1960er Münchner-Kunst: Kleine rote Gänsemagd mit langem blondem Zopf, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Münchner-Kunst: Small Red Goose Girl with Long Blond Braid, 17 cm, German Wall Figure

MÜNCHNER, HERZ-SOCKEL: Die Märchen-Holzbilder der Manufaktur „Münchner-Kunst“ wurden um die Mitte des letzten Jahrhunderts herum produziert. Das auffälligste Kennzeichen war wohl der Herz-Sockel, den die Figuren ab den 1950er-Jahren bekamen: Die Figuren stehen auf roten, blauen oder gelben Herzen. Nur Hänsel und Gretel bekamen einen braunen Sockel.

🇬🇧 MUENCHNER, HEART BASE: The German Wall Figures by the manufacturer Münchner-Kunst were produced around the middle of the last century. The most striking feature is the (rather late) heart base: Many wood plaques are standing on a red, blue, or yellow heart. Only Hansel and Gretel got a brown heart–a gingerbread heart. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Weißes DDR-Sterntaler mit braunem Zopf, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: White GDR Star Money Girl with Brown Braid, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

DDR, BRIGITTES PROTEST: Meine Freundin Brigitte aus Dresden, die in der DDR aufgewachsen ist, protestierte zu Beginn meiner Märchen-Holzbild-Forschung in den 2010er-Jahren immer dann, wenn ich Hersteller aus der ehemaligen DDR ausschließlich unter dem Stichwort „DDR“ aufführte. Auch die eigenen Namen dieser Hersteller sollten gewürdigt werden – genau wie bei den Wandfiguren aus dem Westen, die ja ebenfalls nicht nur unter „BRD“ gelistet werden, zumal einige der ostdeutschen Manufakturen bereits deutlich vor der Gründung der DDR existiert hatten. In meinen Märchen-Holzbilder-Kurzinfos beginnen die Einträge zu Herstellern wie Edelholz Freiberg und Kurt Süß daher inzwischen mit den Buchstaben E und K – und nicht mehr nur unter D für „DDR“. Unter dem Stichwort „DDR“ werden sie allerdings zusätzlich genannt, denn viele Menschen mit einer DDR-Kindheit suchen gezielt nach Figuren, die sie noch von damals kennen.

🇬🇧 GDR, BRIGITTE’S PROTEST: My friend Brigitte from Dresden, who grew up in the GDR (the then German Democratic Republic), always protested in the early 2010s when, in my German Wall Figures research, I listed manufacturers from the former GDR only under the keyword “GDR.” The manufacturers’ proper names should also be recognized—just like those from West Germany, which are not listed under “FRG”, either. Some East German companies had even existed well before the founding of the GDR. Therefore I now list companies like Edelholz Freiberg and Kurt Süß under the letters E and K, rather than just under G for “GDR.” However, they are still mentioned under the keyword “GDR” as well, because many people with a GDR childhood are specifically searching for figures they remember from back then. (Buch/25)

1950er Edelholz Freiberg: Roter Liederblatt-Zwerg mit weißer Katze (Ilse Schneider-Motiv), Handbemalt, 20 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Edelholz Freiberg: Red Sheet Music Gnome with White Cat (Ilse Schneider Design), Hand-painted, 20 cm, German Wall Figure

EDELHOLZ FREIBERG, ÜBERSICHT: Diese Manufaktur aus dem Erzgebirge stellte von den 1940er- bis vermutlich in die 1960er-Jahre Märchen-Holzbilder unter eigenem Namen her. Die Inhaberin – und vermutlich auch die Künstlerin – war Margarethe Edel. Daher stammt wohl auch der Firmenname „Edelholz“, der zudem noch gut zur hohen Qualität der Figuren passt. Im Jahr 1942 wurde „Edelholz Freiberg“ ins Handelsregister von Freiberg eingetragen – mitten im Zweiten Weltkrieg. Wahrscheinlich in den 1960er-Jahren kam es zur Enteignung durch die DDR, so dass die Manufaktur fortan zum „VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau“ gehörte und unter diesem Namen mindestens ein weiteres Jahrzehnt Wandfiguren herstellte.

🇬🇧 EDELHOLZ FREIBERG, OVERVIEW: This manufacturer from the Ore Mountains produced German Wall Figures from the 1940s to presumably the 1960s under its own name. The owner–and most likely also the artist–was Margarethe Edel. The name “Edelholz” (literally “precious wood”) likely stems from her surname and fits well with the high quality of the figures. “Edelholz Freiberg” was officially registered in the Freiberg commercial register in 1942, during the Second World War. Most likely in the 1960s, the company was nationalized by the GDR and became part of the “VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau,” which continued to produce German Wall Figures under that name for at least another decade. (Buch/25)

1940er Edelholz Freiberg: Weißes Nachthemd-Mädchen mit Kerze, Handbemalt, 21 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Edelholz Freiberg: White Nightgown Girl with Candle, Hand-painted, 21 cm, German Wall Figure

KERZENLICHT: Ich liebe Märchen-Holzbilder, auf denen Kerzen zu sehen sind. Besonders schön sind Kerzenfiguren mit einer Aura, wenn auch der Schein der Kerze sichtbar ist oder ein kerzenähnliches Leuchten. Es gibt verschiedene Methoden, dieses Leuchten zu zeichnen: Bei Magda Heller war es manchmal ein geheimnisvolles grünes Licht, ein Feenlicht wie bei der Laterne/Wunderlampe von Aladdin.

🇬🇧 CANDLE LIGHT: I love wall figures with candles on them. Especially pretty are those candles with an aura, where you can see the light of the candle or a candle-like shine. There are several ways of drawing this: Magda Heller sometimes used a mysterious green light—a fairy light, for example on the magic lamp/lantern of the Aladdin wood plaque. (Buch/25)

1950er Münchner-Kunst: Kleines Schneewittchen mit ungeduldigem Zwerg auf blauem Herz-Sockel, 18 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Münchner-Kunst: Small Snow White with Impatient Dwarf on Blue Heart Base, 18 cm, German Wall Figure

ÄRA: Die Ära der Märchen-Holzbilder dauerte von den 1920er- bis zu den 1980er-Jahren. Vor allem in Deutschland wurden Millionen dieser Kinder-Wandfiguren hergestellt, aber auch im Ausland – besonders in den Niederlanden. Zu den großen deutschen Manufakturen gehörten vor allem Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, die Münchner-Kunst und viele mehr. Insgesamt – inklusive der vielen kleinen, inzwischen vergessenen Manufakturen – gab es in Deutschland wohl mehrere Hundert. Und natürlich entstanden auch zahlreiche Laubsägearbeiten, die zu Hause als Hobbyarbeit gefertigt wurden. Meist griff man dabei auf Vorlagen zurück, von denen es im letzten Jahrhundert eine große Auswahl gab.

🇬🇧 ABOUT THE ERA: The era of German Wall Figures lasted from the 1920s to the 1980s. In Germany, millions of these children’s wood pictures were produced, but also in other countries–especially the Netherlands. Large German manufacturers were Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, Münchner-Kunst, and many more. In total–including the many small, now-forgotten manufacturers–there were probably several hundred in Germany. And of course, there were also countless hobby craft items made at home, most often based on templates, which were widely available throughout the last century. (9/5)

1950er Kurt Süß: Farbenfroher Gestiefelter Kater mit Fasan, 20 cm, DDR, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1950s Kurt Süß: Colorful Puss in Boots with Pheasant, 20 cm, DDR, German Wall Figure

KURT SÜSS, ÜBERSICHT: Der ehemalige Kunstgewerbehersteller Kurt Süß aus Meißen konnte etwa zwanzig Jahre lang unter seinem eigenen Namen produzieren, wohl von den 1940er- bis 1960er-Jahren. Vermutlich in den späten Sechzigerjahren wurde die Manufaktur in einen VEB (Volkseigener Betrieb) der DDR (1949–1990) umgewandelt. Kurt Süß hat vor allem Märchen-Holzbilder hergestellt – sowohl der frühen Phase wie auch in den VEB-Jahrzehnten. Darüber hinaus produzierte er kleine Kerzenhalter mit Mini-Engeln oder Kindern, ebenfalls in beiden Phasen. Eine der bekanntesten Figuren von Kurt Süß war der Kleine Muck, rasant und farbenfroh auf einer Wolke fliegend.

🇬🇧 KURT SÜSS, OVERVIEW: Kurt Süß from Meissen could produce under his own name for about 20 years, most likely from the 1940s to the 1960s. Presumably in the late 1960s, his company was turned into a “VEB,” a publicly owned company during the Communist GDR regime (1949–1990). Kurt Süß mainly produced fairy tale motifs—in his early years as well as in the VEB decades. He also created charming little candle holders with tiny angels and children, also in both phases. One of the most popular Kurt Süß wood plaques was the Little Muck—very colorful and speedily flying on a cloud. (Buch/25)

1960er Kurt Süß: Schneewittchen umkreist von den Sieben Zwergen, DDR, 24 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Kurt Süß: Snow White Surrounded by the Seven Dwarfs, GDR, 24 cm, German Wall Figure

KURT SÜSS, ÜBERSICHT: Der ehemalige Kunstgewerbehersteller Kurt Süß aus Meißen konnte etwa zwanzig Jahre lang unter seinem eigenen Namen produzieren, wohl von den 1940er- bis 1960er-Jahren. Vermutlich in den späten Sechzigerjahren wurde die Manufaktur in einen VEB (Volkseigener Betrieb) der DDR (1949–1990) umgewandelt. Kurt Süß hat vor allem Märchen-Holzbilder hergestellt – sowohl der frühen Phase wie auch in den VEB-Jahrzehnten. Darüber hinaus produzierte er kleine Kerzenhalter mit Mini-Engeln oder Kindern, ebenfalls in beiden Phasen. Eine der bekanntesten Figuren von Kurt Süß war der Kleine Muck, rasant und farbenfroh auf einer Wolke fliegend.

🇬🇧 KURT SÜSS, OVERVIEW: Kurt Süß from Meissen could produce under his own name for about 20 years, most likely from the 1940s to the 1960s. Presumably in the late 1960s, his company was turned into a “VEB,” a publicly owned company during the Communist GDR regime (1949–1990). Kurt Süß mainly produced fairy tale motifs—in his early years as well as in the VEB decades. He also created charming little candle holders with tiny angels and children, also in both phases. One of the most popular Kurt Süß wood plaques was the Little Muck—very colorful and speedily flying on a cloud. (Buch/25)

1970er Eva Günther: Fliegenpilzhaus mit Rotkäppchen, Handbemalt, 19 × 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1970s Eva Günther: Fly Agaric House with Little Red Riding Hood, Hand-painted, 19 × 19 cm, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, ÜBERSICHT: Zehn Jahre lang kannte ich nur den Rückseiten-Stempel dieser Märchen-Holzbilder – drei Tannen und der Buchstabe G. Im Dezember 2024 erhielt ich dankenswerterweise eine E-Mail von Herrn Schmidt aus Radeberg bei Dresden, der die Künstlerin noch persönlich gekannt hatte. Er schrieb mir: „Es handelt sich um Eva Günther (1932–1997). Sie war Malerin und Grafikerin, ausgebildet an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt, und lebte seit den 1950er-Jahren mit ihrem Ehemann Horst Günther (1928–1993) in Erfurt in einem neu gebauten Eigenheim, in dem sich auch Atelier und Werkstatt befanden. Es war also zu DDR-Zeiten ein kleiner selbstständiger Kunstgewerbe-Familienbetrieb, in dem diese Märchenfiguren und die Lieblinge der DDR-Sandmännchen-Fernsehsendung entworfen und einzeln in Handarbeit hergestellt wurden … In späteren Jahren war Eva Günther als Zeichenlehrerin und Kunsterzieherin am Gymnasium des Erfurter Ursulinen-Klosters tätig.“

🇬🇧 EVA GUENTHER, OVERVIEW: For ten years, I only knew the backstamp of these German Wall Figures–three fir trees and the letter G. In December 2024, I was grateful to receive an email from Mr. Schmidt from Radeberg near Dresden, who had known the artist personally. He wrote: “Her name was Eva Günther (1932–1997). She was a painter and graphic artist, trained at the Burg Giebichenstein University of Art near Halle (Saale) in Saxony-Anhalt, and from the 1950s onward she lived with her husband Horst Günther (1928–1993) in Erfurt in a newly built home, which also housed their studio and workshop. During the GDR era, this was a small, independent arts and crafts family business, where these fairy tale figures and the beloved characters from the East German Sandman TV show were designed and individually handmade … In later years, Eva Günther worked as an art teacher at the Ursuline Monastery high school in Erfurt.” (translated) (Buch/25)

1960er Eva Günther: Fliegenpilzhaus mit Aschenputtel, DDR, Handbemalt, 19 × 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Eva Günther: Fly Agaric House with Cinderella, GDR, Hand-painted, 19 × 19 cm, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, ÜBERSICHT: Zehn Jahre lang kannte ich nur den Rückseiten-Stempel dieser Märchen-Holzbilder – drei Tannen und der Buchstabe G. Im Dezember 2024 erhielt ich dankenswerterweise eine E-Mail von Herrn Schmidt aus Radeberg bei Dresden, der die Künstlerin noch persönlich gekannt hatte. Er schrieb mir: „Es handelt sich um Eva Günther (1932–1997). Sie war Malerin und Grafikerin, ausgebildet an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt, und lebte seit den 1950er-Jahren mit ihrem Ehemann Horst Günther (1928–1993) in Erfurt in einem neu gebauten Eigenheim, in dem sich auch Atelier und Werkstatt befanden. Es war also zu DDR-Zeiten ein kleiner selbstständiger Kunstgewerbe-Familienbetrieb, in dem diese Märchenfiguren und die Lieblinge der DDR-Sandmännchen-Fernsehsendung entworfen und einzeln in Handarbeit hergestellt wurden … In späteren Jahren war Eva Günther als Zeichenlehrerin und Kunsterzieherin am Gymnasium des Erfurter Ursulinen-Klosters tätig.“

🇬🇧 EVA GUENTHER, OVERVIEW: For ten years, I only knew the backstamp of these German Wall Figures–three fir trees and the letter G. In December 2024, I was grateful to receive an email from Mr. Schmidt from Radeberg near Dresden, who had known the artist personally. He wrote: “Her name was Eva Günther (1932–1997). She was a painter and graphic artist, trained at the Burg Giebichenstein University of Art near Halle (Saale) in Saxony-Anhalt, and from the 1950s onward she lived with her husband Horst Günther (1928–1993) in Erfurt in a newly built home, which also housed their studio and workshop. During the GDR era, this was a small, independent arts and crafts family business, where these fairy tale figures and the beloved characters from the East German Sandman TV show were designed and individually handmade … In later years, Eva Günther worked as an art teacher at the Ursuline Monastery high school in Erfurt.” (translated) (Buch/25)

1960er Eva Günther: Fliegenpilzhaus mit Brüderchen und Schwesterchen, DDR, Handbemalt, 19 × 19 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1960s Eva Günther: Fly Agaric House with Little Brother and Little Sister, GDR, Hand-painted, 19 × 19 cm, German Wall Figure

EVA GÜNTHER, MOTIVE: Die Märchen-Holzbilder von Eva Günther aus den 1950er bis 1980er Jahren waren bunt und originell. Die Linien wurden häufig mit einem schwarzen Stift nachgezogen (ähnlich wie in Comics), manchmal bestanden sie auch aus vielen kleinen Punkten. Die älteste Figur ist vermutlich ein lustiges, ausschreitendes Rotkäppchen, das noch keine Kennzeichnung auf der Rückseite trägt – ich kenne es jedoch in zwei weiteren, etwas weniger detaillierten Varianten, die beide den Eva-Günther-Stempel zeigen. Zu den letzten Figuren dieser Künstlerin gehörten vermutlich die Fliegenpilzhäuser, die stets gemeinsam mit einem Märchenkind dargestellt wurden. Auch das „Sandmännchen“ aus dem DDR-Abendgruß wurde von Eva Günther auf vielen Wandfiguren verewigt. Beispiele: das Sandmännchen mit Schlitten, Fliegenpilz und „Sputnik-Schock“-Rakete sowie seine Freunde Pittiplatsch, Schnatterinchen, Herr Fuchs und Frau Elster.

🇬🇧 EVA GUENTHER, MOTIFS: Eva Günther’s German Wall Figures from the 1950s to the 1980s were colorful and imaginative. The outlines were often traced in black lines (similar to comic art), sometimes made up of many small dots. The oldest figure I know is a cheerful and funny striding Little Red Riding Hood, which bears no stamp on the back—but I know two slightly less detailed versions that do have the Eva Günther mark. Her last figures were probably the fly agaric houses, always shown together with a fairy tale child. Eva Günther also immortalized the famous East German TV character „Unser Sandmännchen“ („Our Little Sandman“) on many of her wood plaques. Examples include the Sandman with a sled, or a toadstool, and a „Sputnik Shock“ rocket, as well as his friends Pittiplatsch, Schnatterinchen, Mr. Fox, and Mrs. Magpie. (Buch/25)