1940er Unbekannt: Ungewöhnliches breitformatiges blaues Sieben-Zwerge-Schneewittchen mit umarmendem Zwerg, Handbemalt, 18×22 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown: Unusual Wide-Format Snow White with Embracing Dwarf, Hand-painted, 18×22 cm German Wall Figure

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

1930er „Rebhun“: Rotkäppchen mit grünem Rahmen, Handbemalt 22cm 🇬🇧 Little Red Riding Hood with Green Frame (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

REBHUN, RAHMEN-ARBEITEN: Vermutlich in den 1930er Jahren gab es einen Hersteller, der Märchen-Holzbilder als rechteckige Rahmen-Arbeiten produzierte. Ich kenne mehrere Exemplare einer niedlichen Dirndl-Gänsemagd im grünen Rahmen, eine davon mit diesem rundem Rückseitenaufkleber: „Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11“. Das wird wohl ein Kunstgewerbe-Geschäft gewesen sein, also nicht der eigentliche Hersteller, aber vorläufig nenne ich diese Figuren so. Weitere Motive waren ein reizendes Blumenstrauß-Rotkäppchen, ein Hänsel und Gretel mit Hörnchen/Croissant und ein niedliches Mädchen mit breitkrempigem Hut. Weiß jemand mehr über diesen Hersteller? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 REBHUN, FRAMED FIGURES: Presumably in the 1930s, there was a producer who created their German Wall Figures crafted within a rectangular frame. One popular motif was the cute little dirndl goose girl in a green frame. One of those wood pictures has a round label on the back saying: “Kunstgewerbe Rebhun [sic], Stuttgart, Lindenstr. 11”. “Kunstgewerbe” means Arts and Crafts, which suggests it might have only been a store selling those figures; but until I know more, I will refer to them by this name. Other motifs include a cute Little Red Riding Hood with flowers, a Hansel and Gretel with croissants, and a little girl with a wide-brimmed hat. Does anyone know more about this producer? Please get in touch! (Buch/25)

1940er Unbekannt: Großes nachgedunkeltes Schneewittchen mit lachenden Zwergen, Handbemalt, 25 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown: Large Darkened Snow White with Laughing Dwarfs, Hand-painted, 25 cm German Wall Figure

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1940er Unbekannt: Schönes Kinderpaar in filigran bestickter Rumänientracht, Handbemalt, 20 + 21 cm Märchen-Holzbilder 🇬🇧 1940s Unknown: Beautiful Pair of Children in Delicately Embroidered Romanian Costume, Hand-painted, 20 + 21 cm German Wall Figures

FARBSCHICHTEN FÜHLEN: Besonders schön ist es, wenn ein Märchen-Holzbild aus der Mitte des letzten Jahrhunderts eine dicke und satte Farbschicht besitzt. Fährt man mit dem Finger darüber, spürt man die unterschiedlichen Ebenen – etwa die aufgemalten Punkte auf einem Kleid: eine wunderbare Haptik, zusätzlich zu dem besonderen Werkstoff, aus dem die Figur ohnehin besteht: Holz.

🇬🇧 FEELING THE PAINT LAYERS: It’s especially lovely to hold a mid-century German Wall Figure in your hands when it has thick and richly applied paint. You can feel the different layers with your fingers—for example, the dots on a dress. It’s a delightful tactile experience that enhances the charm of the material itself: wood. (Buch/25)

1940er Unbekannt/Dänemark: Reizender kleiner Zeitungsleser mit Zigarre, Sessel und Lampenschirm, 11×9×0,1 cm Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown/Denmark: Delightful Little Newspaper Reader with Cigar, Armchair, and Lampshade, 11×9×0,1 cm Danish Wall Figure

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1930er Unbekannt: Großes nach oben schauendes Barfuß-Aschenputtel, Handbemalt 26cm 🇬🇧 Barefoot Cinderella Looking Up (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

ERZGEBIRGE-RUNDREISE 2017: Zu meiner Erzgebirge-Reise gehörte damals auch ein Besuch des schönen „Museums für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung“ in Dresden. Ich hatte grundsätzlich die Frage, ob Märchen-Holzbilder auch zur Volkskunst gehören. Von dem Kurator des Museums, Karsten Jahnke, erhielt ich freundlicherweise eine ausführliche Antwort: „Ihre Frage, ob denn Märchen-Wandbilder auch zur Volkskunst zählen, ist nicht mit Ja oder Nein zu beantworten. Im Grunde genommen sind solche Bilder schlicht kunsthandwerkliche Erzeugnisse. Dass sie heute oft noch als Volkskunst bezeichnet werden, liegt (auch) an Oskar Seyffert, der diesen Begriff der Volkskunst insbesondere hier in Sachsen ungemein populär gemacht hat. Seyffert ’adelte’ die damals arg gebeutelte Spielwarenindustrie des Erzgebirges zur Volkskunst und verhalf diesem Wirtschaftszweig zu neuem Schwung.“

🇬🇧 ORE MOUNTAINS JOURNEY 2017: On my journey back then I also visited the “Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung” in Dresden, a major folk art museum. I had a general question in mind: do Märchen-Holzbilder (German Wall Figures) count as Volkskunst (folk art)? The museum’s curator, Karsten Jahnke, kindly provided me with a detailed answer: “Your question of whether fairy tale wall pictures can be considered folk art cannot be answered with a simple yes or no. Strictly speaking, such pictures are simply products of arts and crafts. The fact that today they are still often referred to as ’Volkskunst’ is (also) due to Oskar Seyffert, who made the concept of Volkskunst incredibly popular, especially here in Saxony. Seyffert ’ennobled’ the then severely struggling toy industry of the Ore Mountains as Volkskunst, giving that sector a much-needed boost.” (from an email by Karsten Jahnke) (Buch/25)

1930er Unbekannt: Großes filigranes Brüderchen und Schwesterchen mit Rosenbogen, Handbemalt 43cm 🇬🇧 Large Brother and Sister with Rose Arch (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1930er Unbekannt: Schönes Schneewittchen mit ausgesägter Mundpartie, Handbemalt 25cm 🇬🇧 Snow White with Cut-out Mouth (Märchen-Holzbild, German Wall Figure)

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

1940er Unbekannt/Holland: Zwerg mit Gans unterm Arm und Laterne, 17 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown/Holland: Dwarf with Goose Under Arm and Lantern, 17 cm, Dutch Wall Figure

HOLLAND, RECHTSCHREIBFEHLER: Es gibt schöne, sich sehr ähnelnde Wandfiguren aus den Niederlanden, vermutlich aus den 1930er und 1940er Jahren. Manchmal steht „Handarbeid Holland“ (häufig in rot) oder „Handbemahlt“ auf der Rückseite. „Handarbeid“-Beispiele: Pelikan-Reiter, Zaun-Kinder, Waschzuber-Mädchen und ein Angler-Zwerg, an dem man die Technik der Motivaufbringung erkennt, denn auf der Rückseite ist das gleiche Motiv aufgedruckt, nur unbemalt. „Handbemahlt“-Beispiele: ein Junge mit einem Fußball, ein Junge mit einer Kerze und ein Mädchen mit einer riesigen Tasche. Manchmal findet man nur (oder zusätzlich) die Zahl 1, 2, 3 oder 4 und teilweise einen dreieckigen Papieraufhänger. Es könnte sein, dass es sich immer um den gleichen Hersteller handelt. Vermutlich von einem anderen Produzenten stammen die Niederlande-Figuren mit den dicken braunen gedruckten Umrissen, zum Beispiel ein erschöpfter Fliegenpilz-Zwerg. Weiß jemand mehr darüber? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HOLLAND, TYPO: There are charming and very similar wall figures from the Netherlands, most likely from the 1930s and 1940s. Sometimes the back says “Handarbeid Holland” (often in red) or “Handbemahlt” (hand-painted). Examples for “Handarbeid”: Pelican Rider, Fence Children, Washtub Girl, and a Fishing Gnome, which reveals the motif application technique as the same motif is printed on the back—just unpainted. “Handbemahlt” examples include: Boy with Football or Candle, Girl with Giant Bag. Sometimes only the numbers 1, 2, 3 or 4 appear, and occasionally a triangular paper hanger is attached to the back. They might all come from the same manufacturer. Other figures with thick brown printed outlines, such as an exhausted fly agaric gnome, likely stem from a different Dutch producer. Does anyone know more? Please get in touch! (8/5)

1940er Unbekannt/Holland: Niedlicher kleiner Junge mit Nachziehspielzeug und Trompete, 16 cm, Märchen-Holzbild 🇬🇧 1940s Unknown/Holland: Cute Little Boy with Pull Toy and Trumpet, 16 cm, Dutch Wall Figure

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)