🍄 1950er Kurt Süß: Kleiner Zwerg mit großen Mäusen, frühe detailliert gezeichnete Variante, 15x17cm Märchen-Holzbild DDR Kinderzimmer Deko 🇬🇧 Mid-Century German Wallfigure: Small GDR-Dwarf with Big Mice

KURT SUESS, ÜBERSICHT: Der Kunstgewerbe-Hersteller Kurt Süß aus Meißen konnte etwa 20 Jahre lang unter seinem eigenen Namen produzieren, wohl von den 1940er bis 1960er Jahren. Vermutlich in den späten Sechzigerjahren wurde die Manufaktur in einen VEB (Volkseigener Betrieb) der DDR (1949-1990) umgewandelt. Kurt Süß hat vor allem Märchen-Holzbilder hergestellt: sowohl der frühen Phase wie auch in den VEB-Jahrzehnten. Darüber hinaus produzierte er kleine Kerzenhalter mit Mini-Engeln oder Kindern, ebenfalls in beiden Phasen. Eine der bekanntesten Figuren von Kurt Süß war der Kleine Muck, rasant und farbenfroh auf einer Wolke fliegend.

🇬🇧 Kurt Suess, Basic Overwiew: Kurt Süß from Meissen could only produce for about 20 years using his own name, most likely from the 1940s to the 1960s. Presumably in the late sixties his company was changed into a “VEB”, a publicly owned company. That happened during the Communist GDR regime (1949-1990). Kurt Suess mainly produced fairy tale motifs (in his early decades as well as in the VEB-decades), but they also created pretty little candle holders with tiny angels and children, also in both phases. One of the most popular Kurt-Suess wood plaques was the Little Muck; very colorful and speedily flying on a cloud. (4/5)

🍄 1960er Märchenholzbild: Keckes Kurt-Süß-Faltenrock-Rotkäppchen, helle Variante mit hübscherem Gesicht als bei diesem Motiv üblich 17cm DDR-Figur 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Little Red Riding Hood with Plaited Skirt

KURT SUESS, ÜBERSICHT: Der Kunstgewerbe-Hersteller Kurt Süß aus Meißen konnte etwa 20 Jahre lang unter seinem eigenen Namen produzieren, wohl von den 1940er bis 1960er Jahren. Vermutlich in den späten Sechzigerjahren wurde die Manufaktur in einen VEB (Volkseigener Betrieb) der DDR (1949-1990) umgewandelt. Kurt Süß hat vor allem Märchen-Holzbilder hergestellt: sowohl der frühen Phase wie auch in den VEB-Jahrzehnten. Darüber hinaus produzierte er kleine Kerzenhalter mit Mini-Engeln oder Kindern, ebenfalls in beiden Phasen. Eine der bekanntesten Figuren von Kurt Süß war der Kleine Muck, rasant und farbenfroh auf einer Wolke fliegend.

🇬🇧 Kurt Suess, Basic Overwiew: Kurt Süß from Meissen could only produce for about 20 years using his own name, most likely from the 1940s to the 1960s. Presumably in the late sixties his company was changed into a “VEB”, a publicly owned company. That happened during the Communist GDR regime (1949-1990). Kurt Suess mainly produced fairy tale motifs (in his early decades as well as in the VEB-decades), but they also created pretty little candle holders with tiny angels and children, also in both phases. One of the most popular Kurt-Suess wood plaques was the Little Muck; very colorful and speedily flying on a cloud. (4/5)

⭐️ 1950er Märchenholzbild: Kleiner Rattenfänger von Hameln mit Kindern und Puppe, Münchner-Kunst, 22x15cm 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Pied Piper of Hamelin with Children and Doll, Rat Catcher, Wood Picture

MÜNCHNER, ERKENNUNGSZEICHEN: Bei den meisten Münchner-Kunst-Figuren (1930er bis 1970er Jahre) fehlt der Herstellername auf der Rückseite. Es gab aber ganz typische Sockel bei dieser Kunstgewerbe-Manufaktur: Die großen Figuren hatten oft den unten abgerundeten Wiesensockel (1930er und frühe 1940er; dann erst wieder in den späten 1970er Jahren). Die (meist kleineren) 1950er und 1960er Figuren mit dem typischen Herzsockel hatten wohl die höchsten Auflagen; dazu gehören auch die Hänsel und Gretel mit dem Lebkuchensockel, ebenfalls eine “Spezialität” der Münchner-Kunst. Und schauen Sie sich den typischen Stil dieser Manufaktur einmal genauer an: Auch daran erkennt man diesen Hersteller. Und, ganz wichtig: Häufig, wirklich sehr häufig, haben die Holzbilder aus München einen dreistelligen Zahlen-Stempel auf der Rückseite.

🇬🇧 Münchner, Identifying Marks: Most of the 1930s to 1970s wood plaques by the Muenchner-Kunst don’t have the producer’s name on the back. But the bases of the Munich Art were very typical and they help identifying this manufacture: the large figures often have the meadow base with the rounded end (1930s and early 1940s; then again in the late 1970s). The 1950s and 1960s figures with the typical heart base were the greatest bestsellers; this also includes Hansel and Gretel with their gingerbread base, also a “specialty” of the Muenchner producers. What also helps is taking a closer look at the typical style of this manufacturer; this is also how you can recognize them. And, very important: often, really very often, the fairy tale figures from Munich have a three-digit number stamp on the back. (4/5)

🍄 1960er Märchenholzbild: Pastellfarbenes Paul-May-Rumpelstilzchen aus dickem Holz (0,5cm) DDR , Naumburg / Saale (Sachsen-Anhalt) 20cm 🇬🇧 Mid-Century Germanwallfigure: Rumpelstiltskin in Pastel Colors, GDR

PAUL MAY: Die Märchenholzbilder von Paul May stammen vermutlich aus den 1950er und 1960er Jahren. Sie fallen oft durch ihre Pastellfarben auf und durch ihre eigenen Motive, z.B. das Schneewittchen mit dem rosa Leibchen, das beide Hände von einem Zwerg hält oder der Kopfwehzwerg unter einem großen Fliegenpilz. Man findet leider nur selten einen Firmenhinweis auf der Rückseite. Ich kenne allerdings einen geprägten roten Aufkleber. Auf der kleinen runden Fläche ist sehr viel Text untergebracht: “Paul May Inh. Friedrich May Drechslermstr. [sic?] Gegr. 1902 Holzkunst-Werkstatt – Naumburg/S. Neustr. 41”. Die Stadt Naumburg an der Saale liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Weiß jemand mehr über diesen historischen Hersteller von Kinderwandfiguren? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 Paul May: This producer’s Germanwallfigures are most likely from the 1950es and 1960s. They often stand out for their pastel colors and their unique motifs, for example the Snow White in the pink bodice handing both hands of a gnome or the headache dwarf under a large toadstool. Unfortunately, the company’s name is rarely found on the backs of the figures. However, I know of an embossed red sticker. The small, round surface contains a great deal of text: „Paul May, Owner: Friedrich May, Drechslermstr. [sic?] Founded in 1902, Wood Art Workshop – Naumburg/S. Neustr. 41.“ The city of Naumburg an der Saale is located in the German state of Saxony-Anhalt. Does anyone know more about this historic manufacturer of fairytale wood pictures? Please get in touch! (4/5)

🍄 1960er Märchenholzbild: Seltene hübsche rot-weiße Gänsemagd aus Pressspan, Unbekannter Hersteller 20cm DDR 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Pretty Little Goose Girl made of Masonite, GDR Nursery Decor

PRESSSPAN-FIGUREN: Es gibt einige Wandfiguren aus dem letzten Jahrhundert, die nicht aus Holz gearbeitet sind, sondern aus dem Material Hartfaser, auch Pressspan oder Presspappe genannt. Diese Figuren sind aus Holz, Klebstoff und unterschiedlichen Zusatzstoffen zusammengesetzt und haben meist eine geriffelte Rückseite. Ich kenne z.B. zwei Serien von Presspappe-Bildern, die aus der ehemaligen DDR stammen sollen: Die eine Serie besteht aus Märchenmotiven, die andere aus 1970er-Kindern, z.B. mit Rollschuhen oder Strickzeug.

🇬🇧 Masonite Figures: There are a few wall figures from the last century that are not made of wood but masonite hardboard. That is a kind of thin pressboard that is made of pressed wood with glue plus other materials. The figures have a rippled pack. There are two series of wall figures made of masonite that are said to be from the former GDR: One series shows the classic Brother Grimm’s fairy tales, the other one children from the seventies with roller skates or knitting things. (4/5)

🍄 1960er Märchenholzbild: Hänsel und Gretel mit deutender Hand und O-Mündern, Edelholz Freiberg als VEB Olbernhau, 23cm DDR-Figur, Erzgebirge 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Hansel and Gretel, Wood Picture, Ore Mountains

EDELHOLZ FREIBERG, ANNONCE: Edelholz Freiberg hat damals Tausende von Märchenholzbilder hergestellt. In einer Freiberger Zeitungsannonce von 1952 steht der Namen der Besitzerin: Margarethe Edel. In der Anzeige wird der Name “Edelholz-Werkstätte” für die Manufaktur verwendet, der aber auch auf einigen Rückseiten der Märchenfiguren von Edelholz Freiberg zu finden ist. Hier der Text der Annonce: “Edelholz-Werkstätte, Margarethe Edel, Inhaber des Gütezeichens, Advents- und Weihnachtsartikel, Osterartikel, Schmuckdosen-Teller, Leuchten für Kindertagesstätten, Freiberg in Sachsen, Kirchgasse 15. Zur Messe in Leipzig: Grassi-Museum, Stand 15 u. Petershof, I. Stock, Stand 107 b.”

🇬🇧 Edelholz Freiberg, Advertisement: Edelholz Freiberg produced thousands of Germanwallfigures back then. From an old newspaper advertisement from Freiberg in Saxony from 1952 I finally learned the name of the owner: Margarethe Edel. In the advertisement the name used for the company is “Edelholz-Werkstaette”. But since this name is also found on the backs of some wood pictures by Edelholz Freiberg, it seems to be the same company. Here are excerpts from the advertisement: “Edelholz wood work shop, Margarethe Edelholz, Advent and Christmas products, lamps for kindergartens, Freiberg in Saxony, Kirchgasse 15. At the Leipzig fair in the Grassi-Museum.” (4/5)

🍄 1950er Märchenholzbild: Hingerissenes weißes Shabby Chic Dornröschen mit Prinz, Kurt Süß, Handbemalte DDR-Figur 19cm 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: White Sleeping Beauty with Kiss Mouth and Prince, Hand-painted on Wood

KURT SUESS, ÜBERSICHT: Der Kunstgewerbe-Hersteller Kurt Süß aus Meißen konnte etwa 20 Jahre lang unter seinem eigenen Namen produzieren, wohl von den 1940er bis 1960er Jahren. Vermutlich in den späten Sechzigerjahren wurde die Manufaktur in einen VEB (Volkseigener Betrieb) der DDR (1949-1990) umgewandelt. Kurt Süß hat vor allem Märchen-Holzbilder hergestellt: sowohl der frühen Phase wie auch in den VEB-Jahrzehnten. Darüber hinaus produzierte er kleine Kerzenhalter mit Mini-Engeln oder Kindern, ebenfalls in beiden Phasen. Eine der bekanntesten Figuren von Kurt Süß war der Kleine Muck, rasant und farbenfroh auf einer Wolke fliegend.

🇬🇧 Kurt Suess, Basic Overwiew: Kurt Süß from Meissen could only produce for about 20 years using his own name, most likely from the 1940s to the 1960s. Presumably in the late sixties his company was changed into a “VEB”, a publicly owned company. That happened during the Communist GDR regime (1949-1990). Kurt Suess mainly produced fairy tale motifs (in his early decades as well as in the VEB-decades), but they also created pretty little candle holders with tiny angels and children, also in both phases. One of the most popular Kurt-Suess wood plaques was the Little Muck; very colorful and speedily flying on a cloud. (4/5)

⭐️ 1940er Märchenholzbild: Handbemalter WEHA-Zwerg mit Bundhaube und Kerzen-Aura 22cm Erzgebirge-Figur 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Early Dippoldiswalde Dwarf with Coif and Candle Light, Hand-painted on Wood

WEHA, HANDBEMALT: Die ersten Wandfiguren von Fritz Haupt waren noch komplett handbemalte Art Deco Holzbilder. Sie sind kleine Meisterwerke und gehören zu den zauberhaftesten der Märchen-Holzbild-Ära. Beispiele: Das zarte Dornröschen mit den überlangen weißen Ärmeln, die Flatterrock-Gretel mit dem Pagen-Hänsel und der Rattenfänger von Hameln mit fliegenden Frack.

🇬🇧 Weha, Hand-painted: The early art deco wood pictures by Fritz Haupt were still completely hand-painted. They are small masterpieces and belong to the most magical ones among the wooden figure era. Early Weha examples: The dainty Sleeping Beauty with the overlong white sleeves, the Gretel with fluttering red skirt with a page boy Hansel and the Rat Catcher of Hamelin with flying cape. (4/5)

⭐️ 1940er Märchenholzbild: Frühes handbemaltes WEHA-Schneewittchen mit langem Zopf 22cm Erzgebirge-Figur 🇬🇧 Midcentury Germanwallfigure: Early Dippoldiswalde Snow White with Long Braid, Ore Mountains, Hand-painted on Wood

"”

WEHA, ÜBERSICHT: “Weha” steht für WEerkstätten HAupt. Diese Kunstgewerbe-Manufaktur wurde 1946, kurz nach dem 2. Weltkrieg, offiziell angemeldet. Dresden war zerstört, und der Architekt Fritz Haupt (Geburtsjahr 1913) konnte nicht mehr an seiner Hochschule unterrichten. So gründete er Weha-Kunst, später in Dippoldiswalde (Erzgebirge) ansässig. Weha ist berühmt für die kleinen Blumenkinder, aber es entstanden auch Märchen-Holzbilder. Die ersten Wand-Figuren waren noch komplett handbemalt. Später ging man zum Siebdruck über. Einige der sehr frühen Märchen-Holzbilder entstanden eventuell auch schon vor der offiziellen Anmeldung 1946: Sie sollten in einem Kolonialwaren-Handel im zweiten Weltkrieg verkauft worden sein. Weiß jemand vielleicht mehr darüber? In der DDR war Weha enteignet worden. Der nach dem Mauerfall wiederaufgenommene Betrieb wurde im Frühling 2022 schließlich eingestellt.

🇬🇧 Weha, Basic Overwiew: “Weha” stands for WEerkstätten HAupt. Mr Fritz Haupt (born 1913) was an architect who had lost his work after the Second World War. He had worked at a Dresden University that was destroyed during the war. So he founded the famous wood figures manufactory in Dippoldiswalde in the Ore Mountains, in 1946. Weha ist most famous for their tiny flower girl figures, but they also produced German Wall Figures. The first wood plaques had still been hand-painted; later they switched to screen-printing. In the years that followed the manufactory belonged to the communist GDR for some decades. Later the family got the rights of their company back but the business was finally closed down in early 2022. (4/5)

1950er Paul May Händehaltendes Schneewittchen mit rosa Mieder 25cm Märchenholzbild DDR 🇬🇧 Midcentury Dwarf Snow White Holding Hands, Germanwallfigure GDR

PAUL MAY: Die Märchenholzbilder von Paul May stammen vermutlich aus den 1950er und 1960er Jahren. Sie fallen oft durch ihre Pastellfarben auf und durch ihre eigenen Motive, z.B. das Schneewittchen mit dem rosa Leibchen, das beide Hände von einem Zwerg hält oder der Kopfwehzwerg unter einem großen Fliegenpilz. Man findet leider nur selten einen Firmenhinweis auf der Rückseite. Ich kenne allerdings einen geprägten roten Aufkleber. Auf der kleinen runden Fläche ist sehr viel Text untergebracht: “Paul May Inh. Friedrich May Drechslermstr. [sic?] Gegr. 1902 Holzkunst-Werkstatt – Naumburg/S. Neustr. 41”. Die Stadt Naumburg an der Saale liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Weiß jemand mehr über diesen historischen Hersteller von Kinderwandfiguren? Bitte melden Sie sich!

🇬🇧 Paul May: This producer’s Germanwallfigures are most likely from the 1950es and 1960s. They often stand out for their pastel colors and their unique motifs, for example the Snow White in the pink bodice handing both hands of a gnome or the headache dwarf under a large toadstool. Unfortunately, the company’s name is rarely found on the backs of the figures. However, I know of an embossed red sticker. The small, round surface contains a great deal of text: „Paul May, Owner: Friedrich May, Drechslermstr. [sic?] Founded in 1902, Wood Art Workshop – Naumburg/S. Neustr. 41.“ The city of Naumburg an der Saale is located in the German state of Saxony-Anhalt. Does anyone know more about this historic manufacturer of fairytale wood pictures? Please get in touch! (4/5)

#maerchenholzbilder #maerchenholzbild #germanwallfigures #germanwallfigure

1. Märchen Holz Bild / Fairy Tale Wood Picture
2. Kinder Wand Figur / Wall Figure Children
3. Laubsägearbeit / Fretwork Plaque Cut Out
4. Schichtholz Sperrholz / Plywood
5. Antikspielzeug / Vintage Wood Toy
6. Kinderzimmer Deko Deutsch Alt / Old Nursery Decor
7. Holzspielzeug Märchenfigur / Midcentury
8. Jahrhundertmitte / Shabby Chic Real Vintage
9. Kunstgewerbe Erzeugnis historisch / Arts and Craft
10. Kulturerbe Projekt Deutschland / Heritage Project
11. Made in Germany / Kitsch German Design 5/22