1950er Münchner-Kunst: Seltene kleine Teddies mit Puppenwagen, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Rare Small Teddies with Doll Carriage, 18 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, ÜBERSICHT: Der Hersteller „Münchner-Kunst“ existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er- bis 1970er-Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Namen „Münchner-Kunst“ für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig „Münchner Kinder-Wandbilder, Handmalerei“. Später gab es manchmal folgende Rückseiten-Namen: „Münchner Kunst und Handwerk“, „Jaeger & Riederer“ sowie „Rie-Bilder ges. gesch.“ Eines der Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, zum Beispiel „133“ oder „375“.

🇬🇧 MUENCHNER, OVERVIEW: The “Münchner-Kunst” (Munich Art) existed for about half a century, from the 1930s to the 1970s, under several different owners. That’s why I use the genre name “Münchner-Kunst” for these figures. On many early German Wall Figures (fairy tale wood pictures), the back often read: “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei.” Later on, although more rarely, the following names appeared: “Münchner Kunst und Handwerk,” “Jaeger & Riederer,” and “Rie-Bilder ges. gesch.” A typical mark of Münchner-Kunst around midcentury was also this: a rather large stamp with a three-digit number such as “133” or “375.” (Buch/25)

1950er Münchner-Kunst: Beschädigter kleiner breitformatiger Kleiner Muck mit Orient-Stadt, 17×22 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Damaged Small Wide Format Little Muck with Oriental City, 17×22 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, ÜBERSICHT: Der Hersteller „Münchner-Kunst“ existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er- bis 1970er-Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Namen „Münchner-Kunst“ für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig „Münchner Kinder-Wandbilder, Handmalerei“. Später gab es manchmal folgende Rückseiten-Namen: „Münchner Kunst und Handwerk“, „Jaeger & Riederer“ sowie „Rie-Bilder ges. gesch.“ Eines der Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, zum Beispiel „133“ oder „375“.

🇬🇧 MUENCHNER, OVERVIEW: The “Münchner-Kunst” (Munich Art) existed for about half a century, from the 1930s to the 1970s, under several different owners. That’s why I use the genre name “Münchner-Kunst” for these figures. On many early German Wall Figures (fairy tale wood pictures), the back often read: “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei.” Later on, although more rarely, the following names appeared: “Münchner Kunst und Handwerk,” “Jaeger & Riederer,” and “Rie-Bilder ges. gesch.” A typical mark of Münchner-Kunst around midcentury was also this: a rather large stamp with a three-digit number such as “133” or “375.” (Buch/25)

1950er Münchner-Kunst: Breitformatiges Mini-Dornröschen mit Spinnrad und Rosen-Sockel, 12×16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Wide Format Mini Briar Rose with Spinning Wheel and Rose Base, 12×16 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, ÜBERSICHT: Der Hersteller „Münchner-Kunst“ existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er- bis 1970er-Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Namen „Münchner-Kunst“ für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig „Münchner Kinder-Wandbilder, Handmalerei“. Später gab es manchmal folgende Rückseiten-Namen: „Münchner Kunst und Handwerk“, „Jaeger & Riederer“ sowie „Rie-Bilder ges. gesch.“ Eines der Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, zum Beispiel „133“ oder „375“.

🇬🇧 MUENCHNER, OVERVIEW: The “Münchner-Kunst” (Munich Art) existed for about half a century, from the 1930s to the 1970s, under several different owners. That’s why I use the genre name “Münchner-Kunst” for these figures. On many early German Wall Figures (fairy tale wood pictures), the back often read: “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei.” Later on, although more rarely, the following names appeared: “Münchner Kunst und Handwerk,” “Jaeger & Riederer,” and “Rie-Bilder ges. gesch.” A typical mark of Münchner-Kunst around midcentury was also this: a rather large stamp with a three-digit number such as “133” or “375.” (Buch/25)

1950er Olschesa: Braun-oranges Aschenputtel mit sanften Augen, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Olschesa: Brown-Orange Cinderella with Gentle Eyes, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

OLSCHESA: Typisch für diese Manufaktur aus der letzten Jahrhundertmitte sind die braun-gelben Herbstfarben. Ich kenne bisher etwa zehn verschiedene Motive. Die Augen der Figuren sind oft detailliert gezeichnet und man sieht häufig beide Augen (Frontalansicht). Der Sockel ist dezent verziert und der Rückseiten-Stempel „Abteilung kunstgewerbliche Handarbeit“ ist wohl ein Hinweis auf die DDR, ebenso wie der gezackte Aufkleber-Rest (wie eine Briefmarke), der meist bis auf einen kleinen Rest abgerissen wurde. Auf diesen „Briefmarken“ stand ursprünglich der Name des enteigneten Herstellers „Olschesa“. Wie viele verschiedene Motive „Olschesa“ wohl produziert hat? Die Zahlen auf den mit bekannten Rückseiten gehen jedenfalls von 100 bis 161. Weiß jemand mehr über Olschesa? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 OLSCHESA: The brown-yellow autumn colors are typical of this manufacturer from the middle of the last century. I know about ten different German Wall Figures by Olschesa so far. The figures’ eyes are often drawn in detail and you can often see both eyes (frontal view). The Olschesa base is discreetly decorated and the stamp on the back (which translates to “Department of Arts and Crafts”) is probably a reference to the GDR, as is the jagged sticker residue (like a stamp), which has mostly been torn off except for a small remainder. On these old “stamps” was originally the name of the expropriated manufacturer, Olschesa. How many different motifs did Olschesa produce? The numbers on the backs range from 100 to 161. Does anyone know more about Olschesa? Please get in touch! (Buch/25)

1950er Kurt Süß: Seltenes Tapferes Schneiderlein mit aufgeklebtem „3D-Arm“ und Spruchband, DDR, Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Kurt Süß: Rare Brave Little Tailor with Attached “3D Arm” and Banner, GDR, Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure

KURT SÜSS, ÜBERSICHT: Der ehemalige Kunstgewerbehersteller Kurt Süß aus Meißen konnte etwa zwanzig Jahre lang unter seinem eigenen Namen produzieren, wohl von den 1940er- bis 1960er-Jahren. Vermutlich in den späten Sechzigerjahren wurde die Manufaktur in einen VEB (Volkseigener Betrieb) der DDR (1949–1990) umgewandelt. Kurt Süß hat vor allem Märchen-Holzbilder hergestellt – sowohl der frühen Phase wie auch in den VEB-Jahrzehnten. Darüber hinaus produzierte er kleine Kerzenhalter mit Mini-Engeln oder Kindern, ebenfalls in beiden Phasen. Eine der bekanntesten Figuren von Kurt Süß war der Kleine Muck, rasant und farbenfroh auf einer Wolke fliegend.

🇬🇧 KURT SÜSS, OVERVIEW: Kurt Süß from Meissen could produce under his own name for about 20 years, most likely from the 1940s to the 1960s. Presumably in the late 1960s, his company was turned into a “VEB,” a publicly owned company during the Communist GDR regime (1949–1990). Kurt Süß mainly produced fairy tale motifs—in his early years as well as in the VEB decades. He also created charming little candle holders with tiny angels and children, also in both phases. One of the most popular Kurt Süß wood plaques was the Little Muck—very colorful and speedily flying on a cloud. (Buch/25)

1950er Münchner-Kunst: Seltene niedliche Teddies mit Wippe auf rotem Herz-Sockel, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Rare Cute Teddies with Seesaw on Red Heart Base, 17 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, ANTHROPOMORPHE TIERE: Die ersten dieser vermenschlichten Tiere der Münchner-Kunst stammen aus den 1930er Jahren, zum Beispiel das Märchen-Holzbild mit der Schulkind-Katze mit Ranzen, Schwamm und der rosengefüllten Zuckertüte. Die marschierenden Trommel-Teddies datiere ich auf die frühen 1940er Jahre, wegen des Militär-Themas und der Fertigung aus Pappe (Materialknappheit im Zweiten Weltkrieg). Der größte anthropomorphe Münchner-Bestseller entstand in den Fünfzigerjahren: die niedlichen Regenschirm-Entlein auf blauem Herz-Sockel. Seltener sind die Spielplatz-Teddies mit Wippe und das Huckepack-Holzbild mit dem Elefanten-Papa und dem Elefanten-Kind. In den späten Siebzigerjahren entstand vermutlich die Punktekleid-Katze mit der kleinen Maus; beide tragen Regenschirmen. Diese Figur hat wohl „Rie-Bilder“ hergestellt, die letzten Besitzer der Münchner-Kunst. Typisch für die Rie-Bilder sind das besonders dicke Holz, die geweißte Rückseite und eine Renaissance der allerersten Machart: wieder größere Figuren mit Wiesen-Sockel.

🇬🇧 MUENCHNER, FIGURES WITH ANTHROPOMORPHIC ANIMALS: The first animals with human traits by the Münchner-Kunst date from the 1930s, for example the German Wall Figure with the schoolchild cat with a satchel, sponge, and rose-filled school cone. I date the marching drum teddies to the early 1940s due to the military theme and the use of cardboard (caused by material shortages during the Second World War). The biggest anthropomorphic Münchner bestseller was created in the 1950s: the cute umbrella ducks on a heart base. Rarer figures include the playground teddies with a seesaw and the piggyback plaque with elephant father and elephant child. The polka-dot cat with the little mouse and umbrellas might stems from the late 1970s. That figure was most likely made by Rie-Bilder, the last owner of the Münchner-Kunst. Typical features of the Rie-Bilder include especially thick plywood, a whitened back, and a renaissance of the earliest style: large figures with meadow base. (Buch/25)

1950er Unbekannt mit „EVP“-Rückseite: Schönes seltenes Rosenbusch-Dornröschen, DDR, 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Unknown with “EVP” Backside: Beautiful Rare Rosebush Sleeping Beauty, GDR, 19 cm, German Wall Figure

DDR, EVP-PREISE: Ein Stempel wie „EVP: 7.00 M“ auf der Rückseite einer alten Kinder-Wandfigur verrät viel über ihre Herkunft: Die Figur wurde in der DDR (1949–1990) hergestellt, und der EVP – der Einzelhandelsverkaufspreis – betrug 7 DDR-Mark. Die DDR verwendete damals die Abkürzung „M“ für ihre Währung, während in der BRD (Bundesrepublik Deutschland) die Abkürzung „DM“ für die Deutsche Mark gebräuchlich war. Heute, im vereinigten Deutschland, gibt es nur noch eine Währung: den Euro.

🇬🇧 GDR, EVP-PRICES: A stamp like “EVP: 7.00 M” on the back of an old German Wall Figure reveals a lot about its origin. It was made in the GDR (1949–1990), and “EVP” stood for a fixed retail price. The “M” referred to the GDR currency, the Mark. Back then, East Germany (GDR) used “M,” while West Germany (FRG) used “DM” for the Deutsche Mark. Today, in reunified Germany, there is only one currency: the Euro. (Buch/25)

1940er EW-Figuren: Reizende Gänseliesel mit großen Augen, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s EW Figures: Charming Goose Girl with Big Eyes, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

"”

"”

EW-FIGUREN: Typisch für diesen Hersteller von Märchen-Holzbildern aus der Mitte des letzten Jahrhunderts sind die wunderschönen großen Augen und der Comic-Stil. Die Entwürfe sind äußerst originell, vermutlich einzigartig, denn ich kenne sie bisher von keiner anderen Manufaktur. Häufig werden Kinder aus Brüder-Grimm-Märchen dargestellt, aber es gibt zum Beispiel auch ein großes Kerzenkind mit einem kleinen Sack-Zwerg, der vermutlich den Sandmann darstellen soll. Besonders ungewöhnlich und sehr auffallend ist der Struwwelpeter mit schwarzen Fingernägeln. Einige Figuren tragen einen DDR-Preisaufkleber, was auf eine Herkunft aus Ostdeutschland hinweist. Wofür steht das Kürzel „EW“? Weiß jemand mehr über diese fast vergessene Manufaktur? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 EW FIGURES: The beautifully large eyes and the comic style are typical of the “EW Figures,” who produced German Wall Figures in the middle of the last century. Their designs are extremely original, probably unique, as I have not seen them from any other manufacturer. The Brothers Grimm fairy tale children are often depicted, but there is also a large candle child with a small sack dwarf, likely representing the Sandman. Particularly unusual and striking is the Struwwelpeter with black fingernails. Some figures bear a GDR price sticker, suggesting an East German origin. What does “EW” stand for? Does anyone know more about this great and almost forgotten decorative arts manufacturer? Please contact me! (Buch/25)

1960er Weha-Kunst: Rapunzel mit bodenlangem Zopf, Siebdruck, 26 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Weha-Kunst: Midcentury Rapunzel with Floor-Length Braid, Screen-printed, 26 cm, German Wall Figure

WEHA, ÜBERSICHT: „Weha“ steht für WEerkstätten HAupt. Diese Kunstgewerbe-Manufaktur wurde 1946, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, offiziell angemeldet. Dresden war zerstört, und der Architekt Fritz Haupt (Geburtsjahr 1913) konnte nicht mehr an seiner Hochschule unterrichten. So gründete er Weha-Kunst, später in Dippoldiswalde (Erzgebirge) ansässig. Weha ist berühmt für die kleinen Blumenkinder, aber es entstanden auch Märchen-Holzbilder. Die ersten Wandfiguren waren noch komplett handbemalt. Später ging man zum Siebdruck über. Einige der sehr frühen Märchen-Holzbilder entstanden eventuell auch schon vor der offiziellen Anmeldung 1946: Sie sollten in einem Kolonialwarenladen im zweiten Weltkrieg verkauft worden sein. Weiß jemand vielleicht mehr darüber? In der DDR war Weha enteignet worden. Der nach dem Mauerfall wiederaufgenommene Betrieb wurde im Frühling 2022 schließlich eingestellt.

🇬🇧 WEHA, OVERVIEW: “Weha” stands for WEerkstätten HAupt. Mr Fritz Haupt (born 1913) was an architect who had lost his job after the Second World War. He had worked at a Dresden University that was destroyed during the war. So he founded his famous workshop in Dippoldiswalde in the Ore Mountains, in 1946. Weha is most famous for their tiny flower girl figures, but they also produced German Wall Figures. The first wood plaques had still been hand-painted; later they switched to screen-printing. In the years that followed the workshop belonged to the communist GDR for several decades. Later the family got the rights of their company back but the business was finally closed down in 2022. (Buch/25)

1960er Eva Günther: Kleines Aschenputtel mit rotem Stirnband, Handbemalt, 16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Eva Günther: Little Cinderella with Red Headband, Hand-painted, 16 cm, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, ÜBERSICHT: Zehn Jahre lang kannte ich nur den Rückseiten-Stempel dieser Märchen-Holzbilder – drei Tannen und der Buchstabe G. Im Dezember 2024 erhielt ich dankenswerterweise eine E-Mail von Herrn Schmidt aus Radeberg bei Dresden, der die Künstlerin noch persönlich gekannt hatte. Er schrieb mir: „Es handelt sich um Eva Günther (1932–1997). Sie war Malerin und Grafikerin, ausgebildet an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt, und lebte seit den 1950er-Jahren mit ihrem Ehemann Horst Günther (1928–1993) in Erfurt in einem neu gebauten Eigenheim, in dem sich auch Atelier und Werkstatt befanden. Es war also zu DDR-Zeiten ein kleiner selbstständiger Kunstgewerbe-Familienbetrieb, in dem diese Märchenfiguren und die Lieblinge der DDR-Sandmännchen-Fernsehsendung entworfen und einzeln in Handarbeit hergestellt wurden … In späteren Jahren war Eva Günther als Zeichenlehrerin und Kunsterzieherin am Gymnasium des Erfurter Ursulinen-Klosters tätig.“

🇬🇧 EVA GUENTHER, OVERVIEW: For ten years, I only knew the backstamp of these German Wall Figures–three fir trees and the letter G. In December 2024, I was grateful to receive an email from Mr. Schmidt from Radeberg near Dresden, who had known the artist personally. He wrote: “Her name was Eva Günther (1932–1997). She was a painter and graphic artist, trained at the Burg Giebichenstein University of Art near Halle (Saale) in Saxony-Anhalt, and from the 1950s onward she lived with her husband Horst Günther (1928–1993) in Erfurt in a newly built home, which also housed their studio and workshop. During the GDR era, this was a small, independent arts and crafts family business, where these fairy tale figures and the beloved characters from the East German Sandman TV show were designed and individually handmade … In later years, Eva Günther worked as an art teacher at the Ursuline Monastery high school in Erfurt.” (translated) (Buch/25)