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Unknown/GDR: Cinderella on Brick Fireplace, German Wall Figure

DDR, EVP-PREISE: Ein Stempel wie „EVP: 7.00 M“ auf der Rückseite einer alten Kinder-Wandfigur verrät viel über ihre Herkunft: Die Figur wurde in der DDR (1949–1990) hergestellt, und der EVP – der Einzelhandelsverkaufspreis – betrug 7 DDR-Mark. Die DDR verwendete damals die Abkürzung „M“ für ihre Währung, während in der BRD (Bundesrepublik Deutschland) die Abkürzung „DM“ für die Deutsche Mark gebräuchlich war. Heute, im vereinigten Deutschland, gibt es nur noch eine Währung: den Euro.

🇬🇧 GDR, EVP-PRICES: A stamp like “EVP: 7.00 M” on the back of an old German Wall Figure reveals a lot about its origin. It was made in the GDR (1949–1990), and “EVP” stood for a fixed retail price. The “M” referred to the GDR currency, the Mark. Back then, East Germany (GDR) used “M,” while West Germany (FRG) used “DM” for the Deutsche Mark. Today, in reunified Germany, there is only one currency: the Euro. (Buch/25)