1950er Münchner-Kunst: Großes Aschenputtel mit rosa Schürze auf rotem Herzsockel, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Large Cinderella with Pink Apron on Red Heart Base, 26 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, BESITZER: Die Münchner-Kunst stellte im vergangenen Jahrhundert fünf Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder her. Es gab nach und nach vier verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Werkstätten. A) 1938–1947: Karl Jaeger mit Maria Wild, Baumstraße 8 in München (Geschäftsadresse). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger mit Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 sowie Ickstattstraße 16, beides in München. C) Die beiden letzten Inhaber waren Emil Knies und danach E. Hübner. Emil Knies hat noch in der Ickstattstraße produziert; bei E. Hübner ist die Werkstattadresse nicht bekannt.

🇬🇧 MUENCHNER, OWNERS: Münchner-Kunst produced many German Wall Figures in the last century. They existed for about half a century, with four different owners operating from different locations. A) 1938–1947: Karl Jaeger with Maria Wild, Baumstraße 8 in Munich (business address). B) 1947–1956: Gerhard Jaeger with Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 as well as Ickstattstraße 16, both in Munich. C) The last two owners were Emil Knies and E. Hübner. Emil Knies continued production at Ickstattstraße 16; E. Hübner’s workshop address is unknown. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Niedlicher Blumentopf-Junge mit Schürze, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Cute Flowerpot Boy with Apron, Hand-painted, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, KINDER: Dieser historische Hersteller aus dem Erzgebirge hat viele Märchen-Holzbilder hergestellt, aber auch Wandfiguren mit reinem Kindermotiv. Das Design der meisten Holzbilder stammt von Edelholz Freiberg selbst. Nur einige wenige Figuren sind Kopien anderer Firmen, zum Beispiel der frierende kleine Schneeball-Junge, den Heller bereits in den 1930er-Jahren produzierte. Ansonsten zeigen die Kinderfiguren von Edelholz Freiberg typische Kindermode der Jahrhundertmitte. Sehr beliebt waren etwa die reizenden Notenblatt-Mädchen in hübschen hellblauen und rosa Kleidern.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, CHILDREN: This historical wood art manufacturer from the Ore Mountains produced many fairy tale wall figures, but also purely child-themed ones. Most of the children’s motifs were designed by Edelholz Freiberg themselves. Only a few were copies of other manufacturers, such as the shivering little snowball boy that Heller had already made in the 1930s. There were also wall figures by Edelholz Freiberg reflecting mid-century children’s fashion. Very popular were, for example, the charming sheet music girls in their light blue and pink dresses. (Buch/25)

1960er Münchner-Kunst: Schöne große Goldmarie mit Hahn, 27 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Münchner-Kunst: Beautiful Large Golden Mary with Rooster, 27 cm, German Wall Figure

GOLDMARIE UND PECHMARIE: Die Märchen-Holzbilder von Goldmarie und Pechmarie traten meist als Einzelfiguren auf. Goldmarie ist das gute und hilfsbereite Mädchen, das später mit berühmten Goldregen unter dem Goldtor belohnt wird. Es gibt einige Wandfiguren, auf denen die Goldmarie zusammen mit Frau Holle zu sehen ist, aber kaum eine, auf der Frau Holle mit der Pechmarie gemeinsam abgebildet ist. Typische Attribute der Goldmarie: ein goldenes Tor, Goldmünzen, ein Hahn, ein Brunnen, eine Spindel oder auch eine Wolke, auf der sie ein Kissen ausschüttelt, aus dem es schneit. Die Pechmarie ist häufig weinend dargestellt, meist auch mit dem schwarzen Pech auf ihrem Kleid.

🇬🇧 GOLDEN MARY AND PITCH MARY: Golden Mary and Pitch Mary are sisters—one good, one bad. Most often, they are shown on separate German Wall Figures. There are some figures where Mother Holle is depicted together with Golden Mary, but almost never with Pitch Mary. In the end, both receive a “reward”: one with gold, the other with pitch. Typical attributes of Golden Mary include: golden gate, gold coins, rooster, well, spindle, or a cloud where she shakes a pillow to make it snow. Pitch Mary is sometimes shown crying, and most of the time you’ll also see the black pitch she is covered with. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Süßer kleiner Junge mit Kornblumenstrauß, Handbemalt, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Sweet Small Boy with Bouquet of Cornflowers, Hand-painted, 19 cm, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, KINDER: Dieser historische Hersteller aus dem Erzgebirge hat viele Märchen-Holzbilder hergestellt, aber auch Wandfiguren mit reinem Kindermotiv. Das Design der meisten Holzbilder stammt von Edelholz Freiberg selbst. Nur einige wenige Figuren sind Kopien anderer Firmen, zum Beispiel der frierende kleine Schneeball-Junge, den Heller bereits in den 1930er-Jahren produzierte. Ansonsten zeigen die Kinderfiguren von Edelholz Freiberg typische Kindermode der Jahrhundertmitte. Sehr beliebt waren etwa die reizenden Notenblatt-Mädchen in hübschen hellblauen und rosa Kleidern.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, CHILDREN: This historical wood art manufacturer from the Ore Mountains produced many fairy tale wall figures, but also purely child-themed ones. Most of the children’s motifs were designed by Edelholz Freiberg themselves. Only a few were copies of other manufacturers, such as the shivering little snowball boy that Heller had already made in the 1930s. There were also wall figures by Edelholz Freiberg reflecting mid-century children’s fashion. Very popular were, for example, the charming sheet music girls in their light blue and pink dresses. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Kleiner Hosenträger-Junge, Erzgebirge, Handbemalt, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Small Suspenders Boy, Ore Mountains, Hand-painted, 18 cm, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, ANNONCE: Edelholz Freiberg stellte damals Tausende von Märchen-Holzbildern her. In einer Freiberger Zeitungsannonce von 1952 wird der Name der Inhaberin genannt: Margarethe Edel. In der Anzeige wird die Bezeichnung „Edelholz-Werkstätte“ für diese Manufaktur verwendet – ein Name, der sich auch auf der Rückseite einiger Märchen-Holzbilder von Edelholz Freiberg findet. Hier der genaue Wortlaut der damaligen Annonce: „Edelholz-Werkstätte, Margarethe Edel, Inhaber des Gütezeichens. Advents- und Weihnachtsartikel, Osterartikel, Schmuckdosen, Teller, Leuchten für Kindertagesstätten. Freiberg in Sachsen, Kirchgasse 15. Zur Messe in Leipzig: Grassi-Museum, Stand 15 und Petershof, I. Stock, Stand 107 b.“

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, BASIC OVERVIEW: This manufacturer from the Ore Mountains produced German Wall Figures from the 1940s to presumably the 1960s under its own name. The owner–and most likely also the artist–was Margarethe Edel. The name “Edelholz” (literally “precious wood”) likely stems from her surname and fits well with the high quality of the figures. “Edelholz Freiberg” was officially registered in the Freiberg commercial register in 1942, during the Second World War. Most likely in the 1960s, the company was nationalized by the GDR and became part of the “VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau,” which continued to produce German Wall Figures under that name for at least another decade. (Buch/25)

1930er Münchner-Kinder-Wandbilder: Unvollendetes Küchenfliesen-Aschenputtel, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Münchner-Kunst: Unfinished Kitchen Tile Cinderella, Hand-painted, German Wall Figure

MÜNCHNER KINDER-WANDBILDER: „Münchner Kinder-Wandbilder“ war der Name der frühen Münchner-Kunst. Die Sockel waren meist abgerundet und zeigen ein Wiesenmotiv. Diese Märchen-Holzbilder waren recht groß und wurden aus besonders dickem Sperrholz gefertigt. Die meisten stammen aus den 1930er-Jahren; einige Pappe-Figuren vermutlich auch aus den Kriegsjahren: Im Zweiten Weltkrieg war häufig auch das Holz von der Materialknappheit betroffen.

🇬🇧 MÜNCHNER KINDER-WANDBILDER: That was the name of the early Münchner-Kunst. You often found a rounded meadow base and the added word “Handmalerei” (hand-painted) on the back. The pictures were large and made from especially thick plywood. They were produced primarily in the 1930s, but presumably also during the war years, as some wall figures were made of cardboard. During the Second World War, materials often became scarce—in this case, plywood. (Buch/25)

1960er Eva Günther: Rundliche Frau Holle mit Kissenwolke, Handbemalt, 16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Eva Günther: Plump Mother Hulda with Pillow Cloud, Hand-painted, 16 cm, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, MOTIVE: Die Märchen-Holzbilder von Eva Günther aus den 1950er bis 1980er Jahren waren bunt und originell. Die Linien wurden häufig mit einem schwarzen Stift nachgezogen (ähnlich wie in Comics), manchmal bestanden sie auch aus vielen kleinen Punkten. Die älteste Figur ist vermutlich ein lustiges, ausschreitendes Rotkäppchen, das noch keine Kennzeichnung auf der Rückseite trägt – ich kenne es jedoch in zwei weiteren, etwas weniger detaillierten Varianten, die beide den Eva-Günther-Stempel zeigen. Zu den letzten Figuren dieser Künstlerin gehörten vermutlich die Fliegenpilzhäuser, die stets gemeinsam mit einem Märchenkind dargestellt wurden. Auch das „Sandmännchen“ aus dem DDR-Abendgruß wurde von Eva Günther auf vielen Wandfiguren verewigt. Beispiele: das Sandmännchen mit Schlitten, Fliegenpilz und „Sputnik-Schock“-Rakete sowie seine Freunde Pittiplatsch, Schnatterinchen, Herr Fuchs und Frau Elster.

🇬🇧 EVA GUENTHER, MOTIFS: Eva Günther’s German Wall Figures from the 1950s to the 1980s were colorful and imaginative. The outlines were often traced in black lines (similar to comic art), sometimes made up of many small dots. The oldest figure I know is a cheerful and funny striding Little Red Riding Hood, which bears no stamp on the back—but I know two slightly less detailed versions that do have the Eva Günther mark. Her last figures were probably the fly agaric houses, always shown together with a fairy tale child. Eva Günther also immortalized the famous East German TV character „Unser Sandmännchen“ („Our Little Sandman“) on many of her wood plaques. Examples include the Sandman with a sled, or a toadstool, and a „Sputnik Shock“ rocket, as well as his friends Pittiplatsch, Schnatterinchen, Mr. Fox, and Mrs. Magpie. (Buch/25)

1970er Eva Günther: Schönes Fliegenpilzhaus mit Schneewittchen, Handbemalt, 20×20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Eva Günther: Beautiful Fly Agaric House with Snow White, Hand-painted, 20×20 cm, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, OLBERNHAU-IRRTUM: Die Märchen-Holzbilder von Eva Günther trugen auf der Rückseite fast immer das Logo mit den drei Tannen und dem Buchstaben G darunter. Deshalb nenne ich die Manufaktur auch „Drei Tannen G“. Es gibt zwei verschiedene Varianten dieses Stempels. Die häufigere ist sehr detailliert: Die Tannen sind klar erkennbar, und der Waldboden ist durch Schraffur angedeutet. Der zweite Stempel zeigt die drei Tannen stark vereinfacht und stilisiert. Wie ich seit 2024 weiß, steht das „G“ im Stempel für den Nachnamen der Künstlerin, also Günther. Früher hatte ich vermutet, dass die Figuren aus Olbernhau stammen könnten, denn drei Tannen erscheinen im Stadtwappen der Stadt Olbernhau im Erzgebirge (Sachsen). Tatsächlich aber lebte die inzwischen verstorbene Künstlerin in Erfurt, im Bundesland Thüringen.

🇬🇧 EVA GUENTHER, OLBERNHAU MISTAKE: Eva Günther’s German Wall Figures almost always featured a stamp on the back showing three fir trees with a letter G underneath. Because of that, I’ve also referred to her studio as “Three Pines G.” There are two different versions of this stamp. The more common one is very detailed: the trees are clearly recognizable, and the forest floor is indicated by cross-hatching. The second version is much more simplified and stylized. As I learned in 2024, the “G” stands for the artist’s surname, Günther. Previously, I had assumed these figures came from Olbernhau, since this town’s coat of arms in Saxony’s Ore Mountains also shows three fir trees. But in fact, the late artist lived in Erfurt, in the federal state of Thuringia. (Buch/25)

1930er Münchner-Kinder-Wandbilder: Große hübsche Gänsemagd und Hans im Glück, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1930s Münchner-Kunst: Large Beautiful Goose Girl and Hans in Luck, Hand-painted, German Wall Figure

WIESENSOCKEL, MÜNCHNER: Unter dem frühen Namen „Münchner Kinder-Wandbilder“ wurden die ersten Märchen-Figuren der Münchner-Kunst in den 1930er-Jahren hergestellt. Der Sockel hatte meist ein hellgrünes Wiesenmotiv, was ein deutliches Erkennungszeichen ist. Die Holzbilder haben aber auch meistens einen roten Rückseitenaufkleber in Rautenform.

🇬🇧 MEADOW BASE, MUNICH: Under the early name “Münchner Kinder-Wandbilder” (Munich Children’s Wall Pictures), the first German Wall Figures by Münchner-Kunst were produced in the 1930s. The base usually featured a light green meadow design, which serves as a distinctive identifying feature. Most of the wood plaques also have a red back label in the shape of a diamond. (Buch/25)

1960er Münchner-Kunst: Großer Rattenfänger von Hameln mit weißer Bein-Ratte, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Münchner-Kunst: Large Pied Piper of Hamelin with White Leg Rat, 24 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, ÜBERSICHT: Der Hersteller „Münchner-Kunst“ existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er- bis 1970er-Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Namen „Münchner-Kunst“ für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig „Münchner Kinder-Wandbilder, Handmalerei“. Später gab es manchmal folgende Rückseiten-Namen: „Münchner Kunst und Handwerk“, „Jaeger & Riederer“ sowie „Rie-Bilder ges. gesch.“ Eines der Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, zum Beispiel „133“ oder „375“.

🇬🇧 MUENCHNER, OVERVIEW: The “Münchner-Kunst” (Munich Art) existed for about half a century, from the 1930s to the 1970s, under several different owners. That’s why I use the genre name “Münchner-Kunst” for these figures. On many early German Wall Figures (fairy tale wood pictures), the back often read: “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei.” Later on, although more rarely, the following names appeared: “Münchner Kunst und Handwerk,” “Jaeger & Riederer,” and “Rie-Bilder ges. gesch.” A typical mark of Münchner-Kunst around midcentury was also this: a rather large stamp with a three-digit number such as “133” or “375.” (Buch/25)