1940er Unbekannt: Großes Heuschrecken-Kind, Motiv von Ilse Wende-Lungershausen, 26 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Unknown: Large Grasshopper Child, Motif by Ilse Wende-Lungershausen, 26 cm, Hand-painted, German Wall Figure

LUNGERSHAUSEN: Ab und zu findet man alte Märchen-Holzbilder mit Motiven der Kinderbuch-Illustratorin Ilse Wende-Lungershausen (1900–1991). Es gibt gleich zwei Arten von Wandfiguren mit ihren Zeichnungen: 1. Die Märchen-Motive für Laubsägearbeiten, die sie speziell für Johannes Graupner als Laubsäge-Vorlagen entworfen hat. 2. Eine Reihe von Holzbildern, auf denen niedliche Kinder zu sehen sind, die es auch auf Postkarten gab. Ähnliche Motive stammen von Hilla Peyk, die sich von vielen der Lungershausen-Kinder inspirieren ließ.

🇬🇧 LUNGERSHAUSEN: Occasionally, you can find old children’s wood plaques with illustrations by the children’s book illustrator Ilse Wende-Lungershausen (1900–1991). There are two types of German Wall Figures with her artwork: 1.) The Brothers Grimm motifs she designed specifically for Johannes Graupner’s fretsaw templates. 2.) A series of charming wood pictures featuring cute children that were also published as postcards. Similar motifs were later created by Hilla Peyk, who took inspiration from many of Lungershausen’s child characters. (Buch/25)

1940er Unbekannte Blumensockel-Manufaktur: Hübscher großer Gießkannen-Junge, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Unknown Flower Base Workshop: Pretty Large Watering Can Boy, Hand-painted, German Wall Figure

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

1930er Pfeil (?): Schmales gelbes Kerzenmädchen mit Kerze und rotem Band, 23 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Pfeil (?): Slim Yellow Candle Girl with Candle and Red Ribbon, 23 cm, Hand-painted, German Wall Figure

PFEIL, STUTTGART-VAIHINGEN: Es gibt einen kleinen Wanderer mit Stock und Stiefeln vom Hersteller „Pfeil“. Auf dem weißen Aufkleber steht „Pfeil (mit Asterisk-Sternchen daneben), Handgemalt, Stuttgart-Vaihingen.“ Interessant sind die weißen Streifen auf dem grünen Dreiecks-Sockel, denn das Holzbild stammt aus einer Sammlung von mehreren Figuren, die alle Streifen auf den jeweiligen Dreiecks-Sockeln haben, jedoch keine Rückseiten-Kennzeichnung. Es kann Zufall sein, zumal die anderen Figuren aus etwas dünnerem Holz sind (wenngleich vermutlich ebenfalls aus den 1930er Jahren), aber ich möchte sie erwähnen, weil sie besonders markant sind: Ein Schneewittchen im hellblauen Kleid, das mit erhobenem Finger einen Zwerg ermahnt, ein Barfuß-Kerzenmädchen im gelben Nachthemd, ein auf einem Bein kniendes Aschenputtel in Blautönen und ein besonders ängstlich dreinschauendes Rotkäppchen.

🇬🇧 PFEIL, STUTTGART-VAIHINGEN: I know a German Wall Figure with a little hiker with hiking stick and boots from the manufacturer Pfeil. The white back sticker says: “Pfeil (with asterisk stars next to it), Handgemalt, Stuttgart-Vaihingen.” The white stripes on the front of the green triangular base are interesting, because this wood plaque comes from a collection of figures that also have additional stripes on their triangular bases, but no markings on the back. It may be a coincidence, especially since the other figures are made of slightly thinner wood (although probably also from the 1930s), but I would like to mention them because they are particularly striking: a Snow White in a light blue dress admonishing a dwarf with her raised finger, a barefoot candle girl in a yellow nightgown, a blue Cinderella kneeling on one leg and a particularly frightened-looking Little Red Riding Hood. (Buch/25)

1930er Unbekannt: Reizender Zwerg mit Stern in der Hand, auf Fliegenpilz sitzend, 19 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Unknown: Charming Dwarf with Star in Hand, Sitting on Fly Agaric, 19 cm, Hand-painted, German Wall Figure

HAPTIK: Das hervorstechendste Merkmal der vergangenen Ära der Märchen-Holzbilder ist die Tatsache, dass die Figuren zwar dünn (meist 3 mm), aber dennoch kompakt und solide waren. Auf Holz gemalt oder auf Holz gedruckt, aber in jedem Fall so, dass man etwas Festes in den Händen hielt. Das ist der große Unterschied zu einer Kinderbuch-Illustration, die nur aus Papier besteht. Es ist auch etwas ganz anderes als die modernen Merchandise-Produkte für Kinder, die in der Regel aus Kunststoff bestehen.

🇬🇧 HAPTICS: The most striking feature of the old German Wall Figures era is the fact that they were made of wood. Very thin (mostly 3 mm), but still something solid. That is a big difference to illustrations in children’s books that only consist of paper. The wall figures were wooden products, and that’s one of the reasons they still create such a special nostalgic feeling: This old-fashioned Brothers Grimm “merchandise” didn’t come in plastic. That’s why they appeal to collectors in the new century, too. (Buch/25)

1930er Unbekannte Manufaktur mit Dreiecks-Stempel: Peterchens Mondfahrt mit Anneliese, 17 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Unknown Manufacturer with Triangle Stamp: Little Peter’s Journey to the Moon with Anneliese, 17 cm, Hand-painted, German Wall Figure

UNBEKANNTE MANUFAKTUREN: Es gab im letzten Jahrhundert sehr viele Hersteller von Märchen-Holzbildern; es waren sicher viele Hundert verschiedene. Ich bin immer froh, wenn ein Herstellername auf der Rückseite einer Figur steht. Oft ist das aber nicht der Fall und ich bin auf Hinweise von anderen angewiesen. Wenn Sie etwas über mir unbekannte (oder auch bekannte) historische Holzbild-Manufakturen wissen, melden Sie sich bitte! So viel Wissen ist schon verloren gegangen, aber manchmal können sich die Nachfahren einer Manufaktur, zum Beispiel Enkel oder Urenkel noch daran erinnern oder jemand kennt jemanden, der bei einem Hersteller der alten Wandfiguren gearbeitet hat, in Deutschland oder auch in anderen Ländern, vie zum Beispiel den Niederlanden.

🇬🇧 UNKNOWN MANUFACTURERS: There were so many manufacturers of German Wall Figures in the last century–it must have been hundreds of different ones. I’m always happy when there’s a producer’s name on the back of a wood picture. But very often that’s not the case and I need help from others out there. If you know something about unknown old manufactures (or about known ones, too,)–please get in touch! So much knowledge is already gone, but sometimes the descendants of a manufacturer, for example grandchildren or great-grandchildren might remember things or someone might know someone who once worked for a producer of the old children’s wall figures, in Germany or other countries, for example the Netherlands, too. (Buch/25)

1940er Unbekannt: Mini-Jahreskranz-Mädchen mit Tannenzweig, 10 cm, Laubsägearbeit 🇬🇧 Midcentury Unknown: Mini Year Wreath Girl with Fir Branch, 10 cm, Hobby Craft

MINI-FIGUREN: Einige der größeren Märchen-Holzbild-Manufakturen stellten im letzten Jahrhundert auch Figuren in Minigrößen her. Diese Mini-Größen wurden vor allem für die Weihnachtsdekoration hergestellt, als Christbaumschmuck. Man verwendete die teilweise winzigen Größen aber auch für Mobiles, Kinder-Messlatten, Wanduhren, kleine Dioramen, Kerzenhalter, Tischkartenhalter und Ähnliches.

🇬🇧 MINI FIGURES: Many of the large German Wall Figure manufacturers also produced miniature figures in the last century. These were primarily made for Christmas decorations, such as Christmas tree ornaments. These sometimes very tiny figures were also used for mobiles, measuring sticks, wall clocks, small dioramas, candle holders, place card holders, and similar items. (Buch/25)

Unbekannt mit Widmung „Vom Omilein Ostern 1946“: Reizender filigraner Zwerg auf Fliegenpilz hockend, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Unknown with Dedication “From Granny Easter 1946”: Charming Delicate Dwarf Sitting on Fly Agaric, Hand-painted, German Wall Figure

WIDMUNGEN: Es gibt viele wunderschöne Widmungen auf den Rückseiten der historischen Märchen-Holzbilder. Besonders glücklich macht es mich immer, wenn auch ein Datum mit einer Jahreszahl vorhanden ist. Mein absoluter Favorit hat leider keine Jahreszahl, aber die Figur stammt wohl aus den Sechzigerjahren: Es ist ein DDR-Brüderchen und Schwesterchen von der Firma Burkert aus Olbernhau im Erzgebirge, auf dessen Rückseite die Oma für den geliebten Enkel schrieb, unübertrefflich rührend – Der Text lautet: „Für meinen Reiner über sein Bettchen von deiner Oma“.

🇬🇧 DEDICATIONS: There are many wonderful dedications on the backs of the old German Wall Figures. I am especially happy when there is a date mentioned with the year, too. My all-time favorite unfortunately is not dated, but the figure seems to be from the Sixties. It is from a loving grandmother. The dedication is written on the back of a Little Brother and Little Sister figure made by the GDR manufacturer Burkert in Olbernhau in the Ore Mountains. She wrote: “For my Reiner above his crib from your Granny.” (Buch/25)

1930er Unbekannt: Filigrane entsetzte Mutter Geiß (Der Wolf und die sieben Geißlein), Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Unknown: Delicate Shocked Mother Goat (The Wolf and the Seven Little Goats), Hand-painted, German Wall Figure

DER WOLF UND DIE 7 GEISSLEIN: Ilse Schneider aus der Eifel hat gleich mehrere Märchen-Holzbilder zu diesem Brüder-Grimm-Märchen entworfen – etwa die Mutter Geiß mit einer Kiepe und einer Sichel in der Hand, mit der sie dem Wolf an den Kragen ging. Weha aus dem Erzgebirge gab dem kleinsten Geißlein eine riesige Schere in die Hand – mehr als halb so groß wie das Geißlein selbst – und bei einer Figur aus den 1930er-Jahren von Wrangell (Karin von Wrangel) blöken sich die Mutter und das kleinste Geißlein auf reizende Weise gegenseitig an. Auch im Hobbybereich wurde dieses Märchen vielfach umgesetzt: Der Vorlagen-Hersteller Johannes Graupner/Graubele schuf mehrere Laubsägearbeiten dazu, darunter eine große Figur mit der ganzen Familie zusammen, bei der die kleinen Geißlein wunderschöne Schürzenkleider und Anzüge mit weißen Kragen tragen.

🇬🇧 THE WOLF AND THE 7 LITTLE GOATS: Ilse Schneider from the Eifel region designed several German Wall Figures based on this Brothers Grimm fairy tale, including the mother goat with a back basket and the sickle in her hand, which she used to deal with the wolf. Weha from the Ore Mountains gave the smallest kid a huge pair of scissors—larger than half the kid’s size, and a 1930s figure by Wrangel/Wrangell shows the mother goat and the smallest goat charmingly bleating at each other. There were also hobby creations inspired by this tale: the template producer Graupner/Graubele created several fretsaw designs, including a large figure showing the entire goat family together, with all the seven little kids wearing beautiful pinafore dresses and suits with white collars. (Buch/25)

1940er Unbekannt: Schöner fröhlicher Koch mit großem Löffel, 16 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Midcentury Unknown: Beautiful Cheerful Cook with Large Spoon, 16 cm, Hand-painted, German Wall Figure

ÄRA: Die Ära der Märchen-Holzbilder dauerte von den 1920er- bis zu den 1980er-Jahren. Vor allem in Deutschland wurden Millionen dieser Kinder-Wandfiguren hergestellt, aber auch im Ausland – besonders in den Niederlanden. Zu den großen deutschen Manufakturen gehörten vor allem Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, die Münchner-Kunst und viele mehr. Insgesamt – inklusive der vielen kleinen, inzwischen vergessenen Manufakturen – gab es in Deutschland wohl mehrere Hundert. Und natürlich entstanden auch zahlreiche Laubsägearbeiten, die zu Hause als Hobbyarbeit gefertigt wurden. Meist griff man dabei auf Vorlagen zurück, von denen es im letzten Jahrhundert eine große Auswahl gab.

🇬🇧 ABOUT THE ERA: The era of German Wall Figures lasted from the 1920s to the 1980s. In Germany, millions of these children’s wood pictures were produced, but also in other countries–especially the Netherlands. Large German manufacturers were Hellerkunst, Mertens-Kunst, Ravi-Kunst, Grossmann Reit im Winkl, Original Bergischer Engel, Münchner-Kunst, and many more. In total–including the many small, now-forgotten manufacturers–there were probably several hundred in Germany. And of course, there were also countless hobby craft items made at home, most often based on templates, which were widely available throughout the last century. (9/5)

1930er Unbekannt/Niederlande (?): Schönes großes Siebenmeilenstiefel-Mädchen mit Oberschenkelstiefeln, 24 cm, Handbemalt, Märchen-Holzbild 🇬🇧 Antique Unknown/Netherlands (?): Beautiful Seven-League Boots Girl with Overknees, 24 cm, Hand-painted, Dutch Wall Figure

HOLLAND, HANDARBEID/HANDBEMAHLT: Es gibt schöne, sich sehr ähnelnde Wandfiguren aus den Niederlanden, vermutlich aus den 1930er und 1940er Jahren. Manchmal steht „Handarbeid Holland“ (häufig in rot) oder „Handbemahlt“ auf der Rückseite. „Handarbeid“-Beispiele: Pelikan-Reiter, Zaun-Kinder, Waschzuber-Mädchen und ein Angler-Zwerg, an dem man die Technik der Motivaufbringung erkennt, denn auf der Rückseite ist das gleiche Motiv aufgedruckt, nur unbemalt. „Handbemahlt“-Beispiele: ein Junge mit einem Fußball, ein Junge mit einer Kerze und ein Mädchen mit einer riesigen Tasche. Manchmal findet man nur (oder zusätzlich) die Zahl 1, 2, 3 oder 4 und teilweise einen dreieckigen Papieraufhänger. Es könnte sein, dass es sich immer um den gleichen Hersteller handelt. Vermutlich von einem anderen Produzenten stammen die Niederlande-Figuren mit den dicken braunen gedruckten Umrissen, zum Beispiel ein erschöpfter Fliegenpilz-Zwerg. Weiß jemand mehr darüber? Bitte schreiben Sie mir!

🇬🇧 HOLLAND, HANDARBEID/HANDBEMAHLT: There are charming and very similar wall figures from the Netherlands, most likely from the 1930s and 1940s. Sometimes the back says “Handarbeid Holland” (often in red) or “Handbemahlt” (hand-painted). Examples for “Handarbeid”: Pelican Rider, Fence Children, Washtub Girl, and a Fishing Gnome, which reveals the motif application technique as the same motif is printed on the back—just unpainted. “Handbemahlt” examples include: Boy with Football or Candle, Girl with Giant Bag. Sometimes only the numbers 1, 2, 3 or 4 appear, and occasionally a triangular paper hanger is attached to the back. They might all come from the same manufacturer. Other figures with thick brown printed outlines, such as an exhausted fly agaric gnome, likely stem from a different Dutch producer. Does anyone know more? Please get in touch! (Buch/25)