1950er Paul May Händehaltendes Schneewittchen mit rosa Mieder 25cm Märchenholzbild DDR 🇬🇧 Midcentury Dwarf Snow White Holding Hands, Germanwallfigure GDR

PAUL MAY: Die Märchenholzbilder von Paul May stammen vermutlich aus den 1950er und 1960er Jahren. Sie fallen oft durch ihre Pastellfarben auf und durch ihre eigenen Motive, z.B. das Schneewittchen mit dem rosa Leibchen, das beide Hände von einem Zwerg hält oder der Kopfwehzwerg unter einem großen Fliegenpilz. Man findet leider nur selten einen Firmenhinweis auf der Rückseite. Ich kenne allerdings einen geprägten roten Aufkleber. Auf der kleinen runden Fläche ist sehr viel Text untergebracht: “Paul May Inh. Friedrich May Drechslermstr. [sic?] Gegr. 1902 Holzkunst-Werkstatt – Naumburg/S. Neustr. 41”. Die Stadt Naumburg an der Saale liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Weiß jemand mehr über diesen historischen Hersteller von Kinderwandfiguren? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 Paul May: This producer’s Germanwallfigures are most likely from the 1950es and 1960s. They often stand out for their pastel colors and their unique motifs, for example the Snow White in the pink bodice handing both hands of a gnome or the headache dwarf under a large toadstool. Unfortunately, the company’s name is rarely found on the backs of the figures. However, I know of an embossed red sticker. The small, round surface contains a great deal of text: „Paul May, Owner: Friedrich May, Drechslermstr. [sic?] Founded in 1902, Wood Art Workshop – Naumburg/S. Neustr. 41.“ The city of Naumburg an der Saale is located in the German state of Saxony-Anhalt. Does anyone know more about this historic manufacturer of fairytale wood pictures? Please get in touch! (4/5)

#maerchenholzbilder #maerchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 5/22

1950er Stolzes Zwergenkreis-Schneewittchen von Paul May 22cm Märchenholzbild DDR 🇬🇧 Midcentury Proud Dwarf Circle Snow White, Germanwallfigure GDR

PAUL MAY: Die Märchenholzbilder von Paul May stammen vermutlich aus den 1950er und 1960er Jahren. Sie fallen oft durch ihre Pastellfarben auf und durch ihre eigenen Motive, z.B. das Schneewittchen mit dem rosa Leibchen, das beide Hände von einem Zwerg hält oder der Kopfwehzwerg unter einem großen Fliegenpilz. Man findet leider nur selten einen Firmenhinweis auf der Rückseite. Ich kenne allerdings einen geprägten roten Aufkleber. Auf der kleinen runden Fläche ist sehr viel Text untergebracht: “Paul May Inh. Friedrich May Drechslermstr. [sic?] Gegr. 1902 Holzkunst-Werkstatt – Naumburg/S. Neustr. 41”. Die Stadt Naumburg an der Saale liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Weiß jemand mehr über diesen historischen Hersteller von Kinderwandfiguren? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 Paul May: This producer’s Germanwallfigures are most likely from the 1950es and 1960s. They often stand out for their pastel colors and their unique motifs, for example the Snow White in the pink bodice handing both hands of a gnome or the headache dwarf under a large toadstool. Unfortunately, the company’s name is rarely found on the backs of the figures. However, I know of an embossed red sticker. The small, round surface contains a great deal of text: „Paul May, Owner: Friedrich May, Drechslermstr. [sic?] Founded in 1902, Wood Art Workshop – Naumburg/S. Neustr. 41.“ The city of Naumburg an der Saale is located in the German state of Saxony-Anhalt. Does anyone know more about this historic manufacturer of fairytale wood pictures? Please get in touch! (4/5)

#maerchenholzbilder #maerchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 5/22

1960er Eva Günter: Kleine gepunktete Schneewittchen-Zwerge 15cm Handbemaltes Märchenholzbild, DDR Kinderzimmerdeko 🇬🇧 Midcentury Small Snow White Dwarfs with Dots, Hand-painted Germanwallfigure, GDR

EVA GÜNTHER ÜBERSICHT: Zehn Jahre kannte ich nur den Rückseiten-Stempel dieser Märchenholzbilder, die drei Tannen und der Buchstabe G. Im Dezember 2024 bekam ich dann dankenswerterweise eine E-Mail von Herrn Schmidt aus Radeberg bei Dresden bekam, der die Künstlerin noch persönlich gekannt hat. Er schrieb: “Es ist Eva Günther (1932-1997). Sie war Malerin und Graphikerin mit einer Ausbildung an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Halle an der Saale in Sachsen-Anhalt und lebte seit den 1950er Jahren mit ihrem Ehemann Horst Günther (1928-1993) in Erfurt im neu gebauten Eigenheim, in dem sich auch das Atelier und die Werkstatt befanden. Es war also zu DDR-Zeiten ein kleiner selbständiger Kunstgewerbe-Familienbetrieb, in dem diese Märchenfiguren und die Lieblinge der DDR-Sandmännchen-Fernsehsendung entworfen und einzeln per Handarbeit hergestellt wurden … In späteren Jahren war Eva Günther im Gymnasium des Erfurter Ursulinen-Kloster als Zeichenlehrerin und Kunsterzieherin tätig.”

🇬🇧 EVA GUENTHER OVERVIEW: For ten years I only knew the stamp on the back of these Germanwallfigures, with three fir trees and the letter G. In December 2024 I received an email from Mr. Schmidt from Radeberg near Dresden, who had known the artist personally: It was Eva Guenther (1932-1997). She had studied at the Art School Giebichenstein Castle near Halle (Saale) and later lived in Erfurt in her own house from around 1955 onwards with her husband Horst Guenther (1928-1993). In this house there was also her studio where she created her funny and unique wood plaques. In later GDR years she worked as an art teacher in the Monastery of the Ursulines of Erfurt in their “Gymnasium” which is a kind of high school in Germany. (3/5)

1960er Rie-Bilder: Rehkitz-Zwerg mit Kiepe 21cm Handbemaltes Märchenholzbild, Kinderwandfigur, besonders dickes Holz (5mm) 🇬🇧 Midcentury Back Basket Dwarf with Doe, Hand-painted Germanwallfigure, Children’s Wood Picture

Münchner, Übersicht: Die Kunstgewerbe-Manufaktur “Münchner-Kunst” existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er bis 1970er Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Name “Münchner-Kunst” für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei”. Später gab es manchmal (eher selten) folgende Rückseiten-Namen: “Münchner Kunst und Handwerk”, “Jaeger & Riederer” sowie “Rie-Bilder ges. gesch.” Ein Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: Ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, z.B. “133” oder “375”.

🇬🇧 Muenchner, Overview: The Manufacture Münchner-Kunst (= Munich Art) existed for half a century, from the 1930s to the 1970s, with several different owners. That’s why I am using the genre name “Muenchner-Kunst”. On many of their early German Wall Figures / Fairy Tale Wood Pictures there was the following text: “Muenchner Kinder-Wandbilder Handmalerei”. Later on you could sometimes (rather seldom) find those names on the back: Muenchner Kunst und Handwerk”, “Jaeger & Riederer” and “Rie-Bilder ges. gesch.” Around mid-century some figures also had something on the back that was typical of the Munich Art: A rather large stamp with a three-digit-number like 133 or 375. (1/5)

1950er Märchenholzbild: Paul May, Handbemaltes zärtliches Aschenputtel mit Steinofen 20cm DDR Kinderzimmerdeko 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Tender Hand-painted Cinderella with Stone Oven, Old Nursery Decor, GDR

Paul May: Die Wandfiguren von Paul May stammen vermutlich aus den 1950er und 1960er Jahren. Sie fallen oft durch ihre Pastellfarben auf und durch ihre eigenen Motive, z.B. das Schneewittchen mit dem rosa Leibchen, das beide Hände von einem Zwerg hält oder der Kopfwehzwerg unter einem großen Fliegenpilz. Man findet leider nur selten einen Firmenhinweis auf der Rückseite. Ich kenne allerdings einen geprägten roten Aufkleber. Auf der kleinen runden Fläche ist sehr viel Text untergebracht: “Paul May Inh. Friedrich May Drechslermstr. [sic?] Gegr. 1902 Holzkunst-Werkstatt – Naumburg/S. Neustr. 41”. Die Stadt Naumburg an der Saale liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Weiß jemand mehr über diesen historischen Hersteller von Märchen-Holzbildern? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 Paul May: This producer’s wood plaques date most likely from the 1950es and 1960s. They often stand out for their pastel colors and their unique motifs, for example the Snow White in the pink bodice handing both hands of a gnome or the headache dwarf under a large toadstool. Unfortunately, the company’s name is rarely found on the backs of the figures. However, I know of an embossed red sticker. The small, round surface contains a great deal of text: „Paul May, Owner: Friedrich May, Drechslermstr. [sic?] Founded in 1902, Wood Art Workshop – Naumburg/S. Neustr. 41.“ The city of Naumburg an der Saale is located in the German state of Saxony-Anhalt. Does anyone know more about this historic manufacturer of fairytale wood pictures? Please get in touch! (3/5)

1950er Märchenholzbild: Münchner-Kunst, Kniendes Blumensockelaschenputtel mit Kopftaube 26cm , Kinderwandfigur 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Munich Art, Kneeling Cinderella on Marguerite Base with Head Dove, Old Nursery Decor

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Münchner-Kunst / Besitzer: Die Münchner-Kunst stellte im vergangenen Jahrhundert fünf Jahrzehnte lang Märchen-Holzbilder her. Es gab nach und nach vier verschiedene Besitzer mit unterschiedlichen Werkstätten. A) 1938-1947: Karl Jaeger mit Maria Wild, Baumstraße 8 in München (Geschäftsadresse). B) 1947-1956: Gerhard Jaeger mit Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 sowie Ickstattstraße 16, beides in München. C) Die beiden letzten Inhaber waren Emil Knies und danach E. Hübner. Emil Knies hat noch in der Ickstattstraße produziert, bei E. Hübner ist die Werkstatt-Adresse nicht bekannt.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufactories / Muenchner-Kunst / Owners: The Muenchner-Kunst was a producer of German Wall Figures in the last century. They produced almost half a century long, with four different owners with different addresses. A) 1938-1947: Karl Jaeger with Maria Wild, Baumstraße 8 in Munich (business address). B) 1947-1956: Gerhard Jaeger with Josef Riederer, Wittelsbacherstraße 6 as well as Ickstattstraße 16, both in Munich. C) The last two owners were Emil Knies and E. Huebner. Emil Knies had his manufacture in the Ickstattstraße 16, E. Hübner might have produced at a different address. (2/5)

1960er Münchner-Kunst / Rie-Bilder: Große Gänsemagd im Wind 25cm Handbemalte Kinder-Holzfigur 🇬🇧 Vintage Goose Girl in Windy Weather, German Wall Figure, Hand-Painted Wood Plaque

INFO Münchner / Rie-Bilder: Die “Rie-Bilder” waren vermutlich späte Figuren der Münchner-Kunst, um 1970 herum. Sie sind größer, aus dickerem Holz und haben eine geweißte Rückseite. Auf einigen findet man folgenden Stempel: „Rie-Bilder ges. gesch.” Manche Motive sind fast gleich, z.B. die rote Froschkönig-Prinzessin auf blauem Herz-Sockel: Erst 17cm klein, als Rie-Bilder 27cm groß. Die Größe, das dicke Holz sowie der Wiesen-Sockel erinnern an die frühen “Münchner Kinder-Wandbilder” aus den 1930er Jahren. War es ein “Back to the Roots”? Der Name “Rie-Bilder” könnte von “Riederer” kommen, denn die Manufaktur wurde in den 1950er und 1960er Jahren von Gerhard Jaeger und Josef Riederer zusammen geführt. Die späteren Besitzer der Münchner-Kunst hatten jedoch ganz andere Namen: Emil Knies und danach E. Hübner. Ich würde mich freuen, wenn jemand mehr darüber weiß und sich bei mir meldet.

🇬🇧 Munich Art / Rie-Bilder: The “Rie-Bilder” around 1970 seem to be successors of the Muenchner-Kunst. The figures are larger, have thicker wood and whitened backs. Sometimes there is a stamp on the back: “Rie-Bilder ges. gesch.” Some motives are even the same as the Muenchner-Kunst, for example the Red Frog King Princess on Blue Heart Base that used to be 17cm small and then, as Rie-Picture, was 27cm large. The large size, the thick wood and the meadow base very much remind of the very first Munich Art in the 1930s. It might have been a “back to the roots” step. The name “Rie-Bilder” seems to come from “Riederer”, because the company “Muenchner-Kunst” was led by Gerhard Jaeger and Josef Riederer in the fifties and sixties. Their successors had very different names, though: First Emil Knies and then E. Huebner. Does anyone know more about Rie-Bilder (=Rie-Pictures) or about the Muenchner-Kunst? I’d be glad to be able to find out more about them. (11/4)

1950er Märchenholzbild: Edelholz Freiberg, Handbemalter seltener roter Hans im Glück 22cm DDR Kinderzimmer Deko, Erzgebirge 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Hans in Luck in Rare Red Version, GDR Nursery Decor, Ore Mountains

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Edelholz Freiberg / DDR / Allgemeine Übersicht: Edelholz Freiberg hat von den 1940er bis vermutlich zu den 1960er Jahren Wandfiguren unter dem dem eigenen Namen hergestellt. Die Inhaberin und vermutlich auch die Künstlerin war Margarethe Edel. Daher wohl auch der Firmennamen “Edelholz”, der auch zu der hohen Qualität der Figuren gut passt. 1942 wurde “Edelholz Freiberg” ins Freiburger Handelsregister eingetragen, mitten im zweiten Weltkrieg. Wohl in den 1960er Jahren kam es dann zur Enteignung durch die DDR, so dass die Manufaktur fortan zum “VEB Kunstgewerbe-Werkstätten Olbernhau” gehörte und unter diesem Namen mindestens weitere zehn Jahre Märchen-Holzbilder hergestellt hat.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufacturers / Edelholz Freiberg / DDR / Basic Overwiew: Edelholz Freiberg produced children’s wood plaques from around the 1940s to the 1960s under their own name. Margarete Edel was the owner of this company and most likely the artist, too. The official registration of Edelholz Freiberg was in 1942, during the Second World War. Most likely in the 1960s company was changed into a VEB (state owned business) under the GDR regime with the new name “VEB Kunstgewerbe-Werkstaetten Olbernhau” producing for at least another decade. (2/5)

1960er Weha-Kunst: Erzgebirge-Gänsemagd in Pastellfarben 26cm Kinder-Wandfigur 🇬🇧 Mid-Century Goose Girl in Pastel Colors, German Wall Figure

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Weha-Kunst / Späte Weha-Kunst: Um 1960 herum hat auch Weha zum Siebdruck gewechselt, wobei die Ränder der Figuren immer noch zusätzlich mit Hand bemalt worden sind. Auch der Stil der Bilder änderte sich: Sie wurden insgesamt freundlicher, weniger finster und auch niedlicher mit etwas größeren Köpfen (Kindchenschema). Man sah den neuen Motiven sofort die Absicht der Kinderzimmer-Dekoration an, wohingegen die vorherigen Art Deco Figuren sicher noch mehr Erwachsene angesprochen hatten. Zu den schönsten “neuen” Figuren gehörten das Schneeweißchen und Rosenrot beim Blumenkranz-Aufsetzen und das Schneewittchen im Zwergenkreis, in dem sich alle an den Händen halten und das mich sehr an den Stil der Sechzigerjahre und meine eigene Kindheit erinnert.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufacturers / Weha-Kunst / Late Weha-Kunst: Around 1960 Weha switched to screen-printing with still hand-painted edges. The style of the figures changed too: They became friendlier, less sinister and cuter too, with the slightly larger heads (Kindchenschema). You could clearly see the purpose of nursery decoration while the earlier art deco figures had attracted adults as well as children. Among the most beautiful of the “new” wood plaques were the Flower Wreath Donning Snow White and Rose Red and the Hand-Holding Dwarf Circle with a smiling Snow White. That last figure reminds me very much of the sixties style and of my own childhood. (1/5)

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Antique Art Deco Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 4/22

1930er Münchner-Kinder-Wandbilder(Münchner-Kunst): Vogelkönig mit langem Bart (Brüder Grimm Märchen “Die drei Vögelchen”) 26cm Handbemaltes Märchenholzbild 🇬🇧 Antique Munich Art: Bird King with Long Beard, Hand-Painted Germanwallfigure

INFO Märchen-Holzbilder / Manufakturen / Münchner-Kunst / Allgemeine Übersicht: Die Kunstgewerbe-Manufaktur “Münchner-Kunst” existierte etwa ein halbes Jahrhundert lang, von den 1930er bis 1970er Jahren, mit mehreren Besitzern. Deshalb verwende ich auch den Genre-Name “Münchner-Kunst” für diese Figuren. Auf den frühen Märchen-Holzbildern stand auf der Rückseite häufig “Münchner Kinder-Wandbilder Handmalerei”. Später gab es manchmal (eher selten) folgende Rückseiten-Namen: “Münchner Kunst und Handwerk”, “Jaeger & Riederer” sowie “Rie-Bilder ges. gesch.” Ein Erkennungszeichen für die Münchner-Kunst der Jahrhundertmitte ist auch folgendes: Ein größerer Stempel mit einer dreistelligen Zahl, z.B. “133” oder “375”.

🇬🇧 German Wall Figures / Manufacturers / Muenchner-Kunst / Basic Overview: The Manufacture Münchner-Kunst (= Munich Art) existed for half a century, from the 1930s to the 1970s, with several different owners. That’s why I am using the genre name “Muenchner-Kunst”. On many of their early German Wall Figures / Fairy Tale Wood Pictures there was the following text: “Muenchner Kinder-Wandbilder Handmalerei”. Later on you could sometimes (rather seldom) find those names on the back: Muenchner Kunst und Handwerk”, “Jaeger & Riederer” and “Rie-Bilder ges. gesch.” Around mid-century some figures also had something on the back that was typical of the Munich Art: A rather large stamp with a three-digit-number like 133 or 375. (1/5)